Skip to main content

Full text of "Aegyptens stelle in der weltgeschichte : geschichtliche untersuchung ..."

See other formats


LLB 


Theological Seminar y, 
PRINC ETON, N. ). 


Cal nun A I 
Shelf Bi O 2 


| Bool: 


Aegyptens 
Stelle in der Weltgeſchichte. 


Geſchichtliche Unterſuchung 


fuͤnf Buͤchern 


von 


Chriſtian Carl Joſias Bunſen, 


der Philoſophie und der Rechte Doctor, der Koͤnigl. Akademie der 
Wiſſenſchaften in Berlin und der Koͤnigl. Geſellſchaft der Literatur in 
London Ehrenmitglied, des archaͤologiſchen Inſtituts in Rom 
General-Secretaͤr. 


Drittes Buch. 
Erſter und zweiter Abſchnitt. 


it 9 in tafeln. 


Hamburg, 1845. 
Bei Friedrich Perthes. 


A, 2 N N N 
4 5 { 5 71 
AR ie ö 
ee 9 9 
K 12 N AN * 55 N 
0 a 4 
n ie engt 8 
u * 1 
Ich 1 55 eu} 


Ernie 1159 a ‚ira, N 
eu . 

| 18 hand EIN Var ARE Aa a 
- u bezieh ene Et her. e eil 8 
pr 2 — a 
in Burton MONTAG e Joan hr neh N 
18 202 1 e 5 


* 


Kup! 8 Nis DR 8 8 
rin are 4 RN af ir DE 


* “a 
* * - 2 
* * 1 
x * 4 
* be 
— 1 f 
1 . —— — —- — * 3 * BL 


. ˖ 1 „ 7 


8 Pi: ee Be 
| uber „ers Jura 
aa e 138 


7 1 
— 
„ 
7 
4 % 
< u 77 * 
Ye ' RE 
a N 


Drittes Buch. 


Das mittlere und neue Reich. 


81 8 


0 1 
3 4 B 

P | | 

1 1 3 1 1 z i J 
3 5 4 

1 N U 


En gun inn 


As 
2 
- 
8 
* 


1 r 4 
f BA . R g #) 
4 r ! ar 
1 U 5 3 — 
* ** x 

9 K 


» 
— 


* 
— 


Bi 
5 1 
1 
„ 
zu 
1 f 7 1 . 
Wi 2 
1 — ö 
1 
193 
1 
1 
N 
— ’ 5 
E . 
. - 
1 
. 
* 


A 5 e. II 
Ne) 
* 0 b 
FEI BI 


E 
es 


E 
N 


Manet ho. 


Diener und Schuͤler Thoths am ſebennytiſchen Strome, 
Legteſt kundig Du aus heil'ger Vergangenheit Buch. 

Was die Vaͤter gedacht, was die heiligen Braͤuche bedeuten, 
Lehrte am Abend der Zeit Bruͤdern und Fremden Dein Geiſt. 

Auch der Vorzeit Thaten enthuͤllteſt Du, redlicher Forſcher, 
Schwangeſt die Fackel kuͤhn durch der Jahrtauſende Nacht. 

Siehe, da ordnet ſich Dir der Geſchlechter ehrwuͤrdige Reihe, 
Die von Menes, dem Ahn, uͤber Aegypten geherrſcht. 

Ein Seſoſtris erſcheint, Rameſſes, der Held, Amenophis: 
Jeden an ſeinem Ort zeiget Dein deutender Stab. 

Ruhm verkuͤndigeſt Du der langvergeſſenen Helden, 

Ewiger Werke Pracht, herrlicher Thaten Gewinn. 

Alte Fabel wird wahr, und es lauſchet der ſinnende Grieche 

Diort am heiligen Strand Preiſe verklungener Zeit. 
Schmaͤhliche Leiden auch, die ſo oft Dein Volk zu erdulden, 
Boͤſer Herrſcher Gewalt, Krieger- und Prieſtergetrieb: 

Alles verzeichneteſt Du, der Unſterblichen redlicher Diener, 
Klio's und Nemeſis treu waltender Prieſter und Sohn. 

So viel Großes vertilgten Betruͤger erſt, dann die Barbaren: 
Schwacher Nachhall nur toͤnt uns von duͤrftigem Blatt. 
Märchen erſchien es den Klugen, Du ſelber hießeſt Betrüger, 

Und in Prokruſtes Bett warf Dich verſtuͤmmelnd der Freund. 
Da erſtand uns der Geiſt, den Hermes ſelber gelehret, 
Und es wurde zum Laut heiliger Zeichen Gebild. 
Er erweckte die Schilder der Steine, die einſt Du befraget, 
Und von allen erklang's: Manetho hat uns genannt! 
Dankbar weihe ich Dir, was an Deiner Hand ich gefunden: 
Wahrheit ſucht' ich bei Dir, Wahrheit erforſcht' ich durch Dich. 


109 
10 


er . Tun 
in 7 5 a 


Mi 


13 18 eee 


TR 5 Mine et 


i 5 he Ale u 70 


N. 
N 


0 


A 


£ 


91 m en n 2 PR 1 1 


ö r ae 
MIR ER Brad 2520 8% \ 


9 A 5 4 5 4 1 
A e IE et 8 


0 f x nr n 
ar, g ae e 
„ 


** 


* 0 An 
. ya 4 109 de 39 1 


CR we N ö, 


Ey Be 1 105 


Vorrede. 


Das dritte Buch behandelt das mittlere und neue Reich, 
wie das zweite das alte. Hinſichtlich des mittleren Reiches 
oder der Hykſoszeit nun iſt unſere Unterſuchung, vom Stand— 
punkte der rein aͤgyptiſchen Forſchung, welcher die drei erſten 
Bücher gewidmet find, eine faſt nur chronologiſche. Es laßt 
ſich von jenem Punkte, bei dem jetzigen Stande unſerer aͤgyp— 
tiſchen Geſchichtskunde, nicht mehr erreichen, als die Wuͤrk— 
lichkeit jener neun Jahrhunderte Manetho's durch Urkunden 
des vierzehnten und ſechzehnten Jahrhunderts, ja ſelbſt durch 
gleichzeitige Denkmaͤler nachzuweiſen. Wir haben außerdem, 
obwohl nur vorlaͤufig, in das geſchichtliche und weltgeſchicht— 
liche Verſtaͤndniß jener dunkeln Zeit einzuleiten geſucht durch 
Wegraͤumung der ſelbſtgeſchaffenen Schwierigkeiten der bis— 
herigen Forſchung, naͤmlich gaͤnzlich unbegruͤndeter Voraus— 
ſetzungen. 

Die Unterſuchung uͤber das neue Reich aber erfor— 
dert zwei Abſchnitte. Von dieſen iſt der erſte rein chro⸗ 


vıu Vorrede. 


nologiſch: dieß iſt der zweite des Buches. Erſt nach Feſt— 
ſtellung der Koͤnigsfolge, der Namen und der Zahlen laͤßt 
ſich eine fruchtbare geſchichtliche Unterſuchung und Herſtel— 
lung verſuchen. Dieß habe ich im dritten Abſchnitte gethan. 
Ich habe denſelben aber von dem gegenwaͤrtigen Bande ge— 
trennt, damit derſelbe nicht zu ſehr anſchwellen moͤge. Denn 
es ſchien ganz unerlaͤßlich, nicht ſpaͤter als mit dieſem Bande 
das Urkundenbuch auszugeben, ohne welches die mit dem 
zweiten Abſchnitte dieſes Buches beſchloſſene chronologiſche 
Forſchung unſelbſtaͤndig und zum Theil unverſtaͤndlich bleibt. 

Der dritte Abſchnitt wird mit dem vierten Buche, oder 
der ſynchroniſtiſchen Darſtellung, einen maͤßigen Band aus— 
machen und vor Ende dieſes Jahres, ſo Gott will, in Druck 
gegeben werden koͤnnen. | 

London, 4 März 1845. 


Snhaltöverzeichniß 


des dritten Bandes. 


Erſter Abſchnitt. Das mittlere Reich 


Einleitung. Das alte Reich und ſein Unter— 


N 5 
A. Manetho's Bericht öder die Hykſoszeit 
I. Manetho bei Joſephuns . 
II. Kritik der Liſten verglichen mit Joſephus 

Li leberücht 4°... . 

2, Kritik der Hykſosreihe nach den Aus- 
zuͤglern und Joſephus (XV. XVI. XVII. 
eee er 

3. Kritik der thebaiſchen und roitiſchen 
Koͤnige dieſes Zeitraumes (XIII. XIV. 
o 3 

B. Apollodors 53 thebaiſche Könige ar a A 
C. Die aͤgyptiſchen Urkunden und gleichzeitige 
Denkmaͤler e 

I. Die Tafel von Karnak n 

II. Der turiner Papyrus, verglichen mit 
Tafel und Denkmaͤlern » + 

III. Einzelne Koͤnige auf Denkmaͤlern. ueber⸗ 
BER. tat, 
Schluß. Dauer der Hykſoszeit und geſchicht⸗ 
licher Charakter derſelben . 


28 


37 


48 


x Inhaltsverzeichniß. 


Zweiter Abſchnitt. Die Herſtellung der 
Dynaſtieen des neuen Reiches. .. 


Einleitung. Eigenthuͤmlichkeit dieſer Abthei— 
lung. — Methode und Ueberſichnt ... 

Erſtes Hauptſtuͤck. Die Zeitreihe der acht: 
zehnten, neunzehnten, zwanzigſten und einund— 
zwanzigſten Dynaſtie . . 

Bisherige Verſuche, die manethoniſchen Li⸗ 
ſten dieſer Dynaſtieen mit der Tafel von 
Abydos in Einklang zu bringen . . 

Grundgedanke der Herſtellung u. Methode 

Vergleichende Zuſammenſtellung der mane— 
thoniſchen Liſten und der Angaben der 
Koͤnigsliſten und Denkmaͤler ... 

A. Herſtellung der achtzehnten Dynaſtie . 

Allgemeiner Stammbaum nach Lepſius . 

Erklaͤrung des Namens Chebros . 

Herſtellung der urſpruͤnglichen Form der 
manethoniſchen Auszuͤge fuͤr die achtzehnte 
Dpnaſtie, erſte A te 

B. Die neunzehnte Dynaſtie .. bu 

Methode fuͤr die Zahlen der Regierungen 

Stammbaum der Dynaſtie, nach Lepſius, 
und Folgen „ N 

Die Namen des zweiten und fünften Koͤnigs 

Der einzige Koͤn. Menephthah: Wichtigkeit 

Vorlaͤufige Herſtellung der Reihe u. Jahre 

Ramſes der Große. — Sethos. — Sefoftris 

Vollſtaͤndige Herſtellung der achtzehnten und 


neunzehnten Dynaſtie .. „ 115, 


C. Herſtellung d. zwaͤnzigſten Dyn. Stammbaum 
Die Rameffiden . . 3 
Die Zeitdauer der Dynaſtie A 
Herſtellung (Rhampſinit. — Proteus) 

D. Die einundzwanzigſte Dynaſtie » + 
Zuſammenſtellung der Liſten- und Denkmaͤ— 

lernamen, nach Lepſius .. 

E. Chronologiſche Ueberſicht der agyptiſchen 
Zeitreihe vom aͤlteſten geſchichtlichen Gleich— 


+ + + + 


Seite, 


50 — 152 


116 
117 
118 
118 
119 
120 


121 


50 


56 


Inhaltsverzeichniß. 


zeitigkeitspunkte bis zum erſten Jahre des 
Menes. Die wiedergefundene Aera des 
Menophthah .. 

Zweites Hauptſtück. Die Zeitreihe der zwei 
und zwanzigſten, drei und zwanzigſten, vier 
und zwanzigſten, fünf und zwanzigſten und ſechs 
und zwanzigſten Dynaſtie. (Oder: vom Ende 
Salomo bis zum Jahre vor Kambyſes) .. 

Methode: Ueberſicht der bisherigen Anord— 
nungen, und eigene Zuſammenſtellung . 

A. Die zwei und zwanzigſte Dynaſtie: der 
Stammbaum nach Lepſiunus 
Herſtellung der Liſten . . 

B. Die drei und zwanzigſte Dynaſtie. ueberſt cht 

C. Die vier und zwanzigſte, fuͤnf und zwanzigſte, 
ſechs und zwanzigſte Dynaſtie in 3 Zu⸗ 
ſammenhange .. 245 

D. Die ſechs und zwanzigſte Dynaſtie: neun 
ſaitiſche Könige . .. 

E. Synchroniſtiſche Ueberſicht von der zwei und 
zwanzigſten bis zur ſechs und gg 
Dynaſtie . - 

Drittes Hauptſtü ck. Die Zeitreihe der vier 
letzten manethoniſchen Dynaſtieen: XXVII. 
e eee DE Ge 

Ueberſicht und Seihjiigeien FE 
ir te, WISE, 


152 


Seite. 


Ueberſicht 
der 
zu dem dritten Buche gehoͤrigen Tafeln. 


Den Diſtichen gegenuͤber: Manetho. 
Fortſetzung der Koͤnigsſchilder (Taf. IV - XII.). 
A. Schilder des mittleren Reichs. 
Tafel IV. Schilder der Tafel von Karnak. 
2 V. VI. Schilder von gleichzeitigen Denkmaͤlern. 
a Turiner Papyrus: XIII. XIV. Dyn. 
B. Schilder des neuen Reiches. 
VII. Dynaſtie XVIII. 


VIII. a XVIII. XIX. 

s IX. s XIX. XX. 

: X. XX. XXI. XXII. 
I. 7 XXIII. XXV. XXVI. 


XXVII - XXX. 


Erſter Abſchnitt. 


— — 


mitt t: Nei c. 


Einleitung. 
Das alte Reich und ſein Untergang. 


Ehe wir den langen Weg durch die neun einſamen Jahr- 
hunderte betreten, welche das alte und neue Reich von ein— 
ander trennen, wird es zweckmaͤßig ſein, noch einen uͤber— 
ſchauenden Blick auf das alte zu werfen, und die geſchicht— 
lichen Ergebniſſe unſerer Forſchung in wenige Zuͤge zuſam— 
menzufaſſen. Jenes Reich der Pyramiden haͤngt mit dem 
mittleren viel genauer zuſammen, als man gewoͤhnlich an— 
nimmt oder vorausſetzt, und ſein Untergang faͤllt in die erſten 
Zeiten einer neuen thebaiſchen Dynaſtie, in welcher der Haupt— 
ſtamm des gebrochenen Pharaonenreiches noch fortbeſtand, 
obwohl den Fremden zinsbar, die in Memphis ihren Sitz 
aufgeſchlagen hatten. Wir leiten die Ueberſicht, welche uns 
zum Anfangspunkte der neuen Unterſuchung fuͤhren ſoll, 
durch eine Zuſammenſtellung der eratoſtheniſchen und mane— 
thoniſchen Liſten nach den ſechs Abſchnitten des alten Rei— 


ches ein. 
1 * 


4 Drittes Buch. Erſter Abſchnitt. 


wet ’ Eratoſthenes. 
Geſchichtliche Abſchnitte. I Regie 
Fortlaufende Zahl. Koͤnige.“ rungs- 
8 jahre. 
Erſter Abſchnitt. 
Erſte Dyn. — Thiniten. I- V. 5 190 


Ungetheilt. Reich .. 190 J. 


Zweiter Abſchnitt. 
Dritte Dyn. — Memphiten.“ VI - XIV. 9 224 
Getheiltes Reich .. 2245, 


Dritter Abſchnitt. 


Vierte Dyn. — Memphiten. I 5 155 
Vereinigt. Reich .. 155 J. 
Vierter Abſchnitt. 
Sechſte Dyn. — Memphiten. xXX— XXI. 3 107 
Elephantiniſches u. the— 
baiſch-memphit. Reich 107 J. 
Fuͤnfter Abſchnitt. 
Siebente, achte (memphit.) XXIII. 1 22 
und eilfte (thebaiſche) Dyn. 
Zerrüttung 166 J.] XXIV XXX. 7 128 
XXXI. 1 16 


Sechſter Abſchnitt. 
Zwoͤlfte Dyn. u. Anfang d. XXXII— XXXV. 4 147 
löten (thebaiſchen). 
Wiederherſtellung er 147 5.|XXNXVI—XXXVII 3 87 
Untergang.. 87 - 


Dauer d. Reichs .. 1076 J. 38 Koͤnige. 1076 J. 


„ 


Einleitung. 5 


Manetho's Reichs-Dynaſtieen. Manetho's Neben— 


Nachgemwiefene | . s 
ie. Könige. Jahre. Zurückführ. 
Dynaſtie | one Jahre 80e See dynaſtieen. 
Koͤnige. Jahre. 
Erſte 8 263 5 — 188 
(Thiniten). 253 | 
Dritte 9 214 9 — 224 Zweite Dynaſtie. 
(Memphiten) . Thiniten 302 (224) 
Vierte = 274 5 — 154 
(Memphiten) 
Sechſte 6 203 [8 — 274] | Fünfte Dynaſtie. 
(Memphiten) 4 — 113 Elephantiner . 218 


Siebente 5 (20) 1 — 20 


(Memphiten) 70 T. 70 T. / te Dyn . 10te Dyn. 
Achte 7 142 7 — 142 Herakleopoliten 
(Memphiten) [146] 409 (209) 189 


Eilfte + 43 4 — 43 
(Diospoliten) [16] 
Zwoͤlfte 8 176 8 — 176 


(Diospoliten) 

Dreizehnter (3 87) 3 — 87 Vierzehnter Dyna— 
Anfang ſtie Anfang (9 

(Diospoliten) &oiten, 


a een 
— 


58 K. 1422 F. 46 — 11473. 
[74] [1416] (49 — 1267 


6 Drittes Buch. Erſter Abſchnitt. 


Der erſte Abſchnitt beginnt mit der Gruͤndung eines, 
ganz Aegypten als die Zweiheit „der beiden Laͤnder“ um— 
faſſenden Reiches. Wir treten in dieſen Abſchnitt ein aus 
dem dunkeln Hintergrunde ungezaͤhlter Jahrhunderte, waͤh— 
rend welcher das aſiatiſche Volk des Nilthales, in vielen 
auf einander folgenden Wallungen des Gedraͤnges der Voͤl— 
ker hinaufwaͤrts von Palaͤſtina, ſeitwaͤrts von Arabien, und 
hinabwaͤrts von den Aethiopen, dem ſtammverwandten Volke, 
ſich allmaͤhlig, beſonders in der Thebais, Sprache, Schrift 
und Mythologie, und durch alle dieſe zuſammen einen ſelb— 
ſtaͤndigen Verkehr des Geiſtes mit der Welt wie mit der 
Gottheit gebildet hatte. Menes gruͤndet das Reich Aegypten, 
indem er das Volk des Nilthales aus ſeiner kleinlichen Land— 
ſchaftgeſtaltung zu einer weltgeſchichtlichen Stellung erhebt. 
Er regelt den Lauf des Nils und fuͤhrt wahrſcheinlich den linken 
Arm nach dem Fajum. Auf dem trocken und ſicher gelegten 
Boden der memphitiſchen Landſchaft baut er Memphis, 
welches fuͤr alle kuͤnftige Zeiten die Hauptſtadt Aegyptens 
wird: ſeine Nachfolger ſchmuͤcken ſie. Er erweitert das Reich 
durch Eroberungen: die Nachkommen ſcheinen ihr Erbtheil 
bewahrt zu haben. 

So verfloſſen faſt zwei Jahrhunderte (190 Jahre). 
Nach dem Tode des fuͤnften Koͤniges ſtarb der Mannes— 
ſtamm aus: das Reich ward, friedlich oder nach Kampfen, 
getheilt. Die eine Linie (zweite Dynaſtie), wahrſcheinlich die 
auf weibliche Nachfolge geſtuͤtzte, zog ſich nach dem Stamm— 
orte This, wo ſpaͤter Abydos: das Reich wird fortgefuͤhrt 
durch die ſogenannte dritte Dynaſtie, ein memphitiſches Haus, 
offenbar ſtark durch kriegeriſchen Muth, Eroberungen und 
buͤrgerliche Geſetze, wie jene durch Einfluß auf Glauben und 
Sitte. In dieſem zweiten 224jahrigen Zeitraume, mit wel— 


Einleitung. 7 


chem alſo das fuͤnfte Jahrhundert des Reiches endet, und 
das ſechſte beginnt, begegnen wir drei großen Thatſachen: 
Einfuͤhrung des Thierdienſtes — Verbeſſerung der Schrift — 
geſchloſſene Kaſteneintheilung. Offenbar vollendet ſich hier— 
mit die uraͤgyptiſche Bildung: denn wir hoͤren von keiner 
weiteren Veraͤnderung. Der Typus Aegyptens war voll— 
ſtaͤndig ausgepraͤgt: alle weitere Entwicklung bewegte ſich 
in den ſcharf gezogenen Graͤnzen. Wir beſitzen eine Urkunde 
hieratiſcher Schrift, feſt aufgeklebt in dem Sarge des Koͤ— 
niges Nentef, des Hauptes der achten Dynaſtie, etwa 450 
Jahre juͤnger als der Koͤnig, deſſen Sorge fuͤr die Schrift 
geruͤhmt wird. Dieſe unſchaͤtzbare aͤlteſte Urkunde der Buͤ— 
cherſchrift zeigt die vollkommen ausgebildete, gelaͤufige Hand, 
welche wir auf den Denkmaͤlern der achtzehnten Dynaſtie 
finden, nur daß ſie weniger ſteif und ſorgfaͤltig iſt. Wir 
verſtehen alſo unter jener Angabe die Einrichtung einer Buͤ— 
cherſchrift, die, fuͤr die Zuͤge des Rohres eingerichtet, die Bil— 
derſchrift verließ. Wir thun dieß um ſo mehr, als die ge— 
malten Steinmarken der Pyramiden vom Anfange der vier— 
ten Dynaſtie ſchon ganz die Umrißhieroglyphen darſtellen, 
aus welchen die hieratiſche Buͤcherſchrift hervorgegangen. 
Mit dieſem Abſchnitte beginnen unſere ſicheren Pyramiden: 
denkmaͤler: denn das Grab des letzten Koͤniges der erſten 
„Dynaſtie iſt unſicher, weil der Name deſſelben nicht darin 
gefunden worden: uͤbrigens werden ſchon ſeinem Vorgaͤnger 
Pyramiden zugeſchrieben, und gewiß aus ſicherer Ueberliefe— 
rung. Denn der Ppramidenbau findet ſich auch in der The— 
bais, und iſt aͤlter als das Reich. N 

Die vierte Dynaſtie vereinigt das Reich waͤhrend 155 
Jahre. Dieſer dritte Abſchnitt enthaͤlt die Regierungen der 
unheilbringenden Erbauer der groͤßten Pyramiden und den 
vielgefeierten Mencheres. 


8 Drittes Buch. Erſter Abſchnitt. 


Nach dieſer Zeit ſpaltet ſich das große Pharaonenreich, 
indem ein elephantiniſches Haus die ſuͤdlichſte Thebais be— 
herrſcht. Das Reich ſelbſt geht durch die memphitiſche Linie 
fort. Dieß iſt das Zeitalter des Moͤris der Alten, des Ur— 
hebers jener ungeheuern und ſegenbringenden Anlagen, durch 
welche das Fajum, fruͤher ein duͤrrer Steinboden mit ſte— 
henden Gewaͤſſern, noch jetzt die fruchtbarſte Landſchaft Ae— 
gyptens und vielleicht der Welt iſt. Denkmaͤler haben wir 
auch, im Suͤden, von der elephantiniſchen Dynaſtie. Die 
Dauer dieſes Zeitraumes betraͤgt 107 Jahre. 

Mit dem, wie es ſcheint, gewaltſamen Tode der ungluͤck— 
lichen Nitokris, der Wittwe des Nachfolgers von Apappus— 
Moͤris, tritt eine 166jaͤhrige Zeit der Zerruͤttung ein: der 
fuͤnfte Abſchnitt, waͤhrend deſſen Koͤnige zweier memphitiſcher 
Haͤuſer regieren, der ſiebenten und achten Dynaſtie, und ei— 
nes thebaiſchen, welches die eilfte heißt. 

Naͤmlich zwiſchen ſie und jene memphitiſchen Haͤuſer 
ſtellen ſich zwei herakleopolitiſche Dynaſtieen, als die neunte 
und zehnte. Wir haben ſchon oben angedeutet, daß hier nur 
an Herakleopolis im Delta gedacht werden kann, die Haupt— 
ſtadt des ſethroitiſchen Nomos, d. h. der Landſchaft, welche 
ihren Namen hatte von „dem Seth der Mündung”, Se— 
thron liegt nahe bei Peluſium. 

Es ſcheint, daß die zwoͤlfte Dynaſtie, welche 147 Jahre 
herrſchte, die glorreiche Wiederherſtellerin des Reiches, wie die 
eilfte thebaiſchen Urſprunges, und wahrſcheinlich mit ihr ver— 
wandtfchaftlich zuſammenhaͤngend, den Schaden des Reiches nur 
voruͤbergehend heilte. Denn nicht zufaͤllig kann es ſcheinen, 
daß wir die Reichsfeinde, die Hirten, ſich, Manetho zufolge, 
faſt widerſtandlos in derſelben Landſchaft feſtſetzen ſehen, eine 
Stadt befeſtigend oder erweiternd, welche ſie bis jenſeits der 


A. I. Manetho bei Joſephus. 9 


Wiederherſtellung des Reiches inne haben, und die entweder 
Sethron ſelbſt oder die Vorgaͤngerin von Peluſium iſt. 

Wir gehen nun zu Manetho's Berichten von jenem gro— 
ßen Ereigniſſe und ſeinen Folgen uͤber. 


A. 
Manetho's Bericht uͤber die Hykſoszeit. 
J. Manetho bei Joſephus. 


Alſo lautete woͤrtlich nach Joſephus wider den Apion 
die Erzaͤhlung Manetho's, im zweiten Buche ſeiner aͤgypti— 
ſchen Geſchichten, von dem Einfalle des Hirtenvolkes, welches 
das Menesreich zerſtoͤrte, und Nordaͤgypten mit der Haupt— 
ſtadt Memphis eine lange Reihe von Jahrhunderten inne 
hatte: „Es wurde König der ſogenannte Timaos“ (lies 
Amuntimaos). „Unter ihm war die Gottheit, ich weiß nicht 
„wie, Aegypten feindſelig, und es brachen unerwartet aus 
„den oͤſtlichen Gegenden Menſchen unberuͤhmten Stammes 
„keck in das Land ein. Sie nahmen es leicht ein, und be— 
„maͤchtigten ſich deſſelben ohne Kampf; die in demſelben Re— 
„gierenden machten ſie ſich unterthaͤnig: dabei verbrannten 

® ‚fie die Städte, und zerſtoͤrten die Tempel der Götter. Alle 
„Eingeborenen behandelten ſie auf die feindſeligſte Weiſe: 
„die Einen brachten ſie um, Andere ſchleppten ſie mit Weib 
„und Kind in die Knechtſchaft.“ 

„Weiterhin machten fie auch Einen aus ihrer Mitte 
„zum Koͤnig, mit Namen Salatis. Dieſer nahm ſei— 
„nen Sitz in Memphis, trieb von dem oberen und un— 


10 Drittes Buch. Erſter Abſchnitt. 


„teren Lande Zins ein, und legte Beſatzungen in die 
„dazu geeignetſten Orte. Vorzuͤglich befeſtigte er auch die 
„Öftlihe Graͤnze, indem er vorherſah, die damals in der 
„Bluͤthe ihrer Macht ſtehenden Aſſyrer wuͤrden verſuchen 
„wollen, von hier aus in das Reich einzudringen. Im ſe— 
„throitiſchen Nomos fand er eine dafuͤr beſonders geeignete 
„Stadt, oͤſtlich vom bubaſtitiſchen Stromarme gelegen, und 
„nach einer alten Goͤttergeſchichte Avaris benannt. Dieſe 
„nun baute er aus, befeſtigte ſie mit ſtarken Mauern, und 
„ſiedelte in ihr auch eine Beſatzung von etwa 240,000 
„Schwerbewaffneten an. Hierhin begab er ſich im Sommer, 
„ſowohl um ſie von Neuem mit Lebensmitteln zu verſehen, 
„und ihnen die Loͤhnung auszuzahlen, als auch um kriege— 
„riſche Uebungen zu halten, und dadurch den Auswärtigen 
„Furcht einzufloͤßen.“ 

„Er ſtarb nach einer Regierung von neunzehn Jahren. 
„Ihm folgte ein Anderer, welcher vier und vierzig Jahre 
„herrſchte, Namens Beon. Nach ihm regierte Apachnas 
„ſechs und dreißig Jahre und ſieben Monate: dann Apö— 
„phis ein und ſechzig Jahre: dann Janias (Jannas) 
„funfzig Jahre und einen Monat. Nach dieſen allen Aſſis 
(Afes) „neun und vierzig Jahre, zwei Monate.“ 

„Dieſe ſechs waren ihre erſten Herrſcher: ſie fuͤhrten be— 
„ſtaͤndig Krieg, und ſtrebten danach, Aegypten immer mehr 
„ganz auszurotten. Ihr ganzes Volk aber wurde Hykſös 
„genannt, das heißt .... Könige Hirten.“ Denn hyk bedeutet 
„in der heiligen Sprache einen König, sös aber heißt in 
„gemeiner Mundart Hirt und Hirten. Einige ſagen, es 
„ſeien Araber geweſen.“ 

So weit Manetho. Joſephus fuͤgt hinzu: In einer 
andern Schrift (wie es nach einer ſpaͤteren Stelle ſcheint, 


+, 


A. I. Manetho bei Joſephus. 11 


einer manethonifchen) heißt es, der Name hyk bedeute nicht 
Könige, ſondern gefangene Hirten. „Naͤmlich hyk oder hak 
„bezeichnet auf aͤgyptiſch Gefangene, und dieß ſcheint mir 
„glaubhafter, und paßt beſſer zur alten Gefchichte” So 
Joſephus ſchlaue und einfaͤltige Bemerkung. 

Er faͤhrt dann in der geſchichtlichen Erzaͤhlung fort: 
es iſt aber offenbar, daß er nicht mehr mit Manetho's Wor— 
ten erzaͤhlt, ſondern einen Auszug aus ihm giebt fuͤr ſeinen 
Zweck, der Juden Alter und beruͤhmte Ahnen gegen den 
feindſeligen Apion hervorzuheben, und die ehrenruͤhrigen aͤgyp— 
tiſchen Volksmaͤrchen zu widerlegen. 

Dieſe eben genannten Koͤnige nun (faͤhrt er fort) und 
ihre Nachkommen beherrſchten, wie Manetho ſagt, 
Aegypten fuͤnfhundert und eilf Jahre. Dann aber 
machten die Koͤnige der Thebais und die des uͤbrigen Ae— 
gyptens einen Aufſtand gegen die Hirten, und es brach ein 
großer und langwieriger Krieg aus. Unter dem Koͤnige aber, 
welcher Misphragmuthöſis genannt wird, wurden die 
Hirten uͤberwunden, und nicht allein aus dem uͤbrigen Ae— 
gypten vertrieben, ſondern auch in einen Ort eingeſchloſſen, 
der zehntauſend Morgen im Umfange hat und Avaris heißt: 
ein Ort, welchen die Hirten, wie Manetho ſagt, mit einer 
großen und ſtarken Mauer umgeben hatten, um ihre Habe 
und Beute dort ſicher zu bergen. 

Hier wird alſo Avaris wieder eingefuͤhrt, als wenn von 
ihm gar nicht die Rede geweſen waͤre. Das Bild einer 
Kriegeranſiedlung in einem rings mit Mauern umſchloſſenen 
großen Lager tritt uns klar vor die Augen: 10,000 Morgen 
(Arüren), zu 150 Fuß, geben, als Viereck gedacht, 15,000 
Fuß (5000 Doppelſchritte) fuͤr jede Seite, alſo eine Stadt 
von 20 alten Millien oder vier geographiſchen Meilen, d. h. 


12 Drittes Buch. Erſter Abſchnitt. 


etwas weniger als das Doppelte vom alten Rom innerhalb 
der aurelianiſchen Ringmauern. 

Joſephus erzaͤhlt nun weiter: des Misphragmuthoſis 
Sohn, Thummöſis, habe verſucht, dieſen Ort durch Ein— 
ſchließung zu bezwingen, und ſich mit 480,000 Mann vor 
die Mauern gelegt. Endlich die Hoffnung aufgebend, fih - 
der Stadt auf dieſe Weiſe zu bemaͤchtigen, habe er einen 
Vertrag mit ihnen abgeſchloſſen, kraft deſſen ſie Aegypten 
verlaffen und frei abziehen möchten, wohin fie wollten. So 
ſeien ſie denn mit aller ihrer Habe und den Ihrigen, nicht 
minder als 240,000 Mann, aus Aegypten durch die Wuͤſte 
nach Syrien gezogen. Die Macht der damals in Aſien die 
Herrſchaft führenden Aſſyrer fuͤrchtend, haben fie in Judaͤa 
eine fuͤr ſo viele Tauſende hinlaͤnglich große Stadt gegruͤn— 
det, und ſie Jeruſalem genannt. 

Er ſchließt die Erzaͤhlung mit der Bemerkung: Mane— 
tho berichte in einem andern Buche ſeiner aͤgyptiſchen Ge— 
ſchichten, daß die heiligen Buͤcher dieſes Volk „gefangene 
„Hirten“ nennen. „Und darin hat er Recht', fügt der juͤ— 
diſche Geſchichtſchreiber hinzu: „denn Joſeph nannte ſich einen 
„Gefangenen, und ſeine Bruͤder Hirten.“ 

Ehe wir an die chronologiſche Kritik dieſer Mittheilun— 
gen gehen, ſo weit ſie in dieſen Abſchnitt gehoͤrt, ſtellen wir 
das Ueberlieferte in uͤberſichtlicher Form neben die manetho— 
niſchen Liſten, ſo wie ihr Text jetzt liegt. Unſerer bis hier— 
her bewaͤhrt gefundenen Grundannahme folgend, koͤnnen 
wir von den beiden aͤgyptiſchen Dynaſtieen als die Zeitreihe 
des Reiches fortfuͤhrend nur die thebaiſche Dynaſtie anſehen, 
die dreizehnte, deren drei erſte Koͤnige noch ins alte Reich 
gehoͤren, und deßhalb von Eratoſthenes noch aufgefuͤhrt wur— 
den. Die vierzehnte Dynaſtie, die roitifche, wird hiernach, 


A. I. Manetho bei Joſephus. 13 


obwohl vielleicht juͤnger als ſie, d. h. zwiſchen dem Anfange 
der dreizehnten Dynaſtie und dem Eintreten der Hykſos— 
Dynaſtieen anhebend, ihr im Ganzen gleichzeitig laufen: die 
drei folgenden Hykſos-Dynaſtieen werden die dritte Gleich: 
zeitigkeit darſtellen. Allein die Anwendbarkeit jenes Grund— 
ſatzes im mittleren Reiche folgt doch nicht aus dem, was 
fuͤr das alte Reich bewieſen iſt. Denn im neuen Reiche 
giebt es nachweislich keine gleichzeitigen aͤgyptiſchen Dyna— 
ſtieen. Konnten die Hykſos nicht die zinsbare thebaiſche ſpaͤ— 
terhin durch eine zinsbare roitifche erſetzen? Wir werden 
dieſe und aͤhnliche Fragen unten genauer eroͤrtern. Das Bis— 
herige haben wir nur vorweggenommen, um die von uns 
vorgezogene natuͤrlichſte Nebeneinanderſtellung der Dynaſtieen 
in zwei Reihen, die der Pharaonen mit ihren zwei Haͤuſern, 
und die der Hykſos mit ihren drei Dynaſtieen, zu rechtfer— 
tigen. Wir halten die Entſcheidung uͤber jenen Punkt, ob 
die dreizehnte und vierzehnte Dynaſtie gleichzeitig geweſen 
oder nicht, fuͤr die weitere Unterſuchung offen. 


II. Kritik der Liſten verglichen mit Joſephus. 


1. Ueberſicht. 


Drittes Buch. Erſter Abſchnitt. 


14 


6 udo 
ur geo S 33191892 eg geagung“ 
EOT Uawwoln?legr Uawwo|n? 


pı siydoydy'plog S FH 
oe spiqpay geist stydoydy’g 19 
en uoug 2 91 
Br a nähe 5 Be > 25 0 in a sılowsngg; asyun 
N n aapjam U0A gie HU bug alle ud öl u AX 229 Jef 
goWorg up ene un usynog & ue rer 1670) a0 uf savax uog bnzq ; "A 
GL ° sopes’ılor sens 1 SIe abe ap 0 
wawgouug| en unc e usumuping duo 
sıgdwarg alpıam /uoyg :aqwaag eco ‘alpl1vgagy qun|aodraaımdung gun 23J019) 
2219109 end ’uyug |ep ue een edu goa arg neben usylınz 
Yıyvuag ayugalusgsıg ua ayugatuagaıa,usplıydadp ae quoyliny, "Al 


So6t ° + + + + usgabaalSeıe * uz S 119 * * *uazdad vg war 
8 rer Brugg pe Ferdy susgmgraun - usyplargag uswmwog Iraq nv 190€ 
vu ug p u neee |-Pporg ar gun ala eden Dude 
"StR Wol-Locz "wwolntzgadar]| S par Aach! 


* 


19 *  stgoqgdy*’g| = z= 6 ° (sOsY)sıssy*’gj-quog uaaguo 

„6G ° °  SPIyPay °C = [= Oe (seuugj) seine ’e|1aur ꝙæpvpu“ 

08 urs 5 10 „ siydodv pl szer Wos Sts or 
19 uruqo ug eg WZ 992 "seuypedy'g 


* 


8 h uu pb uoeg Brugg ce 
861 PEST S6. Spules I ivd zu 22218 
enn gouoꝛzgs Moa un 9 abrugguayaıg 'y 5 
7907 Sause a ey ua) SecH W o9l'S ger W 09 


vu ueas“aegiuggch (-⸗avqguig „gupz sd bung 
S oe une eco abıuoy use *(govwiyukug) ius dzug 21228 
Yıylpuag ayugagjung u G ayugatJung |sovung asyun pojwd I 


-a91ua1Uur a 6 
i 10 ia = | *Snupyy1alR | *snddalog "enigalnd) 


*snuvy1al% 


N UIUOVADIKE 


A. II. 1. Kritik der Hykſosreihe n. d. Auszügl. u. Joſephus. 15 


2. Kritik der Hykſosreihe nach den Auszuͤglern 
und Joſephus (XV. XVI. XVII. Dynaſtie). 

Wir beginnen mit der Reihe der Hykſoskoͤnige, als 
der beglaubigtſten. Es iſt ſchwer einzuſehen, wie Euſebius 
von des Syncellus Ruͤge befreit werden koͤnne, daß er hier 
abſichtlich den Text verderbt habe. Im Armenier findet ſich 
dieſelbe gerade, wie der Syncellus fie vortraͤgt. Dieſe Rüge 
lautet folgendermaßen: „Man merke, wie Euſebius fuͤr ſei— 
„nen beſondern Zweck die von Africanus in der funfzehnten 
„Dynaftie aufgeführten Könige in die ſiebenzehnte verſetzt. 
„Alle naͤmlich“ (d. h. alle chriſtlichen Chronographen) „ſtim— 
„men darin uͤberein, Joſeph ſei zur Gewalt gelangt unter 
„Aphöphis. Da er ihn nun nicht bei einem andern Koͤnige 
„auffuͤhren konnte, verſetzte er den Aphöphis von der funf— 
„zehnten Dynaſtie in die ſiebenzehnte, ſeine 61 Jahre zu 30 
„verſtuͤmmelnd, ſo wie die 151 Jahre der ganzen Dynaſtie 
„zu 103, und die ſechs Koͤnige zu vier Regierungen machend.“ 

Der bewegende Grund war ganz offenbar das unſelige 
Streben nach Gleichzeitigkeiten der Bibel und der aͤgypti— 
ſchen Ueberlieferungen. Hiernach wurde es zuvoͤrderſt fuͤr 
Euſebius eine Nothwendigkeit, das erſte Jahr Abrahams 
gleich zu ſetzen mit dem erſten Jahre der thebaiſchen Koͤnige, 
welche nach den Liſten vor den Hykſos ſtehen. Dieſe ſpaͤter 
zu ſetzen ſchien bedenklich, weil 14 Dynaſtieen vor ihnen 
liegen: früher, war rein unmöglich, wegen des hohen Alters 
Abrahams in der Voͤlkergeſchichte. Nun aber beſtanden noch 
zwei Nothwendigkeiten. Erſtlich mußte man wohl den aͤl— 
teren chriſtlichen Chronographen folgen, welche Joſeph mit 
Aphobis der manethoniſchen Liſten zuſammenſtellten. Nach 
den Siebenzig war aber Jakobs Einwanderung gleich dem 
290ſten Jahre (75 + 215) Abrahams: alfo mußten 290 


16 Drittes Buch. Erſter Abfchnitt. 


Jahre liegen zwiſchen dem erſten thebaiſchen Könige und 
Aphobis: Aphobis aber war ein Hykſoskoͤnig: alſo waren 
jene thebaiſchen Koͤnige die ihnen vorhergehende Dynaſtie. 

Ferner aber mußte Moſes ungefaͤhr mit dem Anfange der 
achtzehnten Dynaſtie zuſammenfallen: zwiſchen ihm und der 
Einwanderung Jakobs lagen 215 Jahre. Alſo mußte Apho— 
bis ſo geſtellt werden, daß er 215 Jahre vor Amos lag und 
290 nach jenen thebaiſchen Koͤnigen. Amos aber war das 
Haupt der achtzehnten Dynaſtie: alſo war Aphobis der letzte 
Hykſos, und dieſe wurden die ſiebenzehnte Dynaſtie: jene 
Thebaͤer aber mußten zwei Dynaſtieen bilden, die funfzehnte 
und die ſechzehnte, damit die Zahl der manethoniſchen Dyna— 
ſtieen bliebe! Africanus Zahlen in der erſten Hirtendynaſtie be— 
waͤhren ſich dagegen auch hier vollſtaͤndig. Ein offenbar un— 
vorſaͤtzlicher Nachlaͤſſigkeitsfehler ſeiner Liſte, oder derjenigen, 
welche er vor ſich hat, wird aufs Gluͤcklichſte durch Joſephus 
genaueren Auszug verbeſſert. In dieſen Liſten naͤmlich war 
die Zahl der dritten Regierung, 36 oder 37, uͤberſprungen 
und ausgefallen: ſo kam die vierte Zahl in ihre Stelle, und 
die fuͤnfte und ſechſte ruͤckten in die vierte und fuͤnfte Stelle 
ein. Fuͤr die ſechſte und letzte Regierung fehlte nun die 
Zahl: man wiederholte alſo die zur dritten gewordene vierte 
Regierungszahl. Wir erkennen den Irrthum leicht durch das 
uns überlieferte Bruchſtuͤck Manetho's, und erhalten dadurch 
auch bei Africanus die Summe von 260 Jahren ſtatt der 
aus jenem Schreibfehler entſprungenen von 284. 

Der zweiten Dynaſtie der Hirten, alſo der ſechzehnten 
manethoniſchen mit 32 Koͤnigen und 518 Jahren, ſtehen of— 
fenbar die 511 Jahre bei Joſephus gegenuͤber. Aber dieſer 
giebt ſie uns als die Summe der Regierung der eben na— 
mentlich aufgefuͤhrten ſechs Hirtenkoͤnige und ihrer Nach— 


A. II. 2. Kritik d. Hykſosreihe n. d. Auszuͤgl. u. Joſephus. 17 


kommen, d. h. der zweiten Hirtendynaſtie. Dieſer Aus— 
weg ſcheint auch Euſebius gefallen zu haben, falls man bei 
ſolcher Willkuͤrlichkeit nach irgend einer Erklaͤrung ſuchen 
darf: ſeine 250 Jahre der erſten thebaiſchen Dynaſtie dieſes 
Zeitraumes ſind bis auf Ein Jahr der Unterſchied der an— 
geblichen Geſammtſumme von 511 Jahren und der durch 
Auffuͤhrung der einzelnen Regierungen bewaͤhrten 260 Jahre. 
Man macht jedoch dieſe Angabe des Euſebius dadurch um 
nichts beſſer: denn Joſephus hat 260 + 251 Jahre der 
Hirtenkoͤnige, in zwei Dynaſtieen: Euſebius dagegen hat nur 
Eine Hirtendynaſtie, naͤmlich die verſtuͤmmelte erſte, mit 103 
(ſtatt 260) Jahren, und dieſe nach zwei, für die Ausfuͤllung 
ſeiner Luͤcke erfundenen ſogenannten funfzehnten und ſech— 
zehnten von 250 und 190 Jahren. Eine ſolche verderbliche 
Willkuͤrlichkeit laͤßt ſich nur noch durch Eines uͤberbieten: 
naͤmlich durch ihre Annahme oder auch nur Beachtung. 
Eine wahre Kritik des Joſephus und Africanus muß 
alſo eine zuſammenhaͤngende ſein und kann einzig und allein 
aus dem inneren Werthe dieſer Gewaͤhrsmaͤnner entnommen 
werden. Africanus Zuverlaͤſſigkeit nun haben wir bis jetzt 
in allen Proben bewaͤhrt gefunden. Nichts weniger aber als 
eine abſichtliche, und doch durch nichts veranlaßte Verfaͤl— 
ſchung, dabei eine nicht zu verbergende, und doch von kei— 
nem ſeiner Nachfolger geruͤgte, wuͤrden wir anzunehmen ha— 
ben, wollten wir behaupten, jene 518 Jahre ſeien nichts 
als die Summe zweier andern Dynaſtieen. Africanus 
wußte mit den großen Zahlen dieſer Periode bei Manetho 
ſo wenig etwas anzufangen, wie Euſebius oder der Syn— 
cellus: das erſieht man aus den oben zuſammengeſtellten 
Bruchſtuͤcken ſeines chronologiſchen Werkes: aber das hin— 
derte ihn nicht zu uͤberliefern, was er fand. Joſephus 
III. 2 


18 Drittes Buch. Erſter Abſchnitt. 


ſelbſt iſt hier fein Zeuge: denn, da er die erſte Zahl, 260, 
offenbar als die Summe der Regierungen der erſten Hirten— 
dynaſtie giebt, fo muß die naͤchſtfolgende auch am natürlich- 
ſten, fo weit fie eine manethoniſche fein fol, als Summe 
Einer Dynaſtie gelten: Manetho zaͤhlt Dynaſtieen nicht zu— 
ſammen, und hier war zu einem Zuſammenzaͤhlen um ſo 
weniger Veranlaſſung, da noch eine dritte Dynaſtie von Hir— 
ten folgt. So viel muß man zu Gunſten der Glaubwuͤr— 
digkeit der africaniſchen Zahlen ſagen. 

Bei Joſephus duͤrfen wir nicht vergeſſen, daß wir eine 
Streitſchrift vor uns haben, und es ſich in dieſem Theile 
derſelben darum handelt, zu beweiſen, daß die Juden, nach 
den beglaubigten Nachrichten der Aegypter ſelbſt, die Hykſos, 
und alſo nicht Auswuͤrflinge, ſondern die Herren des Landes 
geweſen. Es liegt ihm alſo daran, daß weder die drei Hyk— 
ſosdynaſtieen hervortreten, von denen offenbar die juͤdiſche 
Ueberlieferung nichts weiß, noch die Hykſoszeit gar zu lange 
dauere. Gar wohlweislich erwaͤhnt er zwar hier nicht der 
Annahme ſeines großen Geſchichtswerkes und des alexandri— 
niſchen Bibeltextes von den nur 215 Jahren des Aufenthal— 
tes des Volkes Israel in Aegypten, und es kann alſo ſchei— 
nen, als naͤhme er mit dem palaͤſtinenſiſchen Texte 430 Jahre 
dafuͤr an. Aber uͤber dieſe 430 Jahre durfte er doch nicht 
gar zu weit hinausgehen. Zum Beweiſe ſeiner Behauptung 
gegen Apion, daß die Juden nicht von Ausſaͤtzigen herſtamm— 
ten, die ein Koͤnig aus der Rameſſidenfamilie — gegen Ende 
der neunzehnten Dynaſtie — unter einem abtruͤnnigen Oſi— 
risprieſter mit andern Verbrechern habe wegziehen laſſen, 
genuͤgte es darzuthun, daß die Juden, d. h. die Hirten, die 
Gruͤnder Jeruſalems, in Aegypten als Herrſcher Hykſos ge— 
nannt, nach Manetho's eigener Darſtellung ſchon viele Jahr— 


A. II. 2. Kritik d. Hykſosreihe n. d. Auszuͤgl. u. Joſephus. 19 


hunderte früher, und zwar nach ruͤhmlichem Uebereinkoͤmm⸗ 
niſſe, abgezogen ſeien. Er fuͤhrt deßhalb auch hier nur die 
Stelle aus dem 15ten Kapitel der Geneſis an, worin es 
heißt, die Juden ſeien vierhundert Jahre in Aegypten gewe— 
fen. Die 60 Jahre der erſten Hykſoskoͤnige konnte er nicht 
brauchen, das war zu wenig: 511 (oder 518) Jahre, die 
Zahl der zweiten Hirtendynaſtie, war eine ſchoͤne Zeit, und 
durch einen leichten Handgriff machte er ſie als Summe 
beider Dynaſtieen geltend. Nun hatte er gewonnenes Spiel. 
Es folgte in Manetho's Geſchichtswerke die Erwaͤhnung eines 
blutigen und langwierigen Kampfes: das konnte als aͤgyp— 
tiſche Darſtellung der Zeit des Druckes und Dienſtzwanges 
gelten. Jener Kampf endigte mit dem Abzuge der Hykſos, 
dieſe Zeit des Dienſtes mit dem Auszuge. So bewies Ma— 
netho's Geſchichtswerk die Ungereimtheit jenes von Apion 
wieder haͤmiſch aufgetiſchten Maͤrchens. 

Es ſcheint uns, daß auf dieſe Weiſe ſich Joſephus Ber: 
fahren auf's Natuͤrlichſte erklärt: es war ganz geſchickt, als 
Fechterſpiel gegen den Laͤſterer der Juden und ſeine Nach— 
ſprecher, die nicht wußten, wie leicht durchſchaubar das Mach— 
werk vom Standpunkte der juͤdiſchen Ueberlieferung ſelbſt ſei. 
Es kann alſo ſchon an ſich dem geſchichtlichen Kritiker nicht 
einfallen, jenes Zuſammenwerfen zweier Dynaſtieen in Eine 
der Darſtellung des Africanus gegenuͤberzuſtellen. Außer— 
dem, wie ſollten wir die Luͤcke ausfuͤllen, welche auf dieſe 
Weiſe in der ganzen Zaͤhlung der Dynaſtieen entſtehen wuͤrde? 
was wird aus allen folgenden Dynaſtiezahlen? Euſebius 
Verfaͤlſchung ſtimmt nicht einmal zu Joſephus abſichtlicher 
Verwirrung. Das Schaͤtzbare in Joſephus ſind alſo die 
beiden manethoniſchen Zahlen: 

2 * 


20 Drittes Buch. Erſter Abſchnitt. 


Erſtlich: 260 Jahre fuͤr die ſechs erſten Hirtenkoͤnige (funf— 
zehnte Dynaſtie): eine Beſtaͤtigung der africaniſchen 
Darſtellung, dem Euſebius gegenuͤber, und eine Berich— 
tigung ſeines Textes. 

Zweitens: 511 Jahre als Dauer der folgenden Dynaftie, 
welcher Africanus 518 Jahre giebt. Beides iſt offenbar 
dieſelbe Zahl: wir ziehen als manethoniſch die Zahl der 
uͤberlieferten Liſten vor, die des Africanus, da wir nur 
um ihretwillen die joſephiſche Zahl uͤberhaupt beruͤck— 
ſichtigen koͤnnen. 

Was aber fangen wir mit der dritten Hirtendynaſtie 
an? Wie koͤnnen 43 Koͤnige nur 151 Jahre regiert haben? 
Und wie kommen thebaiſche Koͤnige hieher? So fragten 
wir ſchon bei der allgemeinen Kritik der manethoniſchen Li— 
ſten. Eine Dynaſtie kann nicht einmal zwei Pharaonen— 
familien, ja nicht einmal zwei Familien verwandter Staͤmme 
umfaſſen: wir haben ſeitdem gefunden, daß Manetho dieſen 
Grundſatz ſelbſt um eines ganz kurzen Zeitraumes willen 
im alten Reiche feſtgehalten: wie viel weniger konnten the— 
baiſche und Hirtenkoͤnige von ihm in Eine Dynaſtie zu— 
ſammengeworfen ſein! Und nun gar mit ſo unmoͤglichen 
Zahlen und mit dem kaum denkbaren Zuſammentreffen der 
beiden Staͤmme im Unwahrſcheinlichen! Aber gerade dieſes 
fuͤhrt uns auf die rechte Spur. Hier, am Ende der langen 
Hykſosdynaſtieen, war eine dem Geſchichtswerke entlehnte 
Zuſammenzaͤhlung der Koͤnige ſehr natuͤrlich. Nun ſind der 
Hirtenkoͤnige der beiden Dynaſtieen 38 (6 + 3. Fünf 
Koͤnige mehr geben die 43, welche hier genannt werden: alſo 
durchſchnittlich Regierungen von 30 Jahren. Es iſt hoͤchſt 
unwahrſcheinlich, daß wahrend deſſelben Zeitraumes (der 
Hykſoszeit) gerade eben ſo viele thebaiſche Koͤnige ge— 


A. II. 3. Kritik d. theb. u. xoit. Könige dieſes Zeitraumes. 21 


herrſcht als Hirtenkoͤnige: die Wiederholung der Zahl 43 
(MT) für dieſe iſt alſo mehr als verdaͤchtig. Die leichteſte 
Verbeſſerung giebt 53 (NI), und dieſe Zahl werden wir bald 
als die der alerandrinifchen Forſchung kennen lernen. Hier— 
nach erhalten wir folgende Herſtellung des manethoniſchen 
Textes: 
„Siebenzehnte Dynaſtie: 5 Koͤnige, welche re— 
„gierten. . er 37 151 J 
„Anmerkung. Zuſammen 43 Koͤnige: thebaiſche 
Könige (während dieſes Zeitraumes) 53,” 
Als Dauer der Hykſosdynaſtieen haben wir alſo die 
Summe ihrer drei Dynaſtieen (260 + 518 + 151), d. h. 
999 Jahre. 


3. Kritik der thebaiſchen und xoitiſchen Koͤnige 
dieſes Zeitraumes (XIII. XIV. Dyn.). 


Es ſtellt ſich nun nach dem Geſagten faſt von ſelbſt 
heraus, daß die Aegypter den Zeitraum vom Sturze des al— 
ten Reiches bis zur Gruͤndung des neuen nach den Hykſos— 
dynaſtieen gemeſſen haben muͤſſen. Wir werden aber bei 
Verfolgung dieſer Annahme auf mehrere Fragen und Schwie— 
rigkeiten gefuͤhrt. Geſchichtliche Epochen haͤngen an ſich kei— 
neswegs nothwendig mit Dynaſtieen zuſammen. Das mitt— 
lere Reich begann geſchichtlich mit dem erſten Jahre des er— 
ſten Hirtenkoͤnigs, der ſich auf den Reichsthron ſetzte, und 
endigte mit dem Tage, an welchem ein Nachkomme der al— 
ten thebaiſchen Pharaonen Memphis und den Herrſcherſitz 
wieder einnahm. Anders aber iſt es mit den aͤgyptiſchen 
Dynaſtieen dieſes Zeitraumes. Der Koͤnig, welcher das Reich 
an die Hykſos verlor, war nachweislich nicht der letzte ſeines 
Stammes, ſondern einer der erſten deſſelben: die Selbſtaͤn— 


22 Drittes Buch. Erſter Abſchnitt. 


digkeit des Reiches hoͤrte mit ihm auf, aber nicht die Re— 
gierung ſeines Hauſes, welches, nach Manetho's ausdruͤckli— 
chem Zeugniſſe, nur zinspflichtig wurde. Wir erfahren nicht, 
in welchem Jahre ſeiner Regierung die Hirten einfielen: aber 
es wurden ihm 63 Regierungsjahre beigelegt: und es heißt, 
daß die Hirten erſt einige Zeit nach Einfall und Eroberung 
einen König aus ihrer Mitte auf den Thron ſetzten. Wahr— 
ſcheinlich alſo erfolgte dieß bei jenes Koͤniges natuͤrlichem 
Tode, am Ende feiner 63jahrigen Regierung. Die Eroberer 
warfen bei dieſer Gelegenheit den letzten Schein der Pha— 
raonenherrſchaft uͤber den Haufen, und ſetzten einen Fuͤrſten 
aus ihrem Stamme auf den Thron von Memphis. Von 
dieſem Augenblicke an wurden ſie in den Reichsannalen als 
Koͤnige aufgefuͤhrt, und behielten in denſelben ihre Stelle bis 
zu dem Augenblicke, wo ſie Memphis verloren. Wann ge— 
ſchah dieß? Die natuͤrlichſte Annahme iſt, daß es in den 
Annalen als das Jahr gilt, welches unmittelbar dem erſten 
der Reichsherrſchaft von Amos, dem Haupte der erſten ſelb— 
ſtaͤndigen thebaiſchen Dynaſtie, vorherging: alſo dem erſten 
der 25 Regierungsjahre, die ihm beigelegt werden. Aller— 
dings iſt dieß nicht unmittelbar gewiß. Denn Amos Haus 
iſt ein thebaiſches: er mochte ſeine Regierung ſchon von ſei— 
ner Unabhaͤngigkeitserklaͤrung in Theben an zaͤhlen: nur ſo 
viel erfahren wir, daß der Kampf, welcher der Wieder— 
herſtellung vorherging, lang und blutig war. Der Name 
von Amos ift ſehr ſelten auf den Denkmaͤlern: Baudenkmale 
dieſes Koͤnigs haben ſich noch gar nicht gefunden. Wir hoͤ— 
ren ferner, daß Mephramuthoſis die Hykſos nach Avaris bei 
Peluſium trieb, und ſie dort einſchloß: erſt ſein Sohn und 
Nachfolger Tuthmoſis bewog ſie zum Abzuge. Jener iſt 
(wie wir ſehen werden) der vierte, dieſer der fuͤnfte Koͤnig 


A. II. 3. Kritik d. theb. u. xoit. Könige diefes Zeitraumes. 23 


des Hauſes. Moͤglich iſt es nun allerdings, daß erſt jener 
König Memphis einnahm und damit den pharaoniſchen 
Reichsthron wieder herſtellte. In dieſem Falle wuͤrde das 
letzte Jahr der Hykſos unmittelbar der Einnahme jener Haupt— 
ſtadt durch den aͤlteren jener beiden Tuthmoſen vorausgehen. 
Die Regierung des ſogenannten Mephramuthoſis (Tuthmo— 
ſis II.) beginnt mit dem 60ſten Jahre der Dynaſtie und 
dauert 22 Jahre. Tuthmoſis III. regiert vom 82ften Jahre 
der Dynaſtie bis zum 120ſten. Wir hatten alſo bei dieſer 
Annahme etwa 20 Jahre von der Dauer der 929 Hykſos— 
jahre abzuziehen, wenn wir das neue Reich, wie es am ſi— 
cherſten ſcheint, mit dem erſten der 25 Jahre von Amos be— 
ginnen. Eine genaue Chronologie iſt bei dieſer Annahme 
gar nicht moͤglich. 

Wahrſcheinlicher iſt es dagegen an ſich, daß man das 
erſte der 25 Jahre, welche Amos zugeſchrieben werden, an— 
geſchloſſen habe an das letzte Jahr der Hirtenregierung in 
Memphis: alſo an das 929ſte ihrer Reichsherrſchaft, wenn 
wir den Anfang derſelben gleich ſetzen dem 64ſten Jahre 
nach Amuntimaos Regierungsantritte. Dieſe Anſicht alſo 
werden wir vorlaͤufig feſtzuhalten haben. 

Blicken wir nun auf die aͤgyptiſchen Dynaſtieen, welche 
in dieſem Zeitraum in den aͤgyptiſchen Koͤnigsbuͤchern auf— 
gefuͤhrt wurden. 

Nach ihnen nannte Manetho zuerſt als dreizehnte Dy⸗ 
naſtie 60 thebaiſche Koͤnige, mit 453 Jahren: dann als vier— 
zehnte 76 xoitiſche, mit 484 Jahren. Jene Zahlen finden 
ſich ganz einſtimmig in Africanus und den beiden euſebiſchen 
Texten. Bei den Koiten iſt die Zahl der Könige ebenfalls über: 
einſtimmend uͤberliefert: aber im Africanus las der Syncellus 
184 Jahre als Dauer der Dynaſtie. Daß hier ſchon fruͤh 


24 Drittes Buch. Erſter Abſchnitt. 


eine doppelte Lesart war, zeigt der euſebiſche Text beim 
Syncellus, wo beide Zahlen, 184 und 484, als verſchiedene 
Angaben der Handfchriften aufgeführt werden. Da der Ar— 
mener aber 484 Jahre hat, ſo muß dieſe Zahl die beglau— 
bigtere heißen. 

Man kann nun dieſe beiden Dynaftieen chronologisch 
auf eine doppelte Weiſe ordnen wollen. Sie koͤnnen im 
Ganzen gleichzeitig geweſen fein, fo jedoch, daß die roitifche 
etwas ſpaͤter als die thebaiſche eingetreten, obwohl vor dem 
Eintritte der erſten Hirtendynaſtie, der funfzehnten. Sie 
wuͤrde alſo etwa gleichzeitig mit der thebaiſchen aufgehoͤrt 
haben, vielleicht durch eine und dieſelbe Verfuͤgung der Herr— 
ſcher des Landes. Manetho's Darſtellung iſt der Annahme 
von mindeſtens zwei zinsbaren Dynaſtieen, einer ober— 
und einer unteraͤgyptiſchen, offenbar guͤnſtig. Wenn er nach— 
her ſagt, daß „die Fuͤrſten der Thebais und andere“ gegen 
die Hykſos aufſtanden, ſo ſetzt dieß nicht nothwendig regie— 
rende Fuͤrſten voraus. Es konnte waͤhrend des Kampfes 
ein Bund der aͤgyptiſchen Fuͤrſtengeſchlechter ſtatt finden, wie 
im neuen Reiche der Bund der Dodekarchen, beim Aufſtande 
und im Kampfe gegen die Aethiopen: und doch konnte nach— 
her das Reich an die eine, maͤchtigſte Dynaſtie uͤbergehen, 
welche deßhalb in den Annalen als die achtzehnte aufgefuͤhrt 
wurde. Auch von den eilf Fuͤrſtenhaͤuſern, die mit Pſam— 
metich den Nationalkampf leiteten, hoͤren wir nichts in den 
Annalen: mit Bokchoris war das einzige damals regierende 
Fuͤrſtenhaus ausgerottet, und jene Maͤnner mochten fuͤrſtli— 
chen Geſchlechtes fein in ihren Landſchaften, aber ſie ſchloſ— 
ſen ſich an keine Pharaonendynaſtie an, bildeten auch nie 
eine Dynaſtie. Das Haus der Pſammetiche folgt unmittel— 
bar auf die Aethiopen. 


/ 


A. II. 3. Kritik d. theb. u. xoit. Könige diefes Zeitraumes. 25 


Alſo es konnten beim Auftreten von Amos alle regie— 
renden mit dem Pharaonentitel begnadigten aͤgyptiſchen 
Fuͤrſtenhaͤuſer aufgehoͤrt haben: ja ſchon beim Anfange des 
Kampfes. 

Folgen wir der zweiten Vorausſetzung, ſo daß die von 
den Hykſos mit dem Pharaonentitel beſchenkte zinsbare Dy 
naſtie immer nur Eine geweſen, zuerſt naͤmlich eine thebai— 
ſche, dann eine xoitiſche; fo haben wir ihre Jahre (453 
und 484) zuſammenzuzaͤhlen, und erhalten ſo 937 Jahre. 

Auch ſo koͤnnen wir erklaͤren, wie Manetho die xoitiſche 
und nicht die erſte Hykſosdynaſtie als vierzehnte auffuͤhrte. 
Es war natürlich, die Hykſos, die eigentlichen dynaſtiſchen 
Traͤger der Zeit, welche zwiſchen dem alten und neuen Reiche 

lag, in Einer Reihe aufzufuͤhren, ſo wie die beiden Pharao— 
nenhaͤuſer in einer andern, 

Dazu kommt, daß es nicht zufaͤllig ſcheinen kann, daß 
die Summe von 453 und 484 Jahren der Summe der 
Hykſosdynaſtieen ſo gar nahe kommt. Sie iſt naͤmlich nur 
um acht Jahre groͤßer als dieſe. Doch duͤrfte dieſe An— 
ſicht truͤgeriſch ſein: die Verfolgung der Idee fuͤhrt zu gro— 
ßen Schwierigkeiten. Unſerer Grundannahme nach, fallen 
die erſten 87 Jahre der thebaiſchen Dynaſtie in das alte 
Reich: es wuͤrde alſo, die Gleichheit der Ueberlieferung bei 
Eratoſthenes und Manetho vorausgeſetzt, angenommen wer— 
den muͤſſen, daß zwiſchen der dreizehnten und vierzehnten ein 
Zeitraum von faſt 80 Jahren lag, waͤhrend welcher die 
herrſchenden Hykſos gar keinem aͤgyptiſchen Fuͤrſten den Koͤ— 
nigstitel verliehen. 

Will man dagegen die Spur verfolgen, daß beide Dy— 
naſtieen gleichzeitig geweſen ſeien, und daß die thebaiſchen 
Koͤnige der dreizehnten Dynaſtie bis zum Ende, oder bis 


26 Drittes Buch. Erſter Abſchnitt. 


gegen das Ende, der Hykſoszeit fortgedauert; ſo muß man die 
Zahl 453 fahren laſſen, und 953 leſen: mit allerdings nicht 
bedeutender Veraͤnderung (MNT' ſtatt TNT), aber gegen 
die uͤbereinſtimmende Ueberlieferung, aus welcher der africa— 
niſche und euſebiſche Text beim Syncellus und der von bei— 
den unabhaͤngige armeniſche gefloſſen ſind. Alsdann betruͤge 
die thebaiſche Zahl 24 Jahre mehr als die Hykſoszahl. Nun 
betraͤgt die Dauer der beiden Regierungen, welche Amunti— 
maos vorhergehen, alſo, nach uns, der drittletzten und vor— 
letzten Regierung des alten Reiches, gerade 24 Jahre (5 +T 19). 
Man koͤnnte hiernach annehmen, Amuntimaos ſei gleich im 
erſten Jahre ſeiner Regierung zinsbar gemacht und habe in 
demſelben Memphis und die Pharaonenwuͤrde verloren, Als: 
dann müßten wir von den 929 Hykſosjahren die 63 Jahre 
abziehen, welche wir, auf Eratoſthenes Anſehen hin, noch 
dem alten Reiche zugerechnet haben. Dieß iſt aber in jeder 
Hinſicht unwahrſcheinlich. Denn wie konnte Eratoſthenes 
ſeiner Liſte der Koͤnige des alten Reiches noch die 63 Jahre 
des Amuntimaos, des 38ſten derſelben, zurechnen, wenn dieſer 
Koͤnig ſchon eben ſo entthront war, wie es ſicherlich ſeine 
Nachkommen waren? Ja wie konnte er uͤberhaupt aufge— 
fuͤhrt werden? Endlich, wo bleibt alsdann der von Ma— 
netho, dem Geſchichtſchreiber, angemerkte Zeitraum zwiſchen 
dem Einfall und dem erſten der Hirtenkoͤnige? 

Aus allen dieſen Gründen bleiben wir alſo bei der ein- 
fachften und natuͤrlichſten Annahme ſtehen, daß die Dauer 
des mittleren Reiches volle 929 Jahre waren, welche alſo 
den Zeitraum ausfuͤllten nach Amuntimaos letztem und vor 
Amos erſtem Jahre. Jedoch verbergen wir nicht, daß dieſe 
Zahl um etwa ein halbes Jahrhundert zu groß ſein kann. 


A. II. 3. Kritik d. theb. u. xoit. Koͤn. dieſes Zeitraumes. 27 


Waͤhrend dieſes Zeitraumes nun regierten thebaiſche und 
xoitiſche Könige: zu Anfang vielleicht noch (obwohl uns fehr 
unwahrſcheinlich) herakleopolitiſche: fuͤr die Ermeſſung des 
Zeitraumes des mittleren Reiches ſind die ſie betreffenden 
Zahlen ohne alle Wichtigkeit. Die thebaiſchen Koͤnige allein, 
alſo die der dreizehnten Dynaſtie, ſind von geſchichtlichem 
Belange, weil die Dynaſtie jedenfalls eine Reichsdynaſtie iſt, 
und zwar eine ſolche, deren erſte Koͤnige als unabhaͤngige 
Pharaonen regierten. Ihrer waren nach Manetho 60, von 
denen drei wenigſtens in's alte Reich fielen. Vertheilt man 
nun dieſe hoͤchſtens 57 Koͤnige und die 453 Jahre, weniger 
87 — die ihnen zukommen, falls Manetho's Zahl acht über: 
liefert worden —; fo erhalt man allerdings hoͤchſtens 7 Jahre 
Durchſchnittsdauer fuͤr die Regierung. Allein wir duͤrfen 
nicht vergeſſen, daß wir hier zinsbare Koͤnige vor uns ha— 
ben, deren Regierungsdauer nicht mit ihrem natuͤrlichen Le— 
ben zuſammenfiel, ſondern die nach Belieben zu Gunſten ei— 
nes Vetters oder Sohnes vom Fremdherrſcher entſetzt wer— 
den konnten. 

Die Zahl ſelbſt von einigen 50 thebaiſchen Koͤnigen in 
der Hykſoszeit trat uns ſchon mit einer gewiſſen Wahrſchein— 
lichkeit als die in den Liſten bei der ſiebenzehnten Dynaftie 
angegebene Summe entgegen, wo wir ſtatt 43, als die ge— 
ringſte Veraͤnderung der Zuͤge, die Zahl 53 vermuthen muß— 
ten. Allein wir haben hierfuͤr und fuͤr die Beſtaͤtigung un— 
ſerer ganzen Darſtellung dieſes Zeitraumes noch eine weit 
groͤßere Gewaͤhr. 


28 Drittes Buch. Erſter Abſchnitt. 


B. 


Apollodors dreiundfunfzig thebaiſche 
Koͤnige. 


Die bisherige Unterſuchung hat uns ſchmerzlich empfin— 
den laſſen, welchen unſchaͤtzbaren Führer wir an Eratoſthe— 
nes verloren haben. Durch ihn allein lernten wir Manetho 
verſtehen: durch ihn wurden wir in den Stand geſetzt, ſelbſt 
wo wir ihn berichtigen mußten, ſeine Trefflichkeit darzuthun. 
Waͤren uns die manethoniſchen Liſten auch ganz fehlerfrei 
uͤberliefert; ſo wuͤrden wir doch aus ihren Dynaſtieenſum— 
men die wahre, geſchichtliche Summe der durchlaufenen Jahre 
nicht herausgeahndet haben, welche Eratoſthenes, mit über: 
legener Methode, in ſeiner Liſte allein zaͤhlte. Hier war uns 
die aͤchte manethoniſche Zahl fo mit Mißverſtaͤndniſſen über: 
liefert, daß wir ſie aus ſich ſelbſt nur nach Wahrſcheinlichkeiten 
herzuſtellen im Stande waren. Unſern Gruͤnden aber fuͤr einen 
Zeitraum von mehr als neun Jahrhunderten zwiſchen 
dem alten und dem neuen Reiche tritt hier eine viel groͤßere 
Anzweiflung und eine viel gewichtigere Reihe von Bedenken 
entgegen. Dort hatten wir eine faſt ununterbrochene Reihe 
von Namen und Regierungszahlen, deren Uebereinſtimmung 
bei Eratoſthenes und Manetho ſich nicht ablaͤugnen ließ, 
ſobald man einmal den Schluͤſſel zu ihrem Verhaͤltniſſe ge— 
funden hatte: und wo eine Luͤcke oder Verwirrung der Hand: 
ſchriften ſich fand, traten die von der Vorſehung uns ſo guͤ— 
tig erhaltenen Denkmaͤler, vor Allem die beiden unſchaͤtzbaren 
Koͤnigstafeln, ergaͤnzend und herſtellend ein. Hier nehmen 
wir einige und funfzig Koͤnige Eines fortlaufenden Stammes 
auf die bloße Angabe der verdorbenen Liſten ohne einen ein— 
zigen Namen, eine einzige Regierungszahl, als geſchichtlich 


B. Apollodors dreiundfunfzig thebaiſche Könige. 29 


an: Koͤnige, deren Daſein bis jetzt nicht einmal von denen 
geglaubt wurde, welche die Hykſoszeit im Allgemeinen als 
geſchichtlich anerkennen, obwohl ſie dieſelbe auf ein Jahr— 
hundert etwa, oder einen aͤhnlichen Zeitraum, beſchraͤnken zu 
muͤſſen glauben. Die Meiſten aber gehen noch weiter, als 
die in der Urzeit doch ſo ſehr beſchraͤnkten Kirchenſchriftſtel— 
ler: ſie machen ſich die Herſtellung der alten Zeitrechnung, 
wie fie wenigſtens meinen, dadurch leichter, daß fie die Hyk- 
ſoszeit ganz laͤugnen. Dieß aber gewaͤhrt ihnen nicht nur 
eine groͤßere Leichtigkeit fuͤr ihre Unternehmungen in jenem 
Felde, ſondern giebt ihnen ſogar bei Vielen den Schein der 
Gruͤndlichkeit und Kritik. Denn es erſcheint, in unſerer Zeit 
beſonders, kritiſcher, etwas zu laͤugnen als etwas fuͤr wahr 
anzunehmen. Dieſe alle nun werden unſere Annahme uͤber 
die Laͤnge des Mittelreiches mit den ſieggewohnten Waffen 
zu bekaͤmpfen eilen. Denn die 1076 Jahre des alten Rei— 
ches muͤſſen ſie uns wohl ſtehen laſſen, denken wir wenig— 
ſtens: ſie moͤchten denn Luſt haben, eine viel groͤßere Zahl 
an ihre Stelle zu ſetzen. Hier aber ſcheint die Sache der 
alten Zeitrechnung viel ſchwaͤcher. Schon an ſich, wie bei— 
ſpiellos, wie unwahrſcheinlich mindeſtens, muß es erſcheinen, 
daß ein fremdes Volk neun Jahrhunderte durch ſich in Ae— 
gypten halte, dort zerſtoͤrend ſeine Macht gruͤnde, ſo barba— 
riſch hauſe, daß man nicht ein einziges Denkmal von ihnen 
aufweiſen kann: denn den taͤuſchenden Gedanken, als waͤren 
die Pyramiden ihr Werk, haben wir doch wohl fuͤr immer 
beſeitigt. Aber faſt unmoͤglich mag es heißen, daß am Ende 
eines ſolchen Zeitraumes, der laͤnger iſt als das geſchichtliche 
und volksthuͤmliche Bewußtſein der meiſten neuen Voͤlker, 
das alte aͤgyptiſche Reich wieder verjuͤngt hervorgeht, mit 
ſeiner Volkseigenthuͤmlichkeit, ſeiner Religion, ſeiner Sprache, 
ſeiner Schrift, ſeiner Kunſt, gerade als waͤre Alles hoͤchſtens 


30 Drittes Buch. Erſter Abfchnitt. 


durch einen voruͤbergehenden Einbruch raͤuberiſcher Beduinen 
geſtoͤrt geweſen. 

Aber das alles iſt noch gar nicht das Schlimmſte. Was 
wird aus den Zahlen der Bibel? fragen die Theologen. Und 
wo bleibt die Suͤndfluth? rufen die Eiferer. Zweitauſend 
Jahre Geſchichte und Zeitrechnung jenſeits Moſes! und das 
von einem, welchem die bibliſche Zeitrechnung jenſeits Sa— 
lomo nicht gut genug iſt! Und hier oͤffnet ſich eine weite 
Thuͤr fuͤr Schmaͤhung und Spott: denn es iſt vielen eifern— 
den Seelen kaum etwas erwuͤnſchter, als die Unkritik des 
Spoͤtters nachzuweiſen: Spoͤtter aber iſt natuͤrlich Jeder, wel— 
cher an etwas ihnen Heiliges, wenn es auch etwas ganz 
Aeußerliches waͤre, nicht zu glauben erklaͤrt. 

So waͤre es denn viel rathſamer, wir ließen dieſen 
Punkt ganz fallen. Dafuͤr wuͤrde uns vielleicht die Zeit— 
rechnung des alten Reiches gern zugegeben: ja wir erndteten 
vielleicht ſogar den wohlfeilen Ruhm ein, in einer mit Liebe 
fuͤr das aͤgyptiſche Alterthum unternommenen Forſchung 
ſtrenge und unpartheiiſche Kritik geuͤbt zu haben. Denn für 
natuͤrlich partheiiſch zu Gunſten der von uns zuerſt geltend 
gemachten geſchichtlichen aͤgyptiſchen Quellen wird uns doch 
wohl jeder Gegner von vorn herein halten. 

Allein die Sache iſt nicht unſere Sache: denn moͤgen 
wir nun irren oder nicht, ſo iſt es die Wahrheit, die wir 
ſuchen. Es iſt die Gleichguͤltigkeit gegen die Erforſchung der 
Wahrheit in den alten Ueberlieferungen, die wir bekaͤmpfen: 
es iſt der luͤgenhafte Schein wahres Wiſſens, welchen auch 
im Gebiete der aͤlteſten Zeitrechnung aus ſeinem verjaͤhrten 
Beſitze zu treiben, wir eifrig, und nicht ſeit geſtern, bemuͤht 
geweſen ſind, um ihn den Manen von Eratoſthenes, Sca— 
liger und Niebuhr zum Opfer darzubringen. Von der Loͤ⸗ 


B. Apollodors dreiundfunfzig thebaiſche Könige. 31 


ſung der Frage: ob die Zeitdauer der Hykſoszeit herzuſtellen 
ſei, haͤngt, wahrſcheinlich fuͤr immer, die Moͤglichkeit ab, 
eine Bruͤcke uͤber den Abgrund zu ſchlagen, welcher die An— 
faͤnge der Menſchheit von der mit Moſes beginnenden neueren 
Zeit trennt. Denn was hilft die Kenntniß der Zeitdauer des 
alten Reiches Aegyptens an dem einen Ende, was die Her— 
ſtellung der Zeitrechnung des neuen, von Alexander aufwaͤrts 
zur achtzehnten Dynaſtie an dem anderen, wenn uns der Faden 
im mittleren Reiche abbricht? Laͤßt ſich derſelbe aber hier 
nicht von der Urzeit an bis in die geſchichtliche Zeit Euro— 
pa's durch die aͤgyptiſche Geſchichte hindurch ausſpannen; 
ſo muß wohl gewiß jede Hoffnung aufgegeben werden, es 
irgendwo und irgendwie zu thun. Der Zweck der Unterſu— 
chung iſt alſo, wie uns ſcheint, ein allgemein wichtiger: 
der Preis ein nicht geringer. Wir erbitten uns von de— 
nen, welchen es um Wahrheit zu thun iſt, ein unbefan— 
genes Urtheil und ein unpartheiiſches Gericht: auch noch 
etwas Geduld fuͤr Forſchungen, die nicht Jedem gelaͤufig 
ſind. 

Irren wir alſo nicht, ſo ſind es, ſelbſt bei denen, welche 
unſern bisherigen Forſchungen zuſtimmend gefolgt ſind, zwei 
Haupteinwendungen, die ſich der Annahme der faſt zehnt— 
halb Jahrhunderte fuͤr das mittlere Reich entgegenſetzen. Die 
erſte iſt eine allgemeine, und beſteht darin, daß eine ſo 
lange Fremdherrſchaft zu unwahrſcheinlich ſei, da die ganze 
Volksthuͤmlichkeit doch nach derſelben ſo unzerſtoͤrt wieder 
zum Vorſchein komme, und zu einem neuen, herrlichen Kunſt— 
leben aufgebluͤht ſei. Die andere iſt eine beſondere, und 
moͤchte, genau gefaßt, wohl auf zwei Punkte zuruͤckkommen: 
einmal daß die manethonifche Annahme weder ſicher an ſich, 
noch durch die Forſchungen der kritiſchen Alexandriner be— 


32 Drittes Buch. Erſter Abſchnitt. 


waͤhrt ſei: dann aber, daß es an Denkmaͤlern fehle, um un: 
ſere Behauptung zu unterſtuͤtzen. | 

Was nun die vorläufige Abweiſung unſerer Annahme 
durch jene allgemeine Bemerkung betrifft; ſo muͤſſen wir al— 
lerdings noch erſt durch manche Forſchungen im dritten und 
vierten Buche hindurchgehen, um die gaͤnzliche Nichtigkeit 
dieſes Einwandes zu zeigen. Allein die gewoͤhnlichen irrigen 
Vorſtellungen uͤber die Hykſos und die Natur ihrer Herr— 
ſchaft muͤſſen wir doch ſchon hier in Voraus berichtigen: 
denn wir laͤugnen das Treffende jener Bemerkung nicht, ſo 
lange man noch von jenen Vorausſetzungen ausgeht. Die 
Hykſos waren aber nach den Aegyptern kein aus fernem 
Lande einbrechendes Volk, ſondern benachbarte ſemitiſche 
Stämme vom Nordoſten Aegyptens: alſo Kanaaniter, viel— 
leicht verſtaͤrkt durch die Beduinen des noͤrdlichen Arabiens 
und der Halbinſel des Sinai. So giebt fie Manetho: fo 
auch (um es hier vorwegzunehmen) Herodot, wenn er, mit 
kindlicher Treue, ohne es zu verſtehen, von dem „Hirten Phi— 
litis“ berichtet, der, wie man auf dem Pyramidenfelde ihm 
erzaͤhlte, bei Memphis ſeine Heerden geweidet. Wir werden 
zeigen, daß man damit ihm das Hirtenvolk der Philiſter, 
d. h. Palaͤſtiner, und in dieſen unſere Hykſos bezeichnete. 
Warum ſollte ein hier einheimiſcher kraͤftiger Voͤlkerſtamm 
ſich nicht eben ſo gut neun bis zehn Jahrhunderte in Unter— 
aͤgypten behaupten koͤnnen, die einheimiſchen Fuͤrſten in Zins— 
barkeit haltend, als zwei oder drei Geſchlechter? Denn dieß 
war, nach Manetho's klaren Worten, das thatſaͤchliche Ver— 
haͤltniß der Fremden zu den aͤgyptiſchen Fuͤrſten. Die Hir— 
tenkoͤnige hatten ihren feſten Punkt an der Graͤnze der ſy— 
riſchen Wuͤſte, unweit vom alten Peluſium: eben da, wo 
in den letzten Jahrhunderten des alten Reiches die herakleo— 


B. Apollodors dreiundfunfzig thebaiſche Könige, 33 


politiſchen Fuͤrſten ein eigenes Reich gegruͤndet: ihr ſuͤdlichſter 
feſter Punkt war der uralte Koͤnigsſitz von Unteraͤgypten, 
Memphis. Von hier aus (ſagt Manetho) hielten ſie die Ae— 
gypter in Unterwuͤrfigkeit, und trieben von ihren Fuͤrſten den 
Zins ein. Alſo nicht nur die Thebaͤer beſtanden fort, als 
Fuͤrſten eines zinsbaren aͤgyptiſchen Reiches in der Thebais: 
auch die Xoiten im Delta: Manetho ſpricht ausdruͤcklich von 
mehreren zinspflichtigen Fuͤrſten, und wir muͤßten eine 
nordaͤgyptiſche Dynaſtie fordern, wenn Manetho ſie uns nicht 
nennte. Die Hykſos veruͤbten viele Grauſamkeiten, nach der 
aͤgyptiſchen Ueberlieferung, und wuͤtheten gegen die Religion 
des Landes: aber die weitere Erzählung von der Zinspflich- 
tigkeit der Fuͤrſten und ſpaͤter ihrem Aufſtande zeigt, daß 
es hier ging, wie in China: die friedliche Geſittung und Ord— 
nung eines ackerbauenden und gebildeten Volkes beſaͤnf— 
tigt und bezwingt mit der Zeit den rohen und feindlichen 
Eroberer. Zuerſt findet er es bequem, von den mit Gewalt 
Unterworfenen Zins zu beziehen: dieß ſetzt voraus, daß er 
ſie leben und beſtehen laſſe, wie ſie es gewohnt ſind: allmaͤh— 
lig aber umfaͤngt auch ihn die ſtille Gewalt des wohlgeord— 
neten und genußvollen Lebens, und der Barbar wird mil— 
der, weil er gelehriger geworden iſt. Bringe man hierzu noch 
die unverhaͤltnißmaͤßig groͤßere Zaͤhigkeit der Menſchen der 
alten Welt in Anſchlag, und man wird in jenen ſo auffal— 
lend ſcheinenden Umſtaͤnden gar nichts Unwahrſcheinliches 
mehr finden, vielmehr, denken wir, etwas ganz Begreifliches. 

Wir haben es alſo jetzt nur noch mit den beſonderen 
Einwendungen zu thun. Es wird uns nicht ſchwer werden, 
zu zeigen, daß auch ſie nicht allein auf gaͤnzlich ungegruͤnde— 
ten Vorausſetzungen beruhen, ſondern daß ihnen noch ein, 
bisher nur beilaͤufig berichtetes, ſehr beſtimmtes und wichtiges 

III. 3 


34 Drittes Buch. Erfter Abfchnitt. 


Zeugniß entgegenſteht: wir meinen die ſchon im erften Buche 
dargelegte Angabe Apollodors des Atheners. Wir fanden 
dort, daß der Syncellus, nach vollendeter Aufzaͤhlung der 38 
eratoſtheniſchen Koͤnige, folgende, eben ſo wichtige als un— 
barmherzig kurze Nachricht hinzufuͤgt: 

„Apollodorus, der jenes eratoſtheniſche Verzeichniß her— 

„ausgegeben, hat uns auch die Namen von drei 

„und funfzig thebaiſchen Koͤnigen uͤberliefert, 

„welche ſich unmittelbar an jene acht und dreißig an— 

„ſchloſſen. Wir halten es aber fuͤr unnoͤthig, dieſe Na— 

„men aufzufuͤhren, da ſie uns doch von keinem Nutzen 

„ſind: ſind es ja nicht einmal die, welche wir ſo eben 

„aufgeführt haben!“ 

Es erſchien uns natuͤrlich, daß dem Syncellus beim Aus— 
ziehen jener Liſte die Geduld ausgegangen war. Muͤhſam 
hatte er ſich durch die krauſen aͤgyptiſchen Namen und ihre 
ihm unverſtaͤndliche griechiſche Ueberſetzung durchgearbeitet: 
muͤhſam hatte er fuͤr den Anfang jeder einzelnen der acht und 
dreißig Regierungen ſich das Jahr der Welt berechnet, in 
welches er fallen mußte, das nach ſeinem Syſtem fruͤheſte 
moͤgliche Jahr nach der Suͤndfluth zum Ausgangspunkte 
nehmend. Nicht ohne Ruͤckſicht vielleicht auf die Berechnung 
des Vaters der Chronologie hatte er den Zeitraum von der 
Voͤlkerzerſtreuung bis auf Abraham ſo groß angenommen, 
als ihm zulaͤſſig ſchien: und nun am Ende der 1076 
Jahre angelangt, mußte er ſich doch ſagen, daß ſeine ganze 
Muͤhe vergeblich geweſen. Denn von Abraham bis Moſes 
hatte er, den Siebenzig folgend, einen ſehr kurzen Zeitraum: 
Moſes Zeitalter fiel ihm wie allen ſeinen Vorgaͤngern mit 
der achtzehnten Dynaſtie zuſammen: und nun tritt ihm des 
Apollodorus Liſte entgegen, mit ihren drei und funfzig Koͤnigen, 


B. Apollodors dreiundfunfzig thebaiſche Könige, 35 


lauter Namen, die vor den ihm ſo wohl bekannten der acht— 
zehnten Dynaſtie liegen! Da giebt er ſeinem Unmuthe Raum, 
wirft die Liſte weg, und kann ſich nicht enthalten auszuru— 
fen: „ſind doch auch jene Namen ganz unbrauchbar!“ 

Wir duͤrfen ihm hieruͤber auch nicht unmaͤßig zuͤrnen. 
Es liegt in der Natur des Menſchen, nichts mit Liebe und 
Achtung aufzunehmen und zu uͤberliefern, was er nicht ver— 
ſteht, und fuͤr unverſtaͤndig und nothwendig falſch erklaͤren 
zu muͤſſen glaubt. Danken wir ihm vielmehr, daß er uns 
jene Thatſache berichtet, und uns nicht allein die Zahl der 
Könige des Apollodorus genannt, ſondern auch den Grund 
ſeines Unmuthes ausgeſprochen. 

Denn wahrlich, wollte er uns Namen und Dauer nicht 
melden, ſo konnte er uns nichts Lehrreicheres ſagen, als was 
in jenen wegwerfenden Worten liegt. Sie beweiſen, wie wir 
oben geſehen, auf's Entſchiedenſte, daß jene 53, an Eratoſthe— 
nes Liſte unmittelbar ſich anſchließenden Koͤnige eben nur 
die Koͤnige des Mittelreiches waren, die zwiſchen dem alten 
Reiche und dem hergeſtellten regierten, waͤhrend die Hykſos 
die Obermacht hatten, oder wenigſtens Unteraͤgypten mit Mem— 
phis beſaßen. 

Aber durften wir auch etwas Anderes von dem Heraus— 
geber und Fortſetzer der eratoſtheniſchen Forſchungen erwar— 
ten? Sein Meiſter ordnete die Zeitreihe des alten Reiches, 
ſo daß er mit deſſen Sturze abſchloß, obwohl der letzte Koͤ— 
nig deſſelben der dritte einer großen Dynaſtie war. Der 
Gelehrte von Cyrene konnte nur nach Epochen gehen: daſ— 
ſelbe that auch Apollodorus. Die Epoche des mittleren 
Reiches war gewiß die am meiſten vernachlaͤſſigte: keine 
glaͤnzenden Eroberer, keine unvergaͤnglichen, das Erſtaunen 
der Nachwelt erzwingenden Denkmaͤler! Vielmehr eine Zeit 

3 * 


36 Drittes Buch. Erſter Abſchnitt. 


des Ungluͤckes und der Schmach. Deßhalb aber nicht we— 
niger wichtig fuͤr die Herſtellung der aͤlteſten Zeitrechnung 
Aegyptens: ja, um ſo wichtiger und einladender. 

Wenn wir nun mit dieſen Vorausſetzungen an die Be- 
trachtung der Zahl der thebaiſchen Koͤnige jener Epoche ge— 
hen, kann es zufaͤllig ſein, daß wir eine uns wohl bekannte 
Zahl wiederfinden? Von den ſechzig Koͤnigen der einzigen 
thebaiſchen, alſo Reichsdynaſtie dieſes Zeitraumes, der drei— 
zehnten, bleiben uns ſieben und funfzig hoͤchſtens übrig, von 
dem Eintritte der Hykſosdynaſtieen an bis zu deren Ver— 
ſchwinden. Daß aber die wahre Zahl der thebaiſchen Re— 
gierungen, welche den fremden Dynaſtieen gegenuͤberſtanden, 
drei und funfzig geweſen, zehn mehr, als der Hykſoskoͤnige ſein 
mußten, das ergab ſich uns aus der inneren Kritik des Tex— 
tes jener Liſten als das einzig Wahrſcheinliche. Drei und 
funfzig Koͤnige — alſo ſo viele, auf einander folgende, die 
Zeitreihe bildende — fuͤhrte aber auch Apollodorus auf. Er 
gab ihre einzelnen Namen, und alſo auch die Regierungs— 
jahre von jedem: ohne Zweifel nach der einzig wiſſenſchaft— 
lichen, chronologiſchen Methode des Eratoſthenes. 

Dieſer Umſtand iſt von großer Wichtigkeit fuͤr unſere 
Unterſuchung. Er ſtellt uns nicht allein die Zahl über al— 
len Zweifel — die beim Syncellus iſt die aller Handſchriften 
und Auszüge —: er berechtigt uns auch, die Vermuthung 
abzuweiſen, als ob wir in den 60 manethoniſchen etwa nur 
30 Koͤnigsfolgen ſuchen duͤrften. Drei und funfzig Koͤnige des 
Apollodorus ſind drei und funfzig ſich chronologiſch an einan— 
der ſchließende Regierungen; und wie eine ſo kurze Dauer 
derſelben, wie 453 Jahre find, aus der Stellung jener Koͤ— 
nige zu den Fremdherrſchern ſich leicht erkläre, haben wir 
ſchon oben bemerkt. 


C. I. Die Tafel von Karnak. f 37 


C. 


Die aͤgyptiſchen Urkunden und gleichzei— 
tige Denkmaͤler. 


I. Die Tafel von Rarnat 47848 See, 


Aber — wird man fagen — drei und funfzig Könige und 
929 Jahre auf Treu und Glauben annehmen, ohne daß 
man auch nur die Namen kennt, viel weniger Denkmaͤler 
hat! Jedoch — iſt dieſe Vorausſetzung gegruͤndet? 

Darauf antwortet, wie wir ſchon oben angedeutet, zu— 
erſt der Koͤnig Thutmöſis III. ſelbſt, mit der anderen Haͤlfte 
ſeiner Koͤnigstafel. Wenn die eine, welche wir betrachtet, 
ihn durch die Seſortoſiden mit dem Menesſtamme in Ver— 
bindung ſetzte, mit dem juͤngſten Koͤnige von dieſem begann, 
mit dem letzten von jenen aufhoͤrte; ſo kann die andere 
Hälfte nur die Könige der Hykſoszeit enthalten. Und 
dieſe Huldigung frommen Andenkens gewinnt, als von jenem 
Koͤnige kommend, etwas beſonders Anziehendes. Er, wel— 
cher endlich ſelbſt die Graͤnzfeſtung des Landes von den ver— 
haßten Fremdherrſchern befreit — er, mit welchem erſt das 
neue Reich vollſtaͤndig hergeſtellt iſt — Thutmöſis wollte nicht 
nur ſeine Ahnen und Vorfahren aus der ruhmvollen Zeit 
des alten Menesreiches hier, im Gemache ſeines Koͤnigspa— 
laſtes, ehren: er wollte auch diejenigen nicht uͤbergehen, welche 
waͤhrend der Jahrhunderte tiefer Erniedrigung den Thron 
der Pharaonen, die Sitte der Vaͤter, die heiligen Ueberliefe— 
rungen der Goͤtter aufrecht erhalten, und durch ihren Auf— 
ſtand, durch ihren beharrlichen Widerſtand endlich die ver— 
haßten Barbaren und Reichsfeinde zum Weichen gebracht 
hatten. Für niemanden war dieß natürlicher als für ihn: 
wir finden es bis jetzt auch nur bei ihm. 


38 Drittes Buch. Erſter Abſchnitt. 


Wie vielen nun von jenen Koͤnigen bringt Thutmoſis 
ſeine Huldigung und Opferung dar? Wie die allgemeine Ue— 
berſicht der Karnakreihe im erſten Buche zeigt, ſind der em— 
pfangenden Koͤnige dreißig, in vier Reihen: die beiden obe— 
ren haben jede acht Schilder, die beiden unteren wegen des 
Raumes, welchen der opfernde Koͤnig und der Altar einneh— 
men, je ſieben. Von dieſen dreißig Schildern nun ſind acht— 
zehn mehr oder weniger erhalten. Lepſius Forſchungen ha— 
ben zu dem aͤlteſten, dem letzten Koͤnige der oberſten Reihe 
links den entſprechenden Familiennamen Sebefsatep gefunden. 
Drei andere von ihm ebenfalls als Denkmaͤlernamen der 
alten Zeit erkannte Sebek-atep gehoͤren alſo ohne Zweifel 
in dieſelbe Reihe; wahrſcheinlich in drei der zwoͤlf verlorenen 
Schilder von Karnak. Hier haben wir alſo den unmittel— 
baren Beweis der Wuͤrklichkeit jener Koͤnigsreihe in Karnak, 
an der uͤbrigens nicht wohl ein Kundiger zweifeln konnte. 
Denn da ſie weder im alten noch im neuen Reiche einen 
Platz findet, was kann ſie anders darſtellen als alle oder 
einen Theil der thebaiſchen Herrſcher des mittleren Reiches, 
ohne deſſen Annahme ſie uͤberhaupt gar nicht zu erklaͤren iſt? 
Aber gleichzeitige Denkmaͤler ſelbſt geben uns jenen 
Familiennamen fuͤr einige Koͤnige dieſer Reihe. Mit ih— 
nen vermiſcht nun erſcheint in andern gleichzeitigen Denk— 
maͤlern, derſelben Arbeit, deſſelben Styles, ein anderer Fa— 
milienname, Nefruatep. Beide mit den Namen jener 
Reihe verbindend, haben wir fuͤnf Sebekatep und zwei Ne— 
fruatep: wie in der achtzehnten Dynaſtie die Tuthmoſen 
zwiſchen den Amenophen ſtehen: alſo ſieben vollſtaͤndige Koͤ— 
nigsnamen dieſer Zeit, die ohne Zweifel ſaͤmmtlich ihre Thron— 
namen in der Reihe von Karnak hatten, obwohl bei der 
Menge der zerſtoͤrten Bilder nur einer derſelben (der alte 


C. II. Der turiner Papyrus, verglich. m. Tafel u. Denfm. 39 


Sebekatep) noch erhalten iſt. Die vierte Tafel unſerer Koͤ— 
nigsſchilder und der Anfang der fuͤnften zeigen die hiernach 
von Lepſius gemachte Zuſammenſtellung. 

Nach allen dieſen Zeugniſſen bleibt uns noch die geſchrie— 
bene Urkunde des dreizehnten Jahrhunderts uͤbrig. 


II. Der turiner Papyrus, verglichen mit Tafel 
und Denkmaͤlern. 


Wenn wir in der Koͤnigsreihe von Karnak nur einen 
Theil der thebaiſchen Koͤnige aus der dreizehnten Dynaſtie, 
wahrſcheinlich alſo die juͤngſten, durch ihren Aufſtand und 
ihre Kaͤmpfe beſonders ehrenwerthen, vor uns haben; fo be- 
gegnen wir in den, nach Lepſius uͤberzeugender Anordnung 
hieher gehoͤrigen Koͤnigsnamen des Papyrus entſchieden mehr 
als den ſechzig Koͤnigen einer Dynaſtie. Denn es gehoͤren 
hieher fuͤnf und ſechzig Koͤnigsſchilder, in acht auf einander 
folgenden Bruchſtuͤcken. 

Erſtes Bruchſtuͤck: 9 Schilder. 

Neun Koͤnige, welche unmittelbar auf die zwei letzten 
der zwoͤlften Dynaſtie folgen. Die erſten drei (wenigſtens) 
entſprechen alſo jenen drei letzten eratoſtheniſchen Koͤnigen 
des alten Reiches, nach deren ſiebenundachtzigjaͤhriger Regie— 
rung die Hykſoskoͤnige, als Herren von Memphis, zu zaͤhlen 
anfingen. 

Der ſechſte Koͤnig dieſer Reihe, der alſo ſchon nach The— 
ben zuruͤckgedraͤngt war, heißt RA 8. AN CH HET, ent: 
ſprechend dem dritten Schilde von Karnak (dem zweiten er— 
haltenen, Taf. IV, 1. b.). 

Zweites Bruchſtuͤck: 14 Schilder. 

Der zweite König führt den uns aus den Denkmaͤlern 

wohl bekannten Namen SEBEKATEP als Thronnamen. 


4 Drittes Buch. Erſter Abſchnitt. 


Der ſechſte hat beide Namen im Schilde: RA HEM CHU 
TETI SEBEKATEP, entſprechend dem vierten Könige 
der erſten Reihe von Karnak, deſſen Familienſchild die gleich— 
zeitigen Denkmaͤler uns geben (Taf. IV, 1. d.). Alſo haben 
wir hier zwiſchen dem dritten und vierten Schilde von Kar— 
nak wenigſtens acht Koͤnige des Papyrus. 

Der eilfte hat im unteren Theile des Schildes den Fa— 
miliennamen SEBEKATEP, und muß alſo dem zerftörten 
fuͤnften Schilde von Karnak entſprochen haben. Der 
zwoͤlfte entſpricht wuͤrklich dem ſechſten Schilde dieſer Ta— 
fel, denn er lautet RA-SCHA...NEFRU-ATEP (T. IV, 
2. c. d.). Von jenem zerſtoͤrten Schilde aber lautet der er: 
haltene erſte Theil RA SCHA.... Eben ſo entſpricht der 
vierzehnte Name des zweiten Bruchſtuͤckes: 

RA SCHA NEFRU SEBEKATEP (T. Iv, 2. e. f.), 
unzweifelhaft dem ſiebenten Thronnamen der Reihe von 
Karnak, welcher Ra- scha-nefru iſt. 

Alſo die drei letzten Regierungen haben dieſelbe Folge: 
zwiſchen der vierten und fuͤnften aber, welche in der Tafel 
von Karnak verzeichnet ſind, fehlen in dieſer vier Regierun— 
gen des Papyrus. So erklaͤrt ſich alſo urkundlich der ein— 
zige Einwurf, den man gegen Apollodors von Manetho 
und dem Papyrus beglaubigte Zahl der thebaiſchen Koͤnige 
der Hykſoszeit machen konnte. Die Tafel von Karnak hat 
allerdings nur dreißig Koͤnige: wir haben dieß aber als eine 
Auswahl anzuſehen: man konnte nach der ſymmetriſchen 
Einrichtung der beiden Seiten der Darſtellung — die eine 
Zimmerverzierung war — hier nicht mehr geben als dort, 
wo die Koͤnige des alten Reiches dargeſtellt waren. Ob man 
bei dieſer Auswahl nach einem Prinzip verfuhr? ob man 
z. B. die Regierungen von Brüdern oder überhaupt Seiten: 


C. II. Der turiner Papyrus, verglich. m. Tafel u. Denkm. 41 


verwandten wegließ? ob man nur die aͤlteren Koͤnige, oder 
die aͤlteſten und juͤngſten geben wollte, dieſe als die Vor— 
kaͤmpfer der achtzehnten Dynaſtie? dieß ſind Fragen, die 
man wohl thut ſich zu ſtellen, obwohl man ſie jetzt noch 
nicht beantworten kann. Man wird bei den Aegyptern aber 
nie ſehr irren, wenn man annimmt, daß ſie ſich etwas ge— 
dacht bei dem, was ſie thaten. 
Drittes Bruchſtuͤck: 8 Schilder. 

Der erſte Koͤnig dieſes Bruchſtuͤckes heißt 
ä RA SCHA ATEP. 

Dieß ift der Name des zehnten Schildes der Karnaftafel. 
Es wuͤrden alſo nach dieſer Tafel zwei Koͤnige zwiſchen bei— 
den Bruchſtuͤcken fehlen: folglich wenigſtens ſo viele. 

Von dieſen iſt der zweite (Karnak 9) bereits von Lep⸗ 
ſius gefunden, und als 

RA SCHA ATEP SEBEKATEP IV. 
der von ihm gebildeten Reihe eingefügt (T. IV, 3. c. d.). 
Nach den Denkmaͤlern ging dieſem Koͤnige aber voraus: 
RA SCHA KE. U NEFRUATEP II., 
welcher alſo die wuͤnſchenswertheſte Ergaͤnzung des zerſtoͤrten 
achten Schildes der Karnaktafel iſt, wie jener die Vervoll— 
ſtaͤndigung des neunten. 

Aber nun ergiebt ſich eine Schwierigkeit. Auf Raſcha— 
atep folgt in der Tafel von Karnak, als eilftes Schild, 
RA S. NEFRU: im Papyrus (als III, 2.) ein zwar theil— 
weiſe zerſtoͤrter Name, der aber doch, allem Anſcheine nach, 
ein ganz anderer war: wahrſcheinlich enthielt das Schild 
beide Namen, denn der Zeichen ſind ſehr viele. 

Aber die Folge geht hier uͤberhaupt aus einander, wie 
die folgende Zuſammenſtellung zeigt: 


42 Drittes Buch. Erſter Abſchnitt. 


Papyrus. Karnak. 
III, 1. Ra scha atep 10. Ra scha atep (T. IV, 3. 
ek 
2.Ra.. het a. . ner 11. Ra s.nefru (T. IV, 3. g.) 
teti het 
3. Ra mer nefru 12. Ra mne 
4. Ra mer atep 13. Ra s. sesur teti (T. IV. 
4. a.) 


5. Ra s. anch n sebtu 
(T. V, 4. e.) 

6. Ra mer... an (Fiſch) 

7. Ra s.. ke. . her 

8. Ra mer 14. Ra mer ke. u (T. IV, 

4. b.). 
Es iſt hiernach nicht gewiß, obwohl wahrſcheinlich, daß das 
achte Schild dieſes Bruchſtuͤckes dem vierzehnten Schilde 
der Karnaktafel entſpreche: allein gewiß iſt, daß das eilfte 
und das dreizehnte Schild der Tafel keinem der ſechs 
Namen angehoͤren, welche hiernach zwiſchen Raſchaatep und 
Ramerkeũ fallen. 

Viertes Bruchſtuͤck: 2 Schilder. 

IV, 1. Ra mer ter (Kaͤfer) (T. V, 4. f.). 

2. Ra mer ke (T. VI, 1. a.). 

Da im Koͤnigsnamen des Menkera die Ein- und Mehr— 
zahl von ke (Darbringung) oft abwechſelt; ſo koͤnnte das 
vierzehnte Schild der Karnaktafel auch dem zweiten des vier— 
ten Bruchſtuͤckes entſprechen: dann waren in jener Tafel 
mindeſtens ſechs Schilder weniger als in dem Papyrus. 

Fuͤnftes Bruchſtuͤck: 5 Schilder. 


2. „ img ene 
. uben Ra 


C. II. 


VI, 1. Ra nehesi (Neger-Helios) (T. VI, 1. b.) 


VII, 


vin, 


Der turiner Papyrus, verglich. m. Tafel u. Denkm. 
3 ke 
8 ma (Elle). 


Die Tafel giebt nichts Entſprechendes. 
Sechſtes Bruchſtuͤck: 9 Schilder. 


9:;;Rasschun: 4 
3 Ra neb. f... 
4. Ra seheb . (T. VI, 1. c.) 


5. Ra mer tef a (oder Her) . . (T. VI, 1. d.) 


6. Ra seb ke (T. VI, 1. e.) 

7. Ra Ra neb tef a (od. Her) (T. VI, 1. f.) 
8. Ra uben Ra (T. VI, I. g.) 

9. Zerſtoͤrt. 
Ebenfalls ohne allen Anhalt in der Tafel. 

Siebentes Bruchſtuͤck: 5 A 

1. Zerſtoͤrt. 

2883. 1 uben Ra 

Ren athet 

4. Ra he. u het (T. VI. 2. a.) 

5. Ra neb sen. u (T. VI, 2. b.) 
Desgleichen. 

Achtes Bru N 13 Schilder. 

1. Zerſtoͤrt. 
2. S. ter (Käfer) n Ra 
3. Ra tet (ſog. Nilmeſſer) 
ech (T. VI, 2. ec) 
5. Ra siu (Stern 
6. Ra hem 
„ Ba ke 
8. Ra nefru het (T. VI, 2. d.) 
RN 
10. Ra scha. . . (T. VI, 2. e.) 


43 


4 Drittes Buch. Erſter Abſchnitt. 


VIII, 11. Ra nefru ke... (T. VI, 2. f.) 
12. Ra S men .(& VDEN 


Auch hierfuͤr findet ſich kein entſprechendes Schild in 
den Karnaknamen. Wir duͤrfen alſo wohl annehmen, daß 
die vier letzten Bruchſtuͤcke des Papyrus roitifche Könige — 
der vierzehnten Dynaſtie — enthalten. 

Dagegen ſtimmt die Folge der entſprechenden Koͤnigsna— 
men der Karnaktafel von 1 bis 14 ſo ſehr mit den drei, und 
wahrſcheinlich mit den vier erſten Bruchſtuͤcken zuſammen, daß 
wir fuͤr jene erſten vierzehn Schilder der Tafel noch etwas mehr 
als die Summe der in jenen Bruchſtuͤcken erhaltenen Schilder, 
naͤmlich 33 (97 1478 7 2), für die weitere Zahl der Regierun— 
gen annehmen duͤrfen; denn zwiſchen den erſten drei Bruchſtuͤ— 
cken fehlen jedenfalls mindeſtens 3 Schilder. Alſo den erſten 14 
Schildern von Karnak entſprechen mindeſtens 34 Regierungen. 

Es bleiben uns alſo noch 16 Schilder der Tafel uͤbrig. 
15. Ra men hem: koͤnnte, vereinzelt genommen, fuͤr eins mit 

Bruchſtuͤck II, 8. Ra mer (oder men) . ... gehalten werden. 
16. Zerſtoͤrt. 

17, Ra hem het scha. u: konnte VIII, 6. fen, wo Ra 
hem. . erhalten ift, 

18. 19. Zerſtoͤrt. 

20. Ra chu teti 

21, Ra mer atep: findet ſich III, 4. 

ain 

93. Ra scha. u 

24. 25. 26. Zerſtoͤrt. 

N. . 

S3. bet. 

29, Ra s. nefru 

R 


C. III. Einzelne Könige auf Denkmaͤlern. Ueberſicht. 45 


Es laͤßt ſich alſo kein einziger dieſer Namen mit Gewißheit 
in den Bruchſtuͤcken nachweiſen. Nur Einer findet ſich, aber an 
einer ganz unpaſſenden Stelle: und man darf hierbei nicht ver⸗ 
geſſen, daß irgend ein kleines unterſcheidendes Zeichen zwiſchen 
dem Aſten Schilde der Tafel und dem vierten des dritten 
Bruchſtuͤckes in den hieratiſchen Zeichen ſtecken kann, die hier 
in Hieroglyphenbilder umgeſchrieben ſind. 


III. Einzelne Koͤnige auf Denkmaͤlern. 
Ueberſicht. 


Jene Namen finden endlich auch keinen Anhalt in den 
einzelnen aus der Karnaktafel nicht nachweisbaren Denkmal— 
ſchildern, welche Lepſius bisher in den Sammlungen Euro— 
pa's entdeckt, und wegen ihres Styles, ſo wie wegen der 
Unmoͤglichkeit, fuͤr ſie einen Platz im alten oder neuen Reiche 
zu finden, hierher geſetzt hat. Es ſind folgende vier (T. V.) 
1. Ra meri nefru (T. V, 1. e.) 

2. S. ter en ra SENKEMENKEN E, a.) 

3. Ra hem het scha. u SEBEK EM. . F (2, b. c.) 

4. Ra hem. . . scha RA ATEPU (2, d. e.). 

Ob man nun dieſe, weder in den Bruchſtuͤcken des Papyrus 
noch in der Tafel von Karnak vorkommenden, uͤbrigens un⸗ 
zweifelhaft alten und geſchichtlichen Koͤnige hierher rechnen 
will oder nicht; fo haben wir doch auf jeden Fall funf zig 
erhaltene Schilder, die zur thebaiſchen Dynaſtie — der 
dreizehnten — in der Hykſoszeit gehoͤrt haben muͤſſen. 
Apollodors Zahl war 53, Manetho's hoͤchſtens 57. 

Was ſich von unbekannten alten Schildern in der The— 
bais noch finden wird, muß hoͤchſt wahrſcheinlich in's mittlere 
Reich gehoͤren. 

Wir geben hier zur Ueberſicht die rechte Seite der Tafel von 
Karnak mit den hinzugefuͤgten entſprechenden Denkmalnamen. 


46 | Drittes Buch. Erſter Abſchnitt. 


Thebaiſche Koͤnige des mittleren Reiches 
mit den entſprechenden Namen 


. 7 | 6 5 
Zerſtoͤrt. RA- SCHA NEF RA-SCHA.... Zerſtoͤrt. 
RU 


1. 

Königspapyrus | Königspapyrus | Königspepyrus | RA-HEM-S. 
RA SCHA KE.U| SEBEK- ATEP |NEFRUATEP(I) HET TETI 
NEFRUATEP U. (I. SEBEK-ATEPII. 

16 15 14 13 
Zerſtoͤrt. RA-MERI-HEM RA-MERI- |RA-S-SESER- 
U KE. U TETI 
f RA-MER-KE.U, 
nach Wilk. in Ly- 
copolis (Stüt). 
23 22 21 
RA. . . SCHIA. U RA. S.. . EN- RA RA-MER-ATEP 
III. * Königspapyrus. 


Tuthmes III. 
opfernd den Koͤni⸗ 
gen von Ober- und 30 29 28 


Unteraͤgypten. u RA-S.NEFRU |S.HET-EN-RA 


C. III. Karnak, Papyrus, Denkmäler verglichen. 47 


nach der rechten Seite der Tafel von Karnak, 
der Denkmaͤler und des Papyrus. 


4 3 2 


RA-HEM-CHU- | RA-S. ANCH- RA-S....N . . KE 
TETI HET 
Königspapyrus Königspapyrus. 


SEBEK-ATEP (D). 


12 11 10 9 
RA. RA- S. NEFRU ... RA- ScHA. ATEP|RA-SCHA-ANCH. 
i SEBEK ATEP V. |SEBEK ATE PIV. 


— — — 


20 19 18 17 
RA-CHU-TETI Zerſtoͤrt. Zerſtoͤrt. RA-HEM- HET 
SCHA. U 
SEBEK-EM..F. 
(Cosseirstrafse.) 


— —— — — ' 
ö 27 26 25 24 


RA. . F (2) Zerſtoͤrt. Zerſtoͤrt. Zerſtoͤrt. 


48 Drittes Buch. Erfter Abfchnitt. 


Schluß. Dauer der Hykſoszeit und geſchichtli— 
cher Charakter derſelben. 


Den einigen und funfzig thebaiſchen Koͤnigen hatten 
wir bei Manetho gegenuͤberſtehen 43 Hirtenkoͤnige. Der die— 
fen zugewieſene Zeitraum betrug, wie wir ſahen, 929 Jahre. 
Es blieb nicht zweifelhaft, daß der erſte Hykſos zaͤhlte vom 
Sturze des dritten Koͤniges der 13ten Dynaſtie, als dieſer 
aus Memphis vertrieben war, und die Hykſos den Pha— 
raonenthron einnahmen. Aber es konnte zweifelhaft ſcheinen, 
ob die letzte Hykſosregierung nur bis zum Anfange der acht— 
zehnten Dynaſtie reichte, oder bis zu dem Tuthmoſis, wel— 
cher das Land gaͤnzlich von den Hykſos ſaͤuberte, bis auf 
Avaris, die Graͤnzfeſtung, zu deren Raͤumung ſein Sohn und 
Nachfolger Tuthmoſis III. ſie bewog. Man kann fuͤr dieſe 
Annahme anfuͤhren, daß die achtzehnte thebaiſche Dynaſtie 
von dem Augenblicke ihrer Unabhaͤngigkeit in der Thebais 
zaͤhlen konnte, waͤhrend die Hirtenkoͤnige noch Memphis 
inne hatten. Allein die Denkmaͤler der erſten Herrſcher der 
achtzehnten Dynaſtie finden ſich eben ſowohl im noͤrdlichen 
als im ſuͤdlichen Aegypten. Gewiß zaͤhlten die Hykſoskoͤ— 
nige ſo lange in den Annalen, als ſie Memphis beſaßen: 
und dieſen Punkt duͤrfen wir wohl vorlaͤufig als den wahr— 
ſcheinlichſten annehmen fuͤr den Beginn der achtzehnten Dy— 
naſtie. Der Unterſchied beider Annahmen iſt etwa 60 Jahre. 
Nimmt man an, daß die Vertreibung aus Memphis juͤnger 
jet als der Anfang jener Dynaftie, fo dürfte fie gleich geſetzt 
werden dem erſten Jahre von Tuthmoſis II. (dem Vater von 
Tuthmoſis III.), der die Hirten jedenfalls ſchon in Avaris ein— 
ſchloß. Wir werden aber die andere Annahme zu Grunde 
legen, indem wir auf das letzte Jahr des letzten Hykſos das 


Schluß. Dauer d. Hykſosz. u. geſchichtl. Charakt. derſ. 49 


erſte Jahr des neuen Reiches folgen laſſen. So viel iſt ge— 
wiß, daß die Aegypter dieſen Zeitraum chronologiſch nach den 
Hykſos ermeſſen mußten, und daß daher die Ungewißheit der 
Zahlen fuͤr die Dauer der dreizehnten und vierzehnten Dy— 
naſtie chronologiſch fuͤr uns gar keine Wichtigkeit hat. 

Wer die Hirten waren, deren Koͤnige 929 Jahre Mem— 
phis inne hatten, und die Stammfürften in Ober- und Un— 
teraͤgypten — die thebaiſche, die roitifche, und vielleicht auch 
eine Zeit lang die zweite herakleopolitiſche (zehnte) Dynaſtie 
— zinspflichtig hielten, das ſagt Manetho, nach den Jahr— 
buͤchern ſeines Volkes, ſehr beſtimmt. Es waren nach die— 
ſen entweder Phoͤniker oder Araber, d. h. Hirten, die vom 
Norden oder vom Nordoſten in's Land eindrangen. Keine 
geſchichtliche Nachricht iſt je mit groͤßerem Ungrunde ange— 
zweifelt worden. Die Annahme, daß die Hirten Scythen ge— 
weſen, bedarf keiner ernſthaften Widerlegung: ſie beruht auf 
der grundloſen Deutung des falſch geleſenen Namens der Che— 
titer (Hethiter) der Schrift. Es waren kananaͤiſche, wahr— 
ſcheinlich mit nordarabiſchen Beduinen verbuͤndete Staͤmme. 
Das deutet auch die Ueberlieferung an, welche Herodot zu 
Theil wurde, als er auf dem Pyramidenfelde von Memphis 
nach den Koͤnigen jener Zeit fragte. „Der Hirt Philitis 
(jo muß man mit Bekker leſen ſtatt Philition) „habe hier 
„die Schafe geweidet.“ Daß dieß auf eine aͤgyptiſche Ue— 
berlieferung hindeutet, auf die Hykſos als Hirtenkoͤnige der 
Philiſter, d. h. Palaͤſtiner, das wird die fortgeſetzte Forſchung 
im dritten und vierten Buche zur Gewißheit bringen. Wir 
nehmen hier nur vorlaͤufig von dieſer Erklaͤrung Beſitz. 


III. | 4 


Zweiter Abſchnitt. 


Die Herſtellung der Dynaſtieen des neuen Reiches. 


Einleitung. 


Eigenthuͤmlichkeit dieſer Abtheilung. — Methode und 
Ueberſicht. 


Die Eigenthuͤmlichkeit der chronologiſchen Forſchung uͤber 
die Zeitreihe des neuen Reiches haͤngt auf's Innigſte zuſam— 
men mit der Eigenthuͤmlichkeit ſeiner Geſchichte und der 
Quellen derſelben. Im Allgemeinen muß uns die Aufgabe 
als eine viel leichtere erſcheinen. Von jetzt an gehen uns 
die Koͤnigsnamen mit ihren Zahlen bei den Auszuͤglern nur 
Einmal aus — in der zwanzigſten Dynaſtie: und auch da 
nur ſcheinbar. Die gleichzeitigen Dynaſtieen hoͤren, wie wir 
ſehen werden, ganz auf: Manetho's Liſten bilden jetzt nach— 
weislich nur Eine Reihe. Und dieſe Reihe iſt, mit Aus— 
nahme der beiden erſten Dynaſtieen, der achtzehnten und 


Einleitung. 51 


neunzehnten, die achte chronologiſche Reihe: d. h. die ange: 
gebene Dynaſtieenſumme druͤckt jetzt die wuͤrkliche Zahl des 
Zeitraumes aus, in welchem ſich die Dynaſtie bewegt. Dieſe 
Erſcheinung muß uns um ſo willkommener ſein, als die ale— 
‚randrinifche Kritik uns in dem neuen Reiche, bis auf wenige, 
und noch dazu bis jetzt von den Aegyptologen uͤberſehene 
Angaben, gaͤnzlich verlaͤßt. Dagegen treten uns bald nach 
dem Jahre 1000 vor Chriſtus die juͤdiſchen Gleichzeitigkeiten 
als leitende Punkte und als Pruͤfſtein entgegen: mit den 
Pſammetichen beginnen die einigermaßen zuverlaͤſſigen Nach— 
richten der Griechen: dann folgen die durch den ptolemaͤi— 
ſchen Kanon mit der Sicherheit einer fuͤr aſtronomiſche Beob— 
achtungen gebrauchten Aera uͤberlieferten Regierungen der Per— 
ſerkoͤnige: zuletzt auch einige griechiſche Gleichzeitigkeiten. Ja 
wir wollen es nicht verhehlen, daß wir auch fuͤr die erſte, 
aller geſchichtlichen Gleichzeitigkeiten beraubte Periode des 
neuen Reiches den feſten aſtronomiſchen Haltpunkt wuͤrklich 
gefunden zu haben glauben, welchen man bisher vergebens 
geſucht hat. Endlich aber fließt die Quelle gleichzeitiger Denk— 
maͤler fuͤr keinen Theil der aͤgyptiſchen Geſchichte ſo reichlich, 
und giebt uns ſo uͤberraſchende Belehrungen als fuͤr den 
ſchwierigſten und verwirrteſten Theil der Unterſuchung, die 
beiden aͤlteſten Dynaſtieen. Wir beſitzen anerkanntermaßen 
die Reihe der achtzehnten Dynaſtie vollſtaͤndig, und die neun— 
zehnte bis auf den großen Ramſes herunter, in dem beruͤhm— 
teſten aller chronologiſchen Denkmaͤler, der Tafel von Aby— 
dos: neben ihr kleinere Folgen von Koͤnigen aus derſelben 
Zeit. 

Aber gerade hier traten den Forſchern bisher unuͤber— 
ſteigliche Hinderniſſe entgegen. Wir haben im erſten Buche 
die allgemeine Natur derſelben geſchichtlich darzuſtellen ge— 

4 * 


52 Drittes Buch. Zweiter Abſchnitt. 


ſucht. Der achtzehnten Dynaſtie gehoͤrte offenbar, nach der 
allgemeinen Ueberlieferung und nach dem ſicherſten Ergeb— 
niſſe der aͤlteſten jüdifchen Chronologie, der Pharao an, uns 
ter welchem Moſes das Volk Israel aus Aegypten fuͤhrte: 
in ihr mußte alſo die Lebensgeſchichte Moſis und die Zeit 
des Auszuges ihren Platz finden. Auch die neunzehnte Dy— 
naſtie wurde in den Kreis dieſer chriſtlichen Forſchungen hin⸗ 
eingezogen durch die aͤgyptiſche Volksſage vom Austreiben 
Ausſaͤtziger unter einem Koͤnige derſelben, und durch Joſephus 
Bekaͤmpfung dieſer Sage in ihrer Anwendung auf die Ju— 
den. Nun haben wir oben geſehen, daß die uns uͤberliefer— 

ten Liſten im alten Reiche Koͤnigsnamen und Jahresangaben 
Manethos enthielten, aus dem zuſammenhaͤngenden Ge— 
ſchichtswerke ausgezogen: wie Mitregenten, Gegenkoͤnige, Re— 
gierungsepochen und aͤhnliche: alſo alles, nur keine reine 
fortlaufende Zeitreihe. Je mehr Belang die Namen und 
Jahre einer Dynaſtie fuͤr die Auszuͤgler hatten, welchen wir 
die gegenwaͤrtige Geſtalt unſerer manethoniſchen Liſten ver— 
danken, um deſto reichlicher mußten jene hiſtoriſchen Auszuͤge 
ſein, um deſto groͤßer auch der Unterſchied zwiſchen der 
Summe aller in ihnen enthaltenen Zahlen und der rein chro— 
nologiſchen Angabe von der Dauer des durchlaufenen Zeit— 
raumes. Geſetzt alſo, Liſten und Denkmaͤler — wie die Ta— 
fel von Abydos — gehen von einem anerkannt gleichen An— 
fangspunkte aus; ſo werden beide wahrſcheinlich ſchon beim 
naͤchſten Koͤnigsſchilde, ſicher bald nachher, auseinander kom— 
men, und immer weiter ſich von einander entfernen. Wer 
daher dem zweiten Koͤnigsſchilde den zweiten Namen der Li— 
ſten, dem dritten den dritten, und ſo weiter gegenuͤberſtellt, 
muß ſehr bald in einen immer groͤßer werdenden Irrthum 
verfallen: und alle ſcharfſinnigen Verſuche der Vergleichung 


Einleitung. 53 


des Schildes und der manethoniſchen Namen und Zahlen 
koͤnnen den einzig richtigen Weg nur noch mehr verdecken. 
Daß nun jenes die Natur der Liſten ſei, hat uns die bishe— 
rige Forſchung mehr als hinlaͤnglich bewieſen: ein Blick von 
ihr auf die Liſten der achtzehnten und neunzehnten Dynaſtie 
wird zeigen, daß dieß nirgends ſo ſehr der Fall war, als in 
dieſen: die Urſache glauben wir ſo eben angegeben zu haben. 
Daß aber wuͤrklich bisher alle Forſcher, welche die Liſten mit 
der Tafel von Abydos und uͤberhaupt mit den Denkmaͤlern 
zu vereinigen verſucht, in jenen Irrthum verfallen ſind, iſt 
eine Thatſache, welche nur aus der oben angedeuteten Ge— 
ſchichte der hieroglyphiſchen Forſchung ſich erklaͤrt. 

Die Methode unſerer Forſchung iſt im Allgemeinen die 
bisher befolgte geweſen. Wir ſuchten aus den Denkmaͤlern 
die feſten Punkte zu finden, welche den Liſten und der Tafel 
von Abydos und aͤhnlichen urkundlichen Angaben der Koͤ— 
nigsreihe gemeinſchaftlich ſind. War dieſe erſte kritiſche An— 
nahme nicht unrichtig, ſo mußten ſich die uͤberſchießenden Na— 
men und Zahlen der Liſten aus ſich ſelbſt erklären. Mit eis 
nem Worte: die Tafel von Abydos und die ihr zur Seite 
ſtehenden gleichzeitigen Denkmaͤler mußten uns in jenen bei— 
den Dynaſtieen die leitende Hand Manethos des Geſchicht— 
ſchreibers erſetzen. Der Gewinn jener erſten Annahme iſt 
aber ſo unmittelbar, daß die Anordnung der Koͤnigs- und 
Zeitreihe von der achtzehnten bis zum Anfange der zweiund— 
zwanzigſten Dynaſtie uns von dem erſten Augenblicke ihrer 
Auffindung und Anwendung im December 1832 feſtgeſtan— 
den hat. 

Die Darſtellung wird dieſelbe Methode befolgen. Zu 
ihrer groͤßeren Ueberſichtlichkeit werden wir die Herſtel— 
lung der Dynaſtieen in groͤßere Maſſen zuſammenfaſſen, 


54 Drittes Buch. Zweiter Abſchnitt. 


welche zugleich die Grundlage bilden werden fuͤr die geſchicht— 
liche Darſtellung im letzten Abſchnitte dieſes Buches und fuͤr 
die Behandlung der Gleichzeitigkeiten im vierten Buche. 

Die erſte chronologiſche Maſſe liegt zwiſchen dem Anfange 
des hergeſtellten Reiches und dem erſten Gleichzeitigkeitspunkte. 
Dieß iſt Scheſchonk-Seſaks Eroberung von Jeruſalem im 
Iten Jahre Rehabeams, des Sohnes Salomos. Obwohl 
dieſer Zeitpunkt in der gewoͤhnlichen juͤdiſchen Chronologie 
um mehrere Jahre zu hoch hinaufgeruͤckt iſt, wie wir im 
vierten Buche zeigen werden, und obwohl uns das Reha— 
beams fuͤnftem entſprechende Jahr der Regierung Scheſchonks 
unbekannt iſt, in welchem dieſer Jeruſalem einnahm; ſo ha— 
ben wir doch anerkanntermaßen hier, innerhalb gewiſſer Graͤn— 
zen, einen feſten Punkt gewonnen, von dem aus wir, ruͤck— 
waͤrts rechnend, den Anfangspunkt der achtzehnten Dynaſtie 
und, wenn unſere bisherigen Forſchungen uns nicht ganz 
taͤuſchen, das erſte Jahr Menes vorlaͤufig beſtimmen koͤn— 
nen. Dieſes alſo iſt die erſte der Berechnungen, durch welche 
wir verſuchen werden, den nachgewieſenen zweitauſendjaͤhrigen 
Faden der aͤgyptiſchen Zeitreihe in der Weltgeſchichte, worin 
er bis jetzt noch frei ſchwebt, anzuhaͤngen und feſt zu knuͤpfen. 
Da nun Scheſchonk der erſte Koͤnig der zweiundzwanzigſten 
Dynaſtie iſt; ſo wird unſer erſtes Hauptſtuͤck die achtzehnte, 
neunzehnte, zwanzigſte und einundzwanzigſte Dynaſtie um— 
faſſen muͤſſen. 

Das zweite behandelt die folgenden fuͤnf, naͤmlich bis zur 
perſiſchen Eroberung. Das erſte Jahr des Kambyſes ſteht 
bis auf eine geringe Schwankung feſt. Hier alſo haben wir 
die erſte Probe fuͤr die Feſtſetzung des chronologiſchen An— 
fangspunktes der Regierung Scheſchonks. Zwiſchen Kamby— 
ſes und Scheſchonk liegen aber manche andere Gleichzeitigkei— 


Einleitung. 55 


ten, welche dieſe Probe verſtaͤrken. Der letzte Theil dieſer 
Maſſe, die verſuchte Herſtellung des Reiches durch Pſamme— 
tich, nach der Eroberung der Aethiopen, erfordert chronolo— 
giſch und geſchichtlich eine beſondere Beachtung. 

Die dritte und letzte Maſſe geht von der perſiſchen Er— 
oberung bis zum letzten Verſchwinden der aͤgyptiſchen Dy— 
naſtieen, d. h. bis 9 Jahre vor Alexanders Eroberung. Sie 
umfaßt alſo die noch uͤbrigen vier Dynaſtieen, von der ſie— 
benundzwanzigſten bis zur dreißigſten. Da uns der Anfang 
der Regierung Alexanders des Großen, und zwiſchen ihm 
und Kambyſes Eroberung die ganze Reihe der perſiſchen 
Koͤnige aus dem vollkommen bewaͤhrten ptolemaͤiſchen Ka— 
non bekannt iſt, auch manche andere Gleichzeitigkeitspunkte 
ſich darbieten; ſo fehlt es uns auch hier weder an einer 
fortgehenden Prüfung der manethoniſchen Zahlen, noch an 
einer weiteren Probe fuͤr die oben gefundenen feſten chrono— 
logiſchen Punkte. 

In der Behandlung der einzelnen Dynaftieen werden 
wir uns ſtreng auf die Herſtellung der Zeitreihe beſchraͤnken, 
um weder der im naͤchſten Abſchnitte dieſes Buches fol— 
genden geſchichtlichen Darſtellung aus den Denkmaͤlern, noch 
den in ſich zuſammenhaͤngenden Forſchungen des vierten Buches 
vorzugreifen. 


56 Drittes Buch. Zweiter Abſchnitt. 


Erſtes Hauptſtuͤck. 


Die Zeitreihe der achtzehnten, neunzehnten, zwanzig— 
ſten und einundzwanzigſten Dynaſtie. 


Bisherige Verſuche, die manethoniſchen Liſten 
dieſer Dynaſtieen mit der Tafel von Abydos in 
Einklang zu bringen. 


Um uns fuͤr die Folge ſtoͤrende Ruͤckblicke auf das Ver— 
haͤltniß unſerer Darſtellung zu der bisherigen Behandlung 
und deren Ergebniſſen zu erfparen, ſtellen wir dieſe hier in 
einer vergleichenden Ueberſicht jener vier Dynaſtieen zuſam— 
men. An den beiden Enden dieſer Tafel fuͤhren wir die 
beiden ſtreitenden Elemente auf: links die Tafel von Aby— 
dos und die an ſie ſich anſchließenden Reihen der Denk— 
maͤler, rechts die manethoniſchen Liſten, fo wie fie von 
den Forſchern bis jetzt angenommen und angewandt worden 
ſind. Neben die erſte dieſer Reihen nun ſtellen wir die An— 
ordnung der Englaͤnder — mit Beruͤckſichtigung der neue— 
ſten ſchaͤtzbaren Werke Wilkinſons und namentlich ſeiner 
oft erwaͤhnten Topographie Thebens: der zweiten Reihe, 


I. XVIII. - XXI Dyn. Bisherige Verſuche. 57 


den Liſten, haben wir die Syſteme Champollions und Ro— 
ſellini's zur Seite geſtellt. Denn, wie wir geſehen, haben 
ſich jene vorzugsweiſe an die Denkmaͤlerfolge gehalten: dieſe 
aber ſind von den Liſten ausgegangen, und haben vorzugs— 
weiſe deren Namen und Zahlen in den Denkmaͤlern aufge— 
ſucht und in ihren Rechnungen zu Grunde gelegt. 


58 Drittes Buch. Zweiter Abſchnitt. 


Die Tafel v. Aby⸗ Wilkinſon 


Felix 1828 


dos und andere (1839). 


Denkmaͤler. Materia hierog!yphica 1828. Topography of Thebes 1835. 


„Dynaſtie der 
Thutmoſen“ (9 


Koͤn.), Theil v. 15 Könige. „XVIIIte Dynaſtie“. 
Man. Dyn. 


XVIII. 


AAHMES Ab. I. Amos, Tuthmos| 1. AMOSIS — Chebron |Chebron (2) Ames — Amosis 


AMENA- 
TEP G) - II. 


TETuES d)⸗ III. 


Amenoph I 2. AMVNOPHTEP — Amunoph I — Amunftep 
Amenoph 


Tuthmosis I 3. AMENSE — Amensis |ThothmesI — Mesphratuth- 


4. TOTMES 1 (Sohn des] mosis 
Um.) Mephres 


TETMES(I)= IV.]Tuthmosis II 5. TOTHMES II — Me- Ames (Amesses) und Amun- 


phru Tuthmosis neit-gori Frauen) 
Tothmes II— Mesphra Tuth- 
mosis 
TRETMES0GIH)⸗ V.[Tuthmosis III | 6. TOTHMESIH — Tuth-|Tothmes III — Tuthmosis 
mosis 
AMENATEP Amenophis II | 7. AMVNOPHTEPI..... Amunoph II — Amenoph 
(II) 7. VE 


TETMES(IV): VII. ITuthmosis IV 8. TOTHMESIV,&ohn — Tothmes IV — Horus 


Horus 
AMENATEP Amenophis III | 9, MAVT- M-SCHOI — Maut m schöi — Achenchres 
(II) „VIII. Acherres Mutter (Regentſchaft) 
10. AMVNOTP I — Ra- Amunoph III — Rathotis 
thötis — Memnon (Memnon) 
(AMVNOTP, alt. Bru-| Amun — Tuönh, Bruder(Da- 
der, Mitkoͤnig) naus ?) 
HER „IX. Horus , 


„Dynaſtie der |11. AMVN MEN (od. ANA-|Achencheres 
Ramſes' „Man. MIK) — Akencheres 
Ende XVIII, 


XIX, XX, XXI. 
RAMSES 1 Ramses 1 12. RAMSES I — Chebres Remeses I — Acherres 


J. XVIII. Dynaſtie. Bisherige Verſuche. 59 


Champollion Manethoniſche 
Roſellini 1833. Liſten nach los., 
1820. 1.826 — 1828. Afr., Eus. 
| XVIIIte Dynaſtie. XVIIIte Dynaſtie. XVIIlte Dynaſtie 
Chronologiſcher Anfangs-Chronol. Anfangspunkt] los. 17 K. 333 J. 
punkt 1822 v. Chr. 1822 v. Chr. Afr. 16 = 263 ⸗ 
Eus. 14 = 348 - 


AMENOPHIS I, AMENOFTEP (Abyd. I [Amosis Tethmosis — I. Tuthmosis 25,4 
Haupt der Dy⸗ — Amosis — Tuthmosis]| AMENOF I. . 26,44 (Afr. Amos: 
naſtie ( Sohn des letzten Koͤniges Eus. Amosis) 

der XVIIten) . . 30,7 


TVTHMOSIS I, 7 I (Ab. III) —|Chebron — TVTHMESI]2, Chebron, S. 13, 0 
| 


Sohn Chebron, Sohn. . 13,0 I 
TVTHMOSIS II, AMONMAI — Amenophis II Amenophis — TVTH-|3. Amenophis 20, 7 
ſtirbt ohne Nach⸗ 20, 7 MES II 
kommenſchaft 
AMENSE, Schwe⸗ AMENSE — Amenses, AMENSE und 4. Amesses, 
ſter wie Joſ.] Amen-] Gem. Schweſter . 21,9 
ses ZTVTHMES III 
| u. AMENEMHE 
TVTHMOSIS III, ‚TVTHMES II (Ab. V) —[Mephres (Moeris) — |5.Mephres . 12,9 
Moeris Sohn, des Mephres — Moeris, TVTHMESIV, Sohn 
erften Gemahls 1 wie Joſ. 
derſelben 
AMENOPHIS II, |AMENOPHIS 1 (Ab. vy Mephratuthmosis, Sohn 6. Mephramuthö- 
Sohn Mephra Tuthmosis, — AMENOFI a 
wie Joſ. 
TVTHMOSIS IV |TVTHMOSIS II Ab. Vin] Tmösis — TVTHAMES T. Tbmosis (Tu- 
Tuthmosis . . wie Sof. IV thmosis) 9,8 


AMENOPHIS II |AMENOPHIS II (Ab. vii Amenophis (Memnon) — IS. Amenophis 30, 10 
(lies III) Memnon. Amenophis. . wie Joſ.AMENOPH III 


HORVS HOR — Horus 38, 7 Horus — HOR 9. Horus . 36,5 
THMAVHMOT — Aken-| Akencheres — TMAVH-[10 Akencheres, 
cheres . . . wie Joſ.] MOT Tochter . 12,1 
(Afr. 32) 
RAMSES I RAMSESI — Rathotis, Rathotis — RAMSES IIII.Rathôtis, Bru⸗ 
wie Sof. en 


| (Afr. 6) 


60 Drittes Buch. Zweiter Abſchnitt. 


ie Tafel v. Aby⸗ > 5 
Ai © unse Felix 1828 Wilkinſon 
3 1830). 
Denkmaͤler. ( ) Materia hieroglyphica 1828. Topography „e 1B3hl 


(MENEPHTHAH) [ösirei I. 13. OSIREI I — Armaeus Osiri? 1 — Armais (Busiris) 
SETI I 


RAMSES II MIA-|Ramses II Se-|14. RAMSES II MIAMVN, AMVN MAI RAMESSES 
MVN sostris Sohn — Sesostris (II) (Rameses - Miamun) 


(MENEPHTHAH) Phthamenoph 15. PHTHAMEN — Amene- PTAHMEN-THMEIF-HO 
SETI II pPhthis (Amenophis, Menophis) 


MENEPHTHAH ]Osirei II XIXte Dynaſtie. XIXte Dynaſtie. 
1. OSIMENEPHTHAH (?) PTAHMEN SEPHTHAH— 
Sethos 


MERRER Amerre R — Sethos OSIREI II? oder OSIRI 
MEN. PTAH— Rapsakes 
(Ramses) 
3. REMEROR —Amenoph OSIRITA (9 REMER- 
RER (e) AMVNMAI 


RAMESSES III Ramses III Mia-|RAMESSES III, Sohn RAMESSES III Miamun od. 


MIAMVN, Sohn mum Memnon) Amunmai, Sohn 
RAMESSES IV, Ramses IV RAMESSES IV, Sohn REMESES IV - Ammene- 
Sohn mes, Sohn 


RAMESSESV, Bru-],, Nach dieſen S[RAMESSES V, Bruder RAMESSES V - Thuöris 


der Koͤnigen 10ohne (Polybos), Sohn von Ra- 
ſich. Ordnung“. meses III 
Ramses V 


RAMESSES VI, Ramses VI. RAMESSES VI, Sohn von RAMESSES VI, Sohn von 
Bruder. Ram. III. Rameses III. 


I. XVIII. XIX. Dynaſtie. Bisherige Verſuche. 61 


Champollion Manethoniſche 
| Roſellini 1833. | Liſten nach Ios., 
1820. 13826 — 1828. Afr., Eus. 
MENEPHTHAH |VSIREI— Akencheres |Akencheres I. II — ME-|12. Akencheres 
“ VSIREI (Afr.Chebren), | NEPHTHAH . 4,8| Mann. . 12,5 
wie Iof. 
MANDVEI — Akencheres 13. Akencheres 12,3 
20,3 


RAMSES Il, Btu:|RAMSES II — Armais, Ar-[Armais, Armesses — |14.Armais . 4,1 
der des folgenden mes .. wie Joſ.] RAMSES II. . 14] Eus. 5. Afr. 
Armeses) 


RAMSESSES der RAMSEsS III — Ramesses, Ramses Sesostris — 15. Ramesses . 1,4 
Große (III) Sohn. . . . wie Sof.| RAMSEs III (Bruder) 
66, 2 


MENEPHTHAH II RAMESSES MIAMVN IVI Ramses Miamun — ME-|16. Armesses 
— Ram. Miam. wie Sof.| NEPHTHAH II (S.) 343 Miamu . 66,2 


MENEPHTH. III |RAMESSES V — Ameno-[Amenophis II — ME-I17. Amenophis 19,0 
phis . . . wie Sof.] NEPHTHAH (SI- 
PHTHAH . . 19,6 


RHAMERRE 17 Koͤn. Summe (wie Euſ. )J: — UERRI . 
16 Koͤnige. 348 J. 1 17 Könige. Summe 318. 333 J. 
(Nach Joſ. 393 J.) 


XIXte Dynaſtie (nach Euſebius). 
Afric. 7 K., 209 J. 
Eus. 5 K., 194 J. 


RAMSES MEIA- RAMSEs VI — Sethos, Se-[Sethos, Aegyptus — fl. Sethos (Se- 
MVN (IV), Sethos| sostris RAMSES IV thösis) . . 55E. 
(los. 59. Afr. 51) 
RAMSES V RAMSES VII — Ramses] Rampses — RAMSES VIZ. Rampses . 66 
Pheron (Afr. 61) 


AMENOFTEP IV |AMENOFTEP IV — Ame-[Ammenephthes— RAM-]3.Amenephthes40 


nophtep SES VI (Afr. 20) 
RAMSES VIII RAMSES VIII — Rame- |Rameses -— RAMSES [a. 8 
. VII (Afr. Ramesses 60) 
RAMSES IX RAMSESIX — Ammene- jAmmenemes — RAM- 15. Ammenemes 26 
x ien (Afr. 5) 
THVORIS THVORIS — Thuoris . 7]Thuoris — RAMSESIXI6. Thuoris 7 


Summe 6 K., 145. Summe 7 K., 194 J.] Euseb. 5K., 194 FJ. 
Afr. 6= 209 ⸗ 


62 Drittes Buch. Zweiter Abfchnitt. 


Anordnung von 
o ˙⸗ 2.0 Felir Wilkinſon 
Wilkinſon. Roſellini. ; i 1828. 1835. 


Uebrig bleibende Koͤnigsſchilder. Anordnung von 


(„ohne ſichere Ord- XX. und XXI. Dyn. 


nung“ .) 1160 — g. 1068. 
REMESES (VII.) |REMESES X. RAMSES VII. Remeses VII. 1170 
REMESES (VII) |REMESES XI. RAMSES VIII. Remeses VIII.. . . 1153 
REMESES (IX.) REMESES (XII.) [RAMSES IX. Remeses IX. . 1140 
REMESES (X.) REMESES (XIII.) |RAMSES X. Remeses X. 1125 
REMESES (XI?) REMESES (XIV.) [RAMSES XI. Remeses XI. (9) . . 1110 
: XII. REMESES Xv.) [RAMSES XII. Amunmai Pui (2) . . 109 
(nämlich Pischam) 
: XIII. OSIREI III. Amunmeses . 1080 — g. 1068 
2 XIV. RAMSES XIII. (Folgt Scheschonk, Haupt 


der XXII. diospoliti⸗ 


: XV. ſchen () Dynaſtie, 978 — 
AMUNMESES AMENEMSES 945.) 

AMENSI - PEHOR 
PUI (Pisciam) PHISCIAM 


7 Schilder (eigentlich g Schilder für 12-+7 
11) für 1277 Kö-| Könige. 
nige. 8 


I. XX. und XXI. Dynaſtie. Bisherige Verſuche. 63 


Anordnung von Anordnung von | l 
Champollion. Roſellini. Manethoniſche Liſten nach Afri⸗ 


1826 — 1828 1833. canus und Euſebius. 


Zwanzigſte Dynaſtie. 
Zwanzigſte Dynaſtie. Diospolitiſche Koͤnige + . . 12 
regierten nach 1 


Africanus 135 Jahre. 
Euſebius 118 = 


1. RAMSES X. . RAMSES X. in n 
2. RAMSES XI. . RAMSES XI. . . . . 
. RAMSES XII. 
. AMENEMSES. 
. RAMSES XII. 
. RAMSES XIV. 


, RAMSES XV. 
. AMENSL-PEHÖR. 
. PHISCIAM. 


Ein und zwanzigſte Dynaſtie. 


Tanitiſche Könige 7 
regierten : : . 130 Jahre. 


MANDUFTEP ? 1. MANDUFTEP ? . Smendes (- is) Afr. 26, E. daſſ. 
AASEN 2 2. AASEN ? . Psusennes 


Ein und zwanzigſte Dynaſtie. 


— 


3. ee . Nephercheres. - 
. Amenöphthis . - 


. Osochör . - - 


| 


. Psinaches 8 — 


Psusennes 


64 Drittes Buch. Zweiter Abfchnitt. 


Wenn man dieſe Zuſammenſtellung überblidt, fo muß 
man geſtehen, daß, falls Champollions Herſtellung (welcher 
Roſellini in der Hauptſache zu folgen ſich vorgeſetzt) die rich— 
tige iſt, jede Hoffnung aufgegeben werden muß, die Liſten, 
auch nur den Koͤnigsnamen nach, herzuſtellen: geſchweige denn 
irgend eine Chronologie auf ſie zu gruͤnden. Man erkennt 
an, daß die Tafel von Abydos die Koͤnigsreihe der achtzehn— 
ten Dynaſtie darſtelle. Entweder geben nun die Liſten die— 
ſelbe Reihe, oder nicht. In dieſem Falle, der offenbar der 
wirkliche iſt, muß der Fehler an ihnen liegen. Denn konnte 
man unter Namefes dem Großen einen Irrthum in jener 
Reihe begehen? Zugegeben, daß Frauen aus der Koͤnigs— 
tafel ausgeſchloſſen waren, die Liſten aber eine oder mehrere 
Koͤniginnen zu nennen ſcheinen; ſo erklaͤrt man damit noch 
ſehr wenig. Will man aber behaupten, ein Amenöphis der 
Liſten entſpreche einem Aahmes oder Tuthmes der Denkmaͤler, 
und wiederum ein Tuthmöſis einem Amenoph; fo nimmt 
man ſich ſelbſt das Mittel, dem beſonnenen Forſcher irgend 
etwas zu beweiſen. Dieſer kann etwa fuͤr moͤglich halten, 
wenn gleich fuͤr ſehr unwahrſcheinlich, daß die Liſten einen 
Koͤnig bisweilen nicht mit dem Namen der Koͤnigsſchilder 
nennen, ſondern mit irgend einem, aus dieſen Schildern nicht 
nachweisbaren Beinamen: allein Tuthmöſis und Amenöphis 
find zu wohl bekannte Denkmalnamen, und entſprechen offen— 
bar, jener dem Tothmes, dieſer dem Amenoph: unmoͤglich 
aber kann ein Zuthmöfis je Amenoph, und umgekehrt ein 
Amenophis je Tothmes geheißen haben. 

Dieß fuͤhlten auch die engliſchen Forſcher, und hielten 
ſich daher, mehr oder weniger ſtreng, an die Tafel von Aby— 
dos und die anderen Denkmalnamen. Die Herſtellung von 
Felix iſt offenbar in dieſer Beziehung die vorſichtigſte. Er 


I. XVIII. — XXI. Dynaſtie. 5 6 


giebt die manethoniſchen Liſten ganz auf, und zählt nur die 
Denkmalnamen auf. Aber dann ſpricht er doch von „acht— 
zehnter, 19ter, 20ſter, 21ſter Dynaſtie'. Daß es aber z. B. 
in der Koͤnigsreihe der 18ten Dynaſtie gar keine andern ge— 
ben koͤnne, als die, welche die Tafel von Abydos dar— 
ſtellt, faͤllt ihm nicht ein. Die Chronologie der Liſten gilt 
ihm natürlich nichts. Wilkinſon ſucht ſchon Liſten und Denk⸗ 
maͤler zu verbinden, was er jedoch nicht ohne Willkuͤrlich— 
keiten in der Chronologie und ohne Widerſpruͤche faſt aller 
Denkmal- und Liſtennamen bewerkſtelligen kann: ſo daß in 
der Hauptſache von ihm alles gilt, was gegen die Cham— 
pollion-Roſelliniſche Herſtellung geſagt worden: mit dem 
Unterſchiede jedoch, daß er mit ſeiner Reihe nicht auf eine 
Erklaͤrung und Herſtellung der manethoniſchen Liſten An— 
ſpruch macht, wie jene Forſcher es thun. 

Der Gedankengang, welcher im December 1832 uns 
auf das wuͤrkliche Verhaͤltniß der Liſten und Denkmaͤler 
fuͤhrte, und uns die Herſtellung jener vier Dynaſtieen im 
Ganzen ergab, war folgender. 

Dem erſten und den drei letzten e der 
Tafel von Abydos, naͤmlich: 

(1) Aahmes — (7) Tetmes — (8) Amenatep — 0 Her: 
entſprechen offenbar in den Liſten: 
(1) Amos — (7) Thmöſis — (8) Amenöphis — (9) Horus: 
alſo muͤſſen ſich auch die dazwiſchen liegenden Namen 
entſprechen: der ſcheinbare Zwieſpalt muß in einem zu er— 
klaͤrenden Mißverſtaͤndniſſe der Liſten liegen. Mit Horus 
hoͤrt die maͤnnliche Nachfolge auf: alſo muß hier die acht— 
zehnte Dynaſtie aufgehoͤrt haben. In den folgenden Namen 
der Liſten koͤnnen alſo nur die ſechs wahren geſchichtlichen 
Namen der Koͤnige enthalten ſein, welche die Tafel und an— 
III. 5 


66 Drittes Buch. Zweiter Abſchnitt. 


dere Denkmaͤler uns geben. Von dieſen ſind fuͤnf Ramſes— 
und Menephthahnamen, und nur der ſechſte hat eine ganz 
beſondere Bildung. Dieſer wird alſo dem Thuoris der Li— 
ſten, dem letzten der neunzehnten Dynaſtie, entſprechen muͤſ— 
ſen. Alle nicht paſſenden Namen und Zahlen zwiſchen Ho— 
rus und Thuoris muͤſſen alſo vorerſt ausgeſchieden werden, 
vorbehaltlich des Verſuches zu erklaͤren, wie ſie hierher ge— 
kommen. Die Angabe der Regierungsjahre auf den Denk— 
maͤlern leitet hier ſogleich darauf, zu erkennen, daß der große 
Seſoſtris in der oft wiederholten Regierung enthalten ſei, 
die mit 60 und mehr Jahren angegeben wird. So bleiben 
fuͤr die zwanzigſte Dynaſtie alle Ramſesnamen von 
Ramſes III. an uͤbrig: oder wenn man in der abweichen— 
den Schreibung des Thronſchildes des großen Ramſes ſeinen 
Bruder, den Mitregenten und Verraͤther der aͤgyptiſchen Ue— 
berlieferung, erkennen, und die beiden Bruͤder als Ramſes II. 
‚ und III. unterſcheiden will — alle Schilder von Ramſes IV. 
an: dieß erklaͤrt das Ausfallen der Namen in den Liſten der 
zwanzigſten Dynaſtie, was ohne Beiſpiel im hergeſtellten 
Reiche iſt. 

Alle anderen Namen vor Scheſchonk werden fuͤr die 
ein und zwanzigſte Dynaſtie bleiben. 

Dieſer Gedankengang ſchien uns ſo viel Ueberzeugendes 
zu haben, daß wir noch an demſelben Tage die Herſtellung 
jener vier Dynaſtieen danach unternahmen. Diejenigen, wel— 
che uns bisher gefolgt ſind, werden ſehen, wie die bis— 
her dargelegte Kritik der manethoniſchen Liſten des alten 
und mittleren Reiches die methodiſche Entwicklung jenes Ge— 
dankenganges iſt, und, wenn wir nicht irren, ihre Recht— 
fertigung. 


I. XVIII. — XIX. Dynaſtie. 67 


Indem wir nun auf die Herſtellung der einzelnen Dy⸗ 
naſtieen übergehen, und jenen Gedanken durch alle Einzel—⸗ 
heiten durchzufuͤhren verſuchen wollen, ſo wie er ſich durch 
die Ausbildung jener Methode und durch die von Lepſius 
unternommene erſchoͤpfende Kritik aller bis jetzt bekannten 
und auffindbaren Denkmaͤler hat geſtalten und ausbilden 
koͤnnen; beginnen wir mit einer kritiſchen und vollſtaͤndigen 
Darſtellung der manethonifchen Ueberlieferungen, welchen wir 
die Denkmaͤler⸗Namen und Angaben ſo zur Seite ſtellen, wie 
ſie ihnen wuͤrklich entſprechen. 


Drittes Buch. 


Zweiter Abſchnitt. 


Vergleichende Zuſammenſtellung der manethoniſchen Liſten 


Die achtzehnte 


288 Höchſtes 
. 8 3 1 1 2 j j 
Abydos. 88S. Medinet⸗Abu. a glach Joſephus wider Apion. 
n Dentm. Imgriechiſch. Text.] Beim Armener. 
40. RA NE B. 3. XXII. I. Tethmösis, nach | Sethmösis, nach der 
(Aahmes) Vertreibung der Vertreibung der 
Hirten 25J.— M. Hirten 25J. 4M. 
2.Chebrön, 13 Chebron, 13.— 
Sohn Sohn 
41. RA SER KE 4. 3. Amenöphis 20. 7 Amenophis. 20. 7 
(Amenatep I) 
4. Amesses, Amenses, . 21. 9 
Schweſter Schweſter 
42. RA NATER KE 5. 5. Mephres. Mephres, . 12. 9 
(Tetmes I) . derf. 
43. RANAEN TER 6. 6. Mephramu- Mephrathmu- 
(Tetmes II) thösis . thosis. . 25. 9 
44. RA MEN TER 7. 1. XXXV. z. Thmösis.. 9. 8 Thmothosis, S. 9. 8 
(Tetmes III) 
45. RA NA TER. U 2. | - 
(Amenatep II) 
46.RAMEN TER.U| 9. | 3. VII. \8. Amenöphis 30. 10 Amenophis, 30. 10 
(Tetmes IV) | op, Sohn a 
47. RA WEB MA 10. 4. 1. XXXVI 
(Amenatep III) 
48. RA SER TER. U 11. 2. VII. 9. Oros Orus, Sohn 38. 7 
Setep en ra (Her) 
49. RA MEN. 12. 3. II. 10. Akenchrés. 12. 1 Chencheres, 12. 1 
(Ramessu J) | Tochter Tochter 
50. RA MEN MA 13. 4. I. 11. Rathötis, Athosis, . 9.— 
(Seti D Bruder Br. derſ. 
12. Akenchéres, 12. 5 Chencheres, 12. 5 
ohn 
13.Akencheres12. 3 Achencheres, 12. 3 
ein anderer ohn 
14. Armais . Armais, S. 41 
15. Ramesses 
51. RA SESER MA 14. 5. LXII. 16. Armesses- Rameses, 66. 2 
Setep en Ra (Ra- Miamü . 66. 2| des Miamu S. 
messu II.) 
6. BE EN RA IV. 12. Amenòphis 19. 6 Amenophis, S. 19. 6 


Meri n Amen 
(Meri n pteh) 


(Sind 333 Jahre.) 


I. XVIII. Dynaſtie. Man. Königsliften u. Denkm. 69 


und der Angaben der Koͤnigsliſten und Denkmaͤler. 
Dynaſtie. 


Theophilus. Africanus. Eusebius 
beim Syncellus. beim Armener. im Kanon. 
EEE TEE ET u TE a u ̃ — ꝓ—— p — p ̃ FE ya 
Amaris (Amösis),|,,16 Kön. en „14 Kön. 348 3. 14 Könige. dd Könige.) 
nach Vertreibung Amös . ... e 3. mehr als Amoses . 25 Amosis. 2 


d. Hirt. 25 J. 1M. (zu ergaͤnzen 25) Afr.)” 
Amösıs. „ - 2 


Chebrön . 3.—|Chebrös . . 13jChebrön . . 13 Chebron . . 13/Chebron . . B 


Amenöphis.. 20. 7jAmenöphthis Ammenöphis. 21 Amophis . 21 Amenophis. 21 
24(K J l. KA) 21 


Amesse, . 21. 1 Amensis . 22 
Schweſter 


Mephres . 12. 9 Misaphris. . 13 Miphres . . 12 Memphres . 12 Memphres . 12 

Mephrammuthö- |Mispbragmu- W — 8 
sis 20. 10 thösis . . 26 thösis . ii win... | 26| sis. 

| Tythmöses 9. 8 Tuthmösis . 9/Tuthmösis . 9 Tuthmosis . 9/Tuthmosis . 9 


= 


Amenöphis . 30.10 Amenöphis . 31 W 31 Amenophis . 31 Amenophis. 30 
(„der Memnon u. der Memnon u. (wie beim Sync.) wie dort.) 
klingende Stein“) klingende Stein 


Öros . . . 35. 5 Gros „ 36 Orus . 28 Orus . 37 
E 100 u Ba TER 25.4.0 


„ine. and. Hdſchr.“ 
Tochter. . 10. 3 Acherres. . 32 Achenchersèes 16 Achencheres. 16 Achencheres 12 


Rathös. . 6 Athoris 9 
Chebres . . 12 Acherres S Acherres. 8|Chencheres . 16 


Kencheres . 12. 3lAcherres . . 12 Cherres. . 15 Cherres . 150 Acherres 8 
Cherres . 15 


Armais . . 30. 1 Armesis 5 Armaĩis . 5 Armais 50 Armaiĩis 
(Danaus) (Danaus) (Danaus) 


E U 


Ramesses- Ramesses-Ai- Ramesses - Ai- Ramesses - Ae- 
Miammü . 66.2 gyptos . . 68 gyptos . 68| gyptus . 68 
Ramesses . 1.4 Amenöphath. 19/Menöphis. . 40 Amenophis. 40/Amenophis . 40 
Amenophis . 19. 6 Der Sync. Der Sync. „3483. „uf 348” 346 J. 
„auf. 263 J. 85 mehr als Afr,” (Sind 325 J.) Ames Anfang, 
Sind ohne (Sind . 325 J.) J. Abrah. 
Amos: 262(259)⸗ (macht 830 


Mit Amos: 287 
(283) 


70 Drittes Buch. Zweiter Abſchnitt. 


Die neunzehnte 


Joſephus wider Apion. 


Medinet-Abu. Zahl. 
Im griechiſchen Text. Beim Armener. 


(18) Sethösis, welcher auch Sethosis, welcher auch 
1 Ramesses, Bruder von Ramesses (Ende des 
Armaios-Danaus, re⸗ Auszuges aus Joſe— 

gierte nach deſſen Ver— phus im erſten Buche 
treibung ... 59 der euſebiſchenChro⸗ 


nik) 
(29) Rampses, der ältere R 
2 feiner beiden Söhne . 66 
(20) Amenaohls |. -..... A 
3 wird von den Hirten ver— 
trieben, fluͤchtet nach 
Aethiopien mit d. fünf: 
jährigen Sohne 
7. RA SESER TER. (21) Sethos, der auch Ra- - 8 - 
Meriamn (Seti I) * messes, vom Vater, der N 
Rampses: kehrt mit ſei⸗ 
zu ruͤck. 
[8. RA SESER SCHA.U 
(Set necht Meri- ra), 
Haupt der folgenden 


nem Vater nach 13 J. 
Dynaſtie.] | 


I. XIX. Dyn. Man, Königsliften u. Denkm. 71 
Dynaſtie. 


Eusebius 


Theophilus. Africanus. 
beim Syncellus. beim Armener. im Kanon. 


Diospoliten — 7Koͤn. Diospoliten — 5 Koͤn. 
Sethöis, der F id .„ ;. 
auch Ramesses. 


Sethos. . 55 Sethus . 5 


2. Rapsakes . . 6112. Rampses . 66 Rampses.. . 66/Rampses . 66 


(I. 66) 
3. Amenophthis . 20/3. Ammenephthis 40 Amenephthis 8 Amenophis 49 
4, Ramesses . . 60 (J. 40) 


5. Ammenemnes 54.Ammenemnes 26 Ammenemes 26 Amendes . 6 


| | 


| 
6. Thuöris . 7/5. Thuoris . . 7 Thuöris ?|Thuoris a 
„bei Som. Polybos,| (wie beim Afr.) | 
der Alkandra Mann, 5 | 
unter welchem Slion 
genommen wurde.“ 
209 194 194 
„zuſ. 209 Jahre.“ „zuſ. 194 Jahre.“ 


184 


72 Drittes Buch. Zweiter Abſchnitt. 


Die zwanzigſte Dynaſtie. 
Diospolitiſche Koͤnige — 12. 


Folge in Medinet⸗Abu Hoͤchſtes Re⸗ Eusebius 


8 2 0 Africanus. 
und gleichzeitige gierungs— beim Sync.] beim Arm. im Kanon. 


Denkmaͤler. jahr. Regierten 135J.] Regierten 178 Jahre. 178 J. 


8. RA SESER SCHA. U 1; 
Meriamn (Set- necht 
Meri -ra) 


* . * . . . ‘ 


Meriamn - Hek -ma 


RAMESSV 
Amnhichepschf Neter- 
hek-pen 

RAMESSV 
Amnbichepschf... ne- 
ter-hek pen 


RAMESSV 
Amnhichepschf, Meri- 
Set 


RAMESSV 
Schama, Meri-amn 


RAMESSV 
Meri-amn, Hekma 


RAMESSV 
Schama Meri-amn, 
Hek- neter -pen 


RAM ESS 
Amnhichepschf 


RAMESSV 
Amnhichepschf Meri- 
amn 


Hek-ma Setep n 
Ra, Amnichepschf. 


I. XX. u. XXI. Dynaſtie. Man. Koͤnigsliſten u. Denkm. 73 


Die ein und zwanzigſte Dynaſtie. 


Tanitiſche Koͤnige — 7: regierten 130 Jahre. 


8 F Eusebi 
Gleichzeitige Denk⸗ Aliens usebius 
maͤler. 


beim Syncellus.] beim Armener. im Kanon. 


„7 Könige” „7 Könige” „7 Könige” | 
1. Smendes . 26 Smendis . 26 Smendis. . 26 Smendis . 26 


= 2.Psusennes 46 Psusennes . 41 Psusennes . 41 Pseusennes 41 
(I. 41) 

— 3. Nephelcheres 4 Nephercheres 4 Nephercheres 4 Nephercheres 4 

— 4. Amenöphthis 9|Amenöphthis 9 Amenophthis 9 Amenophis 9 


PE- HER SE-AMEN|5.Osochör . 6|Osochör . . 6/Osochor . . 60 Osochor . 6 
PI ANCH 6. Psinache&s 9 Psinaches. 9/Psinnaches , 9|Psinaches . 9 


PI-SCHAM MIAMV |7.Psusennes 35|Psusennes . 35 Psusennes. 35|Psusennes . 35 


„zuſ. 130 J.“ 135 130 130 130 
d. 130) „zuſ. 130 Jahre“ „zuſ. 130 Jahre“ | 


74 Drittes Buch. Zweiter Abſchnitt. 


A. Herſtellung der achtzehnten Dynaftie, 


Die Koͤnigstafel von Abydos zaͤhlt, von Aahmes bis 
auf Her einſchließlich, neun Koͤnige: die Liſten haben eben 
fo viele Namen und Zahlen zwiſchen Amös oder Amdſis 
und Horus: alſo ſind uns die Regierungszahlen, wie es 
ſcheint, vollſtaͤndig erhalten, und damit iſt die Herſtellung 
der Zeitrechnung jener wichtigen Dynaſtie moͤglich gemacht. 

Dieß war die Auffaſſung, von welcher wir ausgingen. 
Wir verſuchen nun, dieſelbe im Einzelnen anſchaulich zu ma— 
chen, und die Methode der weiteren Forſchung darzulegen. 

Der erſte, ſiebente, achte, neunte Koͤnig der Liſten ha— 
ben unverkennbar die Namen der Denkmaͤler: 

1. Amo5 — Yahmes 

7. Tuthmöſis — Tuthmes IV. 

8. Amenöphis — Amenätep III. 

9. Hörus — Her. 

Alſo muͤſſen die Zahlen der Liſten, welche den Koͤnigen 2. 3. 
4. 5. 6. beigeſchrieben find, wohl den zwiſchen 1 und 7 lies 
genden Denkmaͤlernamen zugehoͤren. Dieſe ſtehen jetzt ſo 
neben einander: 


2. Chebrön 138, — Amenatep J. 
3. Amenophis 20 = (24) — Zuthmes 1. 

4, Ameſſes (Amenſes) 22 = — Tuthmes II. 
5. Mephres 182 — Tuthmes III. 
6. Mephramuthöſis 26 = — Amenatep II. 


Faßt man nun zuerſt die Namen der Liſten anz; ſo ſtellt ſich 
Chebron — der zweite — ſogleich als ein der Koͤnigstafel un— 
bekannter und alſo auszuſcheidender dar, wir moͤgen ihn nun zu 
erklaͤren im Stande ſein oder nicht. So wie wir dieſen her— 


I. A. Herſtellung der achtzehnten Dynaſtie. 75 


ausnehmen, ruͤckt Amenophis — der dritte Name — ſogleich in 
feine natürliche Stelle ein, dem Amenätep gegenüber. 

Die drei folgenden Namen der Liſten — 4. 5. 6. — 
Amenſes, Mephres, Mephramuthofis — find ebenfalls der Ta— 
fel von Abydos fremd: alſo hier nicht an ihrem Platze. Wir 
begreifen nun, wie durch dieſe drei Eindringlinge die aͤchten 
Namen (3. 4. 5.) der drei Tuthmoſen ausfallen mußten: 
denn es waren nur drei Zahlen frei, denen alſo nur drei 
Namen beigeſchrieben werden konnten. Verſucht man nun, 
ſich jene drei eingedrungenen Namen zu erklaͤren; ſo erkennt 
man leicht in dem letzten derſelben, Mephra-muthöſis, eine 
verdorbene Zuſammenſetzung des vorhergehenden Namen 
Mephres mit Tuthmöſis. Da nun der dritte der Tuthmoſen, 
an deſſen Stelle jetzt Mephra-muthöſis ſteht, auf Denkmaͤ⸗ 
lern den Titel Mai- ra — Sonneliebend — führt; fo kann 
derſelbe, zur Unterſcheidung von den uͤbrigen Tuthmoſen, 
leicht als Mephres, Mephra von Manetho erwaͤhnt, und in 
den Auszuͤgen verzeichnet worden ſein: naͤmlich ſo, daß in 
der Ausſprache dem ra der Artikel p, ph, vorgeſetzt wurde. 
Dieſer Name waͤre hiernach einmal ſelbſtaͤndig verzeichnet: 
dann noch einmal, verſchmolzen mit Tuthmöſis, dem Fami— 
liennamen. Es bliebe alſo nur Amenſis — Ameſſis zu erklaͤ— 
ren. Nun fand ſich auf den Denkmaͤlern, zwiſchen den Schil— 
dern der drei erſten Tuthmoſen, ein weiblicher koͤniglicher 
Name, den man Amen-se (Ammonstochter) nach Champol— 
lion zu leſen pflegte. Ueber den eigentlichen Zuſammenhang 
und die Verwandtſchaft dieſer Amenſe mit dem Tuthmoſen— 
ſtamme, welche die Denkmaͤler andeuteten, war es ſchwer 
in's Reine zu kommen: die verſchiedenen Verſuche, ſie nach— 
zuweiſen, fuͤhrten zu den verwickeltſten Fragen, mit deren 
Loͤſung ſich die franzoͤſiſch-toskaniſche Reiſegeſellſchaft ab- 


76 Drittes Buch. Zweiter Abſchnitt. 


muͤhte. Kam es auch hierdurch nicht zu einem klaren Ab- 
ſchluſſe, da bei jedem Auswege noch Dunkelheiten uͤbrig blie 
ben; ſo war doch, wie es ſchien, der Name erklaͤrt. Da 
nun der ſiebente, achte und neunte Name der Liſten mit den 
entſprechenden Namen der Koͤnigstafel ſtimmen; ſo bleibt 
der ſechſte allein herzuſtellen. Dieſer mußte aus den Liſten 
verſchwinden, da die unterſten drei feſt ſtanden, von oben 
aber, durch den eingedrungenen Chebrön, die Liſtennamen 
um Eine Stelle tiefer gedruͤckt waren. Man ſieht aus der 
Koͤnigstafel ſogleich, daß der ausgeſtoßene Koͤnigsname ein 
Amenöphis war: was das Verſchwinden um fo leichter 
machte, da die Liſten oben und unten ſchon dieſen Namen 
hatten. 

Es blieben nun noch die Zahlen uͤbrig. Das Natuͤr— 
lichſte muß zuerſt ſcheinen, ſich damit zu begnuͤgen, die neun 
Zahlen neben die eben gewonnenen, aͤchten neun Namen zu 
ſetzen. Man erhaͤlt dann folgende Reihe: 

1. Amöõſis — Aahmess RE. 

(bei Africanus dadurch ausgefallen, daß der 
Syncellus nach der Nennung des Namens die 
Unterſuchung uͤber Moſes Geburtsjahr einſchiebt, 
und dann, die Liſte fortſetzend, mit dem zweiten 
Koͤnige beginnt.) 

5 Amenöphis — Amen ͤtep (I.)) . . 13 
3. (Tuthmöſis) — Tuthmes (I. 2 
(Africanus KJ, 24, verbeffert ſich als leichter 
Schreibfehler von KA; auch hier muß Joſe— 
phus und Euſebius Uebereinſtimmung als ent— 
ſcheidend gelten.) 

4. (Tuthmöſis) — Tuthmes (II.)) . 2: 

5. (Tuthmöſis) — Tuthmes (III. )))) . 13 ⸗ 


I. A. Herſtellung der achtzehnten Dynaſtie. 77 


6. Amenöphis — Amen ⸗ätep (II.)) . . 26 J. 

7. Tuthmöſis — Tuthmes (IV.)) 9 

8. Amenöphis — Amen ⸗ͤtep (III.)) . 31 ⸗ 

9. Hörus b 
Allein es zeigte ſich bald, daß dieſe Zuſammenſtellung nicht 
die richtige ſein koͤnne. Denn von dem dritten Tuthmoſis 
kannte man ſchon damals das W7fte Jahr: von Amenophis 
dem Dritten gab Wilkinſon das 35ſte. Da nun nach Tuth— 
möſis II. Tode eine Mit- oder Gegenregierung, neben Tuth— 
möſis III., eingetreten zu ſein ſchien — hierauf deuteten auch 
ſchon die Liſten durch jenen zuſammengeſetzten Namen hin —; 
ſo ergab es ſich als das Wahrſcheinlichſte, anzunehmen, daß 
im Manetho der fuͤnften Regierung zwei Zahlen zugeſchrie— 
ben ſeien, 13 und 26, um die Dauer der beiden Epochen 
derſelben — die der Mitregierung und die der ungeſtoͤrten 
Alleinherrſchaft — anzugeben: ſo daß wir, den Liſten fol— 
gend, dem rechtmaͤßigen Koͤnige offenbar die Summe — 
d. h. 39 Jahre — beiſchreiben muͤſſen. Dann ruͤcken die 
folgenden Zahlen um eine Stelle höher, und Amenöphis III. 
erhaͤlt die ihm paſſende Zahl 37. Fuͤr Horus muͤſſen wir 
aber die aͤchte Regierungszahl aus den uͤberfluͤſſigen folgen— 
den Zahlen zu erhalten hoffen. Unſere Herſtellung geſtaltet 
ſich alſo nun folgendermaßen: 


1. Amös — Aahmes 25 J. — Denfmäler XXII. J. 
2. Amenöphis J. — Amenatep 13 = 
3. Tuthmöſis J. — Tuthmes 21 - 
4, Tuthmöſis II. — Tuthmes. 22 - 
5. Tuthmöſis III. — Tuthmes 39 - — 2 XXVII. - 
6. Amenöphis II. — Amenatep 9 - 
7. Zuthmöfis IV. — Tuthmes 31 - — . VII. e 
8. Amenöphis III. — Amenatep 37 = — £ XXXV. - 


9. Horus — Her 2 „ — : VII. 


78 Drittes Buch. Zweiter Abſchnitt. 


So ſtand die Forſchung vor den Unterſuchungen von Lep— 
ſius in 1840, deren ausfuͤhrliche Darſtellung ihres Ortes ge— 
geben werden wird. Durch ſie gewannen zuvoͤrderſt die 
Zahlen neue Beſtaͤtigung. Lepſius fand fuͤr Tuthmöſis III. 
das fuͤnf und dreißigſte Jahr: fuͤr Amenophis III. aber das 
ſechs und dreißigſte. 

Noch ergiebiger waren jene Unterſuchungen fuͤr die Her— 
ſtellung des richtigen Stammbaumes dieſer Dynaftie, 
Lepſius fand, daß es nie eine Koͤnigin Amenſe gegeben: der 
Name muß Set- amen gelefen werden: das Schild bezeich— 
net dieſe aber nicht als regierende Koͤnigin, ſondern als koͤ— 
nigliche Tochter (von Aahmes) und als Schweſter zweier 
Könige (Amenöphis I. und Thutmöſis I.). Wir geben hier 
den von Lepſius hergeſtellten Stammbaum der Tuthmoſen, 
mit Auslaſſung der zum Verſtaͤndniß der Regierungsfolge 
entbehrlichen Einzelheiten. 


I. A. Herſtellung der achtzehnten Dynaſtie. 79 


Aahmes 
(erſter König) 
O 


— — —— — U—A,(t— — 


Nefru-ari 
A 


? 


Ä 


A 
Set-amen Aah-atep Amenätep (I.) Aahmes x) Tuthmösis J. 
(die faͤlſchlich & (zweiter König) Tochter (dritter König) 
Amense O (Regentin) O 
genannte) 10 
| | | 
O A O 


Tuthmösis II. 
(vierter Koͤnig) 


Hat-tutu2) Tuthmösıs III. 
(fuͤnfter Koͤnig) 


Chnumt-amn 


— — ͤ — — 


Anm. 1) Aahmes wahrſcheinlich, doch 
nicht nachweislich, des erſten 
Koͤniges, Aahmes, Tochter, 
kommt als Regentin fürTuth- 
mes I. vor, und iſt die Ames- 
sis der manethoniſchen Liſten: 
daher ſie unmittelbar hinter 
Amenophis I., ihrem (älteren) 
Bruder, aufgefuͤhrt, und als 
„Schweſter“ bez. wird. 


2) Hat:-tutu regiert, als Ma-ke-ra, 
zuerſt im Namen ihres laͤlte⸗ 
ren) Bruders Tuthmösis II., 
dann im Namen des (juͤnge⸗ 
ren) Bruders Tuthmösis III., 
wahrſcheinlich alſo aͤlteſt. Kind 
von Tuthmösis I. Ihr Schild 

findet ſich ausgemeißelt, und 
iſt daher ſchwer erkenntlich. 


als 
Regentin: 
Ma-ke-ra 
Chnumt-amen 
(Roſellini's Amenemhe, Ge: 
mahl der angeblich. Amense) 
(Ma-ke-phra 2) 


(Mephra-Misphra ?) 4 
Amenöphis II. 


e König) 
O 


Tuthmösıs IV. 
e Koͤnig) 


O 
Amenöphis III. 
(achter Koͤnig) 
0 
Hörus 
(neunter König) 
Stirbt ohne Nachkom⸗ 
menſchaft. 


80 Drittes Buch. Zweiter Abſchnitt. 


Durch dieſe Entdeckungen ſcheinen alle noch dunkeln und 
unſichern Punkte befriedigend erklaͤrt und naͤher beſtimmt zu 
ſein. Wir ſind dadurch gluͤcklich von einer falſchen Leſung 
und einer durchaus grundloſen Verbindung der Schilder von 
Aahmes Tochter, Set-amen, und von Tuthmoſis des Erſten 
Tochter, Chnumt-amen, befreit. Jenes Schild, falſch Amenſe 
geleſen, um den Namen der Liſten zu erklaͤren, wurde noch 
falſcher mit dem Schilde von dieſer zuſammengeſtellt, welche 
bei Wilkinſon Koͤnigin Amun-gori heißt, von Roſellini aber 
zu einem Manne und Koͤnige Amenemhe, Gemahl der einge— 
bildeten Koͤnigin Amenſe, umgeſchaffen iſt. Dagegen iſt uns 
im Namen der Gemahlin von Tuthmoſis J., Aahmes, der 
Schluͤſſel gegeben zu dem Liſtennamen Ameſſis, welcher ſich 
alſo als die richtige Lesart, Amenſis gegenuͤber, zeigt. Alles 
weiſt darauf hin, daß ſie wuͤrklich (wie die Liſten es ſagen) Ame— 
nophis J. Schweſter geweſen, obwohl wir noch nicht im 
Stande ſind, dieß aus den Denkmaͤlern zu beweiſen. Schon 
ohne Zeugniß der Liſten muͤßte die Fortſetzung des Stammes 
durch fie oder ihren Gemahl, Tuthmoſis J., geſucht werden. 
Es ſcheint alſo der Tuthmoſenname durch einen Verwandten 
des geraden Stammes von Aahmes, der die Tochter deſſel— 
ben heirathete, in die Dynaſtie gekommen zu ſein. Die von 
uns vorausgeſetzte Regentſchaft in dem erſten Theile der lan— 
gen Regierung von Tuthmoſis III. findet ſich nun durch die 
Entdeckung des wahren Namens der ſo verſchieden geleſe— 
nen Königin: Ma- ke - ra = Misphra, Mephra: man 
muß auch bei dieſer Erklaͤrung annehmen, daß vor dem Na— 
men der Sonne der aͤgyptiſche Artikel geſprochen wurde, 
wie dieſe denn ſelbſt nachweislich auch Phra, Phre ausge— 
ſprochen worden iſt. Bei Moͤris war dieß viel weniger 
wahrſcheinlich; erſtlich weil ſich der ganze Titel nie in den 


I. A. Herſtellung der achtzehnten Dynaſtie. 81 


Schildern des Königs Tuthmoſis III. findet, während Ma- 
ke-ra eben Name des Thronſchildes iſt: zweitens, weil die 
griechiſche Schreibung darauf fuͤhrt, daß man dieſen Beina— 
men des ruhmvollen alten Koͤniges ohne Artikel ausgeſprochen. 
Champollions Annahme, der Moͤris der Alten ſei im Tuth— 
moſis III. wieder entdeckt, hat alſo in den Liſten allen Grund 
verloren: wir haben auch ſchon oben gezeigt, daß ſie in der 
geſchichtlichen Ueberlieferung nicht den geringſten Anhalt, viel— 
mehr in ihr und den Moͤrisbauten ſelbſt ihre Widerlegung 
findet. 

Wie die Koͤnige dieſer vielfach denkwuͤrdigen Dynaſtie 
von dem Haupte derſelben durch den Wunderbau des Tem— 
pelpalaſtes an der oͤſtlichen Seite von Theben ſich unver— 
gaͤngliche Denkmaͤler im reinſten und vollendetſten Style aͤgyp— 
tiſcher Kunſt geſtiftet: wie Tuthmoſis III. — der die Graͤnz⸗ 
ſtadt von den Hykſos befreite, und unter welchem das Volk 
Israel in harter Dienſtbarkeit lebte, — durch ſolche Werke 
vor allen andern erglaͤnzte: wie ſeine drei Nachfolger Ameno— 
phis II., Tuthmoſis III. und Amenophis III. durch die Denk— 
maͤler als ſiegreiche Krieger und Eroberer beurkundet ſind, 
und zwar der Letzte bis Meſopotamien vordrang: dieſes und 
anderes in ſeinem geſchichtlichen Zuſammenhange nachzuwei— 
ſen, ſo weit es jetzt moͤglich ſcheint, bleibt dem Schluſſe die— 
ſes Buches aufgeſpart. 

Hier aber duͤrfen wir nicht unterlaſſen, noch ein Wort 
zur Erklaͤrung des Namens Chebrös zu fagen, wie Africanus 
hat, oder Chebrön nach Euſebius, der nach dem bisher Ge— 
ſagten noch eben ſo dunkel iſt wie vorher. Das nur duͤrfen 
wir jetzt mit groͤßerer Zuverſicht ſagen, daß es kein erdichte— 
ter oder willkuͤhrlicher Name ſein kann: nach der Analogie 

III. 6 


82 Drittes Buch. Zweiter Abſchnitt. 


der uͤbrigen muß auch in ihm ein Denkmalname ſtecken: 
und zwar ein dem Amoſis oder Amenophis J. zugehoͤriger: 
denn er ſteht zwiſchen beiden. Aber iſt es nicht, nach der 
Analogie fruͤherer Umſchreibungen, offenbar, nur leicht verdor— 
ben, der Name des Thronſchildes des Hauptes der Dyna— 
ſtie: Chneb-rös? Neb, der Herr, kann nach den Analo— 
gieen von Gnub für Nub, Gold, und Canopus für Nubei, 
nicht ohne ſtarken Kehllaut griechiſch umſchrieben worden 
ſein, ſo daß Chneb fuͤr Neb vollkommen richtig iſt. Das 
erſte Zeichen jenes Thronſchildes, nach der Guletzt auszuſpre— 
chenden oder in einer. Verkuͤrzung auszulaſſenden) Sonne, 
lautet aber bekanntlich neb. Aus Horapollo iſt das dritte 
Zeichen als Sinnbild der Wachſamkeit bekannt: der kop— 
tiſche Stamm roͤs fuͤr Wachſamkeit kommt uns alſo hier ſo 
paſſend entgegen, daß wir ihn nicht werden abweiſen koͤnnen. 
Hiernach wuͤrde das Thronſchild ſtreng aͤgyptiſch lauten neb— 
rus- Ra: wovon Chnebrös eine begreifliche helleniſirte Ab— 
kuͤrzung iſt: Chnebrön bei Joſephus und Euſebius iſt wahr: 
ſcheinlich nur in die Liſten gekommen, weil das Wort im 
Geſchichtswerke im Accuſativ vorkam! 

Wir koͤnnen hiernach das ganze Irrſal der manethoni— 
ſchen Auszuͤge auf folgende Weiſe uns entwirren und er— 
klaͤren. 


I. A. Herftell, der urſpruͤngl. Form der manethon. Auszüge. 83 


Herſtellung der urſpruͤnglichen Form der mane— 
thoniſchen Auszüge für die achtzehnte Dynaſtie, 
eerſte Haͤlfte. 
Regierungs⸗ Zeit⸗ 
zahlen. reihe. 
I. 1. Amös, Amösis, Stammhaupt: reg. 25 Jahre: d. h. 25 J. 
[welchen man auch e findet: 
2. Chneb- ros A - — 
II. 3. Amenophis, Sohn (mit der Zahl 
übertragen auf Chneb-rös) reg, . 21 = 
III. 4. Amesses, ſ. Sch weſt., 
regierte auch, für Tuth- 
mosis I., ihren Bruder: Tuthmösis I. 22 2.21 - 
Nach dieſen regierte 
IV. 5. Mekaphre, Mesphre, 
Mephre, ihre Tochter, 
fuͤr den Bruder: Tuthmôsis II. i232 222 
und nachher fuͤr den juͤn⸗ 
geren Bruder, Tuthmö- 
sis III., als: 
V. 6. Mephra - Tuthmösis : 
dieſes Alleinherrſchaft 


* 
— 
C 
* 


dauerte, als: Tuthmésis III. 26 (13+26=) 39 - 
o n e 
%% ccc d. 
VIII. 8. Amenöphis (III.). 31 = 37 
IX. 9. Hörus, Crus Er Bit fehlt. 


Die ganze Verwirrung m alfo Folge zweier Mißver— 
ſtaͤndniſſe: 

erſtlich: der nachtraͤglich beſonders aufgefuͤhrte Thron— 
name von Amös wurde in die Reihe der Regierungen auf: 
genommen und gezaͤhlt. So entſtand ein Herunterdruͤcken 
der Namen, welches das Ausſtoßen des ſechſten zur Folge 
hatte. Hierdurch aber wurden die uͤbrigen Regierungszahlen 
um eine Stelle herabgedraͤngt, ſo daß der ſiebenten Regie— 
rung die herrenlos gewordene Zahl des ausgefallenen Ameno— 

6 * 


RE: Drittes Buch. Zweiter Abſchnitt. 


phis, des ſechſten Koͤniges, beigeſchrieben ward. Unabhaͤngig 
hiervon waren | 

zweitens, flatt der Hauptregierungsnamen der drit— 
ten, vierten und fuͤnften Stelle — der drei erſten Tuthmo— 
ſen — die als merkwuͤrdig mit verzeichneten Namen der 
beiden Regentinnen-Schweſtern von Tuthmoſis J. und II., 
und zuletzt der Doppelname der zweiten Regentin und Tuth— 
moſis des Dritten in den Liſten fortgeführt: alſo als 4. 5. 6. 


B. Die neunzehnte Dynaſtie. 


Eine ganz andere Geſtaltung nimmt die Verderbniß der 
Liſten, durch Mißverſtand der beigeſchriebenen geſchichtlichen 
Bemerkungen und Auszuͤge, in der neunzehnten Dynaſtie an. 
Den noch uͤbrigen acht Namen und Zahlen der achtzehnten 
Liſtendynaſtie und den ſechs Namen und Zahlen der ihr 
folgenden Verzeichnung der neunzehnten konnten, wie wir ge— 
ſehen haben, zuſammen nur ſechs wuͤrkliche Regierungen ent— 
ſprechen, deren eine (die des großen Ramſes), der Ueberliefe— 
rung nach, theilweiſe eine Doppelregierung war. Wir geben 
kurz die Geſchichte unſerer Forſchung. Die Entwirrung von 
hinten beginnend, mußten wir, als dem letzten Namen der 
Liſten (XIX, 6.) entſprechend, das letzte Schild der Denkmaͤler 
erkennen, obwohl offenbar die Namen nicht ſtimmen: Meri- 
ra, Merr-ra, muß dem Thuöris entſprechen, wie die Liſten 
jetzt den letzten Namen leſen. Der vorletzte Denkmalname 
(V.), welchen Wilkinſon Osimenephthah, Champollion und 
Roſellini Menephthah laſen, ſtellte ſich hierdurch neben den 
vorletzten Liſtennamen (XIX, 5.), welcher jetzt Ammenemés 
oder Amenemnés geleſen wird, 


I. B. Die neunzehnte Dynaſtie. 85 


Nun aber folgte, weiter zuruͤckgehend, eine Ramſes— 
regierung, ſtatt daß die Denkmaͤler den Namen ſeines Soh— 
nes, Menephthah, fordern. Wir ſtellten alſo zuvoͤrderſt die— 
jenigen Regierungen zuſammen, welche ſich als Regierungen 

eines und deſſelben, naͤmlich des großen Ramſes, kennt— 
lich machten. Denn die Denkmaͤler gaben von ihm damals 
ſchon das ſechzigſte Regierungsjahr. So erhielten wir 
folgende Ueberſicht: 
r 001% jur. . 60 Jahre 
2, Rapsakes (Rampses) 61: lies, der 
Summe wegen, mit Euſeb. u. Joſe⸗ 
C 
1. Sethös, der auch Ramesses (Joſ.), 
Sethös(Afric.), Sethés (Euſeb.) 5951-55 - 
XVIII. Vorletzter, bei Joſephus u. Euſebius: 
Armesses-Miamu, u, Ramesses 66, 2 68 „ 

Mit allen dieſen Angaben kann nur die 66- oder 68jäh: 
rige Regierung des großen Ramſes-Miamun bezeichnet ſein: 
die dritte und die einzige lange dieſer Dynaſtie nach den 
Denkmaͤlern. Die Namen fuͤhren ſich zuruͤck auf zwei: 
Ramses oder Ramesses, und Sethös. 

Nach dieſer Ausſcheidung mußte es uns leicht wer— 
den, in 

Afr. XIX, 3. Amenephthes, mit 20 Jahren: und 

XVIII, letztem: Amenöphath, mit 19 Jahren, 
die zwei verſchiedenen Auffaſſungen von 

los. XVIII, letztem: Amenöphis, mit 19 Jahren 

6 Monaten zu erkennen. 

Denn nach dieſer Angabe konnten die Auszuͤgler, wel— 
che die Monate wegließen, eben ſo gut 20 wie 19 anzeich— 
nen. Dieſem Amenöphis-Amenöphath kann nun einzig der 


\ 


86 Drittes Buch. Zweiter Abſchnitt. 


vierte Denkmalname entſprechen, welchen man allgemein 
Menephthah las. Es blieben uns nun noch blos die ſechs 
erſten Liſtennamen übrig: XVIII, 10 — 15. Die beiden letz⸗ 
ten gaben ſich ſogleich als das Bruͤderpaar der Ueberliefe⸗ 
rung zu erkennen: 

Armais (Jos. Eus.): „ es 1M. — 5 Jahren: und 
Ramesses, bei allen 1:4: —1 » 

Ohne hier der wahrſcheinlichſten Erklärung nachzuſpuͤ— 
ren, konnten wir doch mit Sicherheit annehmen, daß eine 
Epochenbezeichnung, welche die beiden mit Aegyptus und 
Danaus verglichenen Brüder, Har-mai (Armais, wie oben 
Orus aus Hor) und Ra-mes-su, zugleich betheiligte, aus 
dem Geſchichtswerke angezeichnet, durch Mißverſtaͤndniß in 
die Liſten gekommen ſei. Dazu paßt vollkommen ihre Stelle 
in den Liſten, da fie der erſten vollſtaͤndigen Regierungszahl 
des großen Ramſes unmittelbar vorhergehen. 

Die noch uͤbrigen, vier erſten Namen loͤſen ſich von 
ſelbſt auf in die dreifache Wiederholung Eines Namens, und 
einen demſelben folgenden andern: 

I. Io s. XVIII, 10. Akenchres, 12, 1. — Afr.: Acherres 32. — Eus. Achencheres 16. 


Tochter, 

- 12. Akencheres, 12, 5. — Chebrès 12. - Acherres 8. 
ein Mann, 

- 13. Akenchèrés, 12, 3. — Acherreès 12. - Cherres 15. 
ein Mann, 


II. Ios. XVIII, II. Rathötis 9. Afric.: Raths 6. Eus . fehlt. 


Diefen beiden Namen muͤſſen die beiden erſten Regie— 
rungen entſprechen, fuͤr welche die Denkmaͤler uns Ramessu 
und einen, bald wie Menephthah, bald Usirei oder Osirei, 
auch Manduei geleſenen darbieten. 

Wir haben alſo vorerſt folgende Vereinfachung gewon— 
nen: 


I. B. Die neunzehnte Dynaſtie. 87 


I. Ramessu u in d. Liſten Kencheres, Cherres, 


II. Menephthah-Osirei - 
III. Ramses Miamun - 


IV. Menephthah - 


Chebres ....... XVIII, 10. 12. 13. 

Rathötis, Rathös .. XVIII, 11. 

Ramses, Ramesses, 

ny XVIII, 16. (vorletzter), 
XIX, 1. 2. 4. (vgl. 14. 15.) 


Amenöphis - Amenö- 


S a XVIII, 17. (letzter), 
XIX, 3. 
V. Menephthah-Osirei - Amenemes...... XIX, 5. 
VI. Merri, Uerri — n XIX, 6. 


Mit andern Worten: die beiden mittleren Regierungen 
III und IV find in einer doppelten Reihe vorhanden, deren 
eine ſich an die achtzehnte Dynaſtie angehaͤngt hat, waͤhrend 
die andere ſich an den Anfang der neunzehnten ſtellte. 
XVIII, 14. 15. Armais u. Ramesses, XIX, I. Sethos 
III. die Bruͤder III. 


- 16. Ramesses der Große - 2.4. Ramses 
IV. - 17. Amenöphis-Amenöphath | 3. Amenephthis IV. 


So ift die Entſtehung des Irrſals, wie uns beduͤnkt, 
ſehr anſchaulich erklaͤrt. Aber noch bleiben viele Schwierig— 
keiten im Einzelnen. 

Wir beginnen mit den Zahlen. Offenbar laufen die 
Zahlen jener mittleren Namengruppen nicht in einander 
uͤber: die der beiden letzten Regierungen ſtehen aber ſchon 
von ſelbſt feſt, durch des zuverlaͤſſigen Africanus Angabe fuͤr 
die fuͤnfte, und durch ſeine und des Euſebius uͤbereinſtimmende 
fuͤr die ſechſte. 

Anders aber iſt's fuͤr die beiden erſten Regierungen. Hier 
haben wir vier Zahlen. 

Bei Joſephus finden wir alle drei Male dem Namen 
Akencheres 12 Jahre beigeſchrieben, jedesmal mit Verſchie— 


88 Drittes Buch. Zweiter Abſchnitt. 


denheit in den Monaten. Africanus aber hat das erſte Mal 
32, die beiden andern Male aber 12: beiderlei Zahlen ſind 
durch die Summe als richtig bewaͤhrt. Der Regierung von 
Athötis aber ſind dort 9 Jahre angezeichnet, hier 6. Dieß 
ergiebt zuſammen, als erſte Zahlen, 32 und 12, und dann 
wieder 9 und 6. Ohne Willkuͤhrlichkeit dürfen wir keine dieſer 
Zahlen verwerfen. Wir beduͤrfen eine Zahl fuͤr Horus, und 
zwei fuͤr die beiden erſten Regierungen der neunzehnten Dy— 
naſtie. Aber hier gerade fehlen uns in den Liſten die un— 
zweifelhaften Denkmalnamen. 

In dieſe Dunkelheit warfen die Denkmalforſchungen von 
Lepſius ein eben fo unverhofftes als erwuͤnſchtes Licht. Indem 
wir auf deren bald zu verhoffende Bekanntmachung verweiſen, 
geben wir hier den von ihm wiederhergeſtellten Stammbaum 
von Amenophis III., dem achten und vorletzten Koͤnige der 
achtzehnten Dynaſtie. 


Amenophis III. (XVIII, 8.) 


— — . — . F — 


| | | | 
A O O A O . O 
— — nn — ̃ —e— — — 


— m 

Nefru Ameno- Horus Amen- Terry Be-ne- 

als Koͤnigin?) phis IV. 1) König , tuanch (Athotis) teri- 

Bech-n-atenRa (Ra-nefru- VItes Jahr Koͤnigs)] Regiert mit mesi ) 
(Bech-ra) teru) (VIII, 9.) ihrem Champoll.: 
— Kencheres, König Gemahle nach (Skhai) 

Cherres (?) VItes Jahr Horus 

a Tode. 


Neb-ma-Ra Ramessu 
Koͤnig ). (XIX, 1.). 
1) Amenöphis IV. Name findet ſich nicht nördlicher als Aſchmunin in Mit- 
telaͤgypten: immer zerſtoͤrt. Steine mit feinem Schilde finden ſich ver— 
braucht im Pylon von Horus in Karnak. 


I. B. Die neunzehnte Dynaſtie. 89 


Hier haben wir alſo entſchieden nach Amenophis III. 
Tode die Regierungen zweier Bruͤder von Horus, und außer— 
dem noch der Wittwe des einen, und des Sohnes des an— 
dern. In dem Namen der Wittwe finden wir die Erklaͤ— 
rung der aus demſelben entſtandenen Namen Kencheres, 
Cherres, Mercheres. Von ihrem Manne leſen wir das 
ſechſte Regierungsjahr. Horus uͤberlebte beide: eben wie 
den Amentuanch, denn er verbrauchte Steine mit ihren 
Schildern zu ſeinen Bauten. Alſo muß die groͤßere Zahl 
(32) dem Horus zugehoͤren, die kleinere (12) entweder der 
Nebenregierung von Amenophis IV. und Bechenra-Ken— 
cheres, oder der ausgefallenen folgenden Regierung, naͤm— 
lich der erſten der neuen Dynaſtie: oder endlich die erſte 
Kencher's-Zahl (12, 1.) dieſer zugeſchrieben, und die nach 
dem Athotisnamen folgenden 12, 5 und 12, 3, als gleich, 
dem Rameſſu gegeben werden. Alle dieſe Annahmen paſſen 
fuͤr die Folge der Zahlen in den Liſten. Denn 32 ſteht bei 
dem erſten Namen Kencheres: die beiden andern Male lieſt 
man 12: eben ſo zu Joſephus Auszug, der nur die Zahl 


2) Bech-n-aten-ra („der Verklaͤrte in der Sonnenſcheibe“) iſt 
das Schild der Wittwe, als Koͤnigin. Bis jetzt galt ſie fuͤr 
einen Mann. 

) Amentu-anch: muß nach Amenophis III. Tode gegen Ho— 
rus aufgetreten, aber vor ihm geſtorben ſein, denn Steine 
mit ſeinem Schilde ſind von dieſem zu ſeinen Bauten ver— 
braucht. Seine Denkmaͤler ſind, wie die ſeines Sohnes (4), 
in Aethiopien. 

*) Neb-ma-ra oder Ra- neb-ma, nahm das Thronſchild von Ame— 
nophis II. zum Namen: nennt ſich „Enkel von Ameno- 
phis III.“ 

) Dieſes Paar regierte nach Horus Tode. Teti heißt „koͤ— 
nigliche Tochter, Schweſter, Mutter, Frau”. Ihr Grab ift 
unverletzt. Ihr Gemahl war von Champollion in die 17te Dy— 
naſtie verſetzt und dann immer hoͤher hinauf. 


90 Drittes Buch. Zweiter Abſchnitt. 


der Nebenregierung hat. Jene Zahl muß alſo in den Aus— 
zuͤgen, vor der Verwirrung der Namen, zuerſt geſtanden 
haben. Da wir den zweiten Namen der Liſten, Athötis—- 
wie die eine Hdſchr. des Syncellus bei Euſebius (alſo am 
wenigſten verdorben) lieſt — in Téti wiederfinden; fo laſſen 
wir ihr die bei Africanus beigeſchriebenen ſechs Jahre: die 9 bei 
Joſephus entweder dem Sohne, Rameſſu, d. h. dem Haupte 
der neuen Dynaſtie, gebend, oder dem Nachfolger deſſelben. 
Die Zahl der Nebenregierung konnte im Auszuge fehlen: 
die Zahl einer fortleitenden Regierung, und einer ſo bedeu— 
tenden wie die des Vaters vom großen Ramſes, muß noth— 
wendig in den Liſten geweſen ſein. Dieß entſcheidet dafuͤr, 
die Zahlen ſo herzuſtellen: 
XVIII, 9. Horus 32 Jahre (von dem erſten Kencheres— 
namen angezogen). (Gegenkoͤnige: Amenophis 
IV. und Bechenra ?— 127 )). 
(Teti-Athotis 6 Jahre (bewahrt bei Africa— 
nus)). 
XIX, 1. Rameſſu 12 Jahre (von der wiederholten 
Kencheres angezogen). 

2. Ramſes des Großen Vater 9 Jahre (von der, 
nach Kencheres, beigeſchriebenen Zeti einge— 
nommen: bei Joſ.h). 

Rameſſu's Mutter konnte entweder als ſolche waͤhrend 
der Minderjaͤhrigkeit ihres Sohnes regieren, oder als Erb— 
tochter mit dem Gemahle bis zu ihrem Tode. Die zweite 
Erklaͤrung wird dadurch vielleicht wahrſcheinlicher, daß Ra— 
meſſu's Sohn, nach einer zwoͤlfjaͤhrigen Regierung des Va— 
ters, offenbar volljaͤhrig zur Regierung gekommen ſein muß, 
da er ſiegreich Kriege gefuͤhrt hat. Auf dieſe Weiſe kann 
Athotis ihre ſechs Jahre ganz nach Horus Tode regiert ha— 


I. B. Die neunzehnte Dynaſtie. 91 


ben, denn ſonſt bleiben ſechs Jahre für Rameſſu uͤbrig, 
von welchem wir doch als hoͤchſtes bis jetzt nur das zweite 
kennen. 

Durch jene Entdeckungen ſind alſo nicht allein eine 
Menge von alten und neuen Verwirrungen, Mißverſtaͤnd— 
niſſen und Willkuͤrlichkeiten beſeitigt, ſondern auch die Li— 
ſten von Neuem beſtaͤtigt. Es iſt nirgends Erdichtung, noch 
Trug, ſondern nur Mißverſtand und Verwirrung: die Denk— 
maͤlerkritik aber erklaͤrt nicht allein das Entſtehen derſel— 
ben, ſondern fuͤhrt zugleich auf die Herſtellung der urſpruͤng— 
lichen Form. 

Auch fuͤr die Beſtaͤtigung des von uns aufgeſtellten und 
bisher durchgeführten Begriffes einer manethoniſchen Dyna— 
ſtie ſind jene Entdeckungen unſchaͤtzbar. Wir haben zwei, 
auf den erſten Blick ſich widerſprechende Thatſachen vor uns. 
In der achtzehnten Dynaſtie hoͤrt die gerade Nachkommen— 
ſchaft mit dem zweiten Könige, Amenophis J., auf: der naͤch—⸗ 
ſte Koͤnig der Tafel, Tuthmoſis J. war nicht ſein Bruder, 
ſondern nur Gemahl von Amenophis Schweſter: Tuthmo— 
ſis II. war beider Sohn. Aber weder Tuthmoſis J. noch Tuth— 
moſis II. beginnen eine neue Dynaſtie. Hier ſcheint es um— 
gekehrt gegangen zu ſein: Rameſſu iſt Dynaſtieenhaupt, und 
haͤngt doch durch ſeine Mutter eben ſo gut mit dem Manns— 
ſtamme der achtzehnten Dynaſtie zuſammen, wie Tuthmo— 
ſis II. Er iſt, muͤtterlicher Seits, eines Koͤnigs Amenophis Enkel, 
gerade wie dieſer des Amos. Allein die Namen der Vaͤter 
leiten auf eine bedeutende Verſchiedenheit: Tuthmoſis Na— 
mensaͤhnlichkeit zeigt ihn als einen Verwandten: vielleicht 
war er der naͤchſte Thronerbe nach ſeiner Gemahlin: der ſo— 
genannte Skhai iſt offenbar ein ganz Fremder. Wir dür- 
fen alſo ſagen: beide Falle zuſammengenommen ſcheinen zu 


92 Drittes Buch. Zweiter Abſchnitt. 


beweiſen, daß bei Manetho eine neue Dynaſtie nur mit dem 
gaͤnzlichen Ausſterben des Mannsſtammes eintritt: denn 
durch die Verbindung der weiblichen Linie mit dem naͤchſten 
Seitenverwandten konnte ſie als fortlaufend gedacht wer— 
den. Wir ſind ſchon oben durch die Vergleichung mit dem 
turiner Papyrus darauf gefuͤhrt, zu vermuthen, daß Ma— 
netho, der Geſchichtſchreiber von helleniſcher Bildung, das 
ſtarre dynaſtiſche Princip, als der hiſtoriſchen Ueberſicht ſcha— 
dend, gebrochen haben muͤſſe: denn unlaͤugbar hat der Pa— 
pyrus mehr Dynaſtieen als Manetho. Dieſe Vermuthung 
ſcheint durch das eben Geſagte ihre Beſtaͤtigung zu erhalten. 

Recht anſchaulich wird uͤberhaupt endlich, wie in den 
Denkmaͤlern ein großer Theil der Geſchichte enthalten iſt, 
obwohl keine Chronologie, ja nicht einmal eine fortlaufende 
Koͤnigsreihe aus ihnen allein gebildet werden kann. 

Der dynaſtiſche Zuſammenhang der erſten vier Koͤnige 
der neunzehnten Dynaſtie in gerader Linie kann nach den 
Denkmaͤlern nicht zweifelhaft ſein. Ueber den Namen des 
erſten Koͤniges derſelben iſt kein Streit: die Lesart Ra- 
messü beruht auf der ſtaͤten Schreibung dieſes Koͤnigsna— 
mens, waͤhrend die Rameſſiden in der Regel jenes Endvo— 
kals entbehren, und gewoͤhnlich Ra-meses geſchrieben und 
ausgeſprochen werden. Wir haben ſchon bemerkt, daß die 
Denkmaͤler jenes Dynaſtieenhauptes — die uͤbrigens nicht 
haͤufig ſind — kein hoͤheres Jahr geben als das zweite. 

Den bezeichnenden Namen des zweiten wie des fuͤnf— 
ten Koͤnigs, den man bis dahin Manduei oder Osirei ge— 
leſen, hatte Lepſius bereits 1835 entdeckt, indem er das ſelt— 
ſame Goͤtterzeichen als Giraffe, und Set lautend erkannte. 
Daß nun Set der agyptifche Name des Typhon ſei, wußten 
wir bereits durch das Zeugniß von Vettius Valens und 


I. B. Die neunzehnte Dynaſtie. 93 


Plutarch: daß er in jener Zeit eine hochverehrte, wohl— 
thuende Gottheit geweſen, bewieſen die Denkmaͤler. Dieſe 
Entdeckung, welche den aͤgyptiſchen Forſchungen in vielfa— 
cher Beziehung zu Gute kam, findet ſich auch bereits in dem 
Sendſchreiben an Roſellini 1837 niedergelegt. 

Immer aber blieb die eigentliche Benennung des zwei— 
ten und fünften Koͤniges ungewiß. Usiri-Seti erſchien als 
Beiname: der eigentliche Name des Schildes wurde von 
Champollion und Roſellini Menephthah geleſen, gerade 
wie der Name des vierten, ſo daß wir drei Menephthah 
hatten, deren erſter und letzter durch jenen Zuſatz ausge— 
zeichnet erſchienen. Wilkinſon dagegen las den mittleren 
Ptahmen (früher Ptahmenoph): den erſten und dritten 
nur Osiréi. Die vollſtaͤndige Ueberſicht der Denkmäler hat 
Lepſius zur Gewißheit gebracht, daß das Phtah-Element in 
den beiden Seti's ein mit Ammon wechſelndes iſt, alſo nicht 
den ausgeſprochenen Namen bildet, ſondern nur eine der ge— 
woͤhnlichen Nebenbezeichnungen: daß dagegen der Nachfol— 
ger des großen Ramſes Me(r)-u-ptah = Menephthah 
ausgeſprochen werden muß. Die Liſtennamen fuͤr ihn ord— 
nen ſich alſo folgendermaßen: 

XVIII, letzte: Menöphis (Eus. Arm.) — Amenöphis 
(Ios.) — Amenöphath (Afr.) 
XIX, 3. Ammenephthis. 

Wir erhalten alſo hier die Beſtaͤtigung unſerer innern 
Kritik der Liſten, wonach wir jene Namen, mit 19 und 20 
Jahren, als dieſelbe Regierung bezeichnend, annehmen muß— 
ten, und zwar die des Nachfolgers vom großen Ramſes: 
denn jetzt ſehen wir, daß nur dieſer in den Liſten Meneph- 
thah genannt ſein konnte. 


94 Drittes Buch. Zweiter Abſchnitt. 


Dieſer Punkt iſt von der groͤßten Wichtigkeit fuͤr die 
geſammte Zeitrechnung der alten Welt, und für die Prüfung 
und Feſtſtellung der aͤgyptiſchen insbeſondere. Durch ihn 
wurde ich in Stand geſetzt, den Anfang des letzten, 
in der geſchichtlichen Zeit Europa's endenden, und aſtrono- 
miſch wie geſchichtlich uns ſicher überlieferten Hundsſtern— 
kreiſes von 1460 Jahren auf die Regierung des 
Sohnes vom großen Ramſes mit unwiderſprech— 
licher Gewißheit zu ſetzen, waͤhrend jener von mir 
1833 gefundene und ſeitdem immer feſtgehaltene Angelpunkt 
der alten Zeitrechnung mir bisher zwiſchen drei Menephthah— 
Regierungen hatte ſchwanken muͤſſen. 

Auch der vorletzte Name der Liſten, welcher den Platz 
des zweiten Seti einnimmt, Ammenemnes-Ammenemes, ift 
durch Lepſius Forſchungen erklaͤrt. Dieſe ergeben naͤmlich 
zwei Gegenkoͤnige Menephthahs, deren einer Si-phthah 
heißt, der zweite Amenemsés. Von beiden haben wir 
Denkmaͤler, aber ohne Jahresangabe. Auch hier alſo wurde 
der Name des folgenden Koͤniges durch Hereinziehen der Ge— 
genregierung des vorhergehenden verdraͤngt, und dieſer er— 
hielt ſo die dem rechtmaͤßigen Koͤnige zukommende Zahl, wel— 
che urſpruͤnglich in den Liſten nicht gefehlt haben kann. 

Das Grab des Gegenkoͤniges Siphthah und ſeiner Ge— 
mahlin Taſeſer ward von einem Koͤnige fuͤr ſich genommen, 
der jener Schilder zerſtoͤren ließ. Sein Name kann, nach den 
von Lepſius aufgeſtellten und durchgefuͤhrten Grundſaͤtzen, 
nicht anders geleſen werden als M-rr-ra oder Meri-ra, 
alſo Merr-ra oder Meri-Ra. Dieſes Verhaͤltniß beider hatte 
ſchon Roſellini bemerkt, obwohl ſeine Zeitrechnung durch 
die falſchen Liſtennamen zu dieſem Punkte ſchon ſo weit 
aus den Fugen getrieben worden, daß ihm Uerri (wie er 


I. B. Die neunzehnte Dynaſtie. 95 


dieſen Koͤnig lieſt) ans Ende der achtzehnten Dynaſtie faͤllt, 
ſtatt an den Schluß der neunzehnten, obwohl bei ihm die— 
ſem Namen deßhalb das Schild eines der Rameſſiden der 
20ſten Dynaſtie gegenuͤber ſteht. Wir haben von Anfang 
an in jenem Schilde den Koͤnig erkannt, welcher dem letz— 
ten Namen der neunzehnten Dynaſtie gegenuͤber ſteht. Die 
Stelle Manetho's lautet ſo: 

„Sechſter, Thudris, der bei Homer Polybos heißt, der 
Alkandra Mann, unter welchem Ilion eingenommen 
ward: regierte ſieben Jahre.“ 

Zhudris hat nicht allein nichts dem Denkmalnamen 
Entſprechendes — beſonders nach Feſtſtellung der richtigen 
Ausſprache — ſondern uͤberhaupt gar nichts von einem Denk— 
malnamen. Der einzige, an welchen er, nach leichter Ver— 
beſſerung, anklingt, iſt der des vorletzten eratoſtheniſchen Koͤ⸗ 
nigs Phuorö==Nilus (iör mit Artikel): alſo O TN PIC 
ſtatt OO T 2PIC. Dieſe unſere Annahme findet ſich merk 
wuͤrdig genug beſtaͤtigt durch die im erſten Buche mitge— 
theilte Berechnung von Dicaͤarchus, worin der Zeitraum zwi— 
ſchen der erſten Olympiade und der aͤgyptiſchen Gleichzeitig— 
keit fuͤr die Einnahme von Troja durch einen Koͤnig dieſes 
Landes beſtimmt wird, welchen er Neilos nennt. 

Wir glauben alſo keineswegs, daß Phuöris-Phuorö 
die helleniſirte Umſchreibung des Denkmalnamens des Koͤ— 
nigs Mert oder Meri-ra ſei, ſondern ein Beiname, den 
Manetho erwähnte, und den die Liſten allein, ſtatt jenes, auf: 
nahmen: eine Nachlaͤſſigkeit, von welcher wir auch in dem 
eratoſtheniſchen Auszuge Beiſpiele fanden. 

Die Denkmaͤler geben von Menephthah das vierte 
Jahr, von ſeinen beiden Nachfolgern gar keines. 


96 Drittes Buch. Zweiter Abſchnitt. 


Ueber den dynaſtiſchen Zuſammenhang der beiden letzten. 
Regierungen, unter ſich und mit dem Koͤnigsſtamme, ge— 
waͤhren ſie uns auch leider noch kein Licht. Daß Seti II. 
noch dazu gehoͤrte, iſt jedoch durch ſeine Namensſchilder 
hoͤchſt wahrſcheinlich. Ganz anders verhaͤlt es ſich mit 
Meri⸗- ra, deſſen Name als ein ganz neues Element in die 
koͤniglichen Schilder eintritt. Wir koͤnnten uns aber ſehr 
leicht erklaͤren, daß Meri-ra's Name hier vorweggenom— 
men ſei, gerade wie der von Ammenemes J. fi) als An— 
hang zur eilften Dynaſtie erwaͤhnt fand, in der Liſte der 
zwoͤlften aber, deren Haupt er war, ganz fehlte. Die Be— 
merkung uͤber die homeriſche Gleichzeitigkeit trennte ihn von 
den folgenden: und da deren Namen (als alle gleichmaͤßig 
Ramſes lautend) der Bequemlichkeit wegen von den Aus— 
zuͤglern ausgelaſſen wurden, blieb er, als ſechſter und letz— 
ter Koͤnig, bei der neunzehnten Dynaſtie, wo jene Bemer— 
kung uͤber ihn beigeſchrieben war. Die Ueberſchrift derſelben 
bei Africanus hat ſieben: was ganz recht ſein kann: naͤm— 
lich die fuͤnf ſich folgenden Regierungen und die zwei Neben— 
oder Gegenregierungen: fuͤr ſechs laͤßt ſich nichts anfuͤhren. 
Faͤnden wir alſo Meri-ra mit jenen Rameſſiden der zwan— 
zigſten Dynaſtie in einer nachweislichen Verbindung, ſo 
muͤßten wir ihn an die Spitze derſelben ſetzen. 

Wir ſind uͤber die Kritik der verſchiedenen Zahlen fuͤr 
die Regierung von Ramſes dem Großen weggegangen, weil 
wir dieſem Heros des neuen Reiches einen eigenen Abſchnitt 
widmen muͤſſen. Unterdeſſen nehmen wir die offenbar beſt— 
beglaubigte Zahl von 66 Jahren 2 Monaten — wir leſen 
jetzt auf Denkmaͤlern ſein zwei und ſechzigſtes — vorlaͤufig 
an, um hier den Gewinn unſerer bisherigen Sichtung in 
folgender Ueberſicht darzuſtellen. 


1. B. Ramſes der Große. — Sethos. — Seſoſtris. 97 


Neunzehnte Dynaſtie: fünf Könige: reg. 119 Jahre. 
1. Ramesu, Sohn der Koͤnigstoch— 
ter Teti-Athötis, Stammhaupt: 12 Jahre. Denkm. IItes J. 


2. Seti (I.), Sohn Rameſu 's 9 =: : Iſtes⸗ 
3. Rameses der Große, Sohn 

Des 66 = LXIIſtes⸗ 
4. Menephthah, Ramfesdes Gro⸗ 

ßen Sohn 20 = Te - 


(Gegentönige: Si-phthah 
und N) 
5. Seti (II.) — ?— .. 5 = «⸗ — 
(zuſammen ſieben Regierungen. ) 
[Meri-ra, mit Beinamen | 
„„ a RER ar IR = — 


Ramſes der Große. — Sethös. — Sefsftris, 


Daß die Aegypter ihren großen Koͤnig, der Griechen 
Seſoſtris oder Sefoofis, Ramſes nannten, wußten wir ſchon 
aus Tacitus: denn ſo berichteten die Prieſter dem Germani— 
cus, als ſie dieſen Fuͤrſten zu den Denkmaͤlern des weltbe— 
ruͤhmten Eroberers fuͤhrten. Ihn in den Denkmaͤlern und 
in den Liſten nachzuweiſen, ſchien Champollion der hoͤchſte 
Preis ſeiner Forſchungen: die Englaͤnder fanden jedoch vor ihm 
den rechten Weg: und es ward von beiden Schulen allgemein 
anerkannt, daß Ramſes-Miamun der Denkmaͤler der große 
Seſoſtris ſein muͤſſe. Seine, durch Pracht und Sauberkeit 
der Ausfuͤhrung ausgezeichneten Denkmaͤler bedecken noch 
jetzt ganz Aegypten: und die Truͤmmer ſeines Tempelpala— 
ſtes in Theben erzaͤhlen, nicht blos durch ihre Darſtellungen, 
ſondern auch ſchon durch ihre erklaͤrenden Hieroglyphen— 
inſchriften, die Kriege und Eroberungen, durch welche er 
in Afrika und in Aſien ſeinen Ruhm und ſeine Macht aus— 
breitete: ſelbſt Herodots Sieges denkmaͤler in Phoͤnicien und 
Kleinaſien ſind wiedergefunden: ja eine dichteriſche Be— 

III. 7 


98 Drittes Buch. Zweiter Abſchnitt. 


ſchreibung ſeines Heeres und ſeiner Eroberungen ſcheint in 
einem Papyrus enthalten zu ſein, an deſſen Ende das 
neunte Jahr ſeiner Regierung, in den Schriftzuͤgen jener 
Zeit, geſchrieben ſteht, und der ſeit 1839 die unvergleichlichen 
Schaͤtze des britifchen Muſeums vermehrt hat s). 

Wir glauben, dieſem Koͤnige ſeine Stelle, als drittem 
Koͤnige der neunzehnten Dynaſtie, Seti's Sohn und Mene— 
phthahs Vater, nicht nur nach den Denkmaͤlern, ſondern 
auch aus den Liſten nachgewieſen zu haben. Aber hier duͤr— 
fen wir die Unterſuchung nicht ſtehen laſſen. Wie verhaͤlt 
es ſich mit der, durch Manetho und die griechiſchen Be— 
richte durchgehenden Ueberlieferung von des großen Ramſes 
Bruder, dem undankbaren und frevelhaften Empoͤrer? wel— 
ches iſt die befriedigende Gewaͤhr fuͤr die Annahme der Re— 
gierung zu 66 Jahren? endlich wie kommt Ramſes Regie— 
rungszahl zu dem Liſtennamen Sethö, Sethös, Sethofis, 
und wie verhaͤlt ſich derſelbe zu der helleniſchen Bezeichnung 
des großen Pharao? 

Der von Champollion und Roſellini hartnaͤckig gegen 
die Englaͤnder feſtgehaltenen Annahme eines einfachen Ram— 
ſes⸗Miamun, als des, Ramſes II. genannten, Bruders, ne— 
ben einem Ramſes-Miamun mit einem Beiſatze im Thron— 
ſchilde, als dem wahren Ramſes, alſo dem Dritten, wider— 
ſprechen die manethoniſchen Auszuͤge, wenn man fie einmal 
verſteht, auf's allerentſchiedenſte. Allerdings erzaͤhlte Mane— 
tho die Geſchichte des Bruders, aber er nannte ihn nie Ra— 

6) Proben davon ſind herausgegeben von Salvolini: Campagne 
de Rhamses le Grand, manuscrit hiératique de M. Sallier. 

Notice sur le MS. Paris 1835. 89. Eine getreue Nachbildung 

diefer einzig merkwuͤrdigen Handſchrift findet ſich in den Histo- 


rical Papyri des brittiſchen Muſeums: einer Erklaͤrung der— 
ſelben durch Herrn Birch duͤrfen wir bald entgegenſehen. 


1. B. Ramſes der Große. — Sein Bruder. 99 


meſſes, ſondern Armais, worin durchaus kein anderer aͤgyp— 
tiſcher Name ſtecken kann, als Har-mai, der von Horus 
Geliebte, wie wir dieſen Namen ſchon oben ausgelegt ha- 
ben. Die Sache iſt werth, daß wir ſie naͤher beleuchten. 
In dem mehrmals erwaͤhnten Auszuge des Joſephus 
aus der uͤberſichtlichen Darſtellung des manethoniſchen Wer: 
kes, welche die Grundlage der ſpaͤteren Liſten bildet, heißt 
es, nach Auffuͤhrung der Akenchres und Athotis (d. h., wie 
wir geſehen, der erſten und der letzten Gegenkoͤnigin von Ho— 
rus, deren Namen die der beiden erſten Regierungen der 
neunzehnten Dynaſtie verdraͤngten) folgendermaßen: 8 
„Hierauf folgte Armais. 4 Jahre, 1 Monat 


ae ener, san Bu 
„auf ihn Armessés (lies Ramessés) 

— A ²˙ . mm—ſ rer Lie 
ihn Aiendphis . 19 6 4 


(d. h. Menophthah) 
„auf ihn Sethösis, der auch Ra- 
messés.“ 

„Dieſer beſaß Reuterei und eine Seemacht. Er ſetzte 
„feinen Bruder Ar mais als Reichsverweſer ein, und 
„uͤbergab ihm die ganze koͤnigliche Gewalt, nur daß er 
„ihm einſchaͤrfte, das Diadem nicht zu tragen, der Koͤnigin 
„und Mutter feiner Kinder keine Ungebuͤhr zuzufügen, auch 
„ſich der andern koͤniglichen Weiber zu enthalten. Er ſelbſt 
„aber unternahm einen Feldzug nach Cyprus und Phoͤnicien, 
„und dann wieder gegen die Aſſyrer und Meder. Dieſe alle 
„nun machte er ſich unterwuͤrfig, theils mit Gewalt, theils 
„ohne Schwerdtſtreich, durch die Furcht, welche ſeine große 
„Heeresmacht einfloͤßte. Der Muth wuchs ihm durch das 
„Gluͤck, er ging noch kuͤhner vorwaͤrts, und unterwarf 

7 * 


100 Drittes Buch. Zweiter Abſchnitt. 


„ſich die Städte und Länder, die nach Oſten gelegen find, 
„Nach geraumer Zeit aber begann der in Aegypten zuruͤck— 
„gelaſſene Armais alles dasjenige verwegen zu thun, was ihm 
„fein Bruder verboten hatte. Er eignete ſich naͤmlich die Koͤ— 
„nigin mit Gewalt zu, bediente ſich auch ruͤckſichtslos und 
„fortgeſetzt der uͤbrigen Weiber des Königs: ja, von feinen 
„Freunden beredet, nahm er ſich das koͤnigliche Diadem und 
„lehnte ſich offen gegen den Bruder auf. Der Oberprieſter 
„Aegyptens aber ſandte dem Sethoſis einen ſchriftlichen 
„Bericht, worin er ihm Alles meldete, und daß ſein Bruder 
„Armais ſich gegen ihn aufgelehnt. Sogleich kehrte er nach 
„Peluſium zuruͤck, und nahm von ſeinem Reiche Beſitz.“ 

„Nach ſeinem Namen ward das Land Aegypten genannt: 
„denn Manetho ſagt: Sethoſis ward Aigyptos genannt, 
„Armais, fein Bruder, aber Danaos. So alſo erzaͤhlt Mane— 
„tho.“ In einer ſpaͤteren Stelle berechnet er (übrigens irrthuͤm— 
lich oder faͤlſchlich, zu 518 ſtatt 458 Jahren) die Summe 
der Regierungen von Tuthmoſis (den er boͤslicherweiſe hier 
mit Amos verwechſelt) bis zu den beiden Bruͤdern Sethos 
und Ermaios (l. Armais) und ſagt dann weiter: „Von 
„dem einen derſelben, dem Sethos, erzaͤhlt Manetho, er 
„habe den Beinamen Aigyptos gefuͤhrt, ſo wie der andere 
„Danaos beigenannt worden. Nachdem Sethos nun 
„dieſen von der Regierung vertrieben, regierte 
„er noch 59 Jahre. Nach ihm regierte der aͤltere ſeiner bei— 
„den Söhne, Nampfes, 66 Jahre.“ 

Hier erkennen wir klar die Entſtehung unſerer Liſten. Die 
59 Jahre ſind die Angabe der Regierung des Ramſes, nach— 
dem er den Bruder der angemaßten Regierung beraubt. 
Wir werden ſehen, wie genau dieſe Zahl aus den uͤbrigen 
manethonifchen Angaben folgt. Nach jener Angabe fand 


I. B. Ramſes der Große. — Sein Bruder, 101 


Joſephus die Angabe der Geſammtregierung: Ramſes 66 
Jahre; und zwar war Ramſes hier bezeichnet als der aͤltere 
zweier Soͤhne deſſelben Vaters. Das hinderte ihn aber ſo 
wenig, als die guten Maͤnner, welche alle jene Angaben in 
die moͤglichſt uͤberſichtliche Liſtenform brachten, darin wieder 
einen ganz andern Koͤnig zu ſehen, und zwar den Nachfol— 
ger jenes Sethos, von dem er eben geſagt, daß er auch 
Rameſſes geheißen! 

Wir betrachten nun Namen und Zahlen in ihrem Zu- 
ſammenhange. Der Armais der Liſten iſt alſo der Bruder, 
Reichsverweſer: und die ihm beigeſchriebene Zahl kann wohl 
nur die Zeit ſeiner Regentſchaft haben angeben ſollen, wenn 
wir Manetho aus Manetho erklaͤren wollen. Dann zeigt 
ſich die folgende Angabe: „Rameſſes 1 Jahr 4 Monate”, 
ganz natuͤrlich an dieſer Stelle, als die Dauer der Regie— 
rung des großen Ramſes vor ſeinem erſten Feldzuge. Die 
erſte Zahl muß aber wohl, nach Africanus und Euſebius, 
„5 Jahre 1 Monat“ gelautet haben. So nur erklaͤrt ſich, 
wie dieſe, ſtatt derſelben, uͤbereinſtimmend 5 Jahre ſetzen 
konnten. Aber auch die geſchichtlichen Darſtellungen im Koͤ— 
nigspalaſte von Karnak fuͤhren darauf. Denn den fruͤheren 
Siegen in Aſien iſt das vierte Jahr der Regierung beige— 
ſchrieben. Sehen wir nun, ob dieſe Spur uns weiter fuͤhrt. 
Wir haben von der Regierung des Ramſes folgende Angaben 
uͤbrig. Zuerſt bei Joſephus 66 Jahre 2 Monate: dann noch 
einmal, bei demſelben, 66 Jahre: und dieſes gleichmaͤßig bei 
Africanus und Euſebius: alſo viermal. Dieſes nun feſthal— 
tend, erklaͤren ſich die uͤbrigen Zahlen folgendermaßen: 

Die hoͤchſte Zahl: 68 (nur bei Eufebius) = 66, 2 + 
1, 4 = 67, 6. Ein Vielwiſſender zahlte die Zeit vor dem 
Feldzuge, die er angegeben fand, der großen Zahl bei, in der 
Meinung, dadurch die wahre Summe zu erhalten. 


102 Drittes Buch. Zweiter Abfchnitt. 


Die naͤchſte Zahl iſt: bei Joſephus 59 (mit Auslaſſung 
der Monate), bei Africanus 60 (d. h. dieſelbe Zahl, mit Be 
rechnung der [alfo über die Hälfte betragenden] Monate). 

Wir erhalten ſie aus Manetho ſelbſt, in folgender 
Weiſe: 

Regierung vor dem Feldzuge 1 Jahr 4 Monate 

Zeit der Reichsverweſerſchaft nn - 

Nachherige Regierung von Ramſes 599 = 7 oder 

mehr — wahrſcheinlich 9. 

Denn die Summe betraͤgt .. 66 Jahre: oder einige 
Monate mehr. Die beglaubigtſte Angabe erſchien aber Joſe— 
phus 66 Jahre, 2 Monate. 

Es bleiben nun noch die Regierungsjahre des Sethos 
bei Africanus und Euſebius übrig: 51 und 55. Will man 
beide nicht als Verſchreibungen der ihnen gegenuͤberſtehenden 
Zahl des Sethos bei Joſephus — 59 + x — anſehen; fo kom— 
men uns vielleicht die 9 Jahre Diodors zu Statten, oder 
unſere Erklaͤrung kommt dieſen zu gut. Neun Jahre dauer— 
ten die Feldzuͤge von Seſoſtris nach dem ſiciliſchen Ge— 
ſchichtſchreiber. 51 + 9 bringt uns auf die Zahl 60: 
alſo muͤßte darin wohl die Zahl des zweiten Feldzuges al— 
lein enthalten ſein: denn daß der erſte nicht neun Jahre 
dauerte, ſcheint feſt zu ſtehen. Des Euſebius Zahl 55 wuͤrde 
64 geben, alſo: 

Regierung vor dem Feldzuge 1, 4. 

Fehn „9 

Nachherige Regierung. . . 55 x: zuſammen gegen 66. 
Doch wir ſtehen hier auf einem doppelt unſichern Boden: 
denn wir haben ein bei Manetho nicht nachweisliches Ele— 
ment in die Rechnung gezogen, und wir haben mit einem 
ſehr nachläffigen Herausgeber der Liſten zu thun. 


I. B. Ramſes der Große. — Sein Bruder. 103 


Wir hatten oben gefunden, daß die verſchiedenen An— 
zeichnungen aus dem Geſchichtswerke, die ſich auf Ramſes 
Regierung beziehen, offenbar in zwei Reihen zerfallen, deren 
erſte der achtzehnten Dynaſtie angehaͤngt wurde, waͤhrend 
die andere an die Spitze der neunzehnten trat. Wir ſehen 
nun nicht blos, wie jene Reihen ganz natuͤrlich ſich aufloͤſen 
in Anzeichnungen, welche mit den erſten Regierungsjahren 
beginnen und mit wahren und mißverſtaͤndlichen Geſammt— 
zahlen endigen; wir ſehen auch, wie jenes Anſchließen an 
die achtzehnte Dynaſtie die natuͤrliche Folge davon war, daß 
die Gegenregierungen des letzten Herrſchers jenes Stammes 
auf's genaueſte mit dem Haupte der neuen Dynaſtie zuſam— 
menhaͤngen, durch die letzte, die der Mutter von Rameſſu. 

Nur Ein Punkt bleibt noch dunkel. Wir haben die An— 
gabe, womit die neunzehnte Dynaſtie jetzt ſich eroͤffnet, mit 
„Sethos 59 — 51 — 55 Jahren“ als einen Theil der Ram— 
ſes⸗Verzeichnungen angenommen. Nun iſt allerdings klar, 
daß die Zahl nicht die des Vaters von Ramſes ſein kann: 
auch Joſephus ausdruͤcklich dem Namen Sethos die Erklaͤ— 
rung „derſelbe, welcher auch Ramſes,“ hinzufuͤgt: endlich 
daß er dieſen in der folgenden geſchichtlichen Erzaͤhlung ſei— 
ner Feldzuͤge und ſeines Verhaͤltniſſes zum Bruder nie an— 
ders als Sethöſis nennt. Dieß kann doch nur wieder 
eine andere Form von Sethö oder Sethös fein. Ein Miß— 
verſtaͤndniß oder eine Verfaͤlſchung iſt hier aber um ſo we— 
niger anzunehmen, als wir, neben der herodotiſchen Form 
Seſoſtris, bei den ſpaͤteren Griechen jenen Koͤnig mit Na— 
men bezeichnet finden, die offenbar mit Sethös, Sethofis 
zuſammenhaͤngen. Diodor nennt ihn Seſööſis: Plinius in 
ſeinen, zwar (wie gewoͤhnlich) verwirrten, aber doch unſchaͤtz— 


104 Drittes Buch. Zweiter Abſchnitt. 


baren Auszuͤgen aus den Alexandrinern, nach den beſten 
Handſchriften, Seſöthis — Sefofts. 

Auf der andern Seite: wie kann Ramſes je Sethös ge— 
heißen haben, welches doch nur die helleniſche Auffaſſung 
des aͤchten Denkmalnamens Seti ſein kann, und alſo desje— 
nigen Namens, der ſich nothwendig in Manethos Geſchichts— 
werk und den aͤchten Liſten bei dem Vater und dem zweiten 
Nachfolger fand: bei Ramſes ſelbſt aber ſo wenig als bei 
ſeinem Sohne? 

Zur Loͤſung dieſer Frage iſt es durchaus nothwendig, 
daß wir ein anderes Stuͤck der von Joſephus mitgetheilten 
Auszuͤge aus Manetho ſchon hier in Betracht ziehen. Wir 
haben daſſelbe im Allgemeinen ſchon bei der Beleuchtung der 
Hykſoszeit erwaͤhnt, und werden die ganze Stelle in der Kri— 
tik der Erzaͤhlungen vom Auszuge des Volkes Israel wieder 
in Erwaͤgung zu ziehen haben. 92589 

Wir meinen die Stelle, welche eine aͤgyptiſche Volksuͤber— 
lieferung uͤber den Zuſammenhang des juͤdiſchen Auszuges 
mit einem viel ſpaͤteren, 13 Jahre auf Aegypten laſtenden 
Einfalle der Hirtenvoͤlker in Verbindung gebracht hatte. 
Nachdem er (mit den oben angefuͤhrten Worten) den Zeit— 
raum vom Anfang der achtzehnten Dynaſtie bis zu dem 
Bruͤderpaare Armais und Rameſſes oder Sethoſis auf ſeine 
Weiſe berechnet, faͤhrt er alſo fort: „Nachdem er“ (Mane— 
tho) „nun zugeſtanden, daß unſere Väter” (namlich nach So: 
ſephus die Hykſos) „nur ſo viele Jahre fruͤher Aegypten ver— 
„ließen, ſchiebt er einen falſchen Koͤnig Amenophis ein, und 
„ſagt: dieſer habe das Verlangen gehabt, die Goͤtter zu 
„ſchauen, fo wie Orus, einer feiner Vorgänger, und habe 
„da ſſelbe feinem Namensbruder Amenophis, Sohn eines Pa— 
„pis, mitgetheilt, der im Rufe goͤttlicher Eigenſchaften ſtand 


1. B. Joſephus über Amenophis und die Ausfäßigen. 105 


„wegen ſeiner Weisheit und der Kenntniß der zukuͤnftigen 
„Dinge. Dieſer gleichnamige Amenophis habe ihm geſagt, er 
„koͤnne die Goͤtter ſchauen, wenn er das ganze Land von den 
„Ausſaͤtzigen und andern verabſcheuungswuͤrdigen Menſchen 
„gereinigt haͤtte?). Der Koͤnig, hieruͤber erfreut, habe alle 
„mit Leibesgebrechen Behafteten aus Aegypten zuſammen— 
„bringen laſſen: ihre Anzahl ſei acht Myriaden geweſen. 
„Dieſe habe er in die, oͤſtlich vom Nil liegenden Steinbruͤ— 
„che werfen laſſen, damit ſie, und die uͤbrigen dort anſaͤſſi— 
„gen Aegypter, in denſelben arbeiteten. Unter ihnen (ſo ſagt 
„er) ſeien auch einige angeſehene Prieſter geweſen, die mit 
„dem Ausſatze behaftet waren. Jener weiſe und mit Wahr— 
„ſagergeiſt erfuͤllt Mann, Amenophis, habe nun den Zorn der 
„Goͤtter gegen ſich und den Koͤnig gefuͤrchtet, wenn jener 
„Zwang offenbar wuͤrde, und habe hinzugeſetzt: es werden 
„gewiſſe Leute jenen Elenden helfen, und ſie werden uͤber Ae— 
„gypten herrſchen dreizehn Jahre. Doch habe er nicht ge⸗ 
„wagt, dieß dem Koͤnige zu ſagen, ſondern Alles ſchriftlich 
„ hinterlaſſen und ſich ſelbſt um's Leben gebracht. Der König 
„ſei hieruͤber in große Betruͤbniß gerathen. Dann faͤhrt Ma— 
„netho woͤrtlich ſo fort: Da nun jene eine geraume Zeit 
„in den Steinbruͤchen elendiglich gelebt hatten, ſo beſchloß 
„der Koͤnig, ihnen zur Bearbeitung und zum Obdach die da— 
„mals von den Hirten verlaſſene Stadt Avaris einzuraͤu— 
„men. Dieſe Stadt iſt nach den laͤgyptiſchen) Theologen 


2) Wir ſchlagen nach der Mode vor, hieraus den Beweis zu 
fuͤhren, daß Manetho nach der Aufhebung des Edictes von 
Nantes geſchrieben, denn die Anſpielung in jener ganzen Er— 
zaͤhlung auf Ludwig XIV. und ſeinen frommen Rathgeber und 
Lobredner iſt doch zu klar. Und wer erkennt nicht in dem, 
was von Horus (einem Goͤtternamen) geſagt wird, die An— 
ſpielung auf Ludwig den Heiligen? 


106 Drittes Buch. Zweiter Abſchnitt. 


„von Anfang typhoniſch. Jene nun, wie fie die Stadt ein— 
„genommen und dadurch einen zum Abfall paſſenden Ort 
„gewonnen hatten, machten einen Prieſter aus Heliopolis, 
„Namens Oſarſiph, zu ihrem Anfuͤhrer. Sie ſtellten ſich 
„ganz unter ſeine Befehle, und machten einen feierli— 
„chen Bund unter einander. Dieſer gab ihnen zuerſt das 
„Geſetz, vor keinen Goͤttern niederzufallen und ſich keiner 
„der in Aegypten am hoͤchſten verehrten heiligen Thiere zu 
„enthalten, ſondern alle zum Opfer und zur Speiſe zu ge— 
„brauchen: auch mit niemanden umzugehen, als mit den 
„Mitverſchworenen. Nachdem er nun dieſe und andere den 
„aͤgyptiſchen Sitten hoͤchſt widerſtrebende Geſetze gegeben, 
„habe er ihnen befohlen, mit groͤßter Anſtrengung die 
„Mauern der Stadt in Stand zu ſetzen und ſich zum Krie— 
„ge gegen Amenophis, den Koͤnig, zu ruͤſten. Er ſelbſt zog 
„aber auch von den andern Prieſtern und Mitbefleckten Ei— 
„nige zu ſich, ſchickte Geſandte zu den Hirten, welche Tuth— 
„moſis vertrieben, nach der Stadt, welche Jeruſalem heißt. 
„Er theilte ihnen ſeine und der Mitverſchworenen Anſchlaͤge 
„mit, und forderte ſie auf, mit Heeresmacht in Gemein— 
„ſchaft mit ihnen Aegypten zu uͤberziehen. Er verſprach ih— 
„nen, ſie zuerſt nach Avaris, der Vaterſtadt ihrer Ahnen, 
„zu fuͤhren, ihrem Heere das Noͤthige in Ueberfluß darzu— 
„reichen, fuͤr ſie zu ſtreiten, wenn es noͤthig waͤre, und ih— 
„nen das Land ohne Muͤhe unterthan zu machen. Jene, 
„hocherfreut, ſeien ſogleich, 20 Myriaden Maͤnner, mit gro— 
„ßer Bereitwilligkeit herzugeſtroͤmt, und nicht lange darauf 
„in Avaris angelangt. Wie nun der Aegypterkoͤnig den 
„Einmarſch jener Menſchen erfuhr, gerieth er in große Be— 
„ ſtuͤrzung, indem er ſich der Vorherverkuͤndigung des Ame— 
„nophis, Papis Sohn, erinnerte. Er ſammelte zuerſt feine 


7 


1. B. Joſephus über Amenophis und die Ausſaͤtzigen. 107 


„aͤgyptiſchen Heerhaufen, berieth ſich mit ſeinen Anfuͤhrern, 
„ſchickte die am hoͤchſten geehrten, heiligen Thiere, die in 
„dem Tempel gehalten wurden, nach ſeiner Koͤnigſtadt, 
„und ließ den zerſtreuten Prieſtern anſagen, die Goͤtterbilder 
„auf die ſicherſte Weiſe zu verſtecken. Seinen Sohn Sethos 
„aber, der auch von dem Vater (des Amenophis) 
„Rampſes, Rameſſes genannt wird und damals 
5,5 Jahre alt war, ließ er zu einem feiner Freunde bringen. 
„Er ſelbſt aber begab ſich zu den uͤbrigen Aegyptern, gegen 
„30 Myriaden hoͤchſt ſtreitbarer Maͤnner: und als ihnen die 
„Feinde entgegeneilten, wich er dem Kampf aus, da er 
„glaubte, er wuͤrde durch denſelben ſich in einen Kampf ge— 
„gen Götter ſetzen; vielmehr floh er und kam nach Mem— 
„phis. Da nahm er den Apis und die uͤbrigen dorthin ge— 
„ſandten Thiere mit ſich, und zog ſich mit dem ganzen Hee— 
„reshaufen der Aegypter nach Aethiopien. Der Koͤnig von 
„Aethiopien naͤmlich war ihm aus Dankbarkeit ſehr ergeben. 
„Er nahm ihn daher auf und all ſein Volk mit Allem, was 
„das Land fuͤr menſchliche Nahrung darbot, und wies ihnen 
„hinlaͤngliche Staͤdte und Dörfer an für die 13 Jahre, in 
„welchen ihnen beſchieden war, der Herrſchaft beraubt zu 
„fein, eben wie er an der Graͤnze Aegyptens neben dem 
„agyptifchen Heere ein aͤthiopiſches aufſtellte. So ging es 
„in Aethiopien zu. Die Solymiten aber, welche in's Land 
„eingebrochen waren mit jenen verworfenen Aegyptern, ver— 
„fuhren ſo heillos mit den Menſchen, daß ihre Herrſchaft 
„Allen, welche ihre Gottloſigkeit erfuhren, die entſetzlichſte 
„ſchien. Denn nicht allein verbrannten ſie Staͤdte und Doͤr— 
„fer, und waren nicht damit zufrieden, die Tempel zu pluͤn— 
„dern und die Goͤtterbilder zu verſtuͤmmeln, ſondern ſie naͤhr— 
„ten ſich auch immerfort von den ehrwuͤrdig gehaltenen, hei— 


108 Drittes Buch. Zweiter Abſchnitt. 


„ligen Thieren, zwangen Prieſter und Propheten, dieſelben 
„zu opfern und zu ſchlachten, und warfen ſie dann nackt 
„auf die Straße. Man ſagt, daß der heliopolitiſche Oſar— 
„ſiph 8), der ihren Staat und ihre Geſetze anordnete, als 
„er zu ihrem Volke uͤberging, den Namen wechſelte und 
„Moſes (Mwvons) genannt wurde.“ 

»Ich Übergehe” (fährt Joſephus fort) „der Kürze wegen 
„Anderes, was die Aegypter von den Juden ſagen. Mane— 
„tho erzaͤhlt nun weiter, daß ſpaͤter Amenophis mit großer 
„Heeresmacht aus Aethiopien zuruͤckkam, und ſein Sohn 
„Rampſes, der auch ein Heer führte: daß fie mit den Hir— 
„ten und Auswuͤrflingen kaͤmpften, ſie beſiegten, viele er— 
„ſchlugen und ſie bis an die Graͤnze Syriens verfolgten. 
„Dieſes und Aehnliches hat Manetho berichtet.“ — 

Der vertriebene Koͤnig alſo heißt Amenophis; ſein Sohn, 
den er als fuͤnfjaͤhriges Kind mit den heiligen Thieren nach 
Aethiopien rettete und dort barg, und der ihm 13 Jahre 
nachher die Reichsfeinde verjagen half, fuͤhrte den Namen 
Sethös, „ward auch, vom Großvater Rampſes, Rameſſes 
„genannt“. Daß dieß Letztere eigene Weisheit des Joſephus 
iſt, ergiebt ſich von ſelbſt. Manetho konnte nicht Rampſes 
und Rameſſes als verſchiedene Namen unterſcheiden: Jo— 
ſephus aber ſchreibt im Eingange unſerer Stelle (wie wir 
oben geſehen) Amenophis, Vorgaͤnger Rampſes, und unter— 
ſcheidet ihn ſorgfaͤltig von „Sethos, der auch Rameſſes“, 
welcher dort vor ihm regiert und, deſſen unbeſchadet, hier 
noch einmal nach ihm. Wir haben alſo klar die Reihe: 

Ramſes — Amenophis — Sethos. | 

Lepſius ift uns, bei feiner Feſtſtellung des Namens Me— 
nephthah, als ausſchließlich dem Sohne und Nachfolger von 

2) So genannt von Oſiris, dem Gotte von Heliopolis. 


I. B. Ramſes der Große und feine Nachfolger. 109 


Ramſes gebuͤhrend, mit der Bemerkung zuvorgekommen, daß 
hier nicht an eine mit Rameſſu beginnende und mit Ram— 
ſes dem Großen ſchließende Folge dreier Koͤnige gedacht wer— 
den kann: denn unter jenem Amenophis kann die aͤgyptiſche 
Ueberlieferung niemanden anders bezeichnet haben, als Ram— 
ſes Sohn. Es iſt auch klar, daß, abgeſehen vom Namen, 
weder die Regierungsjahre, noch die Denkmaͤlergeſchichte des 
Vaters von Ramſes auf jene Erzaͤhlung paſſen. Denn 
Seti J. regierte nur neun Jahre, und ſeine Regierung war 
durchgehends glanzvoll und ſiegreich. Dagegen ſehen wir 
unter Menephthah — den die Liſten Amenöphis-Menöphis— 
Amenöphath nannten und der 20 Regierungsjahre hat — 
das Reich verfallen und Gegenkoͤnige aufſtehen. Hier alſo 
paßt Alles, dort nichts. Wir muͤſſen demnach in jener Reihe 
erkennen: 
Ramſes den Großen — Menephthah, den Sohn — 
Seti (II.), deſſen Nachfolger. 

Wir duͤrfen hinzuſetzen, daß die Erzaͤhlung den fehlenden 
Beweis fuͤr die Fortſetzung des Stammes bis auf Seti II. 
genuͤgend liefert. Die Hauptfolge, die wir aus ihr gewin— 
nen, iſt aber die, daß hier Sethos als Name von Seti II. 
gebraucht wird. 

Und was koͤnnte hieraus wiederum anders folgen, als 
daß die Schreibart Sethösis, Sethös, als Beiname von 
Ramſes dem Großen, gerade eben ſo eine falſche Schrei— 
bung und Verderbung iſt, wie Mephramuthösis ſtatt Me- 
phratuthmösis, welches Joſephus durchgaͤngig als manetho— 
niſch giebt? Er konnte namlich nur Se-söthis heißen, des 
Seti Sohn, mit dem natuͤrlichſten aller Volksnamen, 
naͤmlich der ſelbſtberechtigten Bezeichnung als Sohn ſeines 


110 Drittes Buch. Zweiter Abſchnitt. 


Vaters. Der Name war alſo nie ein Denkmalname: aber 
er war Volksname, und als ſolcher gewann er Verbreitung. 

Wir betrachten den Namen ſprachlich naͤher. Wenn es 
ein Volksname war, ſo duͤrfen wir annehmen, daß die Aus— 
ſprache des erſten Theiles, Se, vollkommen richtig ſei. Denn 
im Koptiſchen, deſſen aͤchter Theil doch nichts anders als 
die alte aͤgyptiſche Volksſprache fein kann, der aͤlteſten, hei— 
ligen, gegenuͤber, wird Sohn in Zuſammenſetzungen nie 
anders als Sche = Se geſchrieben: ſtatt daß wir oben Si- 
phthah und im alten Reiche Si-iri hatten. Daß der 
§⸗Laut in Söthis vollkommen richtig ſei, zeigt uns die durch— 
gaͤngige Umſchreibung des 1460jaͤhrigen Hundsſternkreiſes, 
welcher doch, wie wir bereits im erſten Buche ſahen, un— 
zweifelhaft von Set den Namen traͤgt. Lepſius hat aber 
jene Lautung ſchon in den aͤlteſten Denkmaͤlern gefunden. 
Denn waͤhrend die Kunſtdenkmaͤler nur St geben, was wir 
Set umſchreiben muͤſſen, findet ſich im Todtenbuche die 
Schreibung Süt und Sütch: letzteres auch auf den Wand— 
bildern der Palaͤſte von Theben aus dieſer Zeit. 

Die Form jenes berühmten Namens als „Sirius 
kind“ ſchien uns auch ſo einleuchtend, daß wir ſie, nach 
der annaͤhernden Schreibung Diodors, fordern zu muͤſſen. 
glaubten, ehe wir durch Sillig und Jahn belehrt wurden, 
daß die unvergleichliche bamberger Handſchrift des Plinius 
in den beiden Stellen des 35ſten Buches ſtatt Söthis jedes— 
mal Sesöthis, Sesô dis lieſt. Die letzte Schreibung iſt ge— 
wiß kein Fehler: ſie bildet den Uebergang zu der diodori— 
ſchen Auffaſſung, als Se-soösis. 

Ob aber der Name nicht blos „den Sohn des Seti“ 
bezeichnen ſollte, ſondern auch „den Sohn des Sothis“, das 
werden wir im naͤchſten Buche zu unterſuchen haben. 


I. B. Seſothis. — Seſoſtris. 111 


Hier bleibt uns nun blos der andere Beiname Sesostris, 
Sesöstris übrig. Was das Verhaͤltniß beider Namen, Se- 
söthis und Sesöstris betrifft, ſo haben wir die Wurzel des 
zweiten urkundlich in dem Seſurteſen des alten Reiches ge— 
funden. Wir duͤrfen mit gleicher Zuverſicht hinzuſetzen, daß 
der erſte Name den Denkmaͤlern uͤberhaupt ganz fremd iſt, 
jedoch ſeine Wurzel und ſeinen Anhalt im neuen Reiche fin— 
det, als abgeleitet von dem aͤchten und manethonifchen Na— 
men des Vaters. Beide waren erlauchte Namen, die im 
Geſang und im Munde des Volkes lebten: ſo kam es, daß 
ſie nach dem Untergange der geſchichtlichen Forſchung der 
Aegypter verwechſelt wurden, als Herodot ſie zu fragen be— 
gann. Wie leicht der th-Laut von jenem in den reinen Ziſch— 
laut uͤberging, zeigt Diodors Schreibung Sesoösis: das R 
pflegt ſich aber im Laufe der Jahrhunderte gar leicht zwi— 
ſchen Mit- und Selbſtlauter einzuſchieben. Herodots Buͤ— 
cher machten den Namen in der Geſchichte des Seſoſtris 
claſſiſch, gewiß auch bei der Zunft der aͤgyptiſchen Dol- 
metſcher. Sesöthis war dem Manetho wohl bekannt, der 
die Seſoſtriserzaͤhlungen Herodots, nach Joſephus, ſehr 
ſchlecht machte; die Alexandriner kannten ihn, denn von ih— 
nen allein konnten Diodor und Plinius ihn haben. Aber er 
blieb Griechen und Roͤmern nur ein gelehrter: ihre Schrift— 
ſteller kennen und gebrauchen Sesostris als den gewoͤhnli— 
chen. „Ramſes iſt euer Seſoſtris,“ ſagen die Prieſter dem 
Germanicus, als ſie ihm die Darſtellung der Feldzuͤge des 
Sohnes Seti auf deſſen eigenen Denkmaͤlern zeigen. Von 
Seſoſtris-Schanzen und Säulen ſpricht Eratoſthenes bei 
Strabo, eben ſo unbezweifelt Denkmaͤler des großen Ramſes 
bezeichnend. Alles dieß erklärt ſich leichter, wenn man Se- 


112 Drittes Buch. Zweiter Abſchnitt. 


sostris als uͤbereinkoͤmmliche Form fuͤr den Helden des neuen 
Reiches anſieht. 

Die Bildung derſelben aus Sesortosis bedarf keiner Er— 
klaͤrung: ſie findet ſich wuͤrklich dort in den Liſten und 
zwar an der Spitze einer geſchichtlichen Bemerkung, die wir 
für acht erklaͤrnen mußten. Die Seſortoſen waren die Hel— 
den des ſinkenden alten Reiches, Herſteller der Reichsmacht, 
ſiegreiche Eroberer, glanzvoll durch Werke wie durch Tha— 
ten. Der große Ramſes eignete ſich das Standbild des er— 
ſten Seſortoſis an, die alte Inſchrift neben der ſeinigen laſ— 
ſend. Und er war ein noch viel ruhmvollerer Herrſcher und 
Eroberer. 

Und zeigt ſich uns jener Name nicht als ein noch aͤlte— 
rer? Unter den Koͤnigen, welchen die Grundgeſetze und 
Anſtalten des aͤgyptiſchen Lebens und Glaubens zugeſchrie— 
ben werden, findet ſich ein durch rieſenmaͤßige Koͤrperbil— 
dung in der Ueberlieferung bezeichneter Herrſcher, deſſen Na— 
men die Handſchriften als Sesöchris geben, und in welchem 
wir das geſchichtliche Haupt der dritten manethonifchen Dy— 
naſtie — den ſechſten von Menes erkannt haben. Wir fan— 
den, daß die Griechen ihn kannten: daß er, oder ſein Nach— 
folger Seſortoſis, des Dicaͤarchus Seſonchöſis ſei, welcher 
2500 Jahre vor Troja's Zerſtoͤrung gelebt und das ganze 
buͤrgerliche Leben der Aegypter zuerſt geordnet: ſo wie Dio— 
dors Saſychis oder Saſßchis, der erſte Geſetzgeber nach Me— 
nes, Erfinder der Aſtronomie und Geometrie. So haben 
wir alſo fuͤr Seſoſtris zwei uralte Koͤnige im Munde der 
aͤgyptiſchen Ueberlieferung, zu Anfang und zu Ende des al— 
ten Reiches. Hier nun halten wir vorerſt folgende Punkte, 
als Ergebniſſe der Kritik der achtzehnten und neunzehnten 
Dynaſtie, feſt. f 


I. B. Ramſes der Große. — Sethos. — Seſoſtris. 113 


1. Manetho hatte Seti II. ganz richtig Sethos, Setho ge— 
nannt: ohne Zweifel eben fo Seti I., deſſen Name in 
den Liſten durch die eingedrungenen ne ſich ver⸗ 
loren hat. 

2. Manetho nannte den großen Ramſes in den volksthuͤm— 
lichen Erzaͤhlungen vom Ungluͤcke des Sohnes gegen die 
Hirtenvoͤlker ohne Zweifel nicht Sethoſis, ſondern Se— 
ſothis, des Sethos Sohn: jene Verſchreibung bei Joſe— 
phus kam in die Liſten, wo es alſo XIX, 1. heißen 
muß: Seſothis, der auch Ramſes .. . 59 Jahre. 

3. Seſoſtris, die im Munde der Griechen zuſammengezo— 
gene Form von Seſortoſis, dem Koͤnige der zwoͤlften, ja 
ſchon der dritten Dynaſtie, war bei den Aegyptern ſelbſt 
mit dem Andenken des Seſothis-Ramſes verſchmolzen: 
ſei es nur als uͤbereinkoͤmmliche Form fuͤr Seſothis, oder 
als daran anklingender Beiname, welcher an den Hel— 
den der zwoͤlften Dynaſtie erinnern ſollte, oder auch an 
einen der Urwohlthaͤter und Urgeſetzgeber Aegyptens, den 
Seſochris⸗Seſonchoſis-Saſochis, aus den erſten Nachfol— 
gern des Menes. 

So ſind wir denn endlich zu dem Punkte gelangt, von 
wo aus wir eine uͤberſichtliche Herſtellung der beiden denk— 
wuͤrdigſten Dynaſtieen des neuen aͤgyptiſchen Reiches nach 
den aus Manetho's Werke ausgezogenen Koͤnigsliſten zu ge— 
ben verſuchen duͤrfen, um deren Entſtehung und faſt unver— 
meidliches ſpaͤteres Mißverſtehen anſchaulich zu machen. Dieſe 
Nachweiſung wird uns, wie das ausführlichfte und anſchau— 
lichſte, ſo auch das letzte Beiſpiel ſein von den Einſchiebungen 
aus dem Geſchichtswerke, welche die Liſten chronologiſch un— 
verſtaͤndlich gemacht haben. Von nun an werden die Liſten 

III. 8 


114 Drittes Buch. Zweiter Abſchnitt. 


einfache Koͤnigsverzeichnungen und ſtellen bloß die Regie— 
rungsfolge dar, welche die Zeitreihe bildet, und deren Summe 
die Dauer der Dynaſtie in der Zeit ausdruͤckt. Daß wir in 
den beiden erſten Dynaſtieen des neuen Reiches mehr und 
weniger beſitzen, verdanken wir der juͤdiſch-chriſtlichen For— 
ſchung noch mehr als der beſondern geſchichtlichen Wichtig— 
keit des Abſchnittes und der groͤßeren Ausfuͤhrlichkeit des 
Geſchichtſchreibers. Wir beſitzen in ihnen mehr, naͤmlich un— 
ſchaͤtzbare Reſte geſchichtlicher Thatſachen: weniger, namlich 
keine an ſich klare Darſtellung der Zeitreihe. Beides war 
der Charakter durchgaͤngig in den Liſten des alten Reiches: 
aber im neuen Reiche iſt es eine allein ſtehende Ausnahme. 
Wenn auch Manetho vielleicht im mittleren Reiche noch nicht 
die griechiſche Methode klar durchgefuͤhrt hatte in ſeinen ei— 
genen Zeitliſten: im neuen Reiche that er es gewiß. Jene 
eben angedeuteten Umſtaͤnde verſchafften uns Liſten ganz an— 
derer Art: kurze Andeutungen geſchichtlicher Namen und 
Zahlen neben der Zeitreihe: Andeutungen, durch welche die 
Zeitreihe fruͤh verdeckt und eine unabſehbare Reihe von Miß— 
verſtaͤndniſſen erzeugt wurde. 


I. B. Achtzehnte Dynaſtie. 115 
Achtzehnte Dynaſtie. 


Diospolitiſche Könige [X — 
229 Jahre.] 
17 nige, 333 (288) J. 
(16 265) - 


Denkmäler, 


Fortlau⸗ 
fende Zahl. 
rungszahl. 
Zeitrei⸗ 
henzahl. 


Ams, Stammhaupt AAHMES 
[welchen man auch genannt findet:] 5 II. 
Chnebrös...: 13 

Amenöphis, Sohn AMN-ATP 
Amesses, feine Schwefter (7 [regierte 
auch für 2 

Tuthmösis J. [ihren Mann]... . 

Makephra (Misphre, Mephre) [ihre 
Tochter: regierte für ihren Bruder 
und Gemahl] 

Tuthmösis II. [und nachher für den 
jüngeren Bruder, welcher heißt] Me- 
phra-Tuthmösis 

Tuthmösis III. . [39 Jahre) 


[A mens phis II.], S. von Tuthm. DI. 
Tuthmösis IV., S. von Amen, II. 


Amensphis III., S. von Tuthm. IV., 
der, welchen die Griechen fuͤr Memnon 
halten, und der klingende Stein. .. 37 


Orus (Hörus), ©. von Amen. III. 32 | HER VII. 
229 
Ramese£s (I.), Bechen- 
res (auch Becheres, Be- 
chres, woher Kencheres, 
Akencheres) Gemahl. u., 
an der Stelle ihres Man— 
nes, als Wittwe von Ame— 
nophis IV., dem Sohne 
Amenophis III., regierte 
nach Amenophis III. Tode, 
neben Horus ... 6 Jahre] 
Sethös(dl.), Athötis [Amenophis III. 
Tochter, regierte auch noch nach Horus, 
ihres Bruders, Tode: ſie war die Mut— 
ter Rameffu’s] 9 Jahre 
Ar mais, des Rameſſes 
Rames- Bruder, war Reichsverwe— 
ses (II.) ſer .. . . 5 Jahre IM. 
66 Jahre Ramess es hatte vor dem 
2 Monate Feldzuge regiert 1 J. 4 M. 
Meneph- |Ramesses-Miamun 
thah ganze Regier. 66 J. ZM, 
19 Jahre Menophis (Amenö- 
6 Monate phis, Amenöphath) 
folgte ihm . . 19 J. 6M. 19 


5 
1 


— — — 
2 28 Qu 


116 


Drittes Buch. Zweiter Abſchnitt. 


Neunzehnte Dynaſtie. 


Diospolitiſche Könige [V — 
N 112 Jahre.] 


7 Regierungen: 209 Jahre. 
Ramesses (J.) [Stammhaupt, 
Sohn der Athötis, Schweſter 


von Horus, welche ſelbſt eine 
an re gierten 


Sethös, fein Sohn 


Sesöthis [der auch Ranıpses, regierte 
nach den erſten Feldzuͤgen und des 


) Bruders Abſetzung] .. 59 Jahre 


„[Regierte nach den Feldzuͤgen (255)“ 

Rampses (Ramesses) regierte . . 
Ihm folgte fein Sohn:] 

Ammenephthes 

*) Ramesses Regierung wird auch 
angegeben, nach der Abſetzung des 
Bruders, zu 

Ramessèés (II.) 
[hieß auch Sesöthis, d. h. Sohn des 
Sethös. ] 


Menöphthäh (Menophthös) 
19, 6) 


Amenemses [Gegenfönig.] 


Sethös (II.) 


Phuöris [d. h. Nilus, welcher eigent- 
lich Marrés hieß, regierte nach 
Sethös, unter welchem Troja ge— 
nommen ward 7 Jahre] 

Die ſieben Regierungen, welche bei 

dieſer Dynaſtie aufgefuͤhrt wurden, wa— 
ren folgende: 
1 — 5. die fünf, welche die geſchichtli— 
liche Zeitreihe bilden: 
6. dann Amenemses, Gegenkoͤnig 
des fünften: 
7. dann der Nachfolger, welcher 
der eingeriſſenen Unordnung ein 
Ende machte, der ſogenannte 
Phuöris-Nilus. 


Regie⸗ 
rungszahl. 


Denkmaͤler. 


12 RAM ESS U. 
Ines 3. 

9 SETI, Sohn, 
Iſtes J. 


RAM E SES“ 
MIAMUN, 


1. C. Herſtellung der zwanzigſten Dynaſtie. 117 


C. Herſtellung der zwanzigſten Dynaſtie. 


Hier, wo wir uns aus den Liſten, durch die Auslaf- 
ſung aller Namen in denſelben, gar nicht Raths erholen 
koͤnnen, kommen uns die Denkmaͤler auf's Erwuͤnſchteſte zu 
Huͤlfe. Die bisherigen Wiederherſteller hatten die Rameſſi— 
den dieſer Dynaſtie großentheils ſchon zu der Ausfüllung 
der neunzehnten verbraucht, ſo wie das Stammhaupt ihnen 
ein Anhang zur achtzehnten geworden war. 

Was dieſes betrifft, ſo fanden wir ſchon oben gar kei— 
nen Grund, ihn der Dynaſtie zuzurechnen, an deren Ende 
er mit der Bemerkung ſteht, daß unter ihm Ilium genom— 
men ward. Wir haben deßhalb um ſo weniger Vorwand, 
des zuverlaͤſſigen Wilkinſons Angabe zu bezweifeln, welcher 
berichtet, ein Denkmal geſehen zu haben, in welchem Ram— 
ſes III. als Sohn von Merr-ra bezeichnet wird. Dazu 
kommt, daß der Name dieſes Koͤniges als Element im 
Thronſchilde von Ramſes X. vorkommt, was einen dyna— 
ſtiſchen Zuſammenhang andeutet. Dieß mit dem Stamm— 
baume Ramſes III. verbunden, wie ihn Lepſius berichtigt 
hat, ergiebt folgenden dynaſtiſchen Zuſammenhang: 


Merr-ra 
O 


O 
Ramses III. 
O 
— — —— — — 
| | | | 
O O O O 
Ramses IV. Ramses V. Ramses VI. Ramses VII. 
O * 


O 
Ramses VIII. 


118 Drittes Buch. Zweiter Abſchnitt. 


Die Folge der uͤbrigen iſt von Lepſius feſtgeſtellt: die 
Verwandtſchaft kann bis jetzt nicht aus den Denkmaͤlern 
nachgewieſen werden. Die Schilder zeigen alle denſelben 
Charakter: ſie unterſcheiden ſich von denen der achtzehnten 
und neunzehnten durch die immer ſteigende Kuͤnſtlichkeit und 
Zuſammenſetzung. Eben ſo iſt der Styl ihrer Denkmaͤler 
noch ſehr ſchoͤn: man erkennt aber auch hier immer ſteigende 
Kuͤnſtlichkeit, und zuletzt Verfall der Zeichnung und ſcharfen 
Ausfuͤhrung. 

Ramſes VII. iſt der ſpaͤteſte Koͤnig, welcher Set im 
Schilde fuͤhrt: hier wie anderswo faſt durchgaͤngig ausge— 
meißelt. Von nun an verſchwindet er ganz aus den Denk— 
maͤlern. Die Liſten ſind einſtimmig in der Angabe der Zahl 
der Könige, nämlich zwölf. Wir finden nun mit einem 
neuerdings in Turin von Lepſius entdeckten Thronnamen, 
der offenbar hierher gehoͤrt, gerade eilf Rameſſes, ſaͤmmt— 
lich Koͤnige dieſer Dynaſtie, nach Styl und Namen: denn 
auch dieſer verſchwindet ſpaͤter ganz in den Koͤnigsliſten. Es 
bleibt nun zweifelhaft, ob die Zahl zwölf die richtige ſei, 
oder die der Ramſes allein, da der Name des Stammhaup— 
tes offenbar abhanden gekommen war, in Folge der oben 
angefuͤhrten chronologiſchen Bemerkung, mit welcher wahr— 
ſcheinlich Manetho den zweiten Band ſeiner Geſchichten be— 
ſchloß; denn der dritte begann mit der zwanzigſten. Fuͤr 
beide Annahmen finden ſich Beiſpiele in den Liſten: wir 
muͤſſen alſo beide chronologiſch fortfuͤhren, was einen Unter— 
ſchied von ſieben Jahren ergiebt. 

Bedeutender iſt der Unterſchied der Angaben fuͤr die Dauer 
der Dynaſtie: 


Afric.: 135 Jahre — Eufeb, beim ee 178 J. — Arm. 172 J. 
Unterſchied: : 43 = 2 37 = 


I. C. Herſtellung der zwanzigſten Dynaſtie. 119 


Auch dieſe drei muͤſſen fortgeführt werden. Wahrſchein⸗ 
lich verhalten ſie ſich ſo: 135 iſt hoͤchſt unwahrſcheinlich, 
weil eine zu niedrige Mittelzahl gebend (12 Jahre fuͤr 11 Re— 
gierungen, 11 für 12). 178 7 = 185. Dieß erklaͤrt 
die Zahl des Africanus, welcher die 7 Jahre des Merr-ra 
nicht gezählt, mit leichter Veränderung P. (= PIIE) 
ſt. PAE. Alſo iſt 185 die wahrſcheinlichſte Zahl mit Merr— 
ra: und, nach der Analogie aller folgenden, die der reinen, 
geſchichtlichen Zeitdauer. 

Hiernach entwerfen wir folgende Herſtellung: 


Herſtellung der zwanzigſten Dynaſtie. 
Diospolitiſche Koͤnige — zwoͤlf — 185 Jahre 
(— (135 — 172— 178) 7). 


I. Merr-Ra (Set-necht) Merramn . Phuorö, Nilus (Proteus) 7 Jahre. 


II. Ramessu- Hek- pen Ramses III.: Sohn, XVItes Jahr. 
III. Ramessu Merramn-Hek-ma..... Ramses IV.: Bruder. 
IV. Ramessu Amnhichepschf Neter-hek- 
. Ramses V.: Bruder. 
V. Ramessu Amnhichepschf, ... neter- 
En oe . ie re Ramses VI.: Bruder. 
VI. Ramessu Amnhichepschf, Merr-Set Ramsés VII.: Bruder. 
VII. Ramessu Schama, Merr-amn.... Ramses VIII., Sohn von 
Ramses VI. IIItes ⸗ 
VIII. Ramessu Merramn Hekma Ramses IX. Vites = 
| (Papyrus) 
IX. Ramessu Schama Merr-amn, Hek- 
( A r XVlltes = 
(Papyrus) 
X. Ramessu Amnhicheps cf Ramses XII. tes 


XI. Ramessu Amnhichepschf Merr-amn . Ramses XII. 
XII. ([Ramessu] Hek-ma Setep-n-Ra, Amn- 
/ ͤêwé—— En Ramses XIII.) 
Der Beiname von Merr Ra, Set-necht (Seth der 
Starke), liegt wahrſcheinlich dem Namen zu Grunde, wel— 


120 Drittes Buch. Zweiter Abſchnitt. 


chen Diodor als den aͤgyptiſchen fuͤr Proteus nennt: Ke— 
ten. Vielleicht iſt dieſe Form gebildet von der urſpruͤngli— 
chen Ketna, welche Diodor als Accuſativ faßte: und dieſe 
ſelbſt leicht verſchrieben, ſtatt Set- na (CETNA ft, KET- 
NA). 

Der große Geizhals Rampſinit kann wohl niemand an— 
ders fein als Ramessu-Neter(hek-pen) V.; kein an⸗ 
derer hat einen anklingenden Beinamen, 


D. Die ein und zwanzigſte Dynaſtie. 


Ihr Zuſtand in den Liſten iſt inſofern befriedigend, 
als Africanus und Euſebius dieſelbe Summe angeben, auch 
die einzelnen Regierungszahlen beider Texte des Euſebius 
mit dieſer Summe ſtimmen. Offenbar verlaſſen wir alſo 
Africanus nicht, indem wir jenen Zahlen des Euſebius fol— 
gen. Die Aegyptologen haben entweder, wie Wilkinſon, 
gar keine entſprechende Denkmalnamen aufzuweiſen, oder, 
wie Champollion und Roſellini, nur zwei falſche: Aasen, 
der nie König war, und Manduftep, der in das alte 
Reich gehoͤrt: wie Lepſius beides nachgewieſen hat. Ro— 
ſellini kennt zwar auch zwei hierher gehörige Namen: 
Amensipehör und Phischam, hat fie aber zur Ausfuͤl— 
lung des leeren Raumes in der zwanzigften angebracht. Die 
Herſtellung von Lepſius, mit den daraus leicht folgenden 
Verbeſſerungen der Liſten, ergiebt Folgendes: 


6e 


I. D. Ein und zwanzigſte Dynaſtie. 121 


Ein und zwanzigſte Dynaſtie: Taniten, 7 Koͤnige — 


130 Jahre. 
. Smendes (wahrſcheinlich SLMAN DU: oder SMEN-TITT) (vgl. Karnak 1.) 26 J. 
. Phusemes (ein noch nicht gefundener PI-SCHAM I) 41 = 
. Nephercheres ( = = 5 = NEFRU-KE-RA) ..... 4 * 
. Menophthes (= = . z MENEPHTHAH II.). 9 
. Osochör (Phüchör 2) PE-HER SE-AuNůñMůñt˖NN/k 6 - 
TE RE , ²˙¹¾r¹ 2 9 ⸗ 
- Phusemes: PLSCHAM-MIAMN (II. ))j:ꝛ 2200. 85 = 


Zuſammen ... . 130%. 


Bei der großen Seltenheit der Denkmaͤler, die wahr— 
ſcheinlich mit der Veraͤnderung des Koͤnigsſitzes zuſammen— 
haͤngt, iſt es nicht zu verwundern, daß wir nicht allein keine 
Regierungsjahre aus ihnen kennen, ſondern auch das dyna— 
ſtiſche Verhaͤltniß dunkel bleibt. Die drei letzten Koͤnige hei— 
ßen Prieſter des Amon-Ra⸗Sonther. Die vier erſten Könige 
hatten alſo wahrſcheinlich dieſelbe Bezeichnung, und das 
Stammhaupt war ein aus der Prieſterkaſte, beim Ausſterben 
des alten Koͤnigsſtammes, gewaͤhlter Oberprieſter. 


E. Chronologiſche Ueberſicht der aͤgyptiſchen 
Zeitreihe vom älteften geſchichtlichen Gleichzei— 
tigkeitspunkte bis zum erſten Jahre des Menes. 
Die wiedergefundene Aera des 
Menophthah. 2 


Wir. fanden, rein aus der inneren Kritik der Liſten und 
der Denkmaͤler, folgende Zahlen: 


Die achtzehnte Dynaſtie dauerte, in neun Regierungen, en N 


Die neunzehnte = - = fünf P 
Die zwanzigſte z s = zwölf s ng 
Die ein und zwanzigſte = s = fieben z 130 


Zuſammen, in drei und dreißig Regierungen, 656 J. 


122 Drittes Buch. Zweiter Abſchnitt. 
Allgemeine Durchſchnittszahl für die Regierungsdauer 195 J. 


- ö der achtzehnten 253 Jahre 
2 2 der neunzehnten 8 
5 : der zwanzigſten 35, - 


: der ein und zwanzigſten 188 


Unſere Gleichzeitigkeitstafeln (wir geben ſie im vierten 
Buche) zeigen, daß nach der Berechnung von unten auf— 
waͤrts 

das fünfte Jahr Rehabeams gleich fein muß dem Alſten 

Jahre von Scheſchonk-Seſak, Haupte der folgenden 

Dynaſtie: beide entſprechend dem 962ſten Jahre vor 

Chriſtus. 

Die ſynchroniſtiſche Unterſuchung zeigt, daß die hoͤchſte 
mögliche Annahme 963 fei, die niedrigſte 961, Nehmen wir 
nun 962 an, ſo erhalten wir, nach jener Berechnungsme— 
thode von unten, folgende Zahlen fuͤr die Hauptpunkte der 
bisher durchlaufenen aͤgyptiſchen Zeitreihe: 


Erſtes Jahr Scheſchonks (XXII, 1). 


Ende der ein und zwanzigſten Dynaſtie (Dauer 130 A P 
Anfang = = = z ar ae Ze - 
Ende der zwanzigſten Dynaſtie (Dauer 185 N ⸗ 
Anfang = 2 : Re Far ET SE NN . 
Ende der neunzehnten Dynaſtie (Dauer 112 J.)). : 
Anfang der Regierung Menophtha' s . s 
Anfang der neunzehnten Dynaſtie .. 8 . - 


Ende der achtzehnten Dynaſtie (Dauer 229 J x 
Anfang der achtzehnten Dynaſtie und des neuen Reiches g 5 
Ende der n ier s 
Anfang = : 
Ende des alten Reiches (letztes Jahr von amn XIII. 3) 

(Dauner 8 3 : 
Fruͤhere Regierung des Amuntimaos 002 Jahre) 9 - 
Anfang der dreizehnten Dynaſtie (Dauer 24 Jahre: zwei erfte Koͤnige) 

s : zwölften . „„ 7 Ge vier Könige) 

: « eilften . 16 ein Koͤnig) 

achten . Be N: fieben Könige) 


+ 
* 


. vor Chriſtus 


982 

983 
1112 
1113 
1297 
1298 
1322 
1409 
1410 
1638 


1639 


2567 


2568 
2630 
2654 
2801 
2817 
2945 


I. E. Chronologiſche Ueberſicht der Agnpt. Zeitreihe. 123 
Anfang der ſiebenten Dynaſtie (Dauer 22 J.: ein König) 2967 


f ſechſten „ (107 drei Könige) 3074 
z : n 155 = vier Könige) 3229 
: - Dritten ( = 224 neun Koͤnige) 3453 

= erften e (190 ⸗ fünf Könige) 3643 


Alſo beginnt hiernach die Zeit des Menes 3643 vor Chriſtus. 

Dieſe Zahlen naͤher zu eroͤrtern, zu pruͤfen und feſtzu— 
ſtellen, wird der Gegenſtand der Unterſuchung in dem Reſte 
dieſes Buches und im folgenden ſein, welches der unab— 
haͤngig von einander wie vom Aegyptiſchen gefuͤhrten For— 
ſchung uͤber die babyloniſchen und juͤdiſchen Gleichzeitigkeiten 
gewidmet iſt. Unterdeſſen nehmen wir hier ſchon vorweg, 
daß in der neunzehnten Dynaſtie ſich der bisher vergebens 
geſuchte feſte aſtronomiſch-geſchichtliche Punkt für die aͤltere 
Weltgeſchichte findet. Wir ſehen aus jener, durch die innere 
Kritik der Liſten und Denkmaͤler gefuͤhrten, und hier ſchon 
vorlaͤufig durch einen ganz hiſtoriſchen Gleichzeitigkeitspunkt 
der juͤdiſchen Geſchichte beſtaͤtigten Unterſuchung, daß das 
erſte Jahr der Regierung Menophtha's, des Sohnes des gro— 
ßen Ramſes, ins Jahr 1322 vor unferer Zeitrechnung fallt, 

Nun ſteht feſt bei allen Chronologen, durch Freret, 
Biot und Ideler ?), daß die Hundsſternperiode der Aegypter 
von 1461 julianiſchen Jahren, gleich 1460 aͤgyptiſchen Jah—⸗ 
ren von 365 Tagen, im Jahre 139 unſerer Zeitrechnung 
aufhoͤrte. Cenſorinus berichtet dieß ausdruͤcklich, und die 
aſtronomiſchen Berechnungen beſtaͤtigen es auf's Vollkommenſte. 
Alſo begann dieſer Kreis im Jahre 1322 vor Chriſtus. In 
dieſem Jahre nun begann auch, nach unſerer Forſchung, die 
Regierung des Sohnes des großen Ramſes, welchen wir 
nach den Denkmaͤlern Menephthah leſen muͤſſen, und wel— 
cher Menophthah gelautet haben muß, nach der griechiſchen 

9) S. Ideler, Handbuch der Chronologie I, 136 ff. 


124 Drittes Buch. Zweiter Abſchnitt. 


Umſchreibung. Ein ſolcher Anfangspunkt mußte fuͤr die 
Aegypter von der groͤßten Wichtigkeit, und in ihren Jahr— 
buͤchern angemerkt ſein. Denn durch jenen Hundsſternkreis 
wird das unſtaͤte Jahr der Aegypter mit dem Sonnenjahre 
ohne Schalttage ins Gleiche gebracht: das uͤberſchuͤſſige Vier— 
tel eines Tages, welches in 4 Jahren 1 Tag giebt, macht näm- 
lich offenbar in viermal 365, d. h. in 1460 Jahren gerade ein 
Jahr von 365 Tagen. Wir koͤnnten alſo dieſe 1322 vor 
Chriſtus beginnende Zeitrechnung mit gutem Fuge die Aera 
des Menophthah nennen, mit deſſen Regierungsanfange 
ſie zuſammenfaͤllt. So finden wir in Aegypten die Aera 
Auguſts genannt, weil mit ihm der bewegliche erſte Thoth 
(Anfang des aͤgyptiſchen Jahres) feſtgeſtellt, und die Rech— 
nung nach vierjaͤhrigen Schaltperioden eingefuͤhrt wurde. 
Der natuͤrliche Anfangspunkt der fruͤheren Zeitreihe mußte 
alſo der Anfang der ſothiſchen Periode von 1461 Jahren 
ſein, alſo die Aera des Menophthah heißen. | 

Aber die Aegypter nannten ſie wuͤrklich fo, und das ift 
eine Thatſache, von welcher wir hier ſogleich Beſitz nehmen 
wollen. Larcher hat das große Verdienſt, zuerſt aus der un— 
gedruckten Handſchrift 2390 der pariſer Bibliothek, welche 
ein aſtronomiſches Werk Theons, des gelehrten Alexandriners 
vom vierten Jahrhunderte enthaͤlt, eine Stelle mitgetheilt zu 
haben, welche ausſagt: 

daß von Menophres bis zum Ende Auguſts 1605 
Jahre verfloſſen ſeien. 

Es iſt laͤngſt und wiederholt bewieſen, daß unter der 
Epoche des Menophres keine andere verſtanden werden kann, 
als der Anfang jener Hundsſternperiode, in welchem der be— 
wegliche erſte Thoth mit dem Fruͤhaufgange des Sirius zu— 
ſammenfiel, was aber nur alle 1461 Jahre der Fall iſt. 


I. E. Die Aera des Menophthah. 125 


Das Ende Auguſts aber bedeutet, ebenfalls anerfannterma- 
ßen, das Ende der Aera Auguſts, oder den Anfang der 
Aera Diocletians, welcher 283 volle Jahre nach unſerer Zeit— 
rechnung faͤllt. Ziehen wir dieſe 283 Jahre von jener Zahl 
Theons, 1605, ab; fo erhalten wir das Jahr 1322 vor 
Chriſtus, welches unſere Forſchung als das en Sahr von 
Menophthah ergeben hat. 

Der König Menophres ift alfo kein Raͤthſel Mehr Denn 
unfere Leſer haben ſchon von ſelbſt gefunden, daß Meno— 
phres ein leicht verſchriebener Menophthes iſt, nach einer im 
Griechiſchen ſehr häufigen Verwechslung: MENODBOHC 
ſtatt MENO®PHC. 

Die ganze Reihe der wichtigen Folgen dieſer Entdeckung 
entwickeln wir im Buche der Gleichzeitigkeiten. Hier genuͤgt 
es uns, feſtzuſtellen, daß die Aera jenes Cyklus bei den 
aͤgyptiſchen Aſtronomen die 

Aera des Menophthes 
hieß. Da es nun keinen andern Menephthah in jener Zeit 
giebt, als den Sohn des großen Ramſes; ſo muß aſtrono— 
miſch ſeine Regierung jenes Jahr eingenommen haben. Das 
aber ergab uns die rein aͤgyptiſche Forſchung aus Liſten 
und Denkmaͤlern, nach den von uns feſtgeſtellten und durch— 
geführten kritiſchen Grundſaͤtzen. 

Unſere Rechnung von unten wird alſo bis 
zum Jahre 1322 eine aſtronomiſch beſtaͤtigte 
heißen muͤſſen. 


126 Drittes Buch. Zweiter Abſchnitt. 


Zweites Haupt ſtuͤck. 


Die Zeitreihe der zwei und zwanzigſten, drei und 
zwanzigſten, vier und zwanzigſten, fuͤnf und 
zwanzigſten und ſechs und zwanzigſten 
Dynaſtie. 


(Oder: vom Ende Salomo bis zum Jahre vor Kam— 
byſes.) 
Die Methode und Art unſerer Unterſuchung gewinnt 
in dieſem Hauptſtuͤcke eine ganz andere Geſtalt. Wir haben 
Liſten ohne alle Einſchaltungen, fortlaufend in Dynaſtieen, 
mit fortlaufenden Regierungsjahren: dieß beweiſen die Gleich 
zeitigkeiten. Die Denkmaͤler ſind keineswegs ſo reichlich als 
in den eben durchlaufenen ſiebenthalb Jahrhunderten: aber, 
durch ein oft hoͤchſt uͤberraſchendes guͤnſtiges Geſchick, kom— 
men ſie gerade bei den ſchwierigſten Punkten uns entſchei— 
dend zur Huͤlfe. 


II. Zeitreihe der zwei u. zwanzigſten bis ſechs u. zwanzigſten Dyn. 127 


Africanus bewaͤhrt ſich fortdauernd: Euſebius iſt in 
dieſem Zeitraume nachlaͤſſiger und willkuͤrlicher als faſt in 
irgend einem andern. | 

Da Zahlen und Namen jener fünf mittleren Dyna— 
ſtieen vielfach zuſammenhaͤngen; ſo geben wir die Liſten, 
nach ihrem gegenwärtigen Beſtande, zuerſt für alle gemein- 


ſchaftlich. 


128 Drittes Buch. Zweiter Abſchnitt. 


Manetho's Liſten XXII. XXIII. XXIV. XXV. XXVI. Dyn. 
ie Eusebius 
18 Africanus. beim 
i beim Syncellus. | Armener. im Kanon. 
9 Könige — zufammen| 3 Könige — 49 Jahre XXIIſte 
120 Jahre Bubaſtitiſche 
I. |Sesonchösis . . . 21/Sesönchösis . . . 21 Wie Wie 
II. [Osorthoonn . 15 Osorthͤon . . 15 beim beim 
III. Takelöthis . . . 13 Syncellus. Syncellus. 
IV. Andere dri. . 25 
V. 
VI. [Takelô this. . 3 
VII. 
VIII. JAndere drei . . . 42 
IX. 
116 49 
4 Könige — 89 Jahre | 3 Könige — 44 Jahre XXIIIſte 
Zanitifhe | 
I, |Petubates . . . . 40/Petabäasts. . „8 Wie Petub as. 26 
„unter ihm Anfang a 
der Olympiaden“. 
II. Osorch . . .. 8 Osorthon : 9 beim Osortin 
„den die Aegypter „den die Aegypter 
Herakles nennen”, Herakles nennen“. 


III. Psammuss. . . 10/Psammüs . . . 10 Syncellus, |Psammes . . 


b 


3 
ei Jahr 5: „die Ae⸗ 
ypter, die erſten, 
errſchten zur See 30 


Jahre“. 
IV. Zet( Cod. B. 34: ) 31 
89 44 
„zuſammen 4 Sahre”.| (Fehlt.) 
> XXIVite 
: Ein 
I. ‚Böcchöris . . . 6/Böcchöris . . . 44] Wie beim |Bocchoris . 


„unter ihm ſprach ein „unter ihm ſprach ein Syncellus. „unter ihm ſprach ein 
amm“. 7 


Lamm: 390 Jahre“. 


9 


+ 


. 
J 


Lamm“: 
2: er giebt den Ae⸗ 
yptern eine Verfaſſ. 
30: die Mileſier er⸗ 


| werben die Seeherr— 
| ſchaft und bauen Nau⸗ 


kratis. 
| 3 Koͤnige — 40 Jahre | 3 Könige — 44 Jahre XXVite 
Aethiopiſche 
I. Sabakon 8 Sabäkon 12 Wie Wie beim Syncellus. 


„nahm Bocchoris ge⸗ „nahm Bocchoris ge⸗ 
fangen u. verbrannte fangen u. verbrannte 
ihn lebendig“. ihn lebendig”, 


II. Ber, 14 Sebichôs, Sohn . 12 beim 


III. Tarkos. . . 18) Tarakös . . . 20 Syncellus. „Tarakus kam mit ei- 


n 


em Heere aus Ae—⸗ 


| thiopien und toͤdtete 


40 44 


den Sebichos“. 


II. Zeitreihe der zwei und zwanzigſten bis ſechs und zwanzigſten Dyn. 129 


Herſtellung nach Liſten und Denfmälern, 


Roſellini 1833. Wilkinſon 1835. 


Dpnaſtie Diospolitiſche Könige. 
Koͤnige. 3 Könige (nach Euf.): Dauer wenigſtens 60. 


v. Chr. 
I. SCISCIONK I. Sesak, Sisak 21 J. 972 SHESHONK — Shishak. Anfang 978 Rehab. 5) 
II. OSORKON I. 


15 - 951 O0 SORKON— Zerah 945 
(Altes Jahr.) (Schlacht mit 
Aſa 941) 

III. SCISCIONK II., wenigſtens 


.-29 936 
VI. TAKELOT, wenigſtens . 25 ⸗ TAKELOTHE „„ 
(XVtes Jahr) 
VII. OSORKON II. 
Dynaſtie. Diospolitiſche Koͤnige. 
Koͤnige. 


Nach Africanus, 89 Jahre . 853 — 764 


OSORKON I. 908 


SHESHONK III. 890 — geg. 860. 
(XXIXſtes Jahr) 


(Andere — Tnephaetus in 
dieſer oder der folg. Dyn.) 


Dynaſtie. 
Sait. 
Nach Euſebius, 44 Jahre: . 763 — 720 AMUINSE PEHOR, Bocchoris- 


Pehor 3 (Asychis DE 
rodots?) . 812 


Dynaſtie. | . Aethiopiſche Könige — 89 Jahre. 
Könige. Nach Euſebius : . 44 F. 1 - * 
I. SCIA BAK. 


.. 12 = T719|SABAKOFTEP ob. SABAKUPH 778 (50 Jahre) 
| 
| 


II. SCIABATOK=Sevechus, Se- 


SHEBEK, Sebechon, Sevechin, 
ri W * So der 


Sohn. a ae vor ie: 
. 12 - 707] koftep 


8 Se er 
III. TAHRAKA Tarhaka d. Bibel 10 ⸗ 695 8 Tirhaka BR 1 
ethos Herodo eichzeiti 
reg. in Memphis. rei. 
| 


An m. Es ſcheint, daß dieſe 3 Könige gleiche 
E. eitig mit der zöſten Dyn. dun te da 
abako den Necho, 


ammetichs Va⸗ 
| ter, ermorden ließ. 


— 690 


— 


III. 


130 Drittes Buch. Zweiter Abfchnitt. 


Manetho's Liſten. 


k Eusebius 
Africanus. 


beim Syncellus. beim Armener. im Kanon. 
Saitiſche Könige — 9. Saitiſche Koͤn. 9. Saitiſche Koͤn. 9. (XXViſte 


Stephinates . 71. Ammeres, 1. Ammeres, Ae- I. Ameres, Aethiope 12 
Aethiope . 12] thiope . 18 
(Rand: 12) 0 
2. Stephinathis 7/2. Stephinathis 7 2. Stephinathis 7 


Nechepsös. . 63. Nechepsös 63. Nechepsös. 63. Nechepsüs . . 6 
War in der Arznei: 
kunde erfahren; ſei⸗ 
ne aͤrztlichen Schrif⸗ 
ten ſind erhalten. 


Nechad . . - 84. Nechaö . 84. Nechaüe . 814. Nechaüs. . . . 8 
(Rand: 6) 


Psammetichos . . 5415, Psammeti- 5. Psammeti- 5. Peammetichua AR 
chos . 45 chos. . . 4| Zum Jahre 44: 
* „Joſias von Ne⸗ 
chao geſchlagen: ich 
wundere mich, wie 
Pſammetich hierher 
ommt“. 
Nechaö II. a 6 6 6. Nechaö II 6 6. Nechaus II sls. Nechaò II., der a ch 
Dieſer nahm Jeru-- (wi * „Nechaus II. . Nechaö II., der au 
ſalem ein und fuͤhrte RR (wie b. Sync.) | Nechepsus. . . 
den Koͤnig Joachas ges 
fangen nach Aegypten. 


eee ein an- 7. Psammuthis, 2. Psammüthis II., 7. Psammuthis II., 
erer. ... 6 ein anderer 17 d. auch Psam- der auch Pſamme⸗ 
métichosheißt 17] tichus“ . „ 
Uaphris . 


° te 7,198. Uaphris . 25/8. Vaphres . 258. Vaphr 25 
Zu dieſem fluͤchteten i r. Ad. . en 
„ N e (wie b. Sync.) 
benen Juden, als Je⸗ 
ruſalem von den Af- 
ſyrern genomm. war. 


Amo sis. 44 9. Amosis . 429, Amosis . . 42 9. Amosis e 
„einer der ſieben be⸗ 
ruͤhmten Magier, 
nach den Aegyptern“ 


Psammecherites 6 Mon. 


6 Mon. 168 J. 173 
Mon.“ „zuſ. 163 Jahre“. „zuſ. 167 Jahre“ 
nach der Lesart d. 
andes beim er⸗ 

ſten Koͤnige). 


150 J. 
6 


167 A 
„uf. 150 J. ä 


II. Zeitreihe der zwei und zwanzigſten bis ſechs und zwanzigſten Dynaſtie. 131 


Die griechiſchen Gefchicht: . 6 g 
ee Die Wiederherſteller der Liſten. 
Herodot. Diodor. Roſellini. Wilkinſon. 


Dynaſtie.) 9 Koͤnige. Saiten. 


Dodekarchie. Anarchie. 2 J.. Stephinates . 7 J. — 675 Nach Sethos Tode 
Dodekarchie. Aber da 
Dodekar⸗ Neco, Pſametikus Va⸗ 
die . 15 ⸗ e e 5 
urde; fo muß man die 
2.Nechepsus . . 6= 668 drei Könige PER 
Stephinatis 
Nechepsus 
Nechao I. 

Necho ſammetichs 3. Nechao IE 662 als leichzeitig mit Dyn. 
Vater, eee, von XXV. annehmen. 
Aethiopen . 

Psammetichos, Ne: 4. Psammitichus, Psametik I. 664—611 

cho's Sohn 54 Sohn. 7 n.2 4 
(Die Scythen in Sy⸗ ‚PSAMETIK I. 

rien.) 

Necho, Sohn 16 5. Nechao, Necho, Nee: „ 68 
ohn 6 ⸗ 609 (Schlacht gegen Jo⸗ 
NEKO II. ſias 610) 
Psammis 6 6. PSAMETIK II., Psametik II. 604 
Sohn „ 603 
Apries 25 7. HOPHRE, HO- Psametik III. 595 
PHRA (RAME- (Pharaoh Hophra, 
STO) . . . 19 58] der Sidon nimmt. 
Die Einheit beider 
nicht gewiß.) 
Amasis . 44 8.AAHMES, Ames-Neitse . . 570 
VOOHMES . . 4 = 569] heirathete Pſame⸗ 
tits II Tochter: 
war nicht von gerin⸗ 
ger Geburt, wie He⸗ 
rodot ſagt. 
Psammenitos . . 6M. 9. PSAMETIK III. 6 Mon. Psammicherites oder 
(Folgt Kambyſes 525.) Psammenitus. . 525 


150 J. 6 M. 


9 * 


132 Drittes Buch. Zweiter Abſchnitt. 


A. Die zwei und zwanzigſte Dy naſtie. 


Die Anfuͤhrungen der Liſten ſind hier, leider ſelbſt beim 
Africanus, unvollſtaͤndig. Zweimal werden mehrere Regie— 
rungen zuſammengefaßt, ihre Summe angegeben, die Na— 
men gar nicht genannt. Hierbei koͤnnen leicht Irrungen vor— 
gefallen ſein. Auch weiſen die erhaltenen Zahlen der Denk— 
maͤler darauf hin. Der dynaſtiſche Zuſammenhang war bis 
auf Lepſius ſo unbekannt, daß Wilkinſon, allerdings mit einer 
ganz unbegreiflichen Willkuͤrlichkeit, die Denkmaͤler des juͤn— 
geren Oſorkon und Scheſchonk in die folgende Dynaſtie ſetzt, 
wo dieſem gar kein Name entſpricht. Durch eine ſeltſame 
Fuͤgung fanden ſich aber zwei Stammbaͤume, der eine im 
brittiſchen Muſeum, der andere auf einem Denkmale in Aegyp— 
ten, das Roſellini geſehen, welche durch gemeinſchaftliche 
Glieder in einander greifen. Lepſius, der jenen zuerſt geleſen 
und erklaͤrt, hat ſie zuſammengefuͤgt und hierdurch die ganze 
Dynaſtie mit ihren Namen nachgewieſen. Auf ſeine zu hoffende 
Darſtellung verweiſend, geben wir hier nur den von ihm 
gebildeten Stammbaum, mit Angabe aller hoͤchſten Regie— 
rungszahlen. 


II. A. Die zwei und zwanzigſte Dynaſtie. 133 
Scheschonk I.. . XXIIſtes Jahr (Liſten 21) 


(erſter Koͤnig) 
9 25 O 
. .... ̃ —,p 
| f . 
O : 
Schuopt Osorkon J. 
(zweiter) 
Pehör 
(dritter) 
A 9 
Rekamat Osorkon II. 
an N no sasenanın 2 ( vierter ) 
0 
Scheschonk II. Nimrot 
(fünfter) 
Xvtes J. Wilk. J Takelot J. Keromama (Koͤnigin) 
A 4 


XItes J. Roſ. 
| 


O 
Osorkon III. . . . XItes J. 
(ſieb enter) 
Scheschonk III. .. XXIxſtes F. 
(achter) 


T AKElot II. Tatepor 
(n eu 8 ter) 7 


— — 
beider Sohn Nimrot, 
ohne alle koͤnigliche Zeichen. 


Hieraus ergiebt ſich ſogleich fuͤr die Regierungszahlen 
Folgendes: 
1) Da fuͤr Scheſchonk J. die Denkmaͤler bereits 

das Aſte Jahr geben, fo muß KA in E ver: 

beſſert werden, alſood . . 24 Jahre 
2) Von Takelot J. haben wir das funfzehnte 

Jahr: alſo IT wahrſcheinlich K.. . „ 23 „ 


134 Drittes Buch. Zweiter Abſchnitt. 


3) Den drei letzten Regierungen find 42 Jahre bei- 
geſchrieben. 
Nun kennen wir aber ſchon vom 
ebenen n 
von äh ri N 
alſo zuſammen von beiden 40 Jahre. 
Es iſt um ſo unwahrſcheinlicher, daß der 
neunte die fehlenden zwei Jahre regiert, da es 
ſehr ſeltſam waͤre, wenn wir gerade die hoͤch— 
ſten Regierungsjahre in jenen Angaben von 
beiden beſaͤßen. Alſo ſtatt MB wird zu ver— 
beſſern fein w. FRE RE 
Hiernach find beide Angaben der r Liſten ue nicht 
bloß die aus den gegenwaͤrtigen Einzelzahlen ſich ergebende 
Summe von 116 Jahren, ſondern auch die Angabe beim 
Syncellus, daß die Summe 120 Jahre betrage. Dieſe Irr— 
thuͤmlichkeit mußte aber auch ſchon vermuthet werden aus 
dem Verhaͤltniſſe der Zahlen zu der gewoͤhnlichen Mittelzahl: 
120 Jahre in 9 Regierungen wuͤrden die auffallend niedrige 
Zahl von 13 Jahren ergeben. Es fragt ſich nun, was die 
verſchriebene Zahl ſei. PK (120) kann keine Zuſammenrech— 
nung der einzelnen Zahlen ſein: iſt alſo ſchon deßhalb der Unter— 
ſuchung zu Grunde zu legen. Die leichteſte und ſehr gewoͤhnliche 
Verderbung von K ift in A oder N: 130 iſt nicht moͤg⸗ 
lich, wie folgende Ueberſicht zeigt: 
1. Scheschonk I., erſte Regierung. .. 24 Jahre 
2. Osorkon I., zweite Regierung .. 15 = 
6. Takelöt I., ſechſte Regierung .. 23 = 
7te, Ste, gte Nezzerar ar e ee 
ergiebt fuͤr 6 Regiertit r 114 Jahre 
3. 4. 5. in den Liſten 5 „ 
139 Jahre. 


II. B. Die drei und zwanzigſte Dynaſtie. 135 


Dagegen hat die Verbeſſerung in PN Alles für ſich. Wir 
erhalten dann für jene drei Regierungen 36 Jahre (AF ft. 
KE), was durchſchnittlich eine ſehr mäßige Zahl iſt. Hier: 
aus ergiebt ſich uns folgende Herſtellung als die einzig wahr— 
ſcheinliche: 
Zwei und zwanzigſte Dynaſtie, 
9 bubaſtitiſche Koͤnige — 150 Jahre. 
I. Sesönchis I., SCHESCHENK, SCHESCHEK, Sesak, 


Stammhaupt . 35 . 24 J. — XXIIſtes 
II. Osorkon I. OSERKAN, SERKENA, FREE höchſtwſch. S.: 15 
III. PEER. hioͤchſtwahrſch. S. 
r e 
V. ScHEScHENK II. Sohn 
VI. Takelöthis, TAKELET I. IJ. hoͤchſtwahrſch. S.: 23 Xyſtes 
W 0SEHKÄNIN. . . - . Sohn XItes 
VIII. SCHESCHENK III. Bafiahrf.0. 5 ee 
IXI. ern - 


deen NEUER 150 Jahre. 


B. Die drei und zwanzigſte Dynaſtie. 


Bisher kannte man keinen der vier Koͤnige des Africa⸗ 
nus aus den Denkmaͤlern. Lepſius hat die Schilder der bei— 
den erſten entdeckt: das des dritten aber hierher verſetzt aus 

der Wften Dynaſtie, wo es dem einjährigen Könige Pfam⸗ 
muthis zugetheilt war: um ſo unwahrſcheinlicher, da es in 
Bauten ſuͤdoͤſtlich von Karnak neben dem See vorkommt. 
Zet iſt wohl ein Sethos d. h. Seti, hier ſtreng aͤgyptiſch umge— 
ſchrieben: ſo nennt ihn auch Herodot, der ihn nur in ſeiner 
Reihe von drei Koͤnigen, ſtatt fuͤr den erſten, als den dritten 
genommen und ſo mit Tirhaka verwechſelt hat, wenn er 
feinem Marſche nach Judaͤa die Entſetzung Jeruſalems und 
Sannacheribs Ruͤckzug zuſchreibt. 
So haben wir folgende Herſtellung: 


136 Drittes Buch. Zweiter Abſchnitt. 


Drei und zwanzigſte Dynaſtie, Taniten: 4 Koͤnige — 
89 Jahre. a 
I. Petubastes — PET-PACHT . . 40 Jahre 
II. Osorchö —- OSERKN AA - 
III. Psammüs — P-SIl-M UT 10 
IV. Zet, Sethkoss . side Se 
Regierten zuſammen 89 Jahre. 


C. Die vier und zwanzigſte, fuͤnf und zwanzigſte, 
ſechs und zwanzigſte Dynaſtie in ihrem 
Zuſammenhange. 


Die Kritik dieſer drei Dynaſtieen haͤngt auf's Genaueſte 
zuſammen. Auch in ihnen bewaͤhrt ſich Manetho auf's Voll— 
ſtaͤndigſte, und eben ſo Africanus unverdaͤchtige Ueberlieferung 
ſeiner Angaben. Eine zufaͤllige, gedankenlos gemachte, Be— 
merkung des Euſebius iſt fuͤr die Erklaͤrung des geſchichtli— 
chen und chronologiſchen Aiſzmmerbanes von der groͤßten 
Wichtigkeit. 

Bokchoris zuerſt, der Sait, der Koͤnig der vier und 
zwanzigſten Dynaſtie, hat aus ſeiner kurzen Regierung uns 
keine bis jetzt entdeckte Denkmaͤler hinterlaſſen. Dieß iſt um 
ſo weniger zu verwundern, wenn man den Kampf mit den 
Aethiopen bedenkt, welchem er unterlag. Die Griechen nen— 
nen ihn ſaͤmmtlich, mit großem Lobe, als den Weiſen, den 
freiſinnigen Geſetzgeber, welcher des Volkes Rechte geſetzlich 
zu beſtimmen bemuͤht war. Er heißt bei Diodor und Plu— 
tarch Sohn des Tnepacht. 

Sein Vater fuͤhrte ein aͤgyptiſches Heer in einem Feld— 
zuge in Arabien an. Wie man daraus die Angabe Mane— 
tho's, daß er ſelbſt Stammhaupt war, bezweifeln dürfte, 
laͤßt ſich nicht wohl einſehen: man koͤnnte danach auch be— 


II. C. Die vier, fünf und ſechs und zwanzigſte Dyn. in ihrem Zuſ. 137 


zweifeln, daß Pipin der erſte Koͤnig ſeines Hauſes geweſen. 
Seine grauſame Hinrichtung durch den irieheN wird auch 
von Diodor berichtet. 

Der aͤgyptiſche Name war gewiß Pe- hör: daß das 
zweite Element mit ſtarkem Anhauche griechiſch umſchrieben 
wurde, haben wir oben bei dem Pehor der ein und zwan— 
zigſten Dynaſtie geſehen. 

Wer aber war jener Aethiope? Manetho giebt ſtatt der 
funfzigjaͤhrigen Regierung des Einen Sabaks drei Regierun— 
gen der 25ſten Dynaſtie: 

Sabakön — Sevichos — Taraka. 
Roſellini und Wilkinſon nahmen an, daß den beiden erften 
Namen zwei Schilder entſpraͤchen, deren eines ſie Schabak 
leſen, das andere aber Sciabatok oder Sabakoph. Nach 
Lepſius Kritik der Denkmäler läßt es ſich nun nicht bezwei— 
feln, daß der zweite Name nur auf einer falſchen Leſung beruht. 

Wir haben alſo Einen Schebek, und zwar mit dem 
12ten Jahre der Regierung: ohne Zweifel alſo den zweiten 
jener drei Aethiopen. 

Aber den erſten Koͤnig kann Manetho auch nicht anders 
als Schebek genannt haben. Ohne Zweifel aber fuͤhrte er 
dabei Herodots Darſtellung an, deren Kritik ihm nicht ſchwer 
werden konnte: die Auszuͤgler nahmen dieſen gelehrteren und 
bekannteren Namen ſtatt des aͤcht aͤgyptiſchen um ſo mehr 
auf, als ſie ihn dadurch vom folgenden Koͤnige unterſchieden. 
Da ſie ihn mit dem griechiſchen Accuſativ auffuͤhren, ſo lau— 
tete Manetho's urſpruͤngliche Angabe wohl etwa ſo: 

„Sevechos, der, welchen Herodot den Sabako nennt.“ 
Aehnlichen Fluͤchtigkeiten ſind wir ſchon mehrmals begegnet. 
Von dem bekannten Bundesgenoſſen Hiskia's, Tirhaka, ken— 
nen wir Denkmaͤler (worunter Bauten in den großen the— 
baiſchen Tempelpalaͤſten) mit dem zwanzigſten Jahre. 


138 Drittes Buch. Zweiter Abſchnitt. 
Die Zeitreihe ſtellt ſich alſo leicht ſo her: 


1. Sevech I. — SCHEBEK NEFRUKERA . . . 8 Jahre. 
2. Sevech II., SHEBEK RA... KE. U, hebr. Seve-S6 14 = XlIItes J. 
3. Tarkos, THRK, d. h. Tirhaka . . . . . . .28 (KH ft. IH) XXtes J. 


So kommen die „funfzig Jahre des Aethiopen' bei 
Herodot vollkommen zu Ehren: der Ausdruck iſt nur nicht ge— 
nau, ſtatt: der aͤthiopiſchen Dynaſtie, und gewiß aus muͤnd— 
licher Belehrung entftanden, 

Wenn es alſo beim Vater der Geſchichtſchreibung heißt, 
daß „der Aethiope“ Nechao, Pſammetichs Vater, toͤdten ließ; 
ſo haben wir gar nicht noͤthig, gegen die wahre Geſchichte, 
an Sabako zu denken, noch, gegen alle Wahrſcheinlichkeit, die 
Angabe Herodots als eine unſinnige Fabel zu verwerfen. 

Wir haben uͤberhaupt an keinen aͤthiopiſchen Koͤnig die— 
ſer Dynaſtie zu denken: denn nach jenen drei gab es, Ma— 
netho zufolge, eine vierte aͤthiopiſche Regierung. Euſebius hat 
uns dieſe ſchaͤtzbare Nachricht aufbewahrt, wenn er — wie 
es feine Handſchriften wenigſtens haben — die Liſte der Pſam— 
metiche, gegen feine eigene Angabe der Herkunft der 26ften 
Dynaſtie und der Zahl ihrer Regierungen, alſo beginnt: 

Ameris, der Aethiope . . 12 Jahre (der Armener 18). 
Es iſt dieſelbe treue Nachlaͤſſigkeit, welcher wir die Angabe 
von dem Tyrannen Othoes an der Spitze der ſechſten Dy— 
naftie verdanken. Wir erkennen alſo darin ohne Mühe die 
aͤthiopiſche Gegenregierung, welche mit den Gruͤndern der 
neuen aͤgyptiſchen Dynaſtie einen langen Kampf beſtand, und, 
wie es ſcheint, eine Zeitlang mit Erfolg. 

Die drei erſten Regierungen heißen bei Manetho: 


1, tephingtes : „ 7 nee 
2. Nerhepsesf e tte 
3, Nerhag uyj« Ye 


Da dieſem der große Pſammetich folgt; fo ift er ohne Zwei— 


II. C. Die vier, funf u. ſechs und zwanzigſte Dyn. in ihrem Zuſ. 139 


fel der Nechao, welchen Herodot erwähnt, Seine Nachricht 
kann alfo zwar inſofern kaum genau fein, als jene Gegenregie- 

rung ihn nicht uͤberdauerte, ſondern wenigſtens 2 Jahre vor 
ſeinem Tode aufhoͤrte. Allein wir haben dann nur eine, in 
dieſer Zeit, vor dem Anfangspunkt des eigentlichen geſchicht— 
lichen und zuſammenhaͤngenden Wiſſens Herodots (wie er 
ſelbſt ſagt) nicht auffallende Ungenauigkeit: Toͤdtung ſtatt Be— 
ſiegung und Verfolgung. 

Die Wuͤrklichkeit einer vierten aͤthiopiſchen Regierung, 
von wenigſtens 12 Jahren, iſt alſo unbezweifelt: ſie iſt noͤ— 
thig, um die Möglichkeit der ganzen Zeitrechnung begreiflich 
zu machen. Lepſius hat nun aber fie auch aus den Denkmaͤ— 
lern nachgewieſen. Er hat naͤmlich eine hierher gehoͤrige Koͤ— 
nigin AMNERIT H entdedt, die alfo wenigſtens in der The: 
bais, wenn nicht bis Memphis, Herrſchaft gehabt waͤhrend 
jenes Zeitraumes. 8 

So ſind wir alſo in die erſten zwoͤlf oder achtzehn Jahre 
der ſaitiſchen Könige der ſechs und zwanzigſten Dynaftie ein: 
gefuͤhrt: in die Zeit vor der Regierung des großen Pſamme— 
tichs. Sie heißt bei den griechiſchen Geſchichtſchreibern die 
Zeit der Dodekarchie. Herodot beſtimmt ihre Zeit nicht: 
Diodor laͤßt ſie funfzehn Jahre dauern, und ihr zwei Jahre 
Anarchie vorhergehen: nach Manetho betrug fie 7468 
Jahre, in drei Regierungen, zuſammen alſo 21 Jahre, waͤh— 
rend deren erſten 12 oder 18 die aͤthiopiſche Herrſchaft ſich 
in einem Theile des Landes erhielt. 

Ehe wir in eine weitere Vergleichung der Zahlen ein— 
gehen, muͤſſen wir darauf aufmerkſam machen, wie voreilig 
es fein würde, in der manethoniſchen Darſtellung und der 
griechiſchen zwei durchaus widerſprechende Berichte zu ſehen, 
deren einen man fuͤr unwahr und erdichtet erklaͤren duͤrfte. 
Manetho konnte, wie alle Liſtenverzeichner, die Zeitreihe 


140 Drittes Buch. Zweiter Abſchnitt. 


nur nach den dynaſtiſch gültigen Regierungsjahren darſtellen. 
In dynaſtiſchen Liſten giebt es weder Anarchie noch Dode— 
karchie: in einer Monarchie, wie die aͤgyptiſche war, hat ir— 
gend ein Name ein dynaſtiſches Recht, die Stelle der Zeit— 
reihe einzunehmen, welche der Geſchichtſchreiber als regie— 
rungslos oder getheilte Herrſchaft darſtellt. Ludwig XVIII. 
betrat zuerſt als Koͤnig den Boden Frankreichs im neunzehnten 
Jahre feiner Regierung: Ludwig XVII. erſcheint in der fran= 
zoͤſiſchen Geſchichte gar nicht: und doch iſt die dynaſtiſche 
Rechnung eben ſo richtig, wie der hiſtoriſche Bericht, und 
umgekehrt. So auch bei Manetho durchgehend. Der Ae— 
thiopen dynaſtiſches Recht erliſcht in den Liſten mit den drei 
Koͤnigen der 25ſten Dynaſtie: dann treten die erſten Könige 
der folgenden, ſaitiſchen, ein: wobei Manetho im Geſchichts— 
werke nicht zu erwaͤhnen vergaß, daß in den erſten 12 oder 
18 Jahren der Dynaſtie die aͤthiopiſche Amneris regierte. 
Damals moͤgen in Unteraͤgypten 12 und mehrere Fuͤrſten 
Gewalt geuͤbt und ſich gehalten haben, ſo gut ſie konnten: 
jeder wahrſcheinlich an eine der Hauptſtaͤdte ſich anleh— 
nend: in den Liſten war dafuͤr kein Platz. Daß es aber 
wuͤrklich ſo geweſen, beweiſt der einſtimmige und im Weſent— 
lichen offenbar geſchichtliche Bericht der griechiſchen Schrift— 
ſteller, die uns erhalten ſind: leider fehlen uns die Alexan— 
driner hier ganz. Es iſt ganz in der Regel, daß die Aus— 
zuͤgler davon ſchweigen: es iſt nur eine Ausnahme, daß ſol— 
che ganz unregelmaͤßige Randbemerkungen, wie die des Eu— 
ſebius, in dieſelben eindringen. Es wird durch den Kanon. 
auch dem groͤßten Verehrer von Euſebius bewieſen, daß er 
ſelbſt ſchon jene Randbemerkung mißverſtanden: denn er hat 
Amneris mit ihren 12 Jahren im Kanon wuͤrklich in die 
Zeitreihe aufgenommen, und ſo ſich ſelbſt in die Verlegen— 


II. D. Die ſechs und zwanzigſte Dyn.: neun fait. Könige. 141 


heit gebracht, die er ſich nicht verhehlt: daß nämlich die 
Schlacht bei Megiddo, worin Joſias von Necho beſiegt wurde, 
ihm in's vorletzte Jahr des Pſammetichus fiel. Zwar hatte 
er ſein Moͤglichſtes gethan, dieſe abzukuͤrzen: offenbar hier 
mit Redlichkeit. Denn er muß 44 als eine Epoche machende 
Zahl in Pſammetichs Leben erwahnt gefunden und deßhalb 
aufgenommen haben — vielleicht als Zeit ſeiner ungetheilten 
Herrſchaft, nach 10jaͤhriger getheilter Macht: ſonſt haͤtte er 
ja eben ſo leicht einige Jahre mehr abgenommen, um jenem 
unlaͤugbaren Beweiſe der Unrichtigkeit feiner Gleichzeitigkeits— 
rechnung zu entgehen. So weit war er von jeder kritiſchen 
Anſicht der Liſten, ja uͤberhaupt vom Verſtaͤndniſſe derſelben 
entfernt, daß er den Unſinn nicht merkte, eine aͤthiopiſche 
Regierung an die Spitze der Dynaſtie zu ſetzen, die er ſelbſt 
bezeichnet als „neun ſaitiſche Könige”! Wir wollen ans 
nehmen, daß er den durch jenen Eindringling ausgeſtoßenen 
letzten König, den ungluͤcklichen Pſammenit, ſchon nicht mehr 
in den Liſten gefunden: aber wie war es moͤglich, ihn nicht 
zu vermiſſen, da ihn der Africanus als manethoniſch erhal— 
ten hatte, und Herodot ihn ebenfalls, und zwar mit derſel— 
ben Zahl von 6 Monaten, anfuͤhrt! Er ſah nur auf die 
Neunzahl: neun Koͤnige hatte er in der Ueberſchrift: neun 
giebt die Lifte, Wir haben geſehen, daß er nicht einmal im: 
mer auf dieſe Uebereinſtimmung gehalten. 


D. Die ſechs und zwanzigſte Dynaſtie: neun 
ſaitiſche Könige, 


Nach dieſen Vorbemerkungen wird die Erklaͤrung des 
erſten Theiles der Dynaſtie keine Schwierigkeit machen. Die 
drei erſten Regierungen ſtellen, in 21 Jahren, den Kampf 
der volksthuͤmlichen Koͤnige gegen die aͤthiopiſchen Eroberer, 


142 Drittes Buch. Zweiter Abſchnitt. 


des Saiten Bocchoris Moͤrder, dar: ſo wie die Zwoͤlfherr— 
ſchaft, welche in dieſem Zeitraume in Unteraͤgypten beſtand. 
Herodot vermißt ſich nicht zu wiſſen, wie lange dieſe Zeit 
gedauert: feine Quellen gehen nicht über Pſammetich zuruͤck: 
wie vortrefflich er aber dieſe zu finden gewußt, und wie ver— 
ſtaͤndig und treu er aus ihnen geſchoͤpft, zeigt die Verglei— 
chung mit Africanus. Beide ſtimmen durchgaͤngig, nur mit 
zwei Abweichungen. Nach Africanus, d. h. Manetho, kamen 
dem Uaphris-Apries nur 19 Regierungsjahre zu: Herodot 
giebt ihm 25: ohne Zweifel unrichtig in der Zeitreihe, aber 
gewiß nicht ohne Veranlaſſung. Dieß iſt die Eine, bis jetzt 
nicht erklaͤrliche Abweichung. Die bei Necho II., welchem 
Herodot 16 giebt, der gegenwaͤrtige Text der Liſten aber 6, 
iſt nur ſcheinbar: denn in dieſen Liſten 16 zu verbeſſern, 
dazu würden die juͤdiſch-babyloniſchen Gleichzeitigkeiten zwin— 
gen, wenn wir auch Herodots ausdruͤckliche Angabe nicht 
haͤtten. 
Die Vorſehung hat uns aber durch eines der ſchaͤtzbar— 
ſten aͤgyptiſchen Denkmaͤler einen unmittelbaren Beweis fuͤr 
die Richtigkeit jener Ueberlieferungen und Gleichzeitigkeiten 
gegeben. Das aͤgyptiſche Muſeum in Florenz beſitzt eine von 
Roſellini entdeckte und ſeiner Heimath geſicherte Grabſaͤule 
eines gewiſſen Pſametik, mit folgender Inſchrift: 
1. „Er ward geboren im Zten Jahre, im Monate Paoni” 
(dem zehnten) „am Iſten Tage, des Königes Neko II.“ 
2. „Er lebte 71 Jahre, 4 Monate, 6 Tage.“ 
3. „Er ſtarb im 35ſten Jahre, im Monate Paopi” (dem 
zweiten) „am 6ften Tage, des Koͤniges Aahmes.“ 
Dieß ergiebt, wenn wir aus Manetho, nach jener Her— 
ſtellung, die Zwiſchenregierungen eintragen, folgende Zeit: 
tafel: 


II. D. Die ſechs und zwanzigſte Dyn.: neun fait. Könige. 143 


1. Pſametik ward geboren, als Necho II. (den Anfang ſei⸗ 
ner Regierung, nach aͤgyptiſcher Berechnung, vom erſten 
Monate des Jahres an gerechnet, in welchem er den 
Thron beftieg) regiert hatte 2 Jahre, 9 Mon., 1 Tag. 
Von den 16 Regierungsjahren, dieſe als 
voll gerechnet, hatte Pſametik alſo noch 
zu durchleben 13. 3M. — T. 

2. Ferner: Pſammetichus II., ihm volle 
6 Jahre gebend 6 —-— 3 
Uaphris, ihm volle 19 Jahre gebend. 19-— = — : 

ich ahmes 34 1 6 = 

fo erhalten wir 72 J. AM. 6 T., 
alſo gerade Ein Jahr zu viel. Wir glauben nun, daß we— 
der die Grabſaͤule irrt, noch Manetho uns falſch berichtet 
hat. Aber Manetho gab die Regierungen, wie alle aͤgypti— 
ſchen Annalen, nach Monaten und Tagen an, wonach die 

Auszuͤgler ihre Jahresliſten, ſo genau ſie konnten, einrichte— 

ten. Nehmen wir nun an, daß ſie in Manetho gefunden: 

Pfammuthis 5 Jahre, 6 Monate 
Uaphris IB 

fo konnten fie ganz richtig beide Male die vollen Jahre rech— 

nen — 6 und 19 — und doch ergab die Zuſammenzaͤhlung 

dem Erben jenes Pſametiks nur 71 Jahre 4 Mon. 6 T. 

Daß die Auszuͤgler im Ganzen die Summe der Dynaſtie be— 

rechneten, indem ſie eben ſo viele Monate bei andern Re— 

gierungen derſelben fallen ließen, kann mit Sicherheit, auch 
nach den Beiſpielen der achtzehnten und neunzehnten Dyna— 
ſtie, angenommen werden. 

Von Amafis-Amöfis hat Wilkinſon das 44ſte (alſo hoͤchſtes) 

Jahr geleſen: die Andern kennen nur das Ziſte. 


* 


14 Drittes Buch. Zweiter Abſchnitt. 


Seltſamer Weiſe gewaͤhren die zahlreichen Denkmaͤler 
Pſammetichs, des Wiederherſtellers des Reiches — in jeder 
Beziehung merkwuͤrdig gleich geſtellt dem großen Seſortoſis 
im alten Reiche — kein einziges ſeiner vielen Regierungs— 
jahre. Endlich hat Lepſius bei feiner juͤngſten Durchforſchung 
der Schaͤtze des turiner Muſeums dieſe unangenehme Luͤcke 
ausgefuͤllt durch die Zahlen der gerichtlichen Papiere jener 
Sammlung, welche unter ſeiner Regierung ausgeſtellt ſind. 
Sie gehen bis zum 45ſten. Hiernach geben wir die verglei— 
chende Herſtellung der Dynaſtie folgendermaßen: 


II. D. Sechs und zwanzigſte Dynaſtie: neun ſaitiſche Könige, 


145 


Sechs u. zwanzigſte Dynaſtie: neun ſaitiſche Könige, 1605, 


= 2 S Juͤdiſche | Babyloniſche 
S Manetho. Denkmaͤler. S Gleichzeitig | Gleichzeitig⸗ 
E 8.5 5 keiten. keiten. 
& 6) 
I. |Nentephinates.. 7) AMNERIT, 
aͤthiopiſche Ge: 
genkoͤnigin. 
II. Nechbod 6 [Nach Manetho 
waͤhrend 12 od. 
18 Jahren. 
III. Nechaô, Pf. Vater 8 (Nach Diodor 
vor Pſamme⸗ 
tich 2 J. Anar⸗ 
chie, 15 Dode⸗ 
karchie, zuſam⸗ 
men 17 J.) 
IV. |Psammetichos. . 54] PSAMTIK | XLV. 
(Ra-nefru- 
het) 

V. Necha IL... . 16 NEKU IV. Schlaͤgt (im Wird (im VIII. 
Vlten Jahre Jahre feiner 
ſeiner Reg.) Regier.) bei 
bei Megiddoß Karchemiſch 
König Joſias (Circeſium) 
und nimmt] am Chaboras 
Jeruſalem geſchlagen von 
ein — Joſias] Nebukadnezar 
XXXI. J. v. = Nabopalaſ⸗ 
Chr. . . 607 ſars XXIͤHtes 

Jahr, v. Chr. 
ü 605 
VI. |Psammüthis. .. 6| PSAMTIK IV. 
(Psamme£tichosll.) ( ....) | 
VII. Uaphres 19 HOPHRA (Chophra der 
(HET) Schrift.) 
VIII. Amos is 44 AAHMES XIIV. 
IX. Psammecheres, PSAMTIK 


III. 


d. h. Psamme- 
tichos - Cheres 
(III.) 


Zuſ. 160 J. 6 M. 


0 


10 


146 Drittes Buch. Zweiter Abſchnitt. 


E. Synchroniſtiſche Ueberſicht von der zwei und zwan— 
zigſten bis zur ſechs und zwanzigſten Dynaſtie. 


Aegyptiſche Zeitreihe. Gleichzeitigkeiten. 


Anfang der 22ſten Dynaſtie: neun Koͤnige, 150 J. 
1. Scheschonk-Sesak, 24 J 982-959 
Scheschonk- Saab 21ſtes 3 962 Rehabeams 5tes, Je⸗ 
ruſal. erob. Joel. 
2. Osorkon-Serach, 15 Jahre 958 — 944 Aſa 946 — 906: ſchlägt. 
Serach. 
Ende der 22ſten Dynaſtie * 
Anfang der en Ds, vier Koͤn., 89 J. 


: Bose 6 Jahre 745— 738 
Die 25ſte Dee e 50 = 737-688 
Sevech I. (Sabakö) ..... 8 =: 737-729Nahum. 
Tirhaka 715-688] Belagerung Jeruſa⸗ 
lems von Sanherib. 


Sanheribs 3tesg 707. 
bricht auf zum Entſatze Jeruſalems 707 
Die ſechs und zwanzigſte Dynaſtie: 
Jahre, 9 Koͤnige 
Necho II. im ſechſten J. ſchlaͤgt 


R 

Hophra(Uaphris), fünftes Jahr 586 Sen zerſtoͤrt = 
19tes Jahr Nebu⸗ 
kadnezars, Ites Ze⸗ 
dekia's. 

Amasis, vier und dreißigſtes J. 538 Erlaubniß der Ruͤck⸗ 
kehr — Cyrus erſtes 
Jahr: regierte 9 J. 
527 Kambyſes 
drittes Jahr. 


III. Die Zeitreihe der vier letzten manethon. Don. 147 


Drittes Haupt ſtuͤck. 


Die Zeitreihe der vier letzten manethoniſchen Dynaſtieen: 
XXVII. XXVIII. XXIX. XXX. 


Die vier letzten manethoniſchen Dynaſtieen find nichts 
als die von den aͤgyptiſchen Aufſtaͤnden unterbrochene Reihe 
der perſiſchen Koͤnige, vom dritten Jahre des Kambyſes an 
bis zum zwanzigſten des Ochus. So wie daher die Liſten 
derſelben in der chronologiſchen Betrachtung nicht getrennt 
werden koͤnnen; ſo haben ſie, hinſichtlich der Zeitrechnung, 
ihre ſicherſte Probe in dem aſtronomiſchen Kanon des Ptole- 
maͤus. Auch dieſe Probe beſtehen ſie auf's Glaͤnzendſte: na— 
tuͤrlich nur beim Africanus. Die Uebereinſtimmung iſt ſo 
ſchlagend, daß wir hier ſogleich Liſten und Denkmaͤler mit 
jenem Kanon und den griechiſchen Schriftſtellern in Einer 
Ueberſicht zuſammenſtellen. 

Die Gleichzeitigkeitstafeln des Euſebius und des Syn— 
cellus, und alle ihnen nachgebildete, bis auf unſere Zeit, ge— 
langen zu dem Jahre, welches dem Jahre der macedonifchen 
Eroberung vorherging, in der aͤgyptiſchen Reihe wenigſtens, 
auf ganz unrechtmaͤßige Weiſe, naͤmlich durch willkuͤhrliche 
Aenderungen und Verdrehungen der uͤberlieferten Zahlen. 
Die vollſtaͤndigen Gleichzeitigkeitstafeln unſeres vierten Bu— 
ches werden dagegen noch anſchaulicher zeigen, als es hier 
geſchehen kann, wie wir, Africanus und den Denkmaͤlern 
folgend, und in vollem Einklange mit dem ptolemaͤiſchen 
Kanon, ohne irgend eine Schwierigkeit jene feſte Epoche er— 
reichen. 


10 * 


148 Drittes Buch. Zweiter Abſchnitt. 
Manetho. 

. N Eusebius 

2 Africanus. beim 

e = beim Syncellus. Armener. im Kanon. 

Die XXVIIſte Dynaſtie. 
Et Perſer ir sn‘ 
Acht Könige. Acht Könige. Acht Koͤnige. 

I. Kambyses, herrſcht 1. Kambyses, ward Kö⸗ 1. Kambyses, [Nach dem böten Jahre 
uͤber Aegypten 9 5 nig 985 Aegypten im wurde Herr v. Kamb . beigeſchrieben: 
dritten (1ſt. E) öten Jahre der Re⸗ 20 8. eſeines eber ee 
. ſeiner Neat 5 gierung . 3 Königthüms im den ee alfo 

"a . Koͤnigth. (And. 5, 8 
And. 7): zuſ. 8 J. 
\ Bis Dar. 54 S., 111 J. 


II. Dareios des Hyſtaspis 2. Die Mager . 7 Mon, 2. 
Sohn 5 . 36 


603. Dareios wie 


U 


KJerxès der Große . 2104 Xerxes, des Dareios 
Sohn) 3,57: U 


.Artabanos — 7 Monate 


.| Artaxerxes (I.) 4105. Artaxerxes Lang: 
Dan. Ta 


KXerxéès (II.) — 2 Mon. 6. Xerxes II. — 2 Mon. 


VII. Sogdianos — 7 Monate 7. Sogdianos — 7 Mon. 


VIII. Dareios, 


des e 
ohn (Il. ) 


8, See des Werres 
I.) 19 


19| Sohn (I 


„121 J. 4 M.“ 
das heißt Zeitdauer 
123 Jahre, da IV. VI. 
VII. ſchon zn in . 
VIII. verrechnet find. 


„120, 5 


cellus. 


u. ſ. w. gerade 2 Brüder, Mag. —7 M. 


b. Syn⸗ (Ol. 65, 1) 1 1J. 
Darius 36 
(erites Jahr doppelt, 
wegen der * 
(Ol. 65, 1 u. 2.) 22. J 
Neg. fällt ab. 


* 21 


I.: Aeg. unterworf. 


Artabanus ... 7 Mon. 
werden nicht gerechn. 


Artaxerxes 


Lang⸗ 
hand n 


2 Mon. 


Sogdianus ... 7 Mon. 

(werden beide einge: 
rechnet in die 19 Jahre 
des Darius II.) 


Darius Nothus . 
ı3teö = Amyrtaͤus 
König, 7 Jahre. 


„120, 45 ohne Fam 1 


Nerkes II. 


19 


amb. 3— 4 
120121 
Kb. 7=1493 Abr 


br. Jin 


D. UI. 1221604 


III. Die Zeitreihe der vier letzten manethon. Dyn. 149 


| Die Denkmaͤler. | Die Herfteller der Liſten. Rhe 
28 8 Der Kanon des 
© . 88 E Bi 2 j er ranon e 5 
Denkmäler 2 2 Roſellini. Wilkinſon. Ptolemäus und die 
namen. 233 Griechen. 


Kambyses 8 Jahre 
(Alſo für Aegyp⸗ 
ten, vom 3ten — 
Sten, 6 Jahre.) 

Nach Herodot 
reg. er 73.5 
(dazu die M. 
des letzten 
aͤg. Koͤn.) — 6 

* 7J. 11M. 

KEMBATH VI Kamboth 3 J. — 525 Canbosh . . . . 55 Kambyses 6 

= 1Vteö Jahr feiner (jo ben.) 

Regierung. a 


NTERIUSCH| XXXVI Die Mager M. — 522 Ndariosh . 521 Darius I. . 36 
Ntariuse 36 J. — 522 Empörung Aegyptens. 


CHESCHE- | (XV) Cbscearscia 2 Khsheersh . . 485 Xerxes. . 221 
ARSCHA XII | (Chscirse) 21 J. — 485 grob, Aegypten 484. 


ART. XVI |Artchscesse 40 J. — 464 Artkhsheshes, Inarus Artaxerxes I. 41 
CHESCH- u. Amyrteus . . 472 
SESCH ai der Aeg. 463. 
Inarus gekreuzigt. 


Amyrteus flieht. 
Xerxes II. 2 Mon. 424 Xerxes II. 2 M. 


425 
Sogdianus . . 7 Mon. Sogdianus 7 M. 
* Darius Nothus 19 J. 405 Darius Nothus 19 J. 424 Darius II. 19 
Eri 
amn-ra) 


„zuſ. 120, 4” 


150 Drittes Buch. Zweiter Abſchnitt. 


Manet ho 
Di ‚ Eusebius | 
ES Africanus. { 
8 S beim 
beim Syncellus. | 


Armener. im Kanon. 


Die av Dynaſtie. 
ait. 

I. Amyrteos . 6 Amyrtaios . 6 Amyrtaeus . 6 Nectanebus reg vom 
lazten bis 19ten J. von 
Dar. Nothus: kommt 
alſo gar nicht in die 
bah, wenn jenem 
e zugerechnet 

werden. 


Die XXIXſte Dynaſtie. 
.. Mendeſiſche 3 — 4. e 
4 Koͤnige. 4 Koͤnige. 4 Koͤnige. 
I. Nepherites . . 61. Nepherites . . 6 Nepherites ., 6 Nepherites . 6 
II. Achoris . . 32. Achoris . . . 130 Achoris. . 130 Achoris 2 


III. Psammùthis . . 113. Psammüthis. . . 118. Eenumüthen d Psammuthis . 1 


4. Müthes 
1V.|Nephorites . . 4 Mon. 4. Nepherites . n 5. Nepherites |Nepherites 4 Monate 
5. Müh RR 4 Mon. (eingerechnet), 
alfo zuf, 19 5 5 in der 
Br Zeitreihe. 
„zuſ. 20 J. 4 M.“ „zuſ. 21 J. 4 M.“ „zu. 21J. 4M.“ „zuſamm. 19 J.“ 


Die XXXſte Dynaſtie. 
Sebennytiſche Koͤnige — 3. 


I. Nectanébes (G.) . . 18 1. Nectanebes . . . 10 Nectanebes 10 Nectanebus . 18 


II. Teös „ 5 . * * * 2 2. Teös . 2 Teos . . . 2 Teös * . . . . . 2 


III. Nectanebos (IL) . . 18|3. Nectanebos . . 8 Neetanehna Nectanebus. . .19 


Nach die ſen Jahren 
flieht Nect. nach Ae⸗ 
thiopien und Ochus 
herrſcht in Aeg. 


„zuſamm. 38 J.“ „zuſamm. 20 J.“ „auf. 203.” „zuſamm. 39 J 
Pſ.⸗Man. ze Dynaſtie: 3 ‚Könige. 
15 et 33: i 5 . . 85 1 Eben fi Ochus 20 - 26 1 
8 (Arses ie a Arses) en 10. Arses 
III. Darius 4 Darius 3 6 Darius e 


„Fo (lies H) 8 16 16 


nn 
Denkmäler: E 2 
namen. SR 
MERI-TET 
NACHT 


her-em-hebi 


NEPHERITES 
HAKOR,. 


NECHT-NEB.F 


Wilkinſon. 


Mihört, Amihört Aomahorte (2) 


6 J. — 404] zurüdgerufen von Memnon 46 J. — 46 
en Aegyptern. =Artax 1 — 6 
Nophröphth . 6—398/Nefaorot . . . 408 = Artax. 7 — 12 


Hakör, Haköri 13 — 392 fak ori. 402 Arta x. 13 — 23 


.. 1 379 Pse- Maut. 
(Psammütis) 


Naifnui 4 Mon. — 379 Nepherotes 
Muthis 1 Jahr — 378|Müthis. . . . 


Psimut . 


„zuſ. 21 Er 4 M.“ 


Nehsctanelf 18 J. 
(Nahsctefneb) „ . 37 


Teos (Tachos) 2—379|Teos (Tachos) 
(Agefilaos und die 
Aegypt. ſchlagen die 
Perſer 362. Tachos 
abgefegt von Ageſi⸗ 
laos 362. 


Nectanebes II. 18 J. — (oOchus folgt auf Ar- 
357 tax.) 3 


„zuſamm. 38 J.“ 


Ochus — 2 Jahre 339 Ochus, im 2ꝛcſten J. 340 Ochus 20. 21 — 


Arses — 3062) = 
Darius — 3 (2) 


uſ. 8 J. 
Alex. + 3275 e 
Ptol. Philad. 284. 


337 Arses ann. 
322 Darius Codom. 336—332 


(2)” |(Alex., Herr von Ae⸗ 
Nett, 332. + 323.) 
(Ptol. Philad. 284.) 


414 Artaxerxes 


. 389 S Arta x. 


3 388 =Artax. 


auen .. . 387 = Arta x. 28 — 45 


369 Art. 46. Ochus 1 


wen eich! 360 Ochus 19 = Ol. 110, 1. 
ectanebo geſchlag. 
1 


Darius 5 


1 


Der Kanon des Pto⸗ 
lemäus und die 
Griechen. 


II. 


26 


27 


21 J. 


= Ochus 2 — 19 


Arogus 


0 5 
* 


152 Drittes Buch. Zweiter Abſchnitt. 


Schluß. 


So hat die Durchfuͤhrung unſerer Methode in Behand— 
lung der Liſten und die Vergleichung der Namen und Zah— 
len mit den Denkmaͤlern uns nach einem ſchweren Anfange 
ſicher und leicht zum Ziele gefuͤhrt. Die manethoniſche Chro— 
nologie des neuen Reiches iſt hergeſtellt, wie wir hoffen, und 
findet allenthalben in den gleichzeitigen Denkmaͤlern die ſchoͤn— 
ſte Bewaͤhrung. Uns bleibt zum Abſchluſſe unſeres Buches 
nur noch die angenehmere Aufgabe, die alſo geordneten Re— 

gierungen und Dynaſtieen geſchichtlich darzuſtellen. 


Urkundenbuch. 


VETERUM SCRIPTORUM DE REBUS AE- 
GYPTIACIS ET DE BABYLONIORUM 
TYRIORUMQUE TEMPORIBUS 
FRAGMENTA. 


. 0 
. x a 
„ 
* Pe, 
BE 
* 11 { ge 


— 


Pe Y 


MI. ai 1 f 
UAG tan * 105 aa 


* N 
Irak”, 


AHA augen 


8 g ar 5 av er; ne; 


N 


e 
* e een 2 


W 
1 
> 12 1 
> 1 7 
8 7 
* WE 2 
ne 
> * 
1 
* 1 1 
2 = 
u 
— 
x f) U ar Fr 7 4 
wor 
* 4 % 
1 i N Ze 
* 
„u 
wm, ae 
u. * ’ 
* 4 N 
Fr 7 5 
h * 
10 48 99 * 4 * * 7 
* * * 
* 


A. 


MANETHONIS ALIORUMQUE AEGYPTIORUM 
FRAGMENTA. 


I. MANETHONIS FRAGMENTUM DE TRIGINTA DYNASTIARUM 
A MENE AD NECTANEBUM MINOREM TEMPORE 
APUD SYNCELLUM. (Chronogr. p. 52. ) 


0 oͤd map’ Ayurrlolg imıionudterog Me H nepi Tüv aurav A 
Övvaoremv ? yoddag, Ex Tovrwv Önladn daß rag dpoguas Kara 
10 ola re ToVg Yodvovg noög TaüTa, nadwg Eorı xul ex 
rh TMOOLENUEVOV a dvatsow uayeiv nal Ex rav Eing Asy9n0o- 
usvoav. TY yao Ev Toig roıoL tröwoıg PIT ysvsöv dv u- 
veorsiaıg A dvaysyoauuivov, G d 106 rk ndv- 
ta ovvn&ev Ern IDNE, do&dusrvae To AO IIS Er r 6 οõᷣ 
4% Ansavra eis To EPMZ xo0uıa0ov Eros, hroı gd vg Med ẽ ́Aov 
tod Maxsöbvog xoouoxearoglag En mov IE. Eu robrov oùο dps- 
Aov rig r r“ Tod xarasAvouod XNS ow e avanıyawaıv eh 
BMB :£ Aoͤau Sg Tod xuraxAvouod, cg wevoͤj val dvüunapure, 
* Ta And TOD lr αοαννανẽꝭAMu Ewg vis MUVgYonoLlag Hal GVyYVoEng 
tov yAwcoav zul ÖLaonopäg av dvoav DAL, Stel G h ryv d- 


1) Georgii Syncelli Chronographia post Goarum (Paris. 1652.) inter Script. 
Hist. Byzantinae edita est a L. Dindorfio, 1829. Praestantiorem e codicibus 
duobus Parisiensibus, eum qui litt. B indicatur, mutilum quidem, quippe 
qui a pagina (veteris editionis) 51. incipiat, p. 341. desinat, fere ubique se- 
cuti sumus. — 2) v. Chronicon Vetus infra A. VII. 


1* 


4 Urkundenbuch. 


yhv rij Alyumriauijs Bacıkeiag &4 v moWrov Pasıleboavrog Tg 
Aiyintov Meorgoiu, Tod xα Mnveog Asyousvov neg& to Mavsdo, 
dnd tod BOS Zrovg tod ss ’Adau S Nextavaßo tod Zoydrov 
BaoılEwg Alyintov, og zivar H ndvre dmo Meorgaiu Eng Tod c- 
tod Nextevaßo En BTZE, & a, Epdaoev, og mooslonrai, eig Tö 
40e EPM ᷑rog mod vis "Ahzkdvögov tod xriorov d, Ersoı 
IE iyyis. Toörto os ro B POs Erog Tod #66uovV Tod ub S 
ns dhijs Erog nv E E, toö dd Egßeg too tod naroög Sax Eros x ad- 
tod ns Gang PAH. T y BPOA Era ro #06uoV, G e v 
zug tod "Eßeo S hν,e PAF Erog, Eyevvidn air 6 Daikx, xal uerk 
rẽ o En rijs rod S Wanne rohr tor TO Hood 
BOE Eraı, GvvEgüdnoev al yAw6oouı* Keil To Emiovri K00uLKd BWOs 
rel, tod ö ERS PAH nal Tod viod abrod Dark Ersı E, ÖLsonden- 
c@v Eis yv olXovusvnv ai EBdounnove do pvini zul E t. 


A. II. Maneth. dynn. ante Menem. 5 
* 


II. MANETHONIS DYNASTIAE ANTE MENEM SECUNDUM 
| EUSEBIUM. (Chron. L. I. c. 19 extr. sq.; vs. lat. 
ed. A. Mai Rom. 1833.). 


Opportunum commodumque est etiam ex Manethone res 
Aegyptiacas hic subnectere, in quo praesertim historia ista niti 
videtur. 

(Cap. XX.) Primus Aegyptiorum deus kx Vulcanus fuit, 
qui etiam ignis repertor apud eos celebratur. Ex eo Sol: postea 
Agathodaemon: deinde Saturnus: tum Osiris: exin Osi- 
ridis frater Typhon: ad extremum Orus, Osiridis et Isidis 
filius. Hi primi inter Aegyptios rerum potiti sunt. 

Deinceps continuata successione delapsa est regia auctoritas 
usque ad Bytin per annos tredecim mille ac nongentos. 
Lunarem tamen annum intelligo, videlicet triginta diebus constan- 
tem: quem enim nunc mensem dicimus, Aegyptii olim anni no- 
mine indigitabant 2. 

Post deos regnavere heroes annis . . MCCLV. 
rursusque alii reges dominati sunt annis MDCC CXVII. 
tum alii triginta reges Memphitae 

nis e wine dns Run onyı MCC. 

deinde alii Thinitae decem reges 
nissen aha il oa! l. 
Secuta est manium heroumque do- 

minatio amis. . =. ..... MMMMMDCCECKI. 
Summa temporum in undecim milia consurgit annorum, qui 
tamen lunares, nempe menstrui sunt. 

Sed revera dominatio, quam narrant Aegyptii, deorum, 
heroum et manıum tenuisse putatur lunares annos omnino 


1) „Cod. Arm. homo, et sic etiam Moses Chorenensis Hist. I, 6. Sed deus 
apud Syncellum p. 18. Reapse hic agitur de Aegyptiaca deorum dynastia.“ 
Leopardus apud Maium. — 2) Comparat cum his aliorum scriptorum com- 
menta Ang. Maius: „Suidas voc. Fatog ait dies aliquando numeratos pro 
annis. Censorinus cap. XIX. annum Aegyptiorum antiquissimum dicit bi- 
mestrem, immo menstruum Plutarchus in Numa cap. XVIII. et Varro 
apud Lactantium, Inst. II, 12., quadrimestrem Augustinus de civ. Dei 
XII, 10. Legesis alias varietates apud Plinium H. N. VII, 49. et apud 
Macrobium Saturn. I, 12.” 


5 Urkundenbuch. 


viginti quatuor mille et nongentos, ex quibus fiunt so- 
lares anni MMCCVI. 

Atque haec quidem si cum Hebraeorum chronologia 00e 
volueris, in eandem plane conspirare sententiam videbis. Nam- 
que Aegyptus ab Hebraeis Mezraimus appellatur. Mezraimus 
autem non multis s post diluvium annis exstitit. Quippe ex 
Chamo, Noachi filio, post diluvium ortus est Aegyptus sive Me- 
zraimus, qui primus ad Aegypti incolatum profectus est, qua 
tempestate gentes hac illac spargi coeperunt. Erat autem summa 
temporis ab Adamo ad diluvium, secundum Hebraeos, annorum 
MMCCXLI. | 

Ceterum quum Aegyptii praerogativa antiquitatis quadam se- 
riem ante diluvium tenere se jactent deorum, heroum et manium 
annis plus viginti mille regnantium, plane aequum est, ut hi anni 
in menses tot convertantur, quot ab Hebraeis memorantur anni: 
nempe ut qui menses continentur in memoratis apud Hebraeos 
annis, ii totidem intelligantur Aegyptiorum lunares anni, pro ea 
temporum summa, quae a primo condito homine ad Mezraimum 
usque colligitur*, Etenim Mezraimus generis Aegyptiaci auctor 
fuit, ab eoque prima Aegyptiorum dynastia credenda est. Quod 
si temporum copia adhuc exuberet, reputandum sedulo est''plu- 
res fortasse Aegyptiorum reges una eademque aetate extitisse: 
namque et Thinitas regnavisse aiunt et Memphitas et Saitas et 
Aethiopes, eodemque tempore alios. Videntur praeterea alii quo- 
que alibi imperium tenuisse, atque hae dynastiae suo quaeque in 
nomo 5 semet continuisse: ita ut haud singuli reges suecessi- 
vam potestatem acceperint, sed alius alio loco eadem aetate regna- 
verit. Atque hinc contigit, ut tantus cumulus annorum confieret. 
Nos vero, his omissis, persequamur singillatim Aegyptiorum chro- 
nologiam. 1 

(Sequitur triginta dynastiarum a Mene ad Nectane- 
bum minorem enumeratio, quam statim addimus.) 


5) Voc. non addidimus; cf. et quae statim sequuntur et Gen. X, 6. Errorem 
inesse suspicatus est Maius ad h. I. — *) Idem jam dixerat cap. secundo, 
unde attulit Sync. Chronogr. p. 40. D., quem locum v. infra A. VIII. — 
5) Arm. in lege.. . scriptae: manifesto interpretis lapsu. 


A. III. Maneth. dynastiae XXX. 7 


III. MANETHONIS DYNASTIAE TRIGINTA A MENE AD NECTA- 


NEBUM MINOREM SECUNDUM AFRICANUM ET EUSEBIUM 
ex Syncelli Chronographia (p. 53 seqq.) et Armenio 
Eusebii interprete (Chron. I. 20 seqq.). 


Ensön 08 rr dn Meorgaiu Alyvarıarav Övveoramv! oO 
xo0voı t Nexravapn o :s Tuyydvovoıv Ev moAkoig Toig Egli 
reg yoovırag arayıvousvoıg Entiosg, bra be nap& M 
AnpVdeioaı voig ExxAmoıaorıroig LOTogLK0Ig ÖLANEPWOVNUEVOG Kat TE 
reg ur MOOGNYogiag nal NV j] Tov 100vwv ng Hu 
&xdsdovraı, Emi Tivog TE avrav 'Inonp Nyeudvsvoe ig Alyünrov, 
xl user’ aurov 6 Beonıng MwÜong tig tod 'IoganA EE Alyuntov æo- 
o:lag YynoaTo, Kvayaciov Hynodunv obo roy EnonuoTdt@av ErÖdGsıg 
EuhtEaodeı . Taurus aAAndaıs zaoadode, Apepızavod r 
gpnu ol Tod wer’ avrov Ev6Esßiov Tod Ilaugilov xaAovusvov, 
os &v mv Eypißovoav TH yoaypırn dAmdela ob S Gg Emußdiilov 
KETRUAYOL.» . 

Sequitur (p. 54. B.): 

Heel ry uer& TöV xaraxAvouov ? Alyinrov Övvaotaov, g 

"Agoınavös. 


1) Libri &rov. At sequitur: adrai maga M. Anptelcaı. — 2) Verba herd 
töv naranAvouov nec Manethonis sunt, nec Africani. 


8 Urkundenbuch. 


Rerum Aegyptiacarum Manethonis 


Prima 


Africanus (Sync. p. 54). 


&. Metü vinvag ai T Tovg Andau zeoarn Paoıleia 
xaragıdusiaı BacıAEwv dxto, @v nrg 


MHNHZ ®wtıng? EßaoiAvow ..... Em SB... 62 
ds Und Innonorauov odͤlagneryelg ore p. 
B. AOROIE voss u. a en NZ 
6 r & Meugsı BaoiAsıo olxodounoas, 0b pEoovren 
BißAoı dvarouınai, dero g y ο ij. 
. KENKENH vis 2. 0.2 m N TE 
K. OTENEOHZ οtnn 
&p’ o Auuög narisys vv Alyunrov ueyag' obrog Tag 
regt Koyaunv Nyeıgs nvgauidag. 
g. DVEADALIOE u-“ 
F. MIEBIOE U ,,, Se unın.. Du Bose 
F. ZEMEMDHE UU “g TR 
&p’ Oo P90E& ueyiorn xartoys ] Alyvarov. 
. BIH NEX U ee re 2 man Be 
“Ouoö Em ENT (253)... 263 
Add. 8 June. T& vis, mOnTnS Pen or zug nal EboEßıog 
os 6 Apoınavög ktẽ dero. 
1) Voc. ua inserui ex Eusebianis. — 2) Cod. A. et Edd. Osıvirng, in Euseb. 


Oevirns, male utrumque; cod. B. Osewirns, peius. Steph. Byzant. @ig 
176 1¹ Alyvnria nAnoiov Aud ov. 6 moAirng Owvirns. AltEavdgog Alyv- 
1 q, w. Cf. A. Schmidt, Die griechischen Papyrus-Urkunden (Berol. 


1842.) p. 28 sqq. haud paucis hac de urbe disserentem. 


A. III. Maneth. dynn. XXX. — I. 


Liber primus (Dyn. I- XI.). 


dynastia. 
Eusebius apud Syncellum (p. 55). 


Eusebius ex interprete Armenio. 


Meta venue nal ToVg nuPEovg 
TEWTnvÖVVvaoTEsiav naragıduod- 
cı ßasıldav H, dy ngWrog yeyove 
MHNHZ, ds Öd1eonumg avrav ,- 
gr. dꝙ o robg sg èndorov yEvovg 
Baoıkevoavras dvaygnıyausvov n da- 
doyn Toürov E TOV ToonoV. 

. MHNHZ ©wirng xa oil rovrov 
dnöyovor IZ (dv A de Y), dv 
Hg ò orog Mnva wvouacev, EG- 
leu? Ereoıv Q 

odrog YmEQdgı0V orgarsiav Enoınjoa- 
to x Evdofog Enoidn. Uno cs in- 
NOoNoTauov e. 

65. 40 NOE 6 zovrov viog nofev . 


Sr SGU KZ... 27 


x ra &v Meugsı Paoilsıe @nodo- 
unoev, Llaroınnv re 2Enonnoe nal 
PißAovg avarouınas ovveygane. 


y. KENKENHZ 0 rovrov viog . . 


r 410... 39 
d. OTENNE GH (OTE NEH A.) Vaveneph is 
kr MB. 42 


s Oo Ahò Aνεα . nv ywouv, 
ds nal Tag vvgahlòͤccg Tag megi 
Kuh nyeıoe. 

€. OTA ALC (OTZABAHZ A.) 


ern K... 20 


5. NIEBAIZ (NIEBAHZ A.)) 


ern Ks... 26 


g. ZEMEMYHZE . . En IH... 
s ꝙ od molld nagaonun dy&vero nal 
ueyiorn ꝙ od. 

H. OTBIENOHZE . . 


Oi nuvres EßaciAevonv 


rn NB (252)... 258 


5 sc. avrıyaapaw. — *) Sic c. margine. 
scripsimus Thinites 


Thynites ed. Rom. 


rn Ks... 


Post manes atque heroas pri- 
mam dynastiam numerant octo 
regum, quorum primus fuit Menes“, 
gloria regni administrandi praepollens: 

a quo exorsi singulas regnantium fa- 
milias diligenter scribemus, quarum 
successiva series ita contexitur: 
Menes Thinites eiusque posteri se- 
ptem (quem Herodotus Minam 
nuncupavit). Hic regnavit . a. 30 


60 Idem et extra regionis suae fines cum 


exercitu progressus est, et gloria 
rerum gestarum inclaruit. Ab hip- 
popotamo raptus est. 

Athothis, huius filius, regno po- 
titus ee a. 25 (mg. 27) 
Is regia sibi palatia Memphi con- 
struxit et medicam item artem co- 
luit: quin et libros de ratione se- 
candorum corporum scripsit. 

Cencenes, eius filius . a. 39 

a. 42 

cuius aetate fames regionem cor- 

ripuit. Is pyramides prope Cho 
oppidum ° excitavit. 


Usaphaes . 20 
rene. 
IS Memps es 18 


Sub hoc multa prodigia itemque 
maxima lues acciderunt. 


26[Vibesthes a. 26 
Summa dominationis 

annorum 252. . . 226 (228) 

Codex Memes: hic et infra. Pro 


Marginis rationem ut habeamus, 


multa exempla postulant, id quod monuit iam Niebuhrius (Kl. hist. u. phil. 
Schr. p. 193.). — 5) Legit nimirum Ab xounv. 


10 Urkundenbuch. 


Secunda dynastia 


Africanus (Sync. p. 54. 56). 


Auro Övvaorsia 
Owırav BBI N Zvvian' DV mo&Tog | 
*. BOHBOR win nn gan lg at ee ee 38 
&p’ ob ydoua Ar Bovßaorov e νννεντõ va Gn | 
Aovro moAAo!i. | 
B. EAT N i rn 40... 39 
&p’ od ol Boss ad Ev EN xat Mvedıg Ev ER 
| 
| 
| 


* 


10A nal 6 Mevönoıog Todyog Evoulodnoav Eivaı Yo. 


7 BINRORIZ ei ia 07 dam Eon MZ... 41 
&p’ oV d rag yuvainag EEE yEoug Exe. 


ORAL Neil ann wu. en ee ee Fe 
&: EUER 
CC%%%%F %% LT er 
b. NEBEPXEPHE mW... J KE... 2 
e od uvdedcran tovV Neikov eure KEHORUEVOV u- 
905 Evöcxa Gνναν, 
FP TS TE nn 2 BE 
58 PWog Eiye anyav €, maAcıorov . | 


„ /// Se u 
‘“Ouod Er TB... 302 


2 


Add. Sync. 'Ouod moWTng νi q e vrẽ gag Övvaoreiag , 
ro naranAvouov Ein NE (555) xar& mv dodͤͤs uvrE | 
Exd00ıv ’Apoızavoö (scilicet 253+ 302). | 


1) Quae sequuntur ad finem usque dynastiae mira quadam codicum confusione, 
sed magis mira editorum Synceili negligentia nunc ad calcem dynastiae Eu- 
sebianae secundae adscripta leguntur, quamquam verba ipsa errorem ar- 
guunt. Eodem modo ultimam dynastiae partem apud Eusebium ab octavo inde 
rege nunc ad calcem dynastiae quartae Eusebianae relegatam legimus. In 


A. III. Maneth. dynn. XXX. — II. 


Manethonis 


Eusebius apud Syncell. (p. 55. 56. 57). 


Asvreoa Övvaoreid 
PaoıRewv Evveu. 
IIoorog BRXOZ, dp’ o ydoua nard 
Bovßaorov Eyevero,nai moAlol ano- 
Aovro. 


Meß 09 nal dere MOC, Orte u 
6 Arıg nal 6 Mveüıg, did nal G 
Mevönsuog roayog DO Zvouiohn- 
cv. 

y. BIO®IZ, 29 00 &unoidn nal rüg 
yvvainag Buoılsiag Ye Eysır. 


Kal usr« tovrovg &lloı rosig, &p 
19 7 
@v Ooο⁵R D magd&onuov dyEvero. 


&. En! dt rob Eß8OuovV uvdeveran 
tov Neilov ue nengauEvov Hu- 
gig Evdsnn bvnvaı. 


7. Med d ZEEQXPIZ kr MH. . 48 Postea Sesochris .... 


Ög deer ανονεναινẽõNο e ν mn- 
15V €, muAcaıorav y To 0m og. 
9. Eni od rob 9 ovölv dduouvn- 

HOVEvroV UmNoyEV. 
Ol v Eßaoilsvouv 


erscı YZ. . 297 


Add. Sync. Ouob mowrng nei ö eu- 
tegug Övvaoreiag !tn BM® (549) 
nara nv Endocıw Evosßiov (scilicet 


2524297). 


Eusebius ex interprete Armenio. 


Secunda dynastia 
regum 9. 


Primus Bochus. Sub eo specus in- 
gens Bubasti subsedit multosque 
hausit. 


Post eum Cechous, quo tempore 
Apis et Mnevis atque Mendesius 
hircus dii esse putabantur. 


Deinde Biophis, sub quo lege sta- 
tutum est, ut feminae quoque re- 
giam dignitatem obtinerent. 

Tum alii tres, quorum aetate nul- 
lum insigne facinus patratum est. 


Sub septimo mythici aiunt flumen 
Nilum melle simul et aqua fluxisse 
undecim diebus. 


quem aiunt quinque cubitos altum, 

tres vero palmos latum fuisse. 
Sub nono tandem nihil memoria 

dignum actum est. 


Hi regnaverunt 


| 


11 


a. 48 


a. 297 


Africani verbis de Sesochride correxi zaAuıor@v y pro eo, quod codd. 
praebent: zAdrog y. Cave ne Eusebii additamentum: 20 eve os, Syncello 
tribuas: Armenius interpres idem legit et tamquam zAdrog transtulit. At 
vir dodrantem pedis inter humeros latus e pygmaeorum foret stirpe, non 
gigantum. Non scripsit haec,Manetho, neque, crediderim, Africanus. 


12 | Urkundenbuch. 


Tertia dynastia 
Africanus (Sync. p. 56). |» 


Toitn Övvaorsia 
Meugırav PaoılEewv Evv£u. 

a. NEXEPQOHBEE , . , 7... DRAN Ver 
e ob Aißveg dntornoav Alyuariov nei tig 6EAmjvng 
nag& Aoyov abEndelong edi oͤbog Eavrovg aQE00- 
G. 

r. TOZOPBPOE EE eT Pe B 
od rog Ao .ò g Alyværloig vr vv largınıyv ve- 
vouoreı, za nv dor Eeorwv οσοονσ olxodoulav sö— 


eoto' dAkr zul yoapnig Emeueindn. 


N EEB Sage ai N 
d. MEA NPN ee ne 
g. Il a A 
S. EE „ 1 
S. ANDERE E 2 RR NIE 
„ö e eee 
8: KEPDEPHE t 0 wur ERSIBRE 

5 r ZIA. Zu 
Add. Sync. "Ouod av rgı@v Övvaoreav zark Appınavöv Er 

0 (769, scilicet 555 + 214). 


2) Cod. A. Negsoogpns. — 2) Cod. A. Tögig. 


A. III. Maneth. dynn. XXX. — III. 13 


Manethonis. 


Eusebius apud Syncellum (p. 57). | Eusebius ex interprete Armenio. 
Teirtn q vv Tertia dynastia 
Meugırav Baoıldov H. Memphitarum 8 regum. 

&. NEXEPRXIZ, s 00 Aißves ane- |Necherochis, sub quo Libyes ab 
cTnoav Alyvarlov nal ang 6EAnvnS Aegyptiis defecerunt; mox imma- 
gd Aoyov avändeiong did oͤsos niter crescente luna territi ad obse- 
Euvrovg gh O. quium reversi sunt. 


6. Meg 069 CEO POO E, os AcnAn- Deinde Sesorthus, qui ob medi- 


zıög mag Alyvarioıs su d rd cam artem Aesculapius ab Aegy- 
rijv lœrgνê obrog nal nV did ptiis vocitatus est. Is etiam sectis 
Esorov Aldwmv olaodounv en Eh lapidibus aedificiorum struendorum 
du nal yonpis Emeusintn. auctor fuit: litteris insuper exaran- 


dis curam impendit. 
Oi od Aoımol Sg od Y dErouvnuovsev- Sex reliqui nihil commemorandum 
zov Engafor. gesserunt. 


Or u Eßaoilevoav Ereoı PH.. 198 Regnatum est. 3. 197 


Add. Sync. Ouoũ rv rαον Övva- 
ore naura tov Evosßıov in . 


(747, scilicet 549 + 198). 


14 Urkundenbuch. | 
Quarta dynastia 
Africanus (Sync. p. 56. 57). 


Terdorn Övvaoreia 


Meugıröv ovyyevsiog Fr Baoıkeig H. 


G. SPIE ee b e eee ar dar 
f. UF eee, ene mg 
88 r usplornv Mysıgs mvgauide, 7v Ymoıv "Hoödo- 
rog Und XEonog yeyovivar‘ obrog od aal Ömegdnıng 
eis Heobg Lyivero xal Tv legkv Ovviyonis BißAov, 


y og usya xonua Ev A,] yevöusvog Extnodunv. 


. Tor ei ee ee 
S. MENXE PE] 
/ st ae ee 
g. BRE l.. 
F. ZEBEPXEPHE ll Vmer 
% BAMBGIE. JJ men. De 
Ouod Ern 204 (274)... 284 
Add. Sync. "Ouod rüv 4 Övvaoradv av usr& Tov xare- 


xAvouöv Ein A (1046) zur’ ’Apoınavov x. 


1) Rectius foret secundum ea, quae praecedunt: AMT’ (1043, i. e. 769 + 274): 
at illum esse Syncelli numerum sequentia demonstrant. 


A. III. Maneth. dynn. XXX. — IV. 15 


Manethonis 


Eusebius apud Syncellum (p. 57). | Eusebius ex interprete Armenio. 


Terderij Övvaoreia Quarta dynastia 


Bacıkdeov ILL Meupırav ovyyeveiog |Memphitarum regum 17 ex alia regia 


Er£gas [PaoıReiag?]. familia. 


cy roirog COT, & znv wueyi- Quorum tertius Suphis maximae 


cru nvocuida 2ysioug, NV Ypnoıw 
“Hoodorog und XEomog yeyovsvaı‘ 
ag nal Umsgonıns e õοjά,g yEyo- 
ve, WG METAVONGAVTE AVTOV nV 
isoa@v ovyyocapaı BißAov, nv g were 
zonjua Alyunriot megıemovon. 


pyramidis auctor, quam quidem 
Herodotus a Cheope structam ait: 
qui in deos ipsos superbiebat: tum 
facti poenitens sacrum librum con- 
scribebat, quem Aegyptii instar ma- 


gni thesauri habere se putabant. 


ro Ö: Aoınmav O ν afıouvnuo- De reliquis regibus nihil memo- 


VEUTOP AVEYOAPN. rabile litteris mandatum est. 


Ol u EßaoiAevoov Erscıv TMH (448). Regnatum est. . a. 448. 


Add. Sync. 
oręidꝰ uer& roV naraxAvouov A PDE 
(1195) zar& Evorßıov (i. e. 747 + 
448). 


Ouoõ zov I Övva- 


2) Baoıksing manifestam glossam uncis inclusi. 


16 ü Urkundenbuch. 


Quinta dynasti a 
Africanus (Sync. p. 57. 58). 


He uxr ij Övvaoresia 
BO, EE ’EAspavrivng. 
G, OPER... 


. ZE PH /// ee a 
. NETZ, 
&. IETI PFH Hg... 
g. X EPI De el. N Pu Ve 
S. PABOFPHE ... = „ =  Ee,  e 
ed. MENXERH Spain lo. 20.0 Eee 
7. TATXEPHZT rr... Da 


G ONO Ge. 
Ouoù &tn ZMH (248)... 218 (I. 248) 


Add. Sync. Tlvovrat ob Toig moorereyutvoıg AMs Ereoı 
ry TE60dewv Övvaoraov Erin A2 (1294, i. e. 1046+ 
248). 

*) Restituimus nomen a Lepsio in nobilissimo papyro Taurinensi repertum. 


Libri TANXEPHZ pro TATXEPHZ, quod facillimo scribendi lapsu ex 
TATXEPHZ ortum, — ?) OBNOZ cod. A. Est Aegyptiis Unas. 


A. III. Maneth. dynn. XXX. = v. 17 


Manethonis. 


Eusebius apud Syncellum (p. 58). | Eusebius ex interprete Armenio. 
Te ux Övvaoreio Quinta dynastia 
Basılewv roıunovra vos SS Ele- regum 31 Elephantinorum. 
rivns, 
dv 1g öl quorum primus 
OOO HE oòòrog dò rc» Öogvpoewv Othius, qui a satellitibus suis occi- 
dy. sus est. 


c ö 0 NY Egœsrus dofauevog |Quartus Phiops, qui regiam digni- 


EBaoikevoe ueygıs kr Sers. tatem a sexto aetatis anno ad 
centesimum usque tenuit. 


Add. Sync. Tivovraı vv roig ægo- 
rerayuẽvoig APYE kredit r reo- 
od ον Övvasrsıav AE (1295, i. e. 
1195 + 100) 3. 


) In tota hacce dynastia Eusebius oscitanter egit. Ex Elephantine ortos di- 
cit reges, quod unice verum, et triginta fuisse numero, quod fortasse in 
libris invenit. At reges, quos nominat, sunt primus et quartus dynastiae 
sextae. Quot annis dynastia regnaverit, Armenius non indicat: centum an- 
norum summa, quae quidem absurdissima, Syncelli videtur esse. 


18 Urkundenbuch. 


Dynastiae Man e- 
Africanus (Sync. p. 58). 


"Extn Övvaoreia 
Baoıkeov TE Meugırav. 
. OGBOOHZI N N ee ee. 


05 U r b0EVPIEWV Apes 
J)) ( 53 


y. MEOOTZOTOIE .... „„ a Pe RE EEE 
o. GIN N Eg nn doädusvog BEN ÖLeyevero WEXQLS 
itöv P.. 100 


g. MEN@LEZOTDES: ua sale T“ꝗ 
S. NITRKPIZ:- ysvvinwrdn nal EÖuogpoTdın rb var bi- 
r ysvousvn, EavdM nV xooLev, ) nV Teitnv Myeıge 

zvonulda‘ 2Baoilevov dd . Ery IB. . 2 

“Ouod E ZT... 203 


Tivovreı G Toig moorsrayuivois AA av E Övvaoreav 


S ATZ (1497, i. e. 1294 + 203). 


EBò G Övvaorsia 
Mezugırav BN πο O, ol EßPaoiAevoav NjuEgag G „ re 


Oy o en Övvaoresia 
Meugırav Bαε, ε, ol EH e ]] . . Em PMS. . 146 


Tivovreı 6bv vr moorsteyulvoig Ein AXAO av Gurd Övve- 


oraı@v (1639, i. e. 1497 + 142). 


) Libri Nirgwagıg. — 2) Adnotat haec Sync.: Inusıwreov, omocov Evozßıog 
Apgınavod Asimeraı angıßeiag Ev re zn rv Pacılewv mooornTı nal taig 
ToV OvoudTmv Upaıgksesı nal Toig jet, or ov r Apgınavod avraig 
AtEsoı yocdpmv. Verissime. Ceterum ultima verba inde a csò ov Dind. 
perperam cum sequentibus coniungenda esse arbitratus est. 


thonis VI — VII. 
Eusebius apud Syncell. (p. 58. 59). | Eusebius ex interprete Armenio. 


— — 


Eur Övvaoreiao. Sexta dynastia. 

Tvvn MTNKPIZ Zßocikevos av Femina quaedam nomine Nitocris 
Kar’ KUTNV yEvvırmrarn nal EUVLOQ- regnavit, omnium aetatis suae viro- 
gporarn, S ij re Tnv ygoıav “ rum fortissima et mulierum formo- 
Sac, n nul νν,u vv Teirnv nv- sissima, flava rubris genis. Ab hac 
gauiò c Wnodounnevar® tertia pyramis excitata dicitur, spe- 


\ ciem collis prae se ferens “. 
or vu ZBaoiksvoov Ern roie (£v &Alo Ab his quoque regnatum est. a. 208 
ZT). 


Ad d. Syn c. Tivovraı ce roig meors- 


ayutvoıs A YE rv nevre d vv 0 
orS,ĩͥ̃ rn ATYH (1498, sc. 1295 
+ 203) 2. 
Epßdoun Övvaorzia Septima dynastia 
Meugırav Baoılewv mevre, Memphitarum 5 regum, 


or Zßacilevoav . usgag GE. . 75 d. qui dominati sunt. a. 75 


Oyò on Övvaoreia Octava dynastia 
Meugırov Baocılewv mEvre, Memphitarum 9 (mg. 19) regum, 


ol EBaoilevoavn . . Er P. . 100 a. quorum dominatio occupavit . a. 100 
Ad d. Sync. Tivovraı 60V rotg ægo- 

rerayusvors Ern A (1598) rd 

ou q vανναννE-õ s (sc. 1498 + 100). 


3) Goarum his adscribentem „ard "Apgınavov” Dindorfius corrigere debebat. 
Sequenti enim nonae dynastiae Africani Syncellus ex more haec superscri- 
psit: Kara Apgınavov. ’Evarn Övvooreie. — ) Ultima verba sine dubio 
Eusebiana, sed male ab interprete intellecta. Tertia pyramis elatiori in loco 
collocata est. 


2 * 


20 Urkundenbuch. 


Dynastise Man e- 


Africanus (Sync. p. 59). 


Ey d rn Övvaoreia 
Hou ε,ο,jA˙airꝰ Bacılewv IO, ot ẽHανανννꝙauçu“f . kr TO... 409 
GY 6 mEWTog 
AXOOHZ Özıvörarog roy TOO aÖTod yevöusvog Toig Ev don 
Alyinıa xurı Eioydoato, VOoTEgoV ÖE uavia TEQLE- 
n1E0E Kal Und %00x00ElAov oͤls yd ij. 


Jex dvi Övvaoreia 
Hoννε,ον ννα⁰⁰ο Bacıldov 10, or 2BaoiAsvoav Zrm PIIE... 185 


Evösxdrn Övvaoısia 
Aognoirov Baoıkewv Ig, o Eßaoikevonav . . Em MT... 43 


Meg oög AMMENEMHZE . ....... mE... 16 
Miygı roöde roy ng @Tov Töuov xurayjoye Mavedü‘ duod 
BaoıAeig PrB (192), En BT, Just O x. 


1) o casu aliquo omissum in codd. — Census hic dynastiarum, cuiuscunque est, 
cum iis, quae legimus, non prorsus convenit. Syncellus sicut annis octavae 
dyn. 146 substituit 142, ita fortasse etiam in quintae summa Eusebii erro- 
rem sive negligentia sive malitia ductus auxit. Hoc loco, ut rotundus quem 
dicunt numerus evaderet, addidisse vel octo vel quatuor annos videtur; nam 
adiectis ad annos Syncellianos 1639 a. 409 + 185 +43 +/ 16, summa effici- 
tur a. 2292 (vel, si octavae 146 tribueris, 2296) cum diebus septuaginta. — 


Regum quoque numerus secundum Africanum revera non 192 est, sed 200; 
cf. tamen Eus. 


A. III. Maneth. dynn. XXX. — IX XI. 21 
thonis IX XI. 


Eusebius apud Syncellum (p. 60). Eusebius ex interprete Armenio. 


Ey dr Övvaoreia Nona dynastia 
Howrksonolırav Baoıleov reoouowv, |Heracleopolitarum 4 regum . a. 100 


ol Zßaoilevoov . . Ern P... 100 
G gros AAON HEZ, Ösıwöorarog Horum primus Ochthois saevissi- 


rd TOO auTod ysvousvog, roig &V mus regum fuit, qui sibi praecesse- 
non Alyinıtw nand sloyacaro, h- rant, universamque Aegyptum diris 
oregor Ö} ui, megLensoe a Uno calamitatibus affecit. Idem denique 
xgoxoò sio dLzpFuon. vesania correptus est et a croco- 


dilo peremptus. 


Je ud r Övvaoreia Decima dynastia 


‘Hoaxleomolırav Bacıldov 70, Heracleopolitarum 19 regum . a. 185 
ol EBascilevoav . Ern PIIE... 185 


Ed end r q vv Undecima dynastia 
Auosnolırav Basıldov Is, Diospolitarum 16 regum . . . 2.3 
or ZBasilevoan . . En MT... % 
Med obe AMMENEMH !rn Is... 16|Post quos Ammenemes . . a.16 
Mexęi robòs rob noarov h |Hactenus primum librum Ma- 
xaraynoyev 6 Mavsdo ò hm Pacı- netho produxit. 
eig PYB, Ern BT, nuzgaı OEs. Sunt autem reges 192, anni 2300. 


„) Axdos A etedd.; cf. int. Arm. — 3) codd. 60 leviori errore, sed manifesto, 
Summam hanc Syncelli esse vix crediderim, qui eandem fere Africaui ver- 
bis adscripserit. Eusebii anni, id quod ipse animadvertit Syncellus, ab Afri- 
cano multum differunt, summamque 1942 annorum cum diebus 75 efficiunt. 
At revera ex eo numero, qui h. I. exhibetur, nulla aut regum aut annorum 
colligi potest summa, Quare illa vel ab Eusebio ex Africani exemplari di- 
verso aliquantulum ab eo, quod nunc habemus, exscripta fuisse, vel glos- 
sema esse ante Syncelli aetatem additum necesse est statuamus. 


22 Urkundenbuch. 


Rerum Aegyptiacarum Manethonis 


Duo decim a 
Africanus (Sync. p. 59). 


AETTEPOT TOMOT MANE OE. 


Add e A drAh Övvaorsia 


Aiogro ur BaoıAEwv Ente" 


d. ZEEEOTXREIET, AMMANEMOT vs. . Em Mg... 46 

8“. AMMANEMHZ h“. SE DE 
ög Und roy loͤlcov EbvoVywv dvno&dm. 

5. ET DTP... Ba 
ög ünacev iysowmoaro ry ’Aciav Ev Eviavroig Ev- 
via, x ng Elowans e ueygı Oodang , Navrayooe 
uvnudovve Eysious rig rb & oyEoewng, Emil 
uE Toig yevvaloıs dvò go v, Emil oͤd rolg dyevveoı 
yuοσννάι“eÿονν ⁰ uögıe Taig GTYAaıs Eyyaodooov, s Und 
Alyvarlov uerk "Ooıgıv TEWToV vouodmvaı. 


— 


d. AH . Et. m HB 
Os 10 Ev "Aooıvoiry * Aaßvoıvdov EavTO TEPOoV - 
TEOKEUNGEV. 

e. EHE N RE 

© AHENEMHH // WI Er 

6. EZKEMIOGPIZ, dI—⅜ö ..... nem Ann 


Ouoö En PE. . 160 


r) Ita Cod. A. Cod. B TEZONTOZIZ, i. e. EEZOPTOZIZ vel ZEZOP- 
T IZ. — ?) Cod. B. CETOCTPIZ. — 3) Codd. et editt. ög, quam le- 


ctionem in Eusebianis quoque exhibent codd. 


\ 


A. III. Maneth. dynn. XXX. — XII. 


liber secundus (Dyn. XII— XIX.). 


dynastia 


Eusebius apud Syncellum (p. 60). 


| Eusebius ex interprete Armenio. 


AETTEPOT TOMOT MANEOR. 


Ao S Adr Övvaorsia 


— 5 “ — 
Jıosnolurov Bacıleov Z, v 6 xh 


SEEOTXREIE, AMMENEMOr 
viog 
FG. AMMANEMHEZ 
Os Und rv loͤlov EVvoVywmv dvngstn. 
y. ZESQETPIE . 


a 7 2 — ar 
og Afysraı yeyovevaı nnyov A, - 


Auıorav F danrilov B' ög ad 
!ysıowoaro rnv "Aciav Ev Eviavroig 
&vvia, nal tig EUgdn⁰çd rd ue 
Ogduns, mavrayooe uvnuoovve Eye 
gag TuS r Edvmv naraoyeoceog, 
En uv Toig yevvoioıg avögov, sn 
oͤd Toig aysvvicı Yvvaınmdv eb 
tais ornAaıs LEyyaoascov’ wg Hai 
Und av Alyvariov uera Oi 


vouichnvaı. 


Meg öv AAMAPIE . . Em H. 
ds roy Ev Aoswoirn lag 
d οντνν TAPOV HUTEOHEUKOEV. 


Oi oͤs robrov dLadoyoı 


en! En MB... 42 


or mavres Eßaoilevonv 


ftecı SME (245) 182 


E MANETHONIS LIBRO SECUNDO. 
Duodecima dynastia 


Diospolitarum 7 regum, 


quorum primus Sesonchosis, Am- 


ern Ms... 46 menemis filius a. 46 

zn AH... 38 Ammenemes a. 38 
qui a suis eunuchis interemptus est. 

Ern MH... 48 Sesostris . . a. 48 


cuius mensura fertur cubitorum 
quatuor palmorumque trium cum 
digitis duobus. Is universam Asiam 
annorum novem spatio sibi subdi- 
dit, itemque Europae partes usque 
ad Thraciam. Idem et suae in 
singulas gentes dominationis monu- 
menta ubique constituit; apud gen- 
tes quidem strenuas virilia, apud 
vero imbelles feminea pudenda 
ignominiae causa columnis inscul- 
pens. Quare is ab Aegyptiis pro- 
ximos post Osirim honores tulit. 


a. 8 


Hic in Arsinoite labyrinthum ca- 


8 Secutus est Lampares 


vernosum sibi tumulum fecit. 


42 


Regnaverunt successores eius . a. 


Summa universae dominationis 


| annorum 245 . . 182 


) Cod. B &vagoolınv. — °) Cod. A Auusong. — °) Cod. A ’Auusv£urng. 


24 Urkundenbuch. 


Dynastiae Manethonis XIII — XVII. 
Africanus (Sync. p. 60. 61). 


* 


Toıskaıdexarn Övvaoreia! 


Aognorrov Baoılkov 5, 
or EB b ,. e 0... Em TNT... 453 


Tso6agssanıdsxdrn do vyvα² 
Hoiröv gαοννE,sm Os, 
o ZBaallsvoar . » x... ry PIIA... 184 
IIevrsxaıdsxdtn Övvaoreia 
Iloıusvov. 

Hor ö Dolvizeg Ekvor Baoıkeig S, ol A0 M£ugpıv slkov. Ol 

v Ev To Tego vou mol Errıoav, dp’ ng ôOνο .I 

Alyvrriovg &ysıpnoavro e. @v noßrog AIT EBaciAsv- 
RN N En 2 
dp o zul 6 Lairng vouog. 
B. BNMMVWU Te 0 Eee 
N „„ Bo 
S. DAW“. 
H., RA) ee De 
S. ABl Rn Eee 
Oẽ,j, Er ZITA... 284 

ESN NH e u dHν Övvaoreia' 
iu eg dAdoı Baoıkeig AB 
EBaolAsvoow » » e 2 2... m DIH... 518 
Entoaxaıdendrn Övvaoreiu: 

moıueves d Bacıkzig MI a Omßaioı Auogroiiraı MT. 

Ouod ol roıusvsg Kal ol Onßaioı EBaolkevoanv Ern PNA®... 151 


1) Tota haec dynastia praestantissimo codici B debetur: in cod. A recentior 
manus lacunam indicavit. Confirmant lectionem quae apud Eusebium le- 
guntur. — 2) Haec inde a verbis ol A &v, cod. B male ante ea, quae se- 
quuntur, transposuit, Dindorfio adstipulante, sed et contextu et more Syncelli 
refragantibus. Habet tamen eodem ordine Eusebius. — Verba dq 00 nal 
6 Zoaizng vouog Manethonis non sunt, apud quem, teste Josepho, rex non 
Saites, sed Salatis. — Pro Teßgolry cod. B TCarbgolry et hic et in 
Eusebianis. In Schol. ad Plat. Tim. apud Bekker. p. 425 sq. (ubi narratio 
de pastoribus &4 zo» Mavsdo Au,. inducitur) Sedgwizn. 


A. III. Maneth. dynn. XXX. — XII— XVII. 29 


secundum Africanum et losephum. 
Iosephus c. Ap. I. cap. 14. (v. infra A. IV.). 


—— 


r e s. 19 


% rt MA. 44 
AIAXNAE . .... ry As xal wivag kxrd. . . 36, m. J. 
JJ 
TIANNAZE . . ... r N A uva Eva... 50, m. 1. 
ABEIE . ... Em MO “ai uijvcg ÖVo... 49, m. 2. 
259, m. 10. 


Tobrovg od rodg mooxXaTwvounousvovg PaoıAeig vo rv rot- 
utvονντν nakovusvov xal vovg LE abrhv yevoutvovg νντνi˖dſαα 
ns Alybarov pnoiv er moög Toig nevraxocioıg Evdexa . . 511 

Mer taöra Ö: roy kx ins Omßeidog x ng ding Alyintov 
BaoılEmv yevEodaı Ynolv en robg mouusvag Enavdoracıv 
„ul noAEuoV i, ⁰e g 6GVHHKYHVAL ueyav Kal moAvyg0VLOV. 


3) Haec corrupta esse nemo dubitabit, nisi qui Manethoniana esse putaverit, 
quia absurda sint. Locum sic fere esse restituendum in libro tertio docebimus: 
Entanaıdenarn Övvaoreia‘ 
roueveg d Bacıkeig E, ABaoilsvoav Ern PNA (151). 
duo ol mouneveg Baoıkeig MF (43, sc. 6+32+5) nal Onßeioı Lıogmoii- 
rt NI (53). öuoo oi morueveg nal oi Onßaioı ds (96). 
Qui numerus regum 96 hinc in epilogum migravit. 


26 Urkundenbuch. 


Dynastiae Manethonis XIII - XVII. 
Eusebius apud Syncellum (p. 61). 


— —³—jNü᷑— 


Tolgx Go e drin Övvaoreia 
Aiogrodiròv Bacıkewv 5, 
ot 2BaoiAevonav -. » » . „Em TNT... 453 


Te66@o8gxaıÖdsxdrn ÖvvaorEsica 
Zolrvy BaoıAkav Os, 
ol Eßaollevoov . . - . rn PIIA... 184 
(add. 870 iv MM TIIA 484 


Ilsvrexaıdexdten Övvaorsia 
Arosnokırav BO, 
or EBaoiAsvonv » » . . . . Em ZN. . 250 


EE Nανaͥ e, Y ν Övvaoreig' 
Ong aol Paoıkeig E, 
or nal EBaoiAevoav » » e . er PO. . 190 


Enrtaxoıdsxdrn Övvaoreie. 
Lotutveg H6av do e Doivınsg Evo Bacıkeig‘ ol xaı Meugıv 
eiAov. 11 
GY e οονοοf ZAITHE ißacilevosv . . 8m IQ... 19 
d' o x 6 Talrug voudg Lαν n o xal EN 
Zedooim vοπmNͤõ/ moAıv Exrioanv, dp’ NS sQuBuEvoL 
Alyvariovg EYEIEWGRVTO. 
f. BVM Ga 
5. A ne 2 Be 
Med 3) APXAHE 2. NR. VE 
“Ouoö En PT... 103 
Kara todrovg Alyvaıiov Baoıksvg ’Iwonp Ösixvvrau2. 


1) Cod. A. MF perperam, id quod probat numerorum summa. — 2)Adn. Syn- 
cellus: Znusiıoreov mag 6 Evoeßıos gg Tov olnslov 6R0mOV roùs 7558 
nevrennösnuTng Övvaoreiag rag To Aꝙ p? ,p ara mv 
IZ övvaorsiav yeyovevaı e. El rag 1 uh ERA Nr, 8 E ad- 
pewg mo&ev Ii ꝙ rn Alyiuntov, un &xwv odo nogobvꝰ En aldAov ru w g- 


A. III. Maneth. dynn. XXX. — XII— XVII. 


secundum Eusebium. 


Eusebius ex interprete Armenio. 


Tertia decima dynastia 
Diospolitarum 60 regum, 


qui regnaverunt 4. 453 


Quarta decima dynastia 
Xoitarum 76 regum, 


qui regnaverunt 4. 484 


Quinta decima dynastia 
Diospolitarum regum, 


qui regnaverunt . x » 2 2 3. 30 


Sexta decima dynastia 
Thebaeorum 5 regum, 


qui regnaverunt ta. 190 


Decima septima dynastia 
Pastorum, qui fratres erant Phoenices exterique reges, qui 
Memphim quoque occupaverunt. 

ies pere ala 
a quo Saitarum quoque nomos nomen traxit. Iidem 
in Sethroite nomo urbem condiderunt, unde incur- 
sione facta Aegyptios perdomuerunt. 

Secundus Bnon (mg. Anon) 

Deinde Archles 

Aphophis 


Horum aetate regnavisse in reis n a 


19 


40 
30 
14 


Summa annorum 103 


cov nagadiche uernyaye rov A dnö zug IE Övvaorsiag eig zıv I 12, 
»oAoßwseg z& Ern avrod A undgzorra eis A (imo quatuordecim, EG c. 
Goari mg.; ita 3 Dar p. 69. C.adn. Dind.), ⁊d d& xñs dis Övvaozeiag PNA, 


PT nogadeis, xal avr) av dg Baoıldov A wovon. 


Urkundenbuch. 


Dynastiae Manethonis XVIII, XIX. 


Africanus (Sync. p. 62 et 69, 70, 72). 


Oxrtwxaıdsxdrn Övvaorsia Jıognokırav BaoıAdwv Is, 


Nusig dnodsızvVouer, 


ABR 2. N 
., AMEN2BOTE.. . e KA, I Er Kin 
. AMENZIE (AMEPZIE cod. A.) . En KB... 


A nee 
MIEDPATMOTOREIE:. AA 
ODD 
F a. ve 2 2 Er 

oö rg &orıv 6 M&uvwav eivaı voueousvog xal y- 


yöusvog Atos. 


. 
ARE 
Fa TR EIER ne 
. ZBBPHEN SER N VE N 
APH... BE 
MEER. BEE 
. PAMEZEHB GE, Frog A... 


. AMENR2DAO (AEN 600 Ay .ru 10. 
. 259 + X 


Ouoũ En I (263). 


31 


5 
1 
19 


o % AM, ip’ o MwüÜong &, ef Alyunrov, cg 


Evvsaxaıdsxden Övvaoresia Bacılkov Z AlogxO Aro Y 


PP ͤ —X11111 RÄNERE, NA. 
Fr. PAE 5 . 
y. AMENE®OHZ (AMMENEGOHE cod. A.) . Em K. 
ö. PAME TE H (PAMEZHE cod. A.) En Z. 
S. AME NE MNH ...... en 
S. OO T PI, 6 zap’ "Oufoo he Hélvgos, Alludv- 
oͤbag dvio, &p’ oò s 16 Iõ E ern Dun 


7 


‘Ouod r 20 (209)... 301 
Eni tod avrod devrigov rTouov Marv. gail ds (96), En BPKA (2121). 


A. III. Man. dynn. XXX. — XVIII, XIX. 29 


secundum Africanum et losephum. 
Josephus l. I. 


Mer rô stel det è& Aybrrov Töv A¹ο ry moıusvov elg 
"TeooodAvun, 6 Zußaimv abrovg EE Alyùbrrov Paoıksvg 
TEOMR2ZIEZ EßaoihAsvoe uerò Taüta 

Er KE nal uiwog Ö... 25,4 

en ie... 20 

(3) AMEN2DOIE .... ry K nal uiwas €... 20,7 

(4) AMEZZHZ (AME ZL), TE 

ry KA nal unvas ©... 21,9 

(5) MHÖOPHZE..... . Em IB “al wivag %... 12,9 

(6) MEBPAMOTORZEIZ. . 5e KE xal .. 25,10 

(7) GO CIT... xy G a uva m +. 9,8 
(8) AMENRBIZ. .... En A v wijvag U... 30,10 


ö Tree Sen As c unvag . 36,5 
(10) AKEI'XPHZ, ERBEN . Em IB al uva @... 12,1 
(11) PAORTIZ, d e e EN WW ... Yu 


(12) AKETXHPHZ .. . . Sry IB x uwivag €... 12,5 
(13) AKEIXHPHZ Ereoos . een IB «ol ju Y- 23 
„„ Er A nal viva . 41 


(15) PAMEZZHZ. .. . Erog A nal unvag .. 14 
(16) APMEZZHZ MIAMMor en Zs xl uu 55 . 66,2 
(17) AMENS2OIZ. . . . ry 10 u unvag s . 19,6 
(18) ZEORZIE 6 ua PAMESEHE 4. 339 4%. 7 


Ted oi Exakeiro Alyvaros, "Aoucis 6 do elꝙòg 
bd ‘% Aavaös. 


30 ’ Urkundenbuch. 


Dynastiae Manethonis XVIII, 


Eusebius apud Syncellum (p. 62, 71 segg.). 


ä —— —— ͤ ' — — —ͤ d.—IN5ͥ¹¹— —— 


Oxrwxnaudenden Övvasresia AuognokıravPBaoı v IA, 


G sonros® AE . 2.8 KET 
f. XEBPRN, Seb %ẽj, » toner ce 
. AMHEN MEH... 
. MIR „ 
2 MIDP T TAO TON EL: „„ „ 
8% MTU 0 ee NE 
ei: AEN . „ ee, 


ob rg &orıv 6 MEA¹νον eivaı Nope Kal PYEYYÖ- 
uevog Aidog. 
. K PDD. En (vaio AU). 
9%. AXENXEPZHZ® .. . . Em Is (IB cod. A.) 
Kar toürov Mwüong rijg EE Alyùnrov mogeiag ry 
’Iovdciov Ep . 
4% AE NN 
1 EP PH TE ö 
18. APMAIZ 6 ai Au „„ EN 
usd' & èx rijs AMybrrov Exneowv xal pEbywv dos d= 
ꝙòꝰ Alyvarov eig vıv EAdòͤ c dpınveitaı, KORTTORG 
te Tod "Aoyovg Baoıklede ’Apysiov. 
ıy. PAMEZEHZ® 6 nl Alyvarog. . Em AH... 
. AMENSDIE HH.. 


Ouoũ En TMH (348)... 


Evvsaxoaıdexden Övvaoreia BaoılEmv E Jıognokırav. 


. ZBÖRBEN de 


„% . 


BAHN ET EN in 
y. Aer TE TR kn M. 


3 AMMENEMHZ. .... . 


OT PI 0 xa Oui ound Hözvßog, 


Aludlvò gg dye, & od rd IA iin . . . Im Z 
Ouoö Ern Py4... 19 


Eni tod aöroö ß' t6öuov Maveg B ,ꝓY = (92), ru 
BPKA (2121) r. 


25 
13 
21 
12 
26 
9 
31 

36 (38) 
16 (12) 

8 
15 
5 
68 
40 

325 (323) 

55 

66 

40 

26 

7 


4 


A. III. Man. dynn. XXX. — XVIII, XIX. 31 


XIX. secundum Eusebium. 


Eusebius ex interprete Armenio. 


Decima octava dynastia Diospolitarum 14 regum, 

pp ne, abs .'. 2.2 0. rd 
VJ ee nen ei re 1 
JT RE "0: | 
N EP EEG: | 76V 
Z % ER BL IR Sul PEREEE TRSREGRREETRE PRO; 
er 
D y „ Bil 

Hic est qui Memnon putabatur, petra loquens. 


7kwe ß ß 298 
/// ͤ0⏑ x.. . 18 
Huius aetate Moses ducem se praebuit Hebraeis ab 
Aegypto excedentibus. 
, ⅛ͤœ IñMHH MHD ĩᷣͤ v. . , ARE 8 
JJ%ͤmr „15 
Armais, quiet Danaus een 
quibus peractis, ee N KERN Aegy- 
ptumque fratrem suum fugiens evasit in Graeciam, Ar- 
gisque captis imperitavit Argivis. 
ene „ 68 
C ˙²˙ ˙kſRłT—U— . ß ˙L 10 


Summa dominationis anni 348... a. 317 
8 


Decima nona dynastia Diospolitarum 5 regum. 
Nein 3 eines AA ne e 55 
%% ⁰y/ ·.·· . 66 
VV re nee, 8 
ET ̃ . 
Thuoris Homero dictus Polybus, vir strenuus atque for- 

tissimus, cuius aetate Ilium captum est. a. 7 

Summa dominatiopis annorum 194... a. 162 


Manethonis secundo libro conflatur summa 92 regum, 
annorum 2121. 


32 


9 


Urkundenbuch. 


Ad dynastias Manethonis XVIII. et XIX. 


a dnotationes. 


Sync. p. 70. B: rod Auwg o d zimev Ern (sc. Afric.). Adscriptis au- 
tem ab Africano verbis: &p’ od Mwvong sien ss Alyunrov, @g Huetg 
amodsırvvousv, haec opponit Sync. (p. 62. C. et 69. A.): @g ö 7 nagoüce 
wie avaynassı, Eni tovrov rô Mobs ovußaivsı vEov Erı eivaı. 


2) Add. h. I. Sync.: &p’ od d EH! Levnaliwvog narankvouog. “Ouod e 


a 
2 
°) 


Aud o ro xal Miopgayuovdwosng dexns yivorraı e 30 (69). 
Sic cum edd.; codd. IIoAvßog g d oog dvre, 2p od, unde enatus 
Armenii int. error. 

Sync. p. 62. C: Kd yr Evosßıog obo jw megıengvipev, Ern od xgog- 
Sd ne (85), zun (348) magadeis avri GEV ao’ Apoınavo. 

Quem primum huius dynastiae regem fuisse ipse iudicaverit Syncellus, ex 
hisce videmus (p. 63. B.): ’Ior&ov òô xa, tovrov ͤ To AA, dv g- 
zov Emil xu ım Övvaoreiag Alyvnrov Pacılsdoavre 0 Apgınavös Aumg 
ovouaseı, Orı Öıwvvuog nv Aumsıs, 0 aurog zei TEFumcıg xalovus- 
vos viös 40 9. musis os ÖevVrs00v avröv tig in Övvaoreiag narsraßa- 
uev, Ev ve dAkoıg Avrıyaodypoıs xal Ev roig moög Eleyyov ’Animvog 
Ioonnnov Övol 165019 neol zig &E Alyumrov mogeiag Tod Auod obs av- 
Tov EÜgOVTES. Hal nr r naar airod HO, od uvnunv ’Aygı- 
xavög nal Evosßıog o menoinvrar, ss! d ub Apoınavög rob tig &= 
nauderdrng nal Emtanaudsnarng Övvaoreiag dvavvung 2Eidwnev, d ö Eu- 
cep oVre To Apgınava ore ro Imonnno ovd’ «Alm rıvl Gvupmvar, 
Ta utv Tov Ovoudrwv du tig magk ro Apgınava mevrsnnudsndrng Övva- 
oreiag Eis mv i uernyays, rob d 90v0vg megL&norps, GVyygovov M- 
os deR Kengona Tov Öıpvn Emsıyousvog. Et rursus p. 68. C: Tovro 
nuiv Evraöde mooVxsıTo rd Au ub rd nal Tedumcıw, viov A0 
rod nowrov PacıldEwg tig nur’ Alyuvnrov Ontwaaıdsrdrng Övvaorelag, os d- 
&cı nv MwüÜo:wg yEvssı, e ye toıdnovre Ar, Aoyıoausda ro avro Au- 
08, Al ıs To marei avrod Ao et de, dg rd mAsiore nal dngıßeorege 
rv dvrıygapmv, A utv ta Ain, us’ Ö ro Auwosı, Sor yevunWeig (sc. 
Moses) ara »$' n nal as’ Erog tod avrod Ai , dne jut sb,“ o herd 
noAAng zig drgıßelag, ovvroiywv za Yu Ersı TOD ε,˖jm- - 
Teraydocav a uv see ai Aoınal Övvaorsinı rav Alyunrov PaoılEov 
and zig aurng ım xal rod mowrov Paoıldws aurig Auds ub nark "Apgı- 
xuvov, zard od Evosßıov ’Auwsıog, Ard ö To magov zg0voyoapEiov nal 
kregœ dxgipñ, dg dei d cer, os vrẽgov zig aurns in Övvaoreiag Aud dt. 


A. III. Maneth. dynn. XXX. — XVIII, XIX. 33 


5) Id. p. 69. C: ęò zovrov rod Aumosmg riruorov nal relsvraiov rig 1 
Övvaoreing”Ap wgpıv Evosfıos nagetero nugaloyms, nad” 09 dvrsg d u- 
Aoyodcı töv ’Inonp du Et Alyunrov. 

7) Id. h. I. addit: ‘Ouod ano Auwcsmg Tod AOWToV ri vm in 
Övvaozeiag Ews Miopoayuovdwosag de, nara Evosßıov Ern yivovzaı ou‘, 
Paoıleig mevrs dr r Kg. ro yag Teragrov Ausvonv naguögeumv, 00 
(hanc ut addas vocem, flagitat contextus) 6 Apgınavos ag x ol Aoımol 
ueuvnvrar, En aß avrod EnoAoßwmoev. Quibus cum dictis cf. p. 70. B.: 
el »ar& nv Evosßiov oroıyeincıv odo due ue kr tod Aug α ns’ tod 
Misgoayuovducsug, 7 nard Apgınavov nal Evssßıov Eoovraı ano dęyñg 
Aucbg Sg r&Aovg Miopgoayuovdwoens Ern s m̃, 000 nal zig Gong Mob 
neniorsvraı elvaı. Confuse, ut semper. 

8) Post hunc regem in cod. A. hi adduntur: 

. "Adogıs ... En 29 

un’. Xevy&ons . Ern Ts. 
Quos nescio unde esse intrusos numero regum ostenditur, qui ultra quat- 
tuordecim progredi non potuit. Quare versus istos duos, in cod.B, et in in- 
terpr. Arm. omissos, Dindorfius recte uncis inclusit, 

9) Add. Sync.: Movos Ebi Em rovrov Akysı nv tod ’Ioganik d M- 
cEws FEodov, undsvög aura Aoyov uagrvoodvrog, dd nal navrmv dvar- 
Tiovusvov Tov e avrod, wg wagrvgsi. Et haec Syncelli et ea Eusebii, 
quibus hic locus adiungitur, verba ad Achenchersem referri per se 
patet. 

10) ’4usoong B. Auusong A; correxit Dind. ex int. Arm.; v. Ios. 
11) Codd, ‚woxe’, quem numerum Eusebii non fuisse probat int. Arm. 


34 Urkundenbuch. 


Rerum Aegyptiacarum Manethonis 


a Dynastiae 
Africanus (Sync. p. 73). 


TPITOT TOMOT MANE OO. 


Eixoorn Övvaorsia 

G,“ ZıognoAmrov IB, 
ot Eßasilsucnv H eee 

7 
Igorn nal elxoorn Övvaorsia 
BasılEov Tavırov NT. 

60. LME NAH (cod. A EMEAHE) ... . er KS. . 26 
5. WOTZENNHE (cod. A WOTZENHZ) . . Ein MSI... 46 
V. NEDEPXEPHE 2.0000 00a 


&. AMENRBEGIE : . 2. worvar ini ad ae Bu 
Dr Ein S. 6 
NN al 15 .. rn G.. 9 
2 VBOTEENNHEZ (cod. N SOTSENNHE). . Em IA... 14 


“Ouod Em PA (130)... 114 


Eixoorn d Sur Övvaoreie 
Bovßastırav BaoıkEwv O. 


4. ZEEERTXIE (EEEOTXTE cod. A.) s. . Em KA... 21 
. O2OPORN (OZRLPORN cod. A.)) . ern IE. . 1 
d. E. AMO ggg . Era 
. TAKEAROIE nem 
ER. . kry MB... 42 

0 ken PK (120)... 116 
*) Dindorf. ex Euseb. MA: item paullo infra pro 14 regis Psus. 1 


2) Codd. et editt. Negpsiysong. At lectio nominis certissima et ex monu- 
mentis (Nefru- kera) et ex dynastia quinta. Nef ru, nofre, nunquam per 1 


A. III. Maneth. dynn. XXX. — XX— XXI. 35 


liber tertius (Dyn. XX—XXX.). 


XX — XXII. . 
Eusebius apud Syncellum (p. 74). Eusebius ex interprete Armenio. 


TPITOT TOMOT MANEOR. E MANETHONIS TERTIO LIBRO. 


Eixoorn Övvaorsia Vicesima dynastia 
Gel,. Luogmolırav IB Diospolitarum 12 regum, 


ol Eßacilevoav. . Er POH... (178) qui imperaverunt . a 172 
a 


Elxoorn neurn Övvaoreia Vicesima prima dynastia 
Pasıldav Tavırav Z. Tanitarum 7 regum. 
. ZMENAIE . .» . EmKs...26lSmends . . .... a. 26 
6. VOTZENNHZ . ru MA... 4|Psusennes. . » . » » a. 41 
y. NEGEPXEPHZ . . En I. . 4 Nephercheres a. 4 
ö“. AMMENAHOILE(AMENNACOILED |Amenophthis . 2 98 


F end 

8. OEOXRP . . . ers... 6/Osochor 2 6 
S. BINAXHE . . . ru G.. 9 Psinna ches . a. 9 
C. BOTSENNHZE ern AE. 35 Psusennes a. 35 


2 


‘Ouoö Ern PA ... 130 Summa annorum est 130 ... 130 
Eixnoorn d sure gd Övvaoreia Vicesima secunda dynastia 
Bovßastırav Bacılewv 1 Bubastitarum 3 regum. 


. ZEELTKREIE (ZEZOTXRZIZE Sesonchos is. a4. 21 


„ 2 


F. OZOPORN . ern IE . 15 Osorthon . 15 
777 ” Re 


Ouoũ Ern MG . . 49 Summa annorum 49 ... 49 


transscribitur: in enuntiatione facillime hic sonus irrepere potuit. Eu- 
seb. quoque Nephercheres. — ?) Dind. contra codicum et monumento- 
rum auctoritatem Zsooygwsıs, ex Eus. desumptum. 


3* 


36 Urkundenbuch. 


Dynastiae Ma- 


2 Tanitae, Saites, 


Africanus (Sync. p. 74). 


Teitn t eixo6ctn Övvaoreia 


Tavırav Baoıldav A. 


0. HETOTBATHZ. dran L— 


' od "Okvunıds HIN æhν%. 


f. OSO IR SA ee 


öv "Hocxita Aly, zaAoöoı. 


. BAMMOTE ff Ne 


40 


10 


6. ZH E 49. (eo. SEA Bee 
“Ouoö kr IG... 89 

| Terdorn naı eixoorn Övvaoreia. 
BOTXOPIE 1) Zune 00 

ip’ ob doviov ?pdiykaro [kn mb] 2. 
lleuntn NH eixoorh Övvaorsia 
Adıörav BaoılEwv ToLWV. 
a. SABAKRN, EBaollevovw - . » 2.2... EmH.. 8 
05 aiyudAmrov Boyyogiw EAiov Euavoe ge. 

B. ZEBIXRZ (cod. A ZEPHXOZ) vis. . . r LA... 14 
y. TA PKO . e eee 
Ouoö Em M (40)... 40 
) Ita cod. B. Cod. A Boyyweıg: ita et in segq. — 2) Glossa mihi nondum 


intellecta, 


A. III. Man. dynn. XXX. — XXIH— XXV. 37 
nethonis XXIII — XXV. 


Aethiopes. 1 
Eusebius apud Syncellum (p. 75). | Eusebius ex interprete Armenio, 
Elxoorn roizn Övvaorei. Vicesima tertia dynastia 
Tavırav Baoıldav F. Tanitarum 3 regum. 


. NETOTBAZSTLE n KE. . 25 Petubastis .. .. . .. . 25 


* | | 
6. OZOPORN . . . rn O... 9 Deinde Osorthon . a. 9 


7 2 11 — 
0v H ganze Alyvnrıoı n. quem Aegyptii Herculem nuncupa 


verunt. 


„ ne eu. 10 Pm mus. . 10 


Ouoũ rn M . . 44 Summa amnorum 44 . 44 


Eixoorn reraorn Övvaorelie. Vicesima quarta dynastia. 
BOXXOPIZ (BOXXR2PIZ cod. A) |Bocchoris Saites . a. 44 
Cars 4 44 sub quo agnus locutus est. 
&p’ 00 doviov dpdtykaro. 


‘Ouoö Ern MA ... 44 


Eiluoorn neunrn Övvaoresio Vicesima quinta dynastia 
Aldıonov Bacılkav F. hr Aethiopum 3 regum. 
G. ZABAKRN, òg alyualorov BOX- Sabacon „ qui captum Bocchorin vi- 
XOPIN Ne Eauavos &uvre, ul vum combussit regnavitque . a. 12 


2B, . . . Em IB 12 


6. ZEBIXAZ viog. . ry IB. 12 Sebichos, filius eis a. 12 
C 
Ouoõ zr N. . 44 Summa annorum 44 44 


) Sic cum margine. Cod. Saracus. 


Urkundenbuch. 


Dynastia Manethonis 
Africanus (Sync. p. 75). 


Extnaalsinoorn Övvaorela 


Zeitov BaoıLEwv Evveu. 


. STEINE“) 
ME N ́PꝶꝶTTTTTtt.. ee 
NEXAN (cod. B NMX .. 
. BAMMITIXOX (cod. B WAMMHTTXOZE) EimNd... 54 


NEXAR deiro N N EN EEE 


ovrog elde nv Iegovoainu A ’Indya& tov Hic 
alyudiorov Eis Alyuarov annyaye. 


. WAMMOTOTE Erepog .. . 


OTP ll. a 


G moogtpvyov dAobong Und A6ovolwv IsgovoaAhu e 
av Iovdaiwv )!. 


. AMRZIE : 22... 2 


. WAMMEXEPITHE (BAMMAX. cod. A.) . ive S. 6 m. 


Ouoö kłłu PN nd wijveg S .. anni 150, m. 6. 


A. III. Man. dynn. XXX. — XXVI. 39 


vicesima sexta. 


Eusebius apud Syncellum (p. 76). | Eusebius ex interprete Armenio. 
"Entn nal sinocrn Övvaoreia Vicesima sexta dynastia 
Zeirav Bacıldav ©. Saitarum 9 regum. 


*. AMMEPIZ Adios Een IB. 12 Ammeres Aethiops . . (m. 12.) a. 18 
F. EZTEBSINABIE . rn Z.. WStephinaths . »..-..:.7 
„. N. Eins... GlNechepene . -. .. „. 8 
Ben 2 en HuurölNochaus: . ..". ....(@m.6)2,B 


€. VAMMHTIXOZ . ru ME ... 45 Psammetichununs a. 44 
(FAMMITIXOZ cod. A.) 


S. NEXAR deVreoog. . ns... 6 Nechaus alter a. 6 


od ros elle znv “IsoovoeAnu zei Ab hoc Hierosolyma capta sunt, 
Id g rov Baoılda alyuakmrov Ioachasusque rex in Aegyptum ca- 
eis Alyvnrov annyaye. ptivus abductus. 


&. PAMMOTOIZ Ersoog, ò zul Pau- |Psammuthes alter, qui et Psamme- 
uijrizos (Peauuitıyog cod. A) BEER HEINE lt ER 
rn IZ ....17 
J t , nern 


G οεννανο,οꝰ &Aovong vmo As- ad quem reliquiae Iudaeorum, Hie- 
ovoiwv ns IsgovoaAnu ol r rosolymis in Assyriorum potestatem 
Tovdaiov UndAoımoı. redactis, confugerunt. 


J Een ME... 42lAmesis .)._ '. .,2.0.,0.0. 0.072 u 48 


‘Ouoö &n PET (163) . . 168/Summa annorum 167. . 173 (165) 


40 Urkundenbuch. 


Dynastiae Mane- 
Africanus (Sync. p. 75 seqq). 


EB GE un zul einoorh Övvaorsig 
eo BaoılEwv 7. 
a. KAMBTEHZ, kreis tig Eavrod 1 Ileooov, ge- 
Gi uον Alyiniov . .» .... 33. re 


* 


7. BEPSHE & usyas . nee 
Ö 


„ APTABANOZ Hl 2 Sr evbee PoEEE 
s. APTAZEPEHE. . .... 0 Da er 
g. EPK. — ] 
Fe e ee A ae wivag &... 7m. 
n-AAPEIOZ Bipkov..n. ante ern % 


| 
fi. AAPEIOE EHT een 


“Ouoö Etn PKA, u. Ö'... anni 124, m. 4. 


EIA OGH 6yöon Övvaoreie. 
AMTPTEOZ Zoteng , un vu na ne: Er 


’Evdtn anal eixoorh Övvaorsia. 
Mevödnsıoı Baoıkeig A. 
% NETTE We EN ee 5 
K ARE „„ ee SR 
y. PAMMOTOIE . .... er To a 1 
ö. NE®ÖEPITHZ (cod. B Nies A Neqopòrig) 
unvag d 4m. 
Ouoö Er K, u. ö“. .. anni 20, m. 4. 
Toıaxoorn Övvaotesig 
Zeßevvvrov g TOL@V. 
G. NEKTANEBHZ. ...62117% WE ya Ei 
FIEBER I Pr 
* NERTANEBOZ Wi. nn ME 
‘Ouoö &tn AH... 38 


A. III. Man. dynn. XXX. — XXVII— XXX. 41 


thonis XXVII - XXX. 
Eusebius apud Syncellum (p. 76. 77). | Eusebius ex interprete Armenio. 


—— 
Eixoorn Eßdoun Övvaoreia Vicesima septima dynastia 
Tleooov Bacıldav H. Persarum 8 regum. 


a. KAMBTEHZ, rei nduntornsaevrod Cambyses, qui regni sui quinto 
Basılsiag, Eßasikevoev ern F... 3 a. decimo (mg. quinto) anno Aegy- 
ptiorum potitus est . a. 3. 


B= Mol.. : cars... m. Magz. Vm. 7 

. ners . 36. 

d. E PEH A ò Zugsiov &rn KA. . 21 . . Xerxes Darii . 

€. APTABEPZHZ 0 Mang zeig Artaxerxes a. 40. 
zr MT . 40 

S. SEPEH 6 oͤsuregog TTT. Sı, 7:2 0r 2 


unvag .. . 2m. 
C. SOT ALA NOE .unvas g.. . m. Sogdianuns m. 7 
1. AAPEIOEò #:g&ov Ern I®...19 . . Darius Xerxis . . . a. 19. 
Ouoũ z PK nal une ö’ 120 a., 4m. Summa annorum 120 mensium- 
que 4. 120 a., 4m. 


Eixoorn oydon Övvaoreia. Vicesima octava dynastia. 
AMTPTAIOE ZCalrus Em Ss... 6 Amyrtaeus Saites (mg. annis 6) m. 6 


Elx ori Evarn Övvaoreia. Vicesima nona dynastia 
Mevöncıoı Buoıkeis J. Mendesiorum 4 regum. 
G. NEBEPITHEZE . Ems... 6 .. Nepherites a. 6... 


B. AXQPIE . . .Em Ir U vlächesieh & r 
. BAMMOTOIE . Zrog IJ. 1. Psammuthes . . . a. I.. 


&. NEGEPITHE nv . Am. Muthes a. 1... 
€. MOTOIE . . . Eros . 1...|Nepherites. 1 + 


‘Ouod rn KAxeluijvag 1... 2la.,4m.| Summa annorum 21 mensium- 


que 4. . 2la., 4m. 


Teıaxoorn Övvaoreia Tricesima dynastia 
Zeßevvurov Basıldav F Sebennytarum 3 regum. 
G. NEKTANEBHZ . En F. . 10. . Nectaneb es a4. 10. 
re N. 
y. NEKTANEBOZ. rn F.. 8. Nectanebus . a. 8. 


Ouoũ #n T. . 20 .] Summa annorum 20 . . 20a. 


42 Urkundenbuch. 


IV. RERUM AEGYPTIACARUM MANETHONIS FRAGMENTA 
APUD IOSEPHUM. 
Ios. c. Apionem Lib. I. cap. 14—16. (coll. Euseb. Praep. Evang. X, 13. 
et Chron. I, 21. ex Int. Armenio !)) et 26 sq. Ed. Haverc. T. II. 
p. 444 sqq. et 459 sqq. 


(Cap. 14.) Hool. d me&rov dad t@v ag’ Alyvarioıs yoou- 
udrov. alt& uEv obv ol oldv Te nagarideodeı tdxsivav?)' Mave- 
dev Ö’ Tv To yEvog dvng Alyüntog, uns EAAnvırng wereognang ar- 
Öslag, cg ÖmAög Eorı’ yEygape y&o EAlddı Pwvn tiv ndrgıov ioro- 
oiav, Eu TE TOv lEg@V?), & Pyow aurög, uerapodoag, xal moAAc 
ro HeGò oro EAkyyaı Tov Alyuararav n diyvoiag Eipevousvov. 
aurög od) Tolivvv 6 Mavedwv Ev , bevrsoa D Alyuatıa- 
#5v*) raüta neol Nu@v yodpa. magadmoounı be nv Attıv av- 
10 U x alrov Eneivov nagayaywv udorvga. 'Eysvero Ba- 
G NEU AMTNTIMAIOZ5S)ÖdvouaR' ini TO, oOo 
31 , 6 Feög AvrsenvsvoEv, Æπντνοτπ Ec S οαe Ex g 
dvaroiAyv uEso@v ιπτν TO yEvog KONUOL KATAVARQ- 
GhoavVreg ini tyv Xogav Eorgdrevoav, zul οοοο dun- 
nt taurnv “ara xgdrog eiAov, Kal Tovg Yyzuovesd- 
Gavras Ev aÜTh 1ELıow6dusvoı, T Aoınöv rag re mökzıg 
Bußg Evizmenoav, zul ra legk h h xartoxaypenr. 
1 d 61 od roig Enıywelioıg EyPoörard zog EyoYoavro, 
Tobg HEY 6pdsovreg, T1 Ök nal ra Teuva xal yvvalnag 
sic ÖovAsiav dyovrag. ITEoag ö xa BaoıkEa Eva S5 
adrav inoinsav, & övoua „v DAAATIZ®S) Kal ovrog 
Z u M&ugıdı aarsyivsro, nv TE dvo nal adra yagav 


1) In Angeli Maii Scriptorum Veterum nova collectione e Vaticanis codicibus 
edita, tom. VIII. 

2) Sic cum Eus. in Pr. Ev. Codd. et edd. AKOHEIVOV. 

3) jeg&ov Basil.; e templorum monumentis Armen. 

4) primo Aegyptiacarum rerum Arm. At Eus. in Pr. Ev. legit, ut nunc habe- 
tur. Et revera de Pastoribus in secundo libro agere debuit Manetho. 

5) Edd. Bνð. nuiv Tiuauog vel Tiwaog. IIlud legit Arm,, qui „pretios um“ 
dicit. Cod. Hafn. ro® Tiucrog. Eratostheni est AMOTOAPTAIOZ, vel potius 
AMOTNTIMAIOZ, ab Amente sive Amunta datus; v. infra. ‘Huiv omnino 
huic loco parum convenit. In iis enim, quae sequuntur, Aegyptum sem- 
per et Aegyptios nominat Manetho, prima persona nunquam utitur. 

6) Silitis Arm. Zalris Vetus Eusebii interpres. 


A. IV. Manetho de Pastorum incursione. 43 


oa οεο f , zal goovo&v Ev roig Enırndsıordtoug A- 
taAsinwv töroıg' udkıora ÖE x ra moög dvaroinv 
N6paAioaro uEon, v h ’Acovolwv, fre et- 
Eov loyvovrwv,Eoousvnvinıdvulavıngadrngßaoıkeiag 
? ꝙ Gd ov. Ebgwv o Ev vouß ToLetogo0IiTy’)nokıv Enırar- 
e0T«ETNV, neıuEvnv ue ev moög dvarokivroü BO UBA T- 
Tovnorauoü, zaAovusvnv Ö’ and Tıvog®) doyaiag geo- 
Aoylias Abagıv °), TaUrnv Ertı6sv real roig TeiyEecıv 
6yvew@rdrnv Enoinosv, Evoızioag aürj zul nAndog ö- 
1 A, . Ig Einocı AH. EGG αοα⏑ẽð: uvoLdöag Yo noög 
pvAaxnv. Ed e xe HDE HoyEro, r& uEv Gro- 
u er xal uL690P0giav nageyouszvos, ta & Aal Tra, 
&Eonkıoiaıgs A ο Pößov av DEU EAtuν eg yvuvd- 
g v. dM Sag od Evvsaxuidexa!?) Ern % n Blov Erekleüry- 
GS Mer& toürov d Ersoog SBGGUHTE UG TEGGα zul 
Terragdxovra!!) Ern xakovusvog BNN T2). MeV 85 
de AITAXNAZ TE zul roıdzovre Ern zul unvasg 
S d Eneıra ÖE nal rs) $v al äiynovre, vol 
JIANNAZ'*) nevrnzovrae H unva Eva. ’Eni xd di 
#01 ABZZHZT°) Evviaxal Teooagdxovre zal unvasüovVo, 
Kai o0roı ulv EE SV adroig sys mooroı AO 
yovresgs, mokAsuoüvrsg dei!) al moWoüdvrsg udkdov räg 
Alyvnrov EEägaı ryv 6ifav.” 

Exaktito dt rò oVunav adrav EIvog TKERZ 17), robro os 
Gr] Baoıkeig noıusveg’ r yo TK a l yAomocav Baoılda d- 


) Libri Carry. Arm. Methraite. Correxit iam E. Bernardus ex Sync. Chro- 
nogr. p. 61. Cf. Maneth. Dyn. XV. 

®) Ita cum Bigotio et Vet. Interpr.; 25s Bas. 

) Alii”ABagıv, 

10) Arm. XV. 

11) Arm. XIII. 

12) Vulg. BH2N, Arm. h. I. Banon, in Maneth. dyn. XVII. Bnon, ibique in 
marg. Anon. Graece ibid. apud African. et Euseb. Byòv. 

12) Arm. Aphosis. Afric. dyn. XV. "4poßıg: Euseb. dyn. XVII. "Apagıs. 

1?) Ita cum Big. et Hafn.: vulgo Iaviag. Arm. Ana n. Afric. I. I. Cradv, quod 
nescio an praestet. 

25) Vulg. "Aocıs, Aons Vet. Int.; Arm. Assethus; ”4gzAng Afr. et Euseb. I. I. 

16) Arm.: „regionem assidue vexabant”. 

17) Arm. Hycusos. Euseb. TOO g. 


4 Urkundenbuch. 


naive, ro dk Zs) zoıumv Eorı nal moıueveg EE νν νõỹ, oͤld⸗ 
dero, Kal 0070 GvvrıdEusvov yiveraı i KCC. Tivig dz Atyovoıv ab- 
rovg”Agaßag eivaı. ’Ev d' dA dvrıygdpw!?) ob Baoıksig oualvs- 
Gl oͤlk ing rod TK 2°) noognyogiag, dAA& roüvavrlov alyueAotovg 
ÖnAovodeı zoutvag 27). To yao YK nddıv Alyvrueaoıi xaı AK 
Öaovvousvov alyuaA@rovg GN, unvda* za Toüto udkkov e h- 
TEQOV uoı Qaiveraı zul mahaıäg icroglag Eydusvov. Tovrovg os ToVg 
ngoxatwvouaousvovg Baoıkkag TOVE T@V MoLuivmv AaAovusvov t 
Tovg e? alr@v yevousvovg gnrjoaı rue, Alyintov pnolv Em moög 
roĩg revraxocioıg Evdsza. der Taüra 6: roy Ex tig Onßaidog za 
ng dllms Alyiarov Paoılemv yEvcodaı PnoLv Emmi Tovg noLusvag 
ENaVEOTROLV, ν NOAEUOV abroig GVOHKYIVAL uEyav Kal MOAUyEOVIOV. 
ini od Bale, & Övoua zivaı MIEDPATMOTORZIE 22), Arrœ- 
uevovg Pol Tobg nouu&vag 5m’ abrod e usv ng e Ayùrrov 
naong Erneoeiv, nararkaodnvear o' EIS TONOV EOOVE@V EXovra uvolwv 
ri megiustgov??). Abagıv Övoua TO T. TOÜTOVv pn6ıv 6 Ma- 
ve ünavıa Teiys TE u TE xal loyvo® negıßaieiv ToVG at 
usvag, On@g Tv TE Arjoıv Anacev Eywcıv Ev 6yvVo® zul rıv eu 
tv Eavrav. Tov ö Mioppayuovdw@sswg viov BOOTOMRZIN 2*) en 
yeıonocı , avrovg ol moAıogaiag EAeiv ,t, xodrog G xal TEo- 
GRELKUVTE uVgLÄGL MOOGEIGEVGAVTE Toig TElyEoıv' imel d ang o- 
0gxlag dreyvo, Homoaodaı Gvußdssısg, iva vıv Alyuntov Exhumovreg 
önoı BovAovraı novres dBAaßeig dneidwmoı. tovg os kn raĩg Öuoko- 
yioıs mavoızsoia were TOV Arıjveov ?°) 00% EAdrrovg uvguddov 6V- 


38) Arm. Usos. 

19) Ey Ö’aAloıg avzrıygdgoıg legisse videtur Vet. Interpr. 

20) ‘Paovoowg Eus. hic et infra. 

21) d rovvavriov Basıklsig alyualorovg Ömkodoteı 7 moıuevag Big. et Hafn. 

22) Ita ex Arm. et Sync. p. 103. D. restituimus. Libri hic et infra Akıopoa- 
yuovdwmoıg, sc. A pro M ut saepe. Eus. Micꝙgayob dis. 

23) V. quae de d goν in prolegomenis ad librum II. diximus. Secun- 
dum haec 10000 Koovanı 1500000 conficiunt pedes i. e. 300 milliaria, quod 
absurdum. Scripsit igitur Manetho zulich, unde triginta milliarium efficitur 
perimetrus. Habebimus urbem vel potius castra campis pratisque munita, 
quorum singula latera, si quadratam fuisse formam statueris, septena millia 
passuum complectantur; id quod Londini ambitum non aequat, Romae, qua- 
lis Diocletiani aetate fuit, binis vicibus superat. 

24) Vulg. Oovuuwsıv. Arm. Thutmosim. Euseb. OuovFwoın. 

25) Libri arjoswv. Emendationem confirmare videtur Armenius, vertens: „cum 
armentis et familiis omnique re sua.“ 


A. IV. Manetho de Pastorum incursione. 45 


zug Ein00ı Hai ναααοσνονν and tig Alybnrou ıyv Egmuov elg Zvglav 
ödoımoenoaı” Yoßovusvovg od yy ’A60vgimv ÖVvaoreiav, TOTE yë 
&xnelvovg tig Abl ,, Ev TH vb Iovòͤ ai #aAovusvn moAıv ol- 
xodoundausvovg ToGavzaıg uvgLdov dvdgonwav dgxtoovoav Te go- 
60Avua aurıv Övoudonı. 

Ev d ANV de rıvı BißA@ rov Alyvarıaz@v?‘) Ma 
H Toürs pnoıv e, Tobg xaAovusvovg moıutvas, alyuahAorovg 
Ev rag isoaig aur@v BißAoıg yeygdpdaı' Atymv gg. v yüo Toig 
dvazdtw nooYÖVoLS Nußv To moıualvev margıov Tv, Kal vouadınöv 
Eyovrsg roy gl, oörcog Eaxakodvro moıueveg. alyudioroi Te nahıv 
00% diöywg Und av Alyvariov dveygdpnoav, Erreiön x o x06 
yovos Yumv ’Inonnog Eavröv Epn noös roy BaoıkEa ov Alyvrriov 
aiyudkorov eivar, x ro doe od g eig tv Alyuntov ÜoTEgoV u- 
rertuvaro, tod Baoıkwg Zmırgibavrog. Gu Hν , s To'rov e 
d iiαοονς οα marie mv Ekeraoıv dagıßeotegav. 

(Cap. 15.) NV ö& rijg doyauörnrog tadıng nagarideun robg Alyv- 
æriovg udgrvgag. nalıv 0bv Ta Tod ↄ Mare N, mög Eysı æò g ry 
rv xo0vwv taEıv, % Pn6l od oö r. Mer ro se EE 
Alyùærou rov Aadv τ ον moıusvov eig IsgoosAvun 6 Eußahiov abrovg 
es Alyinrov Baoılkevg TEOMREIE 22) 2Bacihevoev ust& tadıa er 
elo nEvre xal unvas 1E00agas, val &reAsdtnoev, A nageiaße THV 
doynv abrod v] XEBPRN Ein d enar gi us’ 6v AMENROIE 
&x00L zel unvag Enıd. tod oͤd ddsAph AMEZLEHL?®) zixocıv zul 
unvag Zvvia. ng dd MHOPHE odd end al unvag &. Tod 68 
MEP®PAMOTORZIE??) zixocı mevrs A unvag Ötra3°). Tod od 
OMRZIES!) Zvven zul unvag Gr tod ö AMENRÖIE 32) 
zgLdxovre zei unvag oer. tod os POT roıaxovraif aal unjvag 
zevre . Tod de Buydıno AKETXPHE >*) d òe⁰,tf nal uva Eva. 
26) Alius liber; non secundus ergo. At quem Africanus, Eusebius, Syncellus 

primum librum Manethonis dicunt, is solus excidii historiam et Pa- 

storum res continuit. Potuit tamen Manetho aliquo primi vel tertii Rerum 


Aegyptiacarum libri loco Pastorum mentionem facere. 
27) Arm. Sethmosis, quod ex Oe ug videtur ortum esse. Osucbis Vet. Int. 
28) "Ausscıg El. Amenses Arm. 
29) Arm. Mephrathmuthosis. 
30) Arm, mensibus IX, 
37) Arm. Thmothosis. 
32) Alii Ausvopenes. 
33) Arm.: annis XXXVIII et mensibus VII. 
% Arm, Chencheres, Aynaznęls El. ’Aysyzeons Big. Ausyyegng Hafn. 


46 Urkundenbuch. 


ns 68 PAORTIE35) dösApög yu. vod q? AKEIXHPHEZ 36) 
oͤchoͤen al unvag nmevre. toü Ö& AKEIXHPHZ Ereoog Öwdcxe 
c unvag ro. tod ö APMAILZ >?) riooaga xal unva Eva. Too 
ö& PAMEZZHZ iv Ra unvas TEooagag>8). Tod dt APMET LTH 
MIAMMOT3°) £Einxovrat& xal unjvag ÖVo. vod òôö AME NOL 
oer x Evvia xl unvag EF. tod od ZEOREILE 6*°) % PME 
L innunyv zei vavrınyv Eyov Öbvauıy. obrog ro u c ed 
APMAIN Enitgonov tig Alyluntov zatornosv, A nüoav utv ara 
cv Ahınv Baoıkınnv megusdnzev & FH], u6vov o ever, Öld- 
Önue un pogsiv, und zv Baoıklda umtioa te v Texvwv ddızeiv, 
dntysodcı ÖE zul Tov dilmv Be mehlariöwv. frog oͤs ul 
Köngov xai Doıvianv xal N ’A60veiovg te A MAN. 
oͤo VS OTEATEÜGKS, Ünavrag, Tovg u ober, rod od duaynti, POßo 
oͤs ng ros Övvdusog, Unoyeıgiovg , zul uEya Poovhoag E 
Taig eurgapiaıg Er Hal VagoaAEwrEgoV Erogsdero, TAG TEÖG dvaro- 
d&g ue TE Hal YOERG HaTaoTgepdusvog. Äo6vov ÖE Ixavod e- 
yo ro ’Aguaig 6 xaraksıpdeis Ev Alybaro ndvre Tobunekıv olg 
co so g nagrjve un mosiv ddewg Emgarrev: al y&o ryv Bog 
Bıeiog Eoysv, nal re dAkaıg mahkarioıv dd dg oͤlerR TE KEWWEVOg. 
nedousvog d d Und ry piAmv ÖLdönur Epoge xal dvrnge To ddeh- 
po. G os Terayusvog ini r ieg@v +!) zig Alyinrov yoddbag Bı- 
BAlov Eneude To Ledmocı ÖmAov auro ndvra za Ort dvrioev 6 
coe oog abrod Aguais. Lagagoijuc obv Ömiorgeev eig IInAovcıov, 
zul Exgdınoev tig ldiag Baoıkeiag. I ob zog ErAydn dad Tod ab- 


35) Arm. Athosis. Ed, aliqua “Podws. 

36) Arm. Chencheres, ideoque mox pro ’Aneyynons Ersgog Achencheres. 

87) ’Aguaig in edd., semper sine accentu; maioribus litteris in prototypo exscri- 
ptum nomen videtur fuisse. 

38) Verba rod ö Paus Ev nal unvag tEocagag omisit Arm. 

39) Arm. Rameses Miammi. 

40) Vocem hanc cum Maio addidimus Armenium secuti, qui vertit: Sethosis 
idemque Ramesses. Ipsa autem sententia veteres iam exercuit grammaticos, 
e quibus invita Minerva aliquis haec adscripsit, quae margini Codd. Big. et 
Hafn. apposita leguntur: sügsrdt &v irlow dvrıygapw oürwg' usd 09 e e- 
oe nal "Pau£oong, odo adeApoi‘ 6 ulv vavrınnv !ywv Övvauıv ToVg nara d- 
Aaccav anavravrag dısyeıg00ro molıogr@v' uer' ov moAv dz rd Pau2oonv 
avsimv "Aouaiv, KAAov avrov adsApoV, Enitgonov ıng Alyünrov HUTEoTNoEV. 

41) Ita cum Vet. Interpr. legit Haverc. sn zwv isg&wv in Graecis; consentit 
Armen.: qui rebus sacris praeerat. 


A. IV. Manetho de Pastorum incursione. 47 


tod dvöuerog Alyvarog' Akysı yüg, Orı 6 ue ZEdwmoıg A t 
 Alyvaros, ’Aouaig dt o döeApög abrod Aavaög. 

(Cap. 16.) Tabræ uv 6 Mavsdov. odo ÖE Eorıv Ex Tov e- 
onusvov r, ro x96vov GVAloyıodEvrog, Ortı o zaAodusvor x- 
utveg, Nueregoı d NE6YovVOL, TQLOL Aal Evevixovra zul TOLRKoGloLg 
no609EV Ereoıv E ig Alyuntov dnahkayevreg TV AWgaV Tadrnv 


droansav 7 Aavadv eig”Agyog dpınkodeı. zaltoı TOÖToV doyaustarov 
"Aoyezioı vouifovoı. obo Toivvv 6 Mavsdav Nuiv Ta usyıora uzuagrÜ- 
one Ex To@v mag’ Alyvarloıg yoauudrwv' no@rov usv iv 
Etiomdev dpıkıv eig Alyunrov, Eneıra ÖE ry Exel dnahkayiv, 
ob rog doyalav Toig X90vVOoLg, WG èyyug NOV MOOTEgEIV auTyv TOV 
ian Ereoı i. Uno Gd 6 Marg 00% da rb rag’ Al- 
yutioig yoauudrov, , cg aurög auoAöynasv, 4 Tv dbeonbd- 
rg uvYoAoyovusvmv moogredsızev, VorsgovV EEeAtyEn , WE- 
oog dnodsınvvg nv dnidavov aurod devöoioyiar. 

(Sequitur capite 25. expositio losephi, qua probare studet 
has fabulas odio Aegyptiorum in Iudaeorum populum deberi.) 

(Cap. 26.) Eq' Evög o moutov OT70W Tov Aöyov' @ zul q- 
rugi ut ò e EumgooVev ng deyauörntog EXonödunv. 6 yao Mave- 
dg oòrog 6 tiv Ayunriamh iorogiev dr rv l yoruudtov us- 
Iegumvedsıv bn, TOOEMWV TOVg NustEgovg goYOVovg moAkaig 
uvgıdov e nv Alyunrov ED #g9arjocı TOV Evorzotvroav, elt 
abrög ÖuoAoyav xodv@ ah VorEgov Eumeoövrag tiv vöv Iovöaiev 
xotaoyeiv, t xtioavrag 'IegoodAvun Tov vc KaRTaOxEVdoaodeL, WE- 
10: uv rohr Nx0oAoddnoe taig dvaygapais EH, 0 Öovg EEov- 
gl br, oͤre Tod Ypavaı yocasıv T& uvrevousve v Aeyousve 
rel rv Iovòͤ lo, Aöyovg dnıdavovs zageveßersv, dvauitcı Bov- 
Aousvos Nuiv Alyvariov nAndog Aenomv zur Ei dkkoıs EOGWOTNUL- 
6w, Gg Pn6ıL, Yvyeiv Ex tig Ay, O zareyvwaodivrwav. AME- 
NS2ODIN y PaoıkEa Dei, bevoͤkg GY“, x, dı& Toüto 306 
vov abrod ng Paoıkeiag Ögisan un ToAumoag, zaltoı ye en tov di- 
Aov BacıLeov drgıßog Ta Ern moogtideig, robr moogdrre Tıvag uv- 
Dokoyplag, EmiAadousvog 2) Oysdov, ri nevraxocloıg ere nal ÖsrR- 
our TIÖTEDOV iOTÖoNKE yEviodaı Thv r mouusvov 2Eodov eig Le- 
gooöAvun. TEOQMAZIE yao Tv Baoıkevs, Orte 2Erjeoav. dno dk Tov- 
av uerasv rav BaoılEmv xar’ aurov Eorı roLaxdoıa Evevnnovrargia 
Ern uiygı Tov ÖVbo döcipav ZEOR xal 'EPMAIOT, d röv u 
*2) Hav. ömılaßousvog per lapsum typographi. 


48 Urkundenbuch. 


Zyov Alyunıov, roy òͤ ß EG,“O D Aavaov o νννν /- 
ow. dv EA] 6 Zidwg ZBaciAevoev Em NO, zei usr aurov 6 
nosoßvregog T@v viov auroöo PAN H S. To6oVroig odv ns- 
tegov Freoıw d EE Alybnrov robòg nattgag Nußv GuoAoynxos, 
ira r AME NIN eisnowoag EußoAıuov B, ꝙ e Toürov 
inıyvunjon YEewv yevodeı Yearyv, ne QPOZ**), sig rv eb 
avrod PBeßaoılevxötwv‘ dvevsyasiv odd vy nid “Ed bumvbun WEV 
wurd "Ausvops, mergög od Ildmıog *) dvr, Heiag oͤd Ödoxoüvrı us- 
TEOYNAEVOL PÜOEDG xaTd TE G0PIav Kal E6PVmov ry Eoousvav, 
eineiv O aurd Toörov d Öußvvuov, Ötı ov N, Yeovg ldeiv, 
el xadagav dno TE Aeno@v xal av dilmv ,ẽEO) 0 dvdonnav 
KERV Ämaoav momoEEvV. MOdEvra od roy B, ndvrag tovg ra 
oouare Aehwßnusvovg E4 Hg Alyüuntov Gvvayaysiv yevEodaı o Tod 
nAndovg uvoLddag * xl Todrovg eig tag Adoroulag Tag Ev TO 
moög dvarokıjv wege Tod Neilov Zußeaisiv airdv, önwg Eoya&oıvro 
zo ov dAAwv Alyvariov oil Ennseymoıousvoı. Eivaı dt Tıvag ev 
abr o¹e ze TOV Aoyimv lEgEWv Pn6L Atnga Gvyxsyvusvovg. TV ÖE 
’Autvogıv Ersivov, TÖV 60P0V xal uavrındov d o ge, vxoò eto d EOS 
aurov TE anal tov Backen 0 Twv Yewv, ei Bınodevreg bPINEOV- 
Ta. Kal MOOgVEusvov Eineiv, H Ovuuayh6ovol reg Toig ulagoig A 
ns Alyinrov aoaTjoovow En’ Ern Özxargle* u, ToAumoaı uEv ab- 
roy eineiv tadra ro PasıAel, yoaphv ok naralındvra megl ndvrov, 
Eauröv aveieiv. Ev dd uν⏑⏑ ÖE ev röv Baoılta. Kd, c d r & 
AtEıv or yeyoagev. „T@v d raig Aatrouiaıg, @g 106 v % 
ixavög ol jd dev, tTaAaınwago0Vvrwv, d&ımwdeig 6 Pacı- 
Asvg, Ly AY nardivcıv abroig Hal Oxinnv dmous- 
0L6N, TNV TOTE TOv noLusvoav Eonumdeioav nokıv An- 
g 6vVvVvEexngon6ev. Eotı Ö V nökıs ara nv VeoAoyiav 
dvadsv Tupovıog. „ ol ö sig radrnv eigeAd6vreg Kal 
tov T6omov Toürov eig En6oraoıv Eyovrsg, HyEsuova G u- 
tov Aeyousvov tıva ο Hiıonokırav le OLAP- 
ZIDON*S) Eotnoavro,. xal TOVT@ nEıdagyN6oVTEg &V 
rnäcıvy BEXWuoTnoavV. 6 ÖE NEOW@TOV uEV aUroig vowov 
S Hero ure noogxvvsiv BeEovg unte rv udkıora Ev 


#3) Egudv Hafn. 

44) Sic ex Vet. Interpr. Haverc.; antea Edd. wgneg weg, eis raw x. r. A. 
#5) Sic ex Mss. Haverc.; IIa«zıog in Editis, 

46) Ita cum Vet. Interpr. Haverc. Ocdęgvqov in Editis, ’Oo«gonpov Hafn. 


A. IV. Man. de leprosorum homm. rebell. 49 


Ayr Feurorsvousvovieo@mv S dniysodaı un- 
Ösvög, ndvre re ND aal dvakoöv' Ovvdnrsodaı os 
undsvi zAlv Tav 6vVvmwo6ousv@v. roLaüra d vouote- 
Y0a5 »al mAsziora dika udkıora roig Alyvarioıg 291 
Guoig Evavrıodusva, Ex2lsvoev nokAvysıgig ra Ts A6 
Leg Znıoxsvdksıv teiyn, A noög möAsuov Eroiuovg 
yivsodaı r moös Ausvoagıv % PBaoıkea. rg oͤs 
zoosAußousvog ue Eavrod zal rov dAAwmv iegEwmv zul 
Guvuusuraousvov, Emsude mo&oßesıg wodg rovg Und Te- 
Yumcswmg dnehatevrag moıusvag, eig nokıv nv aahkov- 
uevnv TegoodAvue. zal a za® Eavröov nal vovg dA- 
Aovg ToVg OVvarıuaodevrag ÖnAaoas, Slo OvVvenı- 
Groatsdsıv Öuodvuaddv Em Alyvarov. AGE uE 
00V adrovg Ennyysikato no@rov ubv eig Abagıv nV 
X00Yy0vıR1V abrov zurolöa, Kal r& Enırydea Toig 
d nagstsıvdpP®6ovmg,ünsguuynosodaı d:,0TEÖ:oı, 
1 ol g broysigıov aüurToig NV yngav moınösıV, oi 
ÖE Ömsgyugeig yEVvöousvoı advrsg ngoVVumg Eig Elxo6ı 
uvoıddag d vò gb ovvs&ugunoav, xal user od moi 
u ov eig Adagırv. ’Autvogısz Ö 6 r Alyvaıiwv Baoı- 
Asvg, ag Enldero TN Aα,,] L ryv EnsivavEgpodov, od us. 
toiwg 6vveyüdn, ng nag’ Ausvagıog tod Idzıog uvn- 
G Helg x s. zul NO6TEEO0V 6Vvaeyayav anAnYog 
Alyvariov, zal BovAsvodusvog uerk& Y Ev Todroıg 
nysuovov, td r Goa ra nowra udkıora Ev roig 
beg ort Tıumusva Hg y Eavrdv uerenäudbero zul roig 
* df ˙ ε WEQOog lEegsÜcı maonyysıksv ag dopakkorara rv 
VERVv Ovyaoddaı ra Eoave. Tv os viov ZEOLRN TOY 
#at PAMEZZHN dA Paudswog tod Tr Bvour- 
Susvov,nevrasın Övro, EEEdero A ö Eavrod pikor, 
wüurög cd drag & roig dAkoıg Alyvarioıg, G eig 
ToLdzovra uvgıdöag dY d G uayıuardrmv, zalroig 
zohAsuioıg Enavrn6oascıv oO Ovv&ßuiAsv' dAA& uEAkeıv 
Yzouayeiv vouloag makıvögounoag f eig Meugın. 
dvahaßpav odd rov rs Anıv zal ra dAhAa rk EA, ef - 
1 e ν⏑,ẽEp¹; Er icon oa, ebdvg eis Al NOAla Y GUY änavrıı 
td G u ai nAndEı t Alyvariov dviydn. Yd r. 
yao nv abra Umoysiguog 6 av Aldıdzmv 8B ,]õ ug 


4 


50 Urkundenbuch. 


6 9 %% Gmodskdusvog, anal o ÖykAovg zdvras Unold 
6 oig toyev I TOv noög dvdoo@rivnv τ ο%M-Eα 
enırnösiwv, Kal MöhEıg Aal h NEO TNVTOVNEROD- 
uevov r α,dů fo e Erov dnd Tag doyNg abr E 
Gıv abrdoxsıg, OU NTröv yes xal oroaronsedov AlYıo- 
1 g gVAaanv Enerakeroig neo’ Ausvapsoag Tod 
BacılAzwg ini f Ögelov ng Alyvarov. Kal r& ue 
zar& nv Aldıoniav NO. oil db: Kokvuitaı naresi- 
Fovresg, Gy Toig uıagoig r ο Alyvariov O ,d vo- 
Gο TOIS G πνο h,, TOOGNVEXYNEAV, ögre r Tov 
TOOELEONUWEVO@V KEOÄTNOLV YELQLOTNV νινι a r 
r α ToVUTwmv d6Eeßyuara VEwuEvoıg. Kal y&o O uovov 
TOAELıS nal Awuag EvEnonNoav, od & IE006VA0oÖÜVTEGg os 
Avuaıvousvoı E0avae YEov NEKXoUVTo, dAA& xal roig d- 
Toig Hntavioıs Tov 0EeßBa6oTsvousvoav iso@v ? - 
vevoı oer E LO, Kal Ur A Gpaysigs Todrwv iegeig 
#al NOE0OPNTag Nvdyaabov yivsodaı, xal yvuvovg EE- 
eßaAov. Akysraı d &, Otı r moAırsiav Kal r e vöuovg 
adroisg zataßakousvog legsvg, ro yEvog Hiıomokitms, 
dbvoua OEAPZEID, and tod Ev HAkiov möAsı NEO Os 
o , g wer£ßn eig r TO YEVog, uETEredn Ttoüvoun 
ab πν LA, OO e 0 MH. 

(Cap. 27.) A ut Ohον A x0 YEoovoı meoi tov Iovdaiwv, 
rœur' Eotı nal Ersom nAslova, & aoinu HL. g Even. t dd 
6 Mavsdov adv, Gr uer& tadra EnnidEev 6 Ausvoagız 
ano Aldıorniag vera ns Övvduzswmg, Kal 6 viög ab- 
tod Pauyng anal adrdg Eywmv ÖVvauıv" #al ovußeAodv- 
reg Of ÖVo Toig ToLuEdı Kal n uLaQ OLG, Evixnoav h- 
tovg, nal moAAovg dnoxtsivavregs Eöiwfav abrovg dyer 
tov O rag Ivoias. 

Teure usv zul T& Toıwdte Mavsdwv Gvveyomıber. 


A. V. Man. fragm. ap. S. Theophilum. 51 


v. EX MANETHONE EXCERPTA AUD s. THEOPHILUM IN 
LIBRO AD AUTOLYCUM TERTIO (cap. 19 s.). 
(Opp. Ed. Congregat. S. Mauri ad calcem opp. S. Iustini Martyris, 
Paris. 1742. p. 392.) 

(Cap. 19.) 0 ö& Mwong Goͤnynocg tovg Iovòͤclovg, cg e Dννeñ 
elt ErßeßAmutvovg dad yig Alyiarov ind B, PA, 
o r AMAZIE !): ög, gaoiv, uer& vv uf tod Auod 
* En zlnocı nevrs U, u] vνeẽỹ J, cg Öprjonta Mavsdög, 

sa uer& toürtov EB PN en IT. 

uer& ok toürov AMENADIE irn EK, uivag Z. 

Pe oͤd rodrov N de abroo AMEZZH, ry KA, wiwa A. 
uer& Ö& tauınv M pH, rn IB, unvas G. 

uerò Ö& toorov MHDPAMMOTORZIZ a), Ein K K, wiwvag I. 
nal ur roürov TTOMREHEZ, ern G, unvag H. 


»aı uer& roõẽ? AMENZ2OIZ 3), em. vn unvas J. 


luer ò rob r PO, Ern 4E (al. Ag), wijvag E. 

tod *) os Suydıno En I, ufves F. 

luer ò tauımv KETAE PHZ), e ern IB, wives T. 

rob ö APMAIZ, Ern A, uijvd A. 

uerè d ro PAMEZZHE 6) MIAMMOT, Ern #5’) A 

uivas B. 

cel uer& toütov PAMEZZEHR £vıavrov, umvos . 2. 

c ur toorov ENI, Ern 1G, wives 5. 

rob 6t ZEORZ, dg s) nd PAMEZZEHZ, Km I. 
8 % ?) paoıv e ανν ee oͤb vue Inning a mapdtedıv vav- 
rixijg. 


1) Infra legitur AMI, quod praestat. 

2) Ita scripsit S. Theophilus, non, ut libri aliquot, MHOPAM., facillimo qui- 
dem scribendi lapsu. Cod. Par. Muqgauuovd 201g. 

3) Libri AMGEN OGOILZ. 

*) Ed. Oxon. rohr. 

5) Libri MEPXEPH2. 

6) Libri MEZZH2. 

7) Libri S, at Zs legisse Theophilum, ut ceteros, qui Manethonis libros excer- 
pserunt, ipsius quem postea addit calculus probat, quippe quo anni CCCXIII 
usque ad Sethosim sive Ramessem efficiantur. 

8) Haec ita legebantur: rob ai (al. 68) Ootodog nal ‘Pauscong. Ed. Hambg. 
Tegcg. 


9) Libri oòg, correcta scilicet ab iis voce, qui duo ex uno reges effecerant. 


4* 


52 Urkundenbuch. 


Kar& roðbg iölovg xodvovg ol utv 'Eßocior xar’ Eo ννẽ 
nagoınYoavres Ev TH Alyinto xal xaradovAwdevres Uno Baroıltomg, 
os L, ur, TEOMAZIE, Gnoòͤ Gundau ch v Gu, mv 
te eld #oL Paueoon d, , Frig & ν HI t öögre xα TavdE 
10 ε,quvß T@V 19) rr bvouaorwv ,, Alyvariovg Ösiavvvrar o- 
yevsoregoL 7) ol Eßgaioı Övreg, o A MYondrogss iuνο, dp’ G 
ae rg leo BißAovg Eyousv doyuorsgus oboang dndvrwv GVYYOR- 
r, Kadwg se. 

Alyuærog zul 7 4090 ErAndn dnd Tod Baoıleog EON öde 
y EON, paoiv, Alyunrog ate To od x u) Tv co e dog, 
© övoua APMAIZ"®): obrog Aavaos xexinreı, 6 elg Ayo Und 
Alybarov nagaysvöusvog, o ueuvmvraı f Ao] GVYyyoapeig g 
TEVV EOYRLOV TVYyYavVovToS. 

(Cap. 20.) Mavsdüs oͤd 6 v, Alyunriovg moAl& pAvagnoag 
eri unv Ae BAdopnue einwov eig re Mod x Tovg 0bv M 
EPociovs, ag oͤñ der oͤlk dener xx Eu vg Alybntov, moue- 
vag ue yüg abrovg einwov ] moAsulovg Alyuariov, oby Ebgev TO 
dagıßis rd) 496vwv Eineiv. TO u yüo moıutvag dnwv Eimev, EAEy- 
yöusvog Ünd vijg dAmdElag' Noav y&o Övr@g ru O TOONMKTOQES 
uv, ol nagoınnoavres Ev Alyinto, d ob AENQOL......- 

Ilsgi dd tod neniavjodeı Tov Mavsdo reg TÜV yoovav e 
rv u alrod eionusvov ÖMAcv Eorıv' dAi& zul eg Tod Hf‘ 
tod EußaAovrog adrovg, Dapao rodvoun‘ obxerı y&g adrav Eßaot- 
Asvos' xuradınkag yo 'Eßouiovg u, ro OTORTEUURTOG KRTENOV- 
tiodn sig v 2ovdoav Yahaooav. "Erı uv nal oVg pn moıusvag 
eroAsumnevar robg Alyunrlovg bedderaı‘ mod Erov Yy&o TEOLRK00IWV 
Ösxargımv e % &4 ng Alyintov, x GAnoav Ex TOTE TV A- 
00V M. T. A. g 


10) Libri iterum z@vde. 

11) Legebatur zegıyev&orsgo:, quae nec Graeca vox est nec, si esset, senio- 
res significare posset, quod huius loci argumentum postulat. Probandum 
enim sibi proposuit Theophilus Iudaeos Sethosi illo, qui expulisse eos di- 
ceretur, longe esse antiquiores, quin et ipso Aegypti nomine. 

12) Libri zode nal CE N nv. 

13) Libri ’Aoueir. 

14) Libri et edd. &gre (eig re coni. Wolf. ed. Hamb.) et paullo post, praeter 
Hamburgensem et Oxoniensem, &xßAnPevros. 


A. VI. Ptol. Mendes. et Apion Oas. 53 


VI. PTOLEMAEUS MENDESIUS ET APION OASITES. 


Tatiani Paraenesis ad gentes p. 1%: 


Myurrio os eloıv ai En’ df Xg6vmv -dvaygapal, v TÜV 
Hor’ abrovg moayudtov Eoumvedg Eotı IItoAsuaiog, ox 6 Ba- 
GıAsbg, le SUS d Mevönrtog‘ obrog rg tüv BacılEov modksıg 
urid FuE nor’ "Aumoıv, BE α Alyinrov, ysyovivaı Lovoͤglolg 
n mv e Alyinrov mogelav eig üneo D ywola. Aye od 
org O 6: ’Auwoıg Ey&vero xar’’Ivayov Baoıkea. 

Clemens Alex. Stromat. I. c. 21. p. 138. (Pott. 378.): 

Aniov 6 yowuuerızög, 6 IlAsıotoviung m DI, Ev TT TE- 
tdorn tav Alyvarıaaav , CO, xairoı PiAaneyInuov@g 
noög Eßociovg dıaneiuevog, dre AMybnriog TO YEvog, cg xl KaT& 
Iovdaiwv zardtaodaı PıßAlov, AumoıLog tod Alyvariov BaoıAEag us- 
uvnusvog Kal TWV Kar’ avTod TOdEEwv, ucdgorvon naparideraı Ir o- 
Aeuaiov töv Mevönoıov, al rd rijg Lee abrod coe Rye 
„Kartonawe oͤd ry "Aovagıv 7), ατα Tov ’Apysiov yevdusvog "Ive- 
„Jov, @g Ev Toig yoovoıg dvsygarev 6 Mevöncıog IlroAsuaiog”. 6 
o ITroAsuniog obrog iegevg uE v, tag od roy Alyuariov Bacıldov 
nodkss & TO bd EudEusvog BißAoıs, vr  Auwolv pro, 
Alyintov Basılda, Moc Hyovusvov, yeyovevaı tois Iovöcioıg 
rh EE Alyunrov mogeiev. 


2) Corr. Potter. ex Eus. Praep. Ev. X, 12. v. Ag vglav. Cod. Ioan. Ovdenv. 
Tatiani Mogiav eodem modo corrigendum docuit. 


54 Urkundenbuch. 


VII. CHRONICON QUOD FERTUR AEGYPTIORUM VETUS. 
(Ap. Sync. Chronogr. p. 51.) 

Diperaı nag’ Alyvarioıg maAaıdv Tı XE0VoYyoaRpEIoV, ZE 00 u 
rtöv Maved h nenkavnodeı voulko, BoD N ÖVvaorsıdv Ev yevenig 
c PIT (113) z dnsigov, v 00 ry aörov, Y Mavedo r) 
2 ‚uvgLdoı ννονν]ν Kal SKE (6525), mEW@ToV uEv Tov Aboızav, os b - 
reo os roy Mecrodicv, rolrov od en or mug E AE- 
Se og Exo. 

(A) Os@v Paoılsia xara To maAnıöv νοννν]. 
Hqalorov yoövog Oo Eorı ok ro vurrög v Nulong aördv palveı. 
“HAuog Hꝙqlorov EBaoiAsvosv er uvgıddag ro enn... 30000 


Exer 

Kooövog (pnol) At oL Aoımol mdvres Dee oͤchoͤ en kB 
r . 
Hxelrc 


(B) "Huideoı BacıAsig bar, Em I... 2217 
Kati uer' aurovg 

(C) Teveai IE (15) vvvinoÖ abrAov dveyodpyoav iv Ersoı 
MENTOR MT IT DANS RUE NN 
Eita (16) Tevıröv Ig Övvaoreia, yeveov H (8), Lr PY. 190 
IToög olg (17) IZ Övvaoteia Meugırov, yeveov 4 (4), & rv P 103 

Med ovs vg (18) IH övvaortsia FR ysveov IA (14), 
E : a H 348 
"Enreıte (1 9) IO dvvaoreia Pt e, yEvE@v. E 25 src 1 194 
Elra (20) K Övvaoreia AuognoAıram, yeveov H (8), er K 228 
"Ersıra (21) K. KA övvooreie Tavıröv, ye g 5 (6), &r@v PKA 121 
Eita (22) KB Övvoaoreia Tavırav, yevesv I T 68), er MH 48 
Exit (23) Kl Kl'dvvaoreix Juognolrav, ye B 2) er 10 19 
Era 24) KA o vr corel Cufer, y Er 8) &töv MA 44 
IIoös ols (25) KE Övvaorsia Aldıonov, yevehv T (3), &t&v MA 44 
M:% oðᷣg (26) Kg Övveoreia Meugpırav, yeveov Z(7), r POZ 177 
36160 


1) Verba x O — 0 Maveg c Dind. uncis inclusit, marg. Goari secutus. 
Non concordant revera Chronici calculi cum Pseudo-Manethone, quem 
hic, ut assolet, Manethonem appellat Syncellus. Pro 20% M. correximus 0%. 

2) Duodecim nimirum magni dei, Aegyptiis ignoti, ut Mestraei et similia, quae 
hominis sunt christiani, parum docti, at impudentissimi. 


A. VII. Chronicon Aegypt. vetus. 99 


Latus 36,160 
Mer’ dur g 3) (27) KZ Övvaoreia Lego, ye E (5), 
e ͤ ee 
(28) (Vigesima octava dyn. deest. In Euseb. Saitae unius 
annorum 6.) 


Exelra (29) KO dvvoorein TD, y ( Eus. 5), & 39 
Kal ini ndocıs (30) A Övvaoreia Teavirov Evög (1), & IH 18 
| 36,341 
Adde nunc dyn. 28vae ex-Eus. annos 6 

36,347 


T nevra öuod av A Övvacrecv Em My (myriades tres) 
a SKE (6525, i. e. 1461 X 25 — 36525). 

Tabra dvaaAvöusva , eitovv *) usgıföusva raga Ta 474 (1461) 
Ern &ix0o0ı nevrdag, Tv nag’ Alyvarioıs zul EE, u Ard or- 
sıv Tod Ewmdınnod uvdoAoyovusvnv Önkoi, Toür Eorı iv d Tod 
abroũ Onusiov Ei TO aurd Omusiov, d Eorı neWToV Aenrov TAG h- 
ns wolgag Tod ionusgwod EwÖlov, xgLod Asyousvov Tag’ adroig, 
Ggaueo x Ev toig Ievıxoig too Epuoö xai &v raĩg Kvoav- 
vior BißAoısz 5) elomraı- Evreödev od out za IItoAzsuaiov 
tov KAavÖdLov rovg mooyslgovg aavovag tig doreovoulag di KE 
Zrnoldwv Ymyitsodaı Heonioaı, s Tod Alyvauenod Evievrod Kal 
rod EiAuinoũ d ATZA (1461) Erovg dronadıorauivov, ei rl 
dı& AYTOS (1476) Er@v TO xavovıov roy KE Ernoldwv eCE Nero, oͤlck 
rd un dnagrikew rov PA (1461) dιννο ο eig KE, d AEhEjtHh c 
IA. Tiv uEνν%VM uovdda megıreiv e dero, old To nh i Tod a 
Erovg Eyasiodeı xıvYuate Kal um an’ de aiTod, WITEg xaL e 
r unvıelwv zıynudıov. ’Evrseödev ÖE Eotı xal TO dovdupwvov Tav 
ToLodrwv ErÖ60Emv moÖg TE Tüg Nele Mud yoapüg xal ,) mu 
enıyvovaı, GHU aurn uEv N maknıorsga voudousvn Alyvariov Gvy- 
yoaph "Hpaiorov , dnsıgov elsdysı yo6vov, Tüv q A], KO Öv- 
voorsıwv Ern roısudgıe NE (6525), zairoı Tod "Hpaiorov moAAoig 
Erscı ue TV HararAvouov Kal vv mvoyonodev tig Alyinrov Ba- 
GıAsboavrog, @g ÖzıyYmosteı Ev TO ÖEovrı rn. 

(Sequitur locus memorabilis de tempore, quod triginta veri Ma- 
nethonis dynastiae duraverint, quem dedimus in libelli huius initio.) 


3) c. Scal. pro werd xdg KZ Övvaotsiag cod. B. et uerd KZ ö vv. cod. A. 

4) c. Dind. pro 7yovv. 

5) Kugavviò es Git libri Hermeti tribati. V. de iis Fabric. Bibl. Gr. J. 
p- 69 sq. 


56 Urkundenbuch. 


VIII. PSEUDO-MANETHONIS DE SIDERE CANICULARI LIBER. 
(egi Töpdeog.) 

Secundum Panodorum et Syncellum (Chronogr. p. 40 sq.). 

1. Syncellus, postquam de Chaldaica Berosi chronologia contra 
Alexandrum Polyhistorem, Abydenum, et Apollodorum dispu- 
tavit, ita pergit. 

Ilgoxsıraı Ö& Aoınöv , megl ns Tov Alyvunıiov Övvaorelag 
uıxoa Öiahaßeiv Er Tov Mavsdo Tod ZeßevvVrov, 689 Ex! 
rodeuciov Tod DiAadEivov doyısgevg av Ev Alyinıo elo ce 
Xonuarioag, Er av Ev v Tito uf 1) y xeıuEvov OrnAmv leg 
(Pn6L) dͤladenr Kal iE00YERYLROIS Yoduuacı KEXRORKTNALOUEVOV 
ind Od Tod nowrov "Eguod, za EOUNVEUVECHV uber TOV Kataahv- 
ouöv ex rijg legäg ÖLeAtarov eig tiv EEñtiò a pavHv yoduuaoıv lego- 
yAvgızois, zaL anorsdivrov Ev BißAoıg Und Tod "Ayadodaiuovog, viod 
tod Ögvr&oov Eguod, xcròg oͤd tod Tür, &v toig òͤ v rolg roy le 
Aybnrov, N00gEPOVNoE TO H Hi o A PasıkEi Özvreom Ilco- 
keucio Ev ch IBN tig ⁰ DDE yodpmv Enı AEEewg oUrwg* 


EnıotoAn Mavsdo tod Zeßevvörov moög IltoAsuaiovrov c qe. 

Bad usydim IlroAzunin Dıladeipym Zeßaoro Mavsdo doyıs- 
oc xl yoruuatevg av ar Alyvarov iso@v doro, yevsı Zeßev- 
vr Ündoywv, "Haovaoiitng, to Ösonörn uov IIroAsucin yaigeıv. 

Hudg dei Aoyltsodaı, ulyıore Bacıled, e meavrmv av &&v 2) 
BO iu ESG no@yudrwov* Emıenroüvri 60, mei e E, n- 
ro TO x00u@ Ylyvsodaı, KNwg ExEAsvodg νjEœ̃ TAQRPAaVNOETRL O0L 
& Euadov leo Pıßkia Yyoapevra Und TOD NOONKTOQXOg TOLGUEYIOTOV 
Eeuod. EGG wor, ob Hor uov Baoıked. 

Tabræ megi rig Egumveiag av Ind Tod Öevrigov "Eguod Pı- 
Pkiwv At. 

Meret 6: ade za nee E9Vov Alyvaırıazav nevre iv 
Toıdzovra Övvaoresiaıg loro, twv Asyousvov TAI’ abroig 
ev nal judtov nal verdov je Yunrav, av nal Eb6Eßıog s 
auido urmodeig Ev Toig v οõ,]¹e abTOD YPnoWw e 

Alydatoı ds dev zul judEnv zul mag& ToVroLg zul verdmv i 

dynròy Eriowav PBaoıkEwv moAANv Kal PAbagoV Gvvsigovoı UVVO- 

1) Libri Sue. Cf. Ios. Ant. I, 2: Zigıdda ynv. Qua de voce dicemus in libro 
quinto. 

2) 2&v; nota usum particulae hellenisticum Manethoni alienum. V. paullo ante 


Iro. Zsßeor&! Piget enumerare alia spuriae originis indicia, et in verbis et 
in ipsis rebus. 


A. VIII. Pseudo-Man. de Sothide lib. 5 


Aoyiav“ ol y&o mag’ abroig nahcıöraroı GsAmvaliovg EPaoKoV eivor 
tovg Ic umvwious tovg] Zvınvrovg e Juso ones Guy r- 
tag‘ ol Ö& der robrovg UJuld sol Geous &xdAovv Tovg dviavrovg 
[tovs W] rouumvunlovs 3). 

Kai rabr u 6 EvboEßıog uzupdusvog aöroig (Aegyptiis) is 
op euAöywg Ovviygayev, dv 6 Hav q o h Ng, 059 
olucı, iv rodro uEuperau, Atymv, Gr. νᷣοðeͤôoͤla dd nV Evvoav 
rb suyyoupiav, NV aurög xuıvöreoov Tı dq od’ xatogdoüv Akysı* 

„[Ereaön]) dmò vijs voö Ao cu: c, So *) Tod Ec, Gem 
Tod xudoAızod #00ux00 Alg 5) (1286), obre unmvög oöre 2ur- 
avrod d ] Nusowv Eyvogißero, ob o Eygnyogoı, nateAdöV- 
reg ini Tod nadoAıxod ˖Bꝭ—izwœuboũ uRıoorod 6) Erovg, OVVvavaorou- 
pevrsg roĩg Avdgwmoıg eq loͤa ga . abrovg ToVg xURAovg TÜV q vo 
pworjowv oͤcooͤenagwoͤlo vg Eivaı Ex molg@v rqLaxociov S , 
ol os dmoßitıbavreg zig roy MEgLYELÖTEgoV, WIRQOTEEOV Xu EbÖNAO- 
reo TeLeKovdNusgoVv GEAmvıanov AUnAov EIEOMIOAV elg Evinvröv 
dodusiodeı, ol ro v Tov Tod mAlov KUxAov Ev Toig alroig oͤch- 
o ea g lolg mAngododeı Ev loapiduoıg woigaıs T (360). "Odev 
ovvißn Tas Paoıkelag Tov mag’ abroig Baoıklevodvrav VEw@v . 
ve LE S % Övvaoreiaıg ds Em &v Gehmwıakois TOLRKOVIN- 
wegoig 9 Ae TEE’ abroig dgıdusiodan d nal νν,ðUQY G, 
AAMIIE Ein (11985), α,jꝗj‚u WO (969): teure o GVVARgLdU0V- 


3) Eusebii verba ex Armenio interprete restituimus, quae ita leguntur apud 
Maium (I, 2.): „Namque etiam apud priscos Aegyptios lunares diceban- 
tur anni: nempe summa triginta dierum, qui singulis mensibus continentur, 
annus vocitabatur. Alii @g«g nuncupabant trimestre spatium.” In quibus 
pro gas corrigendum erit @govg. — Quae uncis inclusimus, ne Syncello 
quidem digna sunt. 

4) Eos addidi cum Anon. et Dind., ut sequentia intelligantur. 

5) Cod. AZIIB, quod ex libro Henoch (Sync. p. 32. D. 33. D.) corrigendum. 
Ex eodem fonte etiam anni Henoch, qui in codice desiderantur, supplendi 
sunt. Scaliger (in notis ad Eus. p. 408.) ‚«ozn’ legendum proposuit, qui 
est primus Methusalae annus ; minus recte, opinor. 

6) Scaliger ‚«vn’ (1058) pro lectione cod. gıAıoorov. Quod non tentare debe- 
bat vir summus. Quamquam enim Sync. p. 16. D: To yılıoora zevrn- 
xoozo 0y80w Ersı Tod n00uov ol Eygnyoooı (i. e. angeli: Gen. VI, 2. filii 
dei) sarnıYov nal Öınonesav Ev 7 nagaßaosı e Tod naraxAvouod, idem 
tamen p. 11. Egregoros anno mundi millesimo descendisse dicit. Scilicet 
descendisse feruntur hoc anno: arcana vero naturae et malas artes docuisse 
liberos, quod numerus ille 1058 respicere videtur. Ignorasse igitur ho- 
mines astronomiam dicere potuit Panodorus usque ad aetatem Enoch, qui 
ineunte saeculo duodecimo mundi natus fertur. 


58 Urkundenbuch. 


ueva Toig 10 Hs rohr) Baoıkeiag NAuaroig ANH Ersoı (1058) 
GvVdyovov o uckoͤa Ertov BKZ (2027). Odo od xark vg ÖVo 
Övvaorsiag e Evvsa NuıdEov r@v umdtnors yEeyovozwv 
cg yeyovdrav En ZIA aa Huov (2145) onovödke ovvioTäv 
dri! ANH (1058) B0@V, Fjroı Teonov, GS yivsodai ] G 
EO (969), APNL' za HYuov Ern (11538), x OVvontöusve Tolg 
and Ao du ueygı ig rv Ne Paoıkeing ANH (1058) Erscı n= 
ayeıv Ein BMB (2242) Ewg ro xaraxAvouod” ). 
Kot teür« q 6 IIavodwogog TüS HC, VEoÖ xal TWV HEONVEVoTWVv 
y9apov Alyuntiaxüs Yoapüs 6Vvupwvev adrais aywvitsraı ÖsırvV- 
var, usupousvog tov Evoeßıov, un Elöwg, öri Ka” Eavrod va tig 
cAmYelag dnodsdexraeı TaÜT« ah ,h, v dvanddeıxre TE nal dOVAAO- 
yıora, Eye, v h mooamodzdskra yulv Ex rijg I'evsocog, ore Ba- 
BvAov 7 Xakdaian , TOÖ xaraxAvouod, our 7 Alyvnrog * To 
Mesorezu EBaoıAevdn, olumı os xl ori 00x ,. 


2. Sync. Chronogr. p. 18 seg. 
Heel vijs Tv Alyvariov uvdoAoyiasg. 

Ma ved 6 Zeßevvurng doxısosvg Tav Ev Alyinıo uh le 
uer& Br00060v yevöusvog, & n IlroAsuaiov Tod DiAndEApov, yodpeı 
rc g’ ITroAsuain Yevönyoo@v zul aurög og 6 Brjowooog megL 
Övvaorsov ⁰ , ro He ο T@v q zores yeyovorwv & *), ol, Pol, 
dıiaysyovaoıv Emmi Em aamme 2) (11985) @v frog, Pnol, Deos 
Hero En d (9000) EßaoiAevos.. Tavre a 9 Erm mdhıv rug 
roy Ha” NUÄäg loTogıx@v ?) dvri unvav oEAnvırwv Aoyıodusvou 


7) Ratio calculi haec est: 
Ab Adamo, ad Egregoros, secund. S. G, 4 „e ma ei hmihe 1058 
Deorum Aegypt. dynastiae 6Jsecd. übrum . 2 2 2.22% 969 
Semideorum Aeg. dynastiae 2 de Sothid - . u Man 2141 
5028417 
Atqui diluvium (secd. Septuag.) in annum mundi cadit 2242: ergo Ae- 
gyptiorum chronologia ante diluvium cum Sacra scriptura concordat, i. q. e. d. 
Vides, quo consilio et qua ratione dynastiarum mythicarum numeri 
effecti sint, Manethonis nomine impudentissime adhibito! 
1) Codex A. (unicus is quidem h. 1.) &': v. statim infra in p. 60. adnotat. 6). 
2) Cod. cure. Correxit Anon. comparatis quae leguntur p. 41. B. 
3) Anianus scilicet et Panodorus, monachi quinti saeculi. — „Denuo“ (nakıv) 
ideo ait Sync., quia paullo ante (p. 17. B.) de Babyloniorum saris, neris et 
sossis loquens, hominum ineptiam iam notaverat, his verbis: rœbra os krn 


A. VIII. Pseudo-Man. de Sothide lib. 59 


zul usoloavrsg rd rv Nusgwv iD av abrav I 6EAmviov magd 
rag roiwxocieg EEiuovre nevre u οννα Tod Eviavrod ovvnsav Em 
ung d (7273), Evov tı doxoÖvreg Karwgdwaevar, yehoiov ÖE ud 
eimeiv dEiov r e e v ,t svußıßdfovres. 
Aiyvariov d EBaoiAevoev "Hpaıcros, agarn Öv- 
voorein ?) » » . . EM NKL. 0. (7273) 
Alyvarlov f S gHHνενννν,8ẽ Halo 'Hpeisrcov 
(dyn. 2d). . . Er I . (80) 
Ayunriov / EBaolAevosv Ayadodaiumv (dyn. 
Ztis )) é Em NS (562, 
Alyvariov 6 2Baoikevos Ke (dyn. Ata) Emm N. (40) 
rug tovV na® Tudg iorogınav iu 2hoyisavro αοẽMpruuααα uewpdus- 
voı tov IIaupilov Evosßıov, GS un vonoavre cd Ern zav cagwmv Nusgas. 
udenv db aurov &v r u£upovzaı ..... moiav Ö} avroi dvdyanv ziyov 
ovußıßatsıv To ed os 7 ahmdeig, h. e. ut gentilium omnium somnia et 
mendacia cum veritate Sacrae scripturae conciliarent. Nominat viros illos 
argutiarum harum auctores Syncellus p. 34. et rursus p. 41., quem locum 
modo dedimus. Nec inutile duximus haec stabilire: quippe ex quibus ap- 
pareat verba illa, quae damus, Syncelli esse, non Africani, quamquam tota 
haec dissertatio apud Syncellum inscribitur (p. 17. D.) Aygınavod zeol vñjs 
r Alyunriov nal Xaldaimv d ou yoovoAoyiag. Africani, puto, 
sunt duae tabulae, una ex Beroso de decem Babyloniorum dynastiis my- 
thicis, ab Aloro ad Xisuthrum, quae praecedit, altera e Manethone ex- 
cerpta, de 15 deorum dynastiis, quae iam sequitur. 

4) Ita codex. Dindorfius Goari negligentiam (quam tamen ipse merito repre- 
hendit) temere imitatus verba zg@rn Övvaoreia ͤtanquam omnium quae se- 
quuntur regnorum titulum ante Alyvar. a Eßao. posuit, Sex hosce reges 
totidem efficere dynastias Sync. p. 41. docuit, quem locum v. supra. 

5) Cod. wuòͤ, quem numerum ex superioribus corrigendum esse calculus an- 
norum 969 docet a Sync. ex Panodoro allatus (p. 41. B.). Quo loco do- 
cuit, qua ratione hic numerus 11,985 eliceretur. Atqui anni 11985 revera 
969 annos efficiunt, si eos non pro solaribus 365 dierum accipias, sed pro 
menstruis viginti novem dierum cum dimidio, secundum rationem anni lu- 
naris synodici 12 mensium et 354 dierum. Numeri inde facile restituuntur 
hoc modo: 


Prima dynastia: Vulcanus . . annorum 9000 — 727% (sunt revera 7272). 
Secunda dynastia: Sol, Vulcani f. - 992 — 801 


Tertia dynastia: Agathodaemon — 710 — 565 
Quarta dynastia: Saturnus — 557 — 403 
Quinta dynastia: Osiris et Isis — 433 — 35 
Sexta dynastia: Typhon — 359 — 29 


Summa annorum solarium 12,051 — 9681 annis mens truis. 
Confictos esse annos jam inde patet, quod annorum solarium numerus sin- 
gulis diis tributus neque cum myriadibus cyelicis neque cum cyclo canicu- 
lari 1461 annorum congruit. At figmenti rationem sequentia indicant. 


60 E Urkundenbuch. 


Alyvarlov € &EPßaoiAsvosv O, xal Lolg 
(dyn. Sta); sein N AR 
Ayunrlov s EBaoiAevoev ) (dyn. Gta) En KO 
Alyvariov & EBaoihevoev 'Xgog juldeog (dyn. 
semideorum? prima) &n NE 
Alyvarlov n Eßaoihevoev A Nuidreog (dyn. 


(35) 
(29). 


(25) 


semid.? prima). &m KT (23) 
Alyvariov N EßaoiAsvoev”Avovßig juldeos(dyn. 

semid.? prima) . &m E (17) 
Alyvarlov ı EBaoilevoevHoaxing juideog (dyn. 

semid.? prima). Er IE (15) 


Alyvazlov i EBaoihevoev ’AnoAo 7) Nude 


(dyn. semid.? 2da) . &m KE (25) 

Ayunriov ıB s,] i ee ’Auußv Muideog 
(dyn. semid.? Ada) . Er A (30) 

Alyvaıiov iy Eßeoiksvos Tidong Vuldeog 
(dyn. semid.? Ada). &n KZ (27) 

Alyvariov ıö EßaoiAevoe Zinoog ννjο (dyn. 
semid.? 2d) . . . Er AB (32) 

Alyvariov ie EßaolAevos Ee Njuldeog (dyn. 
semid.? Ada). . Em K (20) 


Anni 6 deorum 9683, 9 semideorum 214. 


6) Cod. Aly. 5’ EßaoiAevoev. 


Aly. € 2Bacilevos Tupav f KO. 
Dindorfius lacunam, a Goaro male inventam, hoc loco statuens, non vidit 
Typhonis nomen cum annis in linea sequenti delitescere scribarum incuria. 
Novem esse semideos, in duabus dynastiis divisos, mox ipsius Panodori ver- 
bis nos docebit Syncellus, Sunt igitur 15 regna deorum et semideorum. 
Codex 16 exhibet, Typhone bis adscripto. Reliquorum regnorum numeri fa- 
cile restituuntur. 


7) Ita codex, cuius lectionem neque hic neque in sequentibus versibus tenta- 


vimus, quamquam et nomina falsa et anni, qui, ut in superioribus, hic 
quoque aliquem certe nexum inter se servare debebant. Quare neque vo- 
cem Zsvg corruptam esse dicemus ex Bity, semideorum, ut vide- 
tur, apud Eusebium ultimo, neque Auumv ex Mog, semideo et propheta, 
quem et Hermetici et Syncellus ipse (p. 13. D.) memorat, nec TıFong ex 
Tobgd ns, Hermete secundo. Hoc constat, Ammonem et Iovem neque di- 
versos inter se nec semideos fuisse. Horus (Apollo) duplex ab antiquis 
non agnoscitur, Sosus denique prorsus ignotus. Quod ad annorum sum- 
mam attinet, quam in sequentibus Syncellus ipse indicat, si eodem calculo 
hic uti licet, quo primae deorum dynastiae anni a novem millibus ad 727 
cum dodrante reducti sunt, anni efficiuntur 2647, 


B. I. Erat. et Apollod. reg. Theb. XXXVII et LIII catalogi. 61 


B. 


ERATOSTHENIS ALIORUMQUE GRAECORUM DE 
TEMPORIBUS AEGYPTIORUM FRAGMENTA. 


I. ERATOSTHENIS ET APOLLODORI REGUM THEBAICORUM 
XXXVIII et LIII CATALO Gl. 


1, Eratosthenis catalogus. 


Syucellus (Chronogr. p. 91.) enumeratis primis Aegyptiorum re- 
gibus, quorum nomina exhibet Laterculus (v. B. IV.), sic pergit: 
e av Onßeiov Aeyousvov 
Baoıheiav dveygcıparo BacıAEov AH, Er AOS (1076) rig Noto 
ub a Bm (2900) Er Tod #60uoV, EAnge de eig ro I OE *) 
(3975) Erog Tod #60uov. ooον vr e (nov 6 ’EoartoodEvng 
kaßwv Alyuarıazois brouvnjuası za dvöuası Kara moögtafıv Baor- 
u¹⁰je vi 'Eilddı PovH magepguoev oürwg' 


1) Libri TMME, 3945. At Syncelli calculus hic est: 

Diluvium (secundum LXX intpp.) . » 2 2 2 222... a. m. 2242 
| Confusio linguarum, 534 post diluv. annis . . . „1 2776 
Idem annus Syncello primus est Mezraimi (v. Lbtkne⸗ B. IV.). 
Primus annus Phalec, 124 post conf. ling. annis. a. m. 2900 
| Qui principii annus quum certissimus sit et ex Canone Syncelli et ex iis, 
| quae infra legimus (p. 147. D.), nec minus certum tempus regum Erato- 
sthenicorum, anni nimirum 1076, apparet seriem regum Thebaeorum a. m, 
| 2900 incipientem a. m. 3975 desinere: qui 3975 numerus ipse recurrit p. 147 
D: An&aoe od zo yo Tod n00uov Ersı. Quare Goari emendationem in 
margine adscriptam TOS (3976) non amplector, 


62 wine TER Urkundenbuch. 


[Onßeiov Bj ·] Tüv Hr PKA a) Em tag dunanogäs AH 8a 
Gel.] 
I. IP2TOZ ) zßaoiAevoe MHNHE OINITH *) 
OHBAIOZ, 6 Eounvevera AIQNIOL 5)* EBaoiAev- 
Ge ETH EB. rob Ö& »öouov ν Frog Bm . » . 62—2900 
II. Enßaiov AE TE PO EßaoiAsvosv AONOHE, IO 
MHNER2Z, ETH NO. obrog Egumvedsraı EPMO- 
TENH. Erog toö xöouov Bmiß . .. .» . 59— 2962 
III. Onpeiov Alyvariov TPITOZ ZBaoiAsvosv 40 
OH OMV MOE, ETH AB. too dt x66uovV Iv 
Erog gung r . 32 — 3021 
IV. (p. 96.) Onßeiov 28 0levoe 4 T ATABIHZ(. MAE- 
BAH), T1IO& ABROERZ, ETH IG. obrog Fo- 
unvederas ®IAOTATPOZ $). tod Ö& #6ouov Nv Erog 
A . 19 — 3053 
V. Onßeiov BuolAsvoe E H ERL M ZEMWAR), 
rTIOZ ABRBOTZ, 6 801m HPAKAEIAHZ, ETH 
IH. rob ò #6ouov iv Eros B35. . . 18— 3072 
VI. Onßeiov Alyuaılov 2BaolAsvosv 5 Toıyapduyog 
MOMXEIPI MEM®ITHZ, ETH GG. obrog bo- 
unvevernı TH ANAPOZ LEPLLCTOMEAH 
(I. ZEXOPXEPH& MEM OGOITH, ETH GG oðb- 
rog S ενEẽ HI HZANAPOZ - HEPLCZTO- 
MEAHZ [rtoıy&o dueyog ?)]). Tod Ö& x οοο jv 
Eros: hi alas de alu, ra I eee ene en 
VII. @nßeiov Aiyvariov 2BaolAsvov Z ZTOIXOZ, 
TIOZ ATTO Y- 6 &orıw APHZ ANAIZOHTOZ 


2) Libri et edd. end , & perperam ex ultima praecedentis vocis repetito, 

3) Quae putavimus ipsius esse Eratosthenis verba, sive integra sive corrupta, 
maioribus scripsimus litteris. De vocibus a nobis hic illic mutatis v. libb. 
II. et III. ö 

) B. Onvitis. Goar. Onßıvirng, nec aliter, per typographi vitium, Dindorfius, 
qui adnotat: „Legebatur Onßwirns”. Syllaba Onß— ex voce insequenti 
Onßatos desumpta. 

5) B. Zıw@vıog. A. Jıovıog. Alwvıog Jablonskii est emend. ap. Vignol. II, 736. 

6) Libri gıRereoog. Scal. coni. giAsralgog. Goar. YılEoreoos. 

7) roıyag &ueyog glossa est cuiusdam, qui m801600wEÄng interpretationem no- 
minis regii esse arbitraretur, quum sit immanis proceritatis, qua rex ille 
secundum annalium veterum testimonia pollebat, indicatio. 


VIII. 


IX. 


XII. 


B. I. Erat. et Apollod. reg. Theb. XXXVIII et LIII catalogi. 63 


(J. TOIXAPHZ NOE ATTOT, 0 20uv HAIO@E- 
TO), Ern s. rob ö #66uov Tv Frog yo Sd. 6— 3169 
Onßeiov Alyvariov EßaolAevosev O 4 OO TO- 
ZSOPMIHZ, d &ouv AITHZIIIANTOZ®) (1. ZE- 
ZOPTAZIZ, 5 25rıv HTHZIKPATOR), ETH A. 
tod ö #0ouov ν Er YyooE . . 30 — 3175 
On gel Arster 2BaoiAsvos ® MAPHS, +IOE 
A TO ö &orıv HAIOARPOFE, ETH Kg. vor od 
„6ouov Av Erog e . - : 26 — 3205 


(p. 101.) Onßeiwv Alyvariov = eee ANAT. 


SL (I. AN H NT), 8 E0rıv EIK Ka 
ETH K. tod o #öouov nv Erog yohe . 20 — 3231 


. Onßeiov Alyvariov IA 2BuolAsvoe ZIPIOE, 6 


&orıv TIOZ KOH 1°), E AE ETEPOI ABA- 
ZKANTOZ, ETH IH. toö 6} #00uov Iv Erog yova 18 — 3251 
Onßelov Alyvariov IB 2BaciAevos XNOTBOZ 
INETPOZ, 6 &orı XPTZHZ XPTZOT TIOZ 
(IL. XNOTBOE H TNETPOZ, 6 äsu XPTZO 
H XPTZOT2, TIOZ), ETH KB. toö oͤd x#60uovV 
nv Eros h . 22 — 3269 


XIII. Onßeiov Alyvariov IT Be TAZLE ( l. Pd. 


XIV. 


XV. 


4 
°) 


ZAZIE :T)), 0 20uıv APXIKPATRP, ETH IE; 


tod o #60uov Tv er yo e . . . 13 — 3291 
Onßeiov Aiyvariov IA !BuciAsvos BI TPHS, E TH 
I. rob ô #66uov vw Er Sog d 10 — 3304 
Onßeiov Alyvariov IE 2ßaoiAevoe ANL K. 


MAZTHZ, KATA AE ENIOTZ XPHMATI-. 
ZTH2Z'2), ETH KO. toö o noduov nv Erog ird 29 — 3314 


"Ernsınavrog cod. A. 


cg rıvsg Eminwuog cod. B. Erixouog cod. A. 


10) h. e. filius pupillae, vel fascino non tactus, a malo oculo liber. Oculus 


enim Aegyptiis veteribus, id quod Plutarchus docuit, Lepsius ex monumen- 
tis comprobavit, iri, non bal, ut nunc Coptis est. Iri proprie pupilla, 
quibus fascinus circumferri dicebatur (Cic. ap. Plinium H. N. VIII, 2.); 
quare utraque Eratosthenis interpretatione lectio confirmatur. Sic infra 
Mei-iri, @iAog ugs, ex int. Eratosthenis. Ceterum conferre iuvat: iri 
Aeg. pupilla: ögıg Graecis ea oculi pars coloribus distincta, circa pupillam, 
quae medicis iris dieitur: et Latinorum pu pilla a pupa, ut Graecorum 
x00N. 


11) sc. Ra-Sesor, ut est in hieroglyphicis. 
12) Djöf Copt. secundum Peyron ji. q. djif, avarus, sordidus. Res incerta. 


* 


64 Urkundenbuch. 


XVI. (p. 104.) Onßeiov Is tBaoiAsvo EAQDIEB, ETH 

KZ, rob ö »oouov Av Eros yruy. 2 2 2 27 3343 
XVII. @nßeiov IL 2ßacikevos MOZXEPHE (l. MET. 
XEPH2Z) HAIOAOTOR, ETH AA. rob ö x6- 

Guo Nv Erog Ne IR UT . 31— 3370 
XVIII. Onßeiov IH eue MOZOHZ 0. METXE. 

PHE B), ETH AT. rob Ö& #6ouov Tv krog yu 33 — 3401 
XIX. Onßeiov 1 2ßaolAevos TTAMMHE APXON- 
AH (l. XADPHZ APXQNAHZ), ETH AE. 

rod od a nv Erog y“ . 35 — 3434 
XX. Onßeiov K 2BasiAsvosv AILAIMOTZ, ELI. 
TO Z. OTTO, N ALT, APA N PAN 
MIAN EBAZIAETZEN ETH P. rob d xo- 

quo Av Ero Y 100 3469 
XXI. Onßalov KA SBHανẽuUu ut EXEZKOZO- 
KAPAZ (l. ZXETIKOZ & APH) rs), Erog 

A. tod ö #6ouov Tv Frog PER . 1 3569 
XXII. Onßeiov KB ZBacikevoe NITRQKPIE xa) TVI 
ANTI TOT ANAPOZ, ò &0uv AOHNA NIKH- 

O POE, ETH g. rob Ö& x6ouov iv Erog 90 6 — 3570 
XXIII. Onßalov KI EBesiAevoe MTPTAIOZ (l. AM TP. 
TAIOZ!5)) A NOAO TOL, ETH KB. rc 

oͤd n6ouov i Ero οõοt l. 22 — 3576 


13) Nomen, quod excidit, Aegyptiacum Manethoni est Menthesuphis, Me- 
tes uphis, quod ex Mentheöphis corruptum esse monumentis a Lepsio 
collectis probatur. Jam Mentheöphis Aegyptiace est Mentu-ätep ut 
Amenophis Amen-ätep. De deo Mantu, Mandu multum est dispu- 
tatum; Wilkinson optime monuit appellari hunc deum in inscriptionibus 
„ultorem in hostes“, quod unice cum Martis natura convenit. Verisimile est 
igitur Eratosthenis interpretationem vocem ”Agng continuisse. Atep Co- 
ptis clausus, servatus; potuit ergo Erat. nominis vim ita reddere, ut 
cohibendi naturam, quae et Martis est propria et claudendi notioni pro- 
xima, exprimeret. Quare, litterarum premens vestigia, difficillimum locum 
sic restituo: oysrınog @g Agens, adhaerens, cohibens quemadmodum Mars. 
Ita Plutarchus in libro de Is. et Osir. (c. 61. p. 376.) Typhonis nomina 
Aegyptiaca Plaıov rıva nal noAvrınnv Emioyscıv ait significare, sicut paullo 
ante (c. 49. p. 371.) dixerat: onuaivsı ob rob, #adeEın n awAvoı. 

14) Nirooxis cod. B. 

15) j. e. ab Ammone Horo datus (Amn-her-ta). Unde et Amyrtaeus in seriori 
Aegyptiorum historia. 


B. I. Erat. et Apollod. reg. Theb. XXXVIII. et LIII. catalogi. 65 


XXIV. (p. 109.) @nßeiov KA !Baoikevoe N- 
ZIMAPHE KPATAIOZ, 6 Zorıw HAIOZ 
(I. TRZIMAPHZ, KPATAIOZ EZTIN 
HAIOZ:s)), ETH IB. too oö x60uov Tv 

Eros yon - » . 12— 3598 
XXV. Onßeiov KE gore vo SE@OINIAO& 12) 
(I. ENENTE®INAOZ), 6 Zouıv ATZHEZAZ 
TO ITATPION KPATOZ, ETH H. xoö dt 

#66uoV NV Eros N 8 — 3610 
XXVI. Onßelov Ks 2Bascihsvos EMH PO TK PA. 
THE (I. EM OTK PATH), d & HPA- 
AH APIIOKPATHZ, ETH IH. rob ö 

H06u0V nv Er Erog van sh . .18 — 3618 
XXVII. @nßalov KZ !BasiAsvos XO TOHE TA 7OE 
(I. MENTO TC. NB. TA TPH) TTPAN- 

NO, ETH Z. rob ö »douov Av Erog yyAs’ 7 3636 

XXVIII. @nßeiov K H e g õαννꝗ uo MET PL (l. ME TL. 

PHE) B1A02KOPOZ:®), ETH IB. rob ö} 
#06u0V VE Erog yyuy . 12 — 3643 

XXIX. Onßalov KO EBaoilevos XR MAES®4 0. 72. 

MAE®DOA) KO TMO S LAH ALTO 19), 
ETH IA. rob d db,, Tv Erog ywE . . 11—3655 

XXX. Onßeiov A ZBaciAsvce ZOIKOTNIOZ OXO. 

TTPANNOZ (l. ZOIKOTNME ...... 2 

XO TTPANNOZ®°)), ETH . rob 68 
„souov mv Eros π hte 60 — 3666 
1°) Vocibus Eratosth. xg0r70g, Ag α,νν,jꝑe semper fere respondet in nominibus 
Aegyptiacis tos is vel tasis. Ita regem octavum Sesortas in interpre- 
tatus esse videtur Hynoixgaros, Sesortosin vero duodecimae dynastiae Eg-— 
uns 3 Hoauıns (Sesor) „garauög vertit, Ratosin regem XIII. Agzingd- 
zog. Quare nullus dubito, quin hoc nomen legendum sit Toctadęys, quod 
ad litteram secundum vulgarem Aegyptiorum linguam hoc test: fortis locus 
Solis, ubi locus copulae vicem vel agit vel agere Eratostheni videbatur. 

17) Gios cod. A. 

18) j. e. amans pupillam; v. ad r. XI. — De r. XXVII. v. vol. II. p-. 259. 

19) i. e. to-ma&-Phtah. Cod. A. gıl&paıorog. Quae in cod. B. scripta fuerit 
vox non apparet; restituit iam Salmasius. 

20) Cf. Plut. de Is. et Osir. cap. XI. (p. 355. ed. Frof.): x«i y&g zov wuorarov 
ego BasıLca ME poßsewrarov N dmoxreivavre mollovg, relog & 
valrov An⁰ dnospakavre nal noraösınvjoavre« uszd rov pilmv end le- 
cav uayuıoav xal nalodcı u vÜV oVzag Ev ro naraloya ruv g- 


Urkundenbuch. 


XXXI. (p. 123.) Onßeiov AA !Baoiievoe ILE TE A. 


OTPHZ ar), ETH Is. rod dt xdauov nv Erog 
URN ENT 2002.00... 16— 3726 


XXXII. Onßeiov AB EßaolAsvosv AMMENEMHS, 


ETH Ra: Tod od „douov 7v Erog ybuß .. . 26— 3742 


XXXIII. Onßeiov AT 2BaoiAsvos ETAMMENEMHE B 


1. ZEZOPTREIETKAI AMMENEMHEZB), 
ETH KT. rob ö x6ouov ij Erog b. 22) 23 — 3768 


XXXIV. Onßalov 44 2BaoiAevos EIETOLIXEPMHE 


HPAKAHZ KPATAIOZ (l. ZEZOPTR- 
SL EPMHZ H HPAKAHZ KPATAIOZ), 
ETH NE. rod d x6ouov Av Frog yıba’. . 55 — 3791 


XXXV. Onßelov AE &ßaoiAzvoe MAPHZ n ETH 


MT. rob òè x6ouov Er- “el. . 43 — 3846 


XXXVI. Onßeiov AS tBaolAsvos EIDOAL(. ZIDOAZ) 


a 
22) 


20 


[6 . Eounsl IO HBAIETOT**), ETH 
E. rob ob xdouov Av Erog yand . . . . 5 — 3889 


GılEwv, od avolwg Önmov rnv o avrod omucivovres, d Tod TO0MOV 
nV OnAmgoTNTe ν naniav oeyavo YPovınd mwgsınagovreg. Soicunis a 
radice ken derivandum, quae confodiendi, iugulandi vim habet, ut 
copt. köns, unde kens, confossio. Jam vero quum s praepositum transi- 
tivam reddat radicem (sicut in s-men), s-ken gladium optime exprimere 
videtur, quasi confossorem. Atqui signum ken regis dyn. VIII. ultimi et 
in praenomine (S-kennen-Ra) et in nomine dynastico (... na- ken) oc- 
currit. Hoc ergo ut adnotaret, signum idem, quod Ocho nomen indiderint 
Aegyptii, in huius regis nomine inesse, sic, credo, scripsit Eratosthenes: 
Zomodvig wayaıoa, g Nxog, TVERVVOS. 

h. e. Venereus, ‘Apeodiscıog. 

Haec in libris ita leguntur: Onßaiwv AB’ &BaciAsvoe Zrauusvsung G, Een 
A. tod Ö8 #00uov nv Frog yes. Sequitur: Onßeiwv Ad’ EBaoilsvoe Zu- 
6rooıy£oung M. r. A. Lacuna manifesta ex annorum mundi calculo a Syn- 
cello continuato facillime expletur. Non vidit Dindorfius, qui lacunae si- 
gnum inter ‚yıp&s et Onßeiwv posuit. Ex illo g', quod post vocem Zrau- 
ueveung legitur, apparet prioris Ammenemis nomen excidisse. In nu- 
meris nihil mutandum nisi yy&s’, pro quo yWEn’ esse scribendum eo 
Syncelli numero, quem proximum vides, comprobatur, 


cod. A. Magis. 


24) Emendationem suppeditat interpretatio. Verba 0 n Eęuis uncis inclusa 


grammatici nescio cuius glossam esse arbitramur, qui Vulcani filium Her- 
men quoque dici indicaverit. Ipsius interpretationis partem non esse ma- 
nifestum. Nec tamen negaverim potuisse Eratosthenem sic scribere: Zi- 
, viög ‘Hypaicrov, d nal E guns. 


B. I. Erat. et Apollod. reg. Theb. XXXVIII. et LIII. catalogi. 67 


XXXVII. (p. 147.) Onßelov AZ 2Basilzvoe BPOTOPR 
(. SO TOR, Hroı NEIAOZ, ETH 10. 

tod o a00uov mv Erog Yard 26). » . . 19 — 3894 
XXXVIII. Onßeiov AH !BaoiAsvoev AMOTOAPTAIOZ 
(l. AMPNTIMAIOZ =)), ETH ET. rod ö 

#60uov ij Erog edi ea ae Da .. 63 — 3913 

(Cui ultimo numero 3913 si annos adds is 62, annum ha- 

bebis mundi 3975, ad quem usque hanc seriem pertinere in lis, 

quae iam sequuntur, docet Syncellus.) 


2. Apollodori reges quinquaginta tres Thebaici Eratosthenicos 
excipientes. 
(Sync. Chronogr. p. 147. D.) 

H rõ AH ga, rονο zar’ Alyvarov Asyousvov Onßeiov, 
av rex dvoucre ’Egarocdevng Außov eL rb Ev Arogmoisı iegoygau- 
uareov (I. iegoygauudtwv vel ieg@v yoauudıov) nagepousev e Al- 
yunriag eis Edd pwvHv, & ra Einkev doyn‘ dofausvn utv dad 
tod Bm x#00uıx0Ö Erovs, Ereoıw od uer& ri Obyyvowv av YyAwo- 
ooV, Ankaoe. Ö& zig todo rd ymoE (3975) rob x00u0V Erog 28). 

Tüv d tovroıg gi dAAmv N Onßeaiov Basıldov vA Tod 
abr Anohhoöugov magadsdousvov rag ngognyoglag egırzöv . 
usda Evraüde os undzv ovußerlkousvas nuiv ragaIEodaı‘ Emrei undE 
ai no0 gh hv. 

25) Nilus Aegyptiis iör, iarö (unde Hebraicum Mes, NN.); Phuorö est ph-ior 
articulo praeposito, 

26) Libri: Err E. zoo di nocuov nv tro yon, ea quae proxime praece- 
dit linea repetita. Goarus, ut 24 annos inter 3889 Siphoae et 3913 ul- 
timi regis intercedentes, servato utroque quinque annorum numero, exple- 
ret, lacunam illam, de qua ad XXXIII. diximus, inter Siphoam et Phruo- 
nem interponendam censet, omissoque huic regi annos tribuit 14. Dindor- 
fius ineptam codicum lectionem restituit. 

27) ji. e. ab Amente (Amunta), Ammonis uxore (cui et Sate nomen). V. A. 


IV. init. 
28) Correxi ex to ... Zreı. 


5* 


68 Urkundenbuch. 4 


II. DICAEARCHI MESSENII DE SESOSTRIDE REGE FRA- 
GMENTA IN SCHOLIIS AD APOLLONII RHODII ARGONAUTICA 
REPERTA. 


Apoll. Rhod. Argon. IV, 259. Argos haec dicit: 

"Eotıv y&o nAbog Hie, dv ddavdrmv lei 

260 nipondov, o OH Torri og Exyeydasır. 
v0ÜNW TEIEEN πννν, rr oVgRvH EiAl000VrTaL, 
ovdE ri no Aavamv isg6V YEvog Hev daodoaı 
nevdousvorg‘ oloı d Eoav "Aguddes Amıdavijsg, 
Aondösg, o t no00dE Deinvalng bdtovrau 

265 Eosıv, pnyov Edovrss Ev olgscıw' old: Helqcylg 
90V tore xvdakiuoıoıv avdooero Jsvaahlönoıv, 
juog ör' Jegin noAvAniog EH oro 
ung Alyvarog gore ,Τj allmov, 
a norauös Toitwvog 2ügooog, & Uno 1, 

270 &oderaı neoin' Aide ÖE um od more oͤsbel 
öußgos' Khıg ngoxXoaicı 6’ dvasraydovov &govgnt. 
Eder o rev paoı h d müoav 60EÜOKRL 
Eboœniu ’Acinv te, Bin A, xdgrsi j 
Spmireowv Ydposı re nenodöre" uvole d' dom 

275 vc Erroıydusvog, T& uEv N ModL vauerdovoıv, 
N: v, O movAvg y&o dm Enevnvodev av. 
Ald ye uh Eri vov ut Eunedov, vimvol Te 
rcd dvò och, oVg 88 ye xadiooaro vaıdusv Al. 
ol o ro yoantovg nareowv EIev Eigbovrat 

280 xVoßıas, olg Evı näoaı ooo xt meigar’ Eaoıv 
vyoijs TE TOAPEENg TE A οα Emiviooousvoidıv ]. 

Dicaearcheis scholiis placet alia nonnulla ad hos versus ad- 
scripta praemittere: 

v. 262. Odo E r am Java@v] Tovg Alyvarlovg nahAnıordtovg 
eivaipnoıv, Hoodorog dt Dovyas. Kö6ouns(Par. Köowog) de Ev ng@r@ 
Alyvarıerov, 4. AE Ev NOWTW rv nodg ThV untion, v K VG G- 
605 Ev @ Tswyoayınav tus Aol ndvrwv dgyaordrovg Ayurriovg 
paoi* zul Ev Aννẽ]ĩ æοοhοντννν auodivan mov OB. xa NU d- 
2 0 ÖL roöbrolg Gvupwvei xaı Aoy&uayog Ev taig Merwvvuicıs, 


zul Zevayooas iv nouro Xoovav. t "Innvg (Paris. Innov) de 


tovg Alyvariovg doyawordrovg yeyovivaı Akysı Kal TOWTOVg H- 


B. II. Dicaearchi Messenii de Sesostride rege fragmenta. 69 
o Tg rod dẽgog #0d0E05* xal yovıumrarov eivaı ro x Nelkov 
Bog. yeyovevar od aud roUg pnow 6 Anokkwvıog ng6 Tod ndvre Ti 
dor pavivaı‘ Aadd r TE PÜCV Haravonjonı aurhv ÖdoxoÜ6L Kal 


rer Övouare Yeivaı. Kal r& ur oͤchd ee Eodıa Heovg BovAulovg mO0g- 


 my6gsvcav‘ rob od nAavitag baßdopögovg. "Hoödorog os pnoı Dov- 


yas nowrovg yeyevjoden. Pauuicıyov yao ati. (v. Her. II, 2.). 

v.264. Ao dd eg, ot ai De Oi "Aordöeg doxodcı noörns 
GEAnvng ysyovevar, ag auı Eq o SOS Evrn Ilsgwdo. BE0dwoog 
oͤs ey elaodr kvvdro (Ev A5 Par.) ÖAlyo modTegöv YPn6ı i ngög 
robg yiyavrag moktuov H αάνεio ug thv Gf. pavivaı. Kai ’Agi- 
orov 6 Xiog Ev ratg O&osoı (Krioeoı corr. Rutgers., v. Wellauer.) 
zul Jıovborog 6 Ratlos dg Ev nouro Krioewv (Steph. xriceng) T& 
eure paoı" zal is oͤd "Agnadiag Zeinvirag eiva. Mv G g os 
gpnsı mod Y ιννν AEò ag Bacıkedocı. Agıororsing or &v 5j 
Teysarov nolıreia pn6lv, dri Bdoßagoı TyvV ’Agzadiev Grnoav, olxi- 
veg 2EeBAndnoav Ind r Aq o Enideusvov alroig x,“ Tod en- 
reti IV . oͤtd Karwvoudoynoev ro0608Amvor.. Ao ls Ö& 
2 nun Ac oer Tv Maxsdorır@v ’Aprdda Yyoiv, dp o 1 
"Agnadia ν,di ef, 'Ogyousvod viov. dio x m6Aıv tig Agzadiag Oo- 
gouevov. Tivis ot pacıv ’Evövulova sbonxivan tig megLödovg x 
robg did uoðbg vijs G. oer x rg008ANvovg e ro Ado ag x- 
var. Agnòg yë 6 Evoͤuvulov. Eyloi os vnd Tupavog, bnd ok 
"Arkavros Hevayogas Eionnev. 

v.269. Kai morauög Toitwv.] Ilegi vijg tod Neilov dve- 
000805 (dvaßcdoeng Par.) dlc gogo eitiaı nap& Tois xai EAE- 
yovro. Avakaydgas e ydo ,t ok ri rie tig z - 
Yısıv abrbv. © Enerar xaı Ebgıniöng!) Ayov' 

Neidov usv NdE zahlımdodevog 607 

Aug ra i Öygeivs Yınv. 
Kal Al Gos det aal ZopoxiAng bnelagOD tovg xar Alyvarov 
yuovißsodaı t , val TNKouEvng rijs x0 πννν yboıv eig r Net- 
Aov e xò lo oo Nıxayödoug ÖE now d, rf dvroixwv cb ròv 


oeiv. Anmuoxgırog d; & Yvoıxög and rob xf, usonußgiav νπσ- 


1) In Helenae init. In cod. sic leg.: A&yov* elAovusvn de! Eurip. verba, ut 
nunc leguntur, haec sunt: 
Neilov uv alòe naAlımagdevor 6oci, 
8g dvr! ding Yanddog Alyuarov x “o 
levxñg taxelong Zıovog dygiveı yvag. 


70 Urkundenbuch. 


A νο˖j meAdyovg Aaußdvev vov Neihov v Eniyvow.  dnoyAvxal- 
ve ÖE TO boch oͤlk TO ÖLdornun xal To uijxog Tod m6goV, Kal 
Und Tod nadunzog dpsdöusvov. di 8 nal Evavriav (Pnolv) Ae vi 
yeboıw. ’Aglorwv de 6 Xiog, Ötı yeuavog Bv Und yiv. 6: HAuog 
eismeunsı TO Boch TOO ok eo Yıvdusvog dn yiv 06% ert, did 
To uäAlov Yeguaivsodaı adımv. dio xal yahmusvn 7 , j Hoco 
dvadidwcıw. ES, od noraudyworov eivai PyoL . Alyuzrov' 
Onyvvusrns od Tg ys Und Tod ,t Ta Eapı dvannddv To Soͤcoo 
u EmadEsodeı TO devun. O Ag od ö MiAnoids Ynow ünd r 
Ernolmv OvvsAavvöusva Ta vEpn xar& ta dom ins Aldıoniag abrodı 
ONyvvodaı. r y&g TOD morauod EE Evavriag OVOTWOLV ai -, 
noognintovon. Ti VaAd6cN Ex vg dmomsumousvng Anuung (Par. α. 
Ge, rag Öreoyvoss avadsyeodaı tov Neilov. Avoy&vng Ö& 6 
AnoiAwvıdıng Ind NAlov Aonadteodar To Boͤc ng YuAdoong, d Tore 
eis tov Neilov xarapigsodeı. Oleraı Yi nAngoboteı rov Ne 
Ev TO Hegel dl ro Tov HAıov eig Toürov tüg Und y Inuddag TeE- 
zeıv. O os Neilog oöro To nE0TE00V e,, Toitwv’ usrwvoud- 
69 od dno Neihov tod Kovxiwnog, Tod Tavrakov, Bacıledoavrog 
tus xaoaus, ag Eouınnös pnow 2). 
Scholia ab H. Stephano edita (Genev. 1574.): 


v. 272. "Evdev d Mi Tıva] Zesoyywaıg, Alyunrov ndong QB bg, 
user N, rov”Icıdog xαν Od og voce, v E ’Aoiav jeg d- 
G xarsorg&dearo, Öuoiwg Kal , mAsiore jg Hö. "Angıßeore- 
o ÖE Eorı rd negl aurod neo& H w or. BEönoumog dk Ev relro 
Zisworow abrov nahe. Hoesdorog od moogridmow, örı, Ei ub T- 
vos noAtum xariorgepev, OrmAag rider, ah Evinnosv' Ei od a- 
0E1WE0VV, yvvaınsiov Teig OrnAcıg aldolov moogsride, OVußoAov tig 
ueAaxiog. Ilsoi 6: r yoovmv, K ovg Lytvero Deooyywaıs,: 6 
uE ’AnoAAopvıog TOüTo ,õN Pyoi’ moAvs y&ao ddnv Enevnvo- 
Heu aiov' pyol od Jıxalaoyog Ev Öevrigw “al "EAAmvınod Piov 
(Wellauer. s) E dsvr. "EAAnvıxod Piov xl Toüto) Zecoyywaıdı WE- 
ueAnxevar" Kal vöuovg auzrov +) YEodaı Akyeı, ögrs undeva ver 

2) Ultima verba inde ab O ö? Neilog in Paris. desunt. | 

) In ed. Apoll. Rhod. (Lips. 1828.) Vol. II., quod scholia Steph. emendata 
contınet. 

*) M. Fuhr. (Dic. Mess. quae supersunt, Darmst. 1841. p. 100.) avra@» legit: 


unde desumptum, nescio. Scilicet Graecorum leges recepisse Sesonchosi- 
dem statuit. 


B. II. Dicaearchi Messenii de Sesostride rege fragmenta. 71 


neiv ti naroBev teyvnv. Toro yd Gero doyiyv zivaı vue. 
Kal noörov Yaoıv abrov ebgnatva inzov dvdgwnov eM. 
Oi oͤd zaüra eis ’Ro0v dvaptpovonv. 

v. 76. Hz x α oö] "H yüo Exkshoinaci rıvsg rv mökenv, N 
ustovounodeiocı dyvoodvraı Y ob Tupydvovaıv Earioutvar. r 
oͤd roy yoovov witıov yeysvjodeaı. Jıxaiagyog iv NEÜTW uer& TOV 
"Isıdog x Od os N Basıkda ysyovivaı LZeooyywmoıv e ögre 
yiyvsodaı du vj Zesoyywodog Baoıkziag ueygı rij Neldov Ern oͤis- 
x, , dnò Ö& rijs Næidov Baoıkeiag ueygı vis meWeng ον]¾³ oog 
rn vlg, cg elvaı r ndvre b Er Öısgihıa Evvandoın Ag‘. 
Scholia Parisini codicis 2727. a G. H. Schaefero in edit. Apoll. 

Rhod. Vol. II. publici iuris facta (Lips. 1813.) 5): 

v. 272. T0 os EY dev ö j Tıva xc Tod Lecoyywaıdog Ae. 
Oðrog yd Alyintov add Baoıkedoag uer& Rgov, tov Oc oroͤog ai 
"loıdog meide, iv re ’Aoiav 6gunoag nÄsav Kursotgkbaro xal uEQN 
etre rijg Ebownng. ’Angıßioreoe òł r megl aurod Hoödorog dın- 
yeitaı. nO0STIINGL ÖE aal TOÜTO, cg, Ei uEv Tıvag TO noAtum AUTa- 
Gro&yesız, OrnAag dviorn ıng viang G ufον . Ei ÖE x“ dvev moAt- 
uov YEEWEGALTO, Yyuvvaızsiov aldoiov mgogeride e OTnAnıg ig 6PwmV 
uahuriag Omusiov. Osömoumog oͤd iv a y Ztowmorgv alröv xaiki. 
Ilsgi os tovg yodvovs, za” ovg Eyevero 6 Lioworgıs, ’ AnoAAwvıog 
Ö2 6) toüro uövov pnoi‘ moAvg yao d A inevyvodev aiov. 
Aıxoiaoyos ö v d uer& zov Ooloioͤog xai "Icıdog NH B 
Ymol yeyovivaı ZEoworgiv' w@gtE yiyveodaı dnd u js ZE6W0orgr- 
dog Baoıkelag Hd tod Neikov Ern By, dnö vi NelAov Baoıkeiag 
ueygı tag a ÖAvumıddog Ern vis, og eivaı t& ndvre od Ein Big‘. 
»aL vöuovg od Ee ASınaiagyog alrov TedEeireva umdEva Exksinsıv 
THV NOTODRV TEXUNV* rob Y&Q @Ero doynv eivaı nAsovekiag, Ac. 
roy ÖE eb e innwv?) Enıßaivev dvdowmov. d q R tadre 
eig Nοον dvaptgovoı. e todro ÖE pro Ado &v B EM- 
vırod Blov ZiE6worgidı us!, 

5) Ex apographo in usum Ruhnkenii confecto et ab Heynio ad Schaeferum 
transmisso (v. praefat. ad Vol. II.). — Ceterum Fuhr. idem hoc scholion 
affert, sed mire corruptum; desunt enim verba &v a’ (post Auuciag zog ö d) 
et post dmö utv zig Zeoworgidog Paoılsing haec: ueygı zoo Neilov Ern 
G, «no rs Neilov Pacıklsiog. An corrupte edidit Schaeferus? 

6) L. us. Correxit iam Schaeferus. 


7) Cod. perperam aaov: corr. id. cum Larchero in Chrono]. Herod. VII. 
p. 367. ed. nov. 


72 | Urkundenbuch. 


O ye um’ AmoAkuvıog einwv, v &α utv od ,,Es), 
2 7 „x \ 2 * ” 41 * m 2 
Ennyaysv ME HnaL 06‘ ÖmAmv dick roörov, Or al een a ο 
navrenasıv Exhehoimaoıv, ai ÖE HETWVOUKOTNOAV, cel dv oer , q 
o TUyyavovOov EHTLOUEVOL. 


A. Buttmannus in Quaestionibus de Dicaearcho (Numb. 1832. 
p. 15 seqq.) hoc de loco disserens verum scholiastam deperditum 
esse arbitratur, Parisini codicis auctorem ex Stephaniano excer- 
psisse: utrumque fragmentum primo tod rig "EiAAddog Blov libro 
adiudicat. Equidem recte sese habere librorum denomina- 
tionem crediderim: nam in primo libro Dicaearchus, antequam 
de ipsis Graecorum antiquitatibus et historicis et geographicis °) 
ageret, generis humanı primordia veterrimorumque populorum 
historiam videtur digessisse 10), in alter o rem civilem ita tra- 
ctasse, ut primum civitatis originem rr), deinde antiquissimas ei- 
vitatum formas, tum Graecorum mores atque instituta ante ocu- 
los poneret. Quare illud fragmentum, quo regis definitur aetas, 
ex primo, quo instituta ad civium vitam pertinentia, ex altero de- 
sumptum est. 


3) Sic verba in codice efferri videntur. 

) Huc praecipue pertinent: fragm., quo Herculis adspectum habitumque de- 
scribit (Clem. Alex. IIgorg. I.; v. Fuhr. p. 110.), quo Thebas, Ciliciae (vel 
Lyciae) oppidum, ab eodem Hercule conditas refert (Schol. ad II. C, 396. 
ed. Bekker. I, 195.; v. Fuhr. p. III.), quo (in enarranda Medeae fabula?) 
de Euripidis tragoedia, cui Medea inscribitur, fert iudicium (Arg. Med. Eur.; 
V. F. p. 66), quo Tiresiae narrat fabellam (Phleg. Trall.; v. F. III.), quo 
ab Echemo et Maratho, Tyndaridarum in Attica invadenda sociis, Aca- 
demiae et Marathoni nomina indita fuisse tradit (Plut. Thes. ed. Freft. 
I. p. 15.5; v. F. 109.), quo oraculi in Elide siti mentionem facit (Schol. ad 
Pind. Olymp. VI, 7; v. F. 112.), quo tetrapolidem Doricam pro tripolide 
Homeri statuit (Steph. Byz. s. v. fogıov; v. F. 98.). 

20) V. Porphyrium wsgi anmoyns r. sub. IV, 2. (Fuhr. p. 102.), ubi auream ae- 
tatem describit; Varronem de re rast. I, 2. et praec. II, I. (Fuhr. 104.), 
ubi hominum ad varia vitae genera progressum describit; Zenobii provv. 
cent. 5, 23. (Fuhr. 107.), ubi portionum in publicis conviviis singulis tri- 
buendarum morem antiquitus non exstitisse contendit; Steph. Byz. s. v. 
Kordaioı („Ev noorw tod ν E. Biov” — Fuhr. p. 98.), ubi de Nino 
rege, qui Niniven condiderit, agit, et de Chaldaeo, quartodecimo eius suc- 
cessore, qui Babylonem aedificaverit atque Chaldaeorum nominis auctor 
factus sit. 

#1) Huc fortasse pertinent quae de ortu eorum cognationis graduum, quae 


— etnnchn 


B. II. Dicacarchi Messenii de Sesostride rege fragmenta. 73 


Quod ad ordinem autem fragmentorum attinet, transposita 
esse in Stephaniano codice manifestum est. Et licet non negave- 
rim equidem in Parisino codice ordinem certe rectum servari, ta- 
men ita maluerim verba corrigi, ut, maiore Stephanianorum scho- 
liorum, sicut fas est, ratione habita, priorem locum alterius li- 


bri fragmentum teneat, quippe cui, ex mea quidem sententia (v. 


infra), ipse operis titulus praemittatur. 
Totum locum ita sanandum esse censeo 12): 
"Evdsv D TC οτοοο , Alybnrov ndong Bas, 


usr ’Qoov töv "Isıdog — G“8ο rg νν . e. u oͤd Ainclceg- 


zog &v Ösvriom Edd og x moAırızod Piov Tecs. uzusAnaevar 
nal vouovg abrov BEodaı Akyeı, ögre undEva n αν,]uiαεeανν TV NATODAaV 
r - robro y&g BEro doyyv eivaı mAsovsfiag‘ Kal NOWTOV Paoıv 
bro eboyaivan innov dvdgwmov inıßaivew‘ ol 6: taüra eig NO 
dvapsgovoıv. 

"Hi xx ob] Hy &xhskoinaoi r TaV , , N) ueroοοH,łck 
6FElocı dyvoodvras Up’ od Tuyydvovaıv dariousvar. Tovtov oͤd roy 
100 altıov yeyevnodaı. IIsgi os rv yodvmv, #ud” 0Vg ty ö 
Dec., 6 ub ’ AnoAAwvıog TOÖTo uovov Poli‘ moAvg y&g dönv knevijj⸗ 
vo aimv‘ Jinaiagyog 6: Ev nowrn uerk rd) Jord og zei "Ooigı- 
dog 2g0v Bp yeyovivaı Leo. Aye öögre yiyvsodaı dnd tig Leo, 
Basıkeiag weygı vg Neihov Ern Öisgihıe , ano os ns Neihov ga- 
gu elag ue ng noweng dAvumıddog Em vs @g Eivaı Ta ndvee 
Öuod Ern Öusyihıe Evvandcın Ag, 


adbrge, Ypoareie, pvAn vocabantur, a Dic. dicta Steph. Byz. s. v. drt 
refert (v. Fuhr. p. 110 s.). 
12) V. Vol. II. p. 86 sgg. 


74 Urkundenbuch. 


B. III. CHAEREMON ET LYSIMACHUS DE FUGA 
HEBRAEORUM. | 
Apud Iosephum c. Ap. J, 32. 34. ed. Hav. 


(Cap. 32.) Mer& robrov (sc. Manethonem) £Eerdonı Bodkoueı 
Xaıoyuova. xal yao ovrog Alyvarıazn)v pdoxwv ioToElav 
Gvyyodgeıv, zul EOogVeElg Tauto Övoua Tod BaoıklEwg, de d Mavs- 
dg, Au&vogpıv, “al rôꝰ vv adrod PauEoonv, Ynoiv, dri v 
ünvovg 7 Ioıg &pavn To Au,ah/e e., usupousvn aöröv, dr. TO LegöV 
abrIjg Ev To noAlum xarloxontan. DPoıtıpdvrnv!) os lcgoyoau- 
unten pdvaı, 2&v tüv tobg uoAvouodg &ydvrov dvöo@v zaudden vhv 
Alyunrov, nabonı Hg ro alrov. Emihtiavre od roy LN h 
uvgıddag Elnocınevrs Enßakeiv. HyEiodaı 0’ aurav yoruuariag M- 
cHV re zul 'Inonnov, nal Todrov lsgoygaunearea‘ Alybrra od abrolg 
dvöuare eivaı, Tö utv Mwüoh TIGI, ro dd Inonno He re- 
6 . Tovrovg oͤ' eis IImAovoıov EAYeiv xal Enıtvzeiv uvoıdor x 
KOVTROATW narakeisıuusvaıg Ind TOD Ausvogıog, g ob Deisıv eig 
nv Alyvarov Öiaxouikev. oig piAlav Gvvdeusvovg e nv Alyvarov 
or οαν,jẽ TovV ÖE Ausvogıv, o Ünousivavre Tov Epodov aurov, 
elg Aldıoniav pvyeiv, narakınövra TV yuvaina Eyavov* MV KQUNTO- 
uEvnv Ev rid Gu Teneiv neide, Övoua Pa uEoonv?), ö dv- 
domdevre Aq tal tovg ’Iovdalovg eig tv Zvolav, Övrag negl Ei%00L 
uvoLddag, zal tov nartga ’ Autvogpır Er ins Aldıoniag aaradetaodeı. 

(Sequitur in cap. 33. Chaeremonis refutatio; deinde adduntur 
haecce:) 

Ersisctw od tovroıs Avoiuayov, EAmpora usv TV adv 
Toig MoosIENuELvoıg ÜnOPEOLV Tod WEVouaTog, Unegnenanöre ÖE ry 
&xelvov dnıdavornta Toig mAdounoı. ol' d X. o os Eorı Gvvre- 
Jeınaog xark moAhv dntydeav. AE. yao ini Boxy0gEwg, To 
Alyvarlov B, Tov Audv av 'Iovdaiwv Asmogovg Övrag zul - 
ooh g, x dAAau voonuard tıva Eyovrag, Eg Ta le KaTapsbyovrag 
ustaıteiv TooPNV. naunöAAmv os CVIEWAWV voonAlg NEgLNECöVTWv, 
drogniav Ev ı5 Alyinıo yeviodaı. Boxyogıv ÖE, ron roy Alyv- 
ariov Bacılda, ls "Auumvog?) neuyaı negi rijg dxagniag Tovg uev- 
tevoousvovg* roy Heòv od elmeiv Ta ieg& nadegcı da’ Avdganav 


1) Gorroßernv vel Bgizoßavrnv in aliquot MSS. Hav. 
2) Sic c. Cod. Eliensi dedimus; reliqui MSS, et Edd. omnes Mesonvnv. 
3) Sic c. MSS. Hav. eis "Auuwve. 


B. III. Chaeremon et Lysimachus de fuga Hebraeorum. 75 


 dvdyvav nei Övgocßav, EußaAövre abrobg x ry leg eig Tömovg 
sue, robg ö ue zul Aemgobg BUD, & tod Mou dya- 
voerroövrog ini 5 ro'rwv g, v rd le dyviocaı xal ,, tiv 
yiv xagnopognosv. ro d Böryogıv oVg yomsuovg Außövre, ros 
TE izgeig “al Zmıßouitag moogAahssdusvov, A αο⁰ον˙el Erikoynv , 
o “e TÜV dxadedgrmv, TOig OTEATIWTALG TOVUTOVG NRgRdoÜVaL 
wardtsıv abrovg zig r Eomuov‘ Tovg od Aengovg eig uoAvßdivovg 
xd rag Evönsevrag, iva zadmoıv eig To neiayog. Buduodevrov od 
roy Aeno@v zul UwgaV, Tovg dAhovg GVvadgoıodevrag eig ToXovg 
Zoruovg Earediva im’ dnwleie‘ Gvvaydevrag dt BovAsdoaodeaı megl 
aurov, vurröog Ö& Emıyevousvng nüg xal Abyvovg zaboavrag puAdt- 
zei Euvrovg, 17V T’ Eniodcav vorra vmoTeboavrag IAdOHEOdaL TOVg 
Heobg xc Tod 6W0Kı abrodg. ij ö èõESb! Nute MoüoHv rıva 
svußovisdoaı adrois, nageßakkousvovg uiav 600V TEuvewv, & &v 
Eidmoıv zig Tomovg olxovusvovg, NUQRHEAEIGREIR TE dur dure 
Evdo@nwv tivi EÜvonösv, ure dgıore Gvußovisdocv, d Ta gel- 
g0vr, Hey Te vaovg zul BwuoVg, oig Av negLTUywowv, dvargizsıv. 
Gvvamvsodvrav od roy dh.wv, Ta boydevra nowwüvrag dı& vijg k“ ο 
rogue D, ixavog od OyAmdevrag EAdeiv eig TyV olxovusvnv yagav, 
x robg re dvdowmovg üßoifovrag e Ta le αν‚ OVAWvrag νLjd & u- 
nonoavrag D eig vv vöv IJovòͤalar mgogayogsvousvyv, xrioev- 
tus od a Evraüde naroızeiv. ro od dorv toüro 1eo66vAu dnd 
rijg Ersivov Ö1adEoewg Wvoudodeı. bre o' abrovg Enıxgarjoavrag 
190v@ Öuehidkrı Trv bvounoiav noög To un dvaditsodar, xAα nV 
te nölıv Tego66Avum Ac abrovg "IsgoooAduovg TEOgaYogEVECHdLRL. 


76 ds Urkundenbuch. in 


B. IV. SYNCELLI REGUM AEGYPTIACORUM, QUI DICITUR, 
| LATERCULUS, | 
(Chronogr. p. 91, 96, 101, 103, 104, 108, 123, 147, 151, 155, 160, 169, 
170, 177, 184, 191, 210.) 
(P. 91.) T BOS (2770) Er Tod x60wov (post diluvium an- 
nis 534, quo linguae confusae sunt) 6 me@rog olajoug ıyv Me- 
ororlav yuoav, Hroı Alyunrov, EBaoihevoev Ev aurh π⁰ eg Ern AE. 


anni 

Alyunrov rung , Meorouiag BaoılEmv Ern. denne; ai 
10n18. 

Me org G nacı Mnuns .» » . Eım| Ar 35 (2776) 


We oͤebregog Eßacikzvoe Ko 1 f dann ford 63 2811 
„„ I &rog 
Alyvnılov teirog Eßacihevoev Agiorug- 

BB 0 le) ae. Ne 0 SE MEERE -  Bood’, 34 | 2874 
Alyvaıriov Teragrog Efacilevore Sund 

DEREN ION OF NT DER - Fm 36 | 2908 
Alyvnriov BacılEwv Övoiv!), & als’ 

dvemyaaga®a 2. ry 0f - SG D⁰,] 72 | 2944 
Alyunziov g EßaciAevo. Noıgomig?)im| »y - yıs| 23 | 3016 
Alyuariovn' Eßacilevos Beooyywaoıgkın ue — 1 49 3039 
Alyuariov 9 Eßacilevosv Ausvsuns ür x - ynn 29 | 3088 
(p. 96.) Alyunıiov Eßasik.!"Auacıskın) P — t 2 3117 
Alyvariov EBaoii. 0 HA ο e ,. Ein) iy — yen 13 3119 
Alyuar io HMD ννẽꝗ-e Ayyogsdgskn © — ı yeiß|ı 9 3132 
Alyvariov 2ßacikevosvıy A νH: = Yον,8e rr, © - eu 4 3141 
Alyunriov EBaoilevoev id Kauoig Ern| 18 - eue ) 12 3145 
Alyvnriov Eßacikevoev 18€ Miauovg Ern| 10 — 5⁰e 14 | 3157 
Alyvariov EBacikevorv ıs’ Ausonjoıgken Se - ye 65 3171 
Alyvariov &Bacikevoev ıd Ovong . Em v — yo 50 3236 
Alyvarlov EBacikevoev ın Pausong Ern| u — y, 29 23286 
(p- 101.) Alyunrov Eßaoilevoev D P us- 


couesvng ("Pawsscouevng cod. A.) &rn| 1 - yue| 15 3315 
Alyionrov 2Paoilevo» # Ovoıudon 
(Ovsıudong cod. A. ) . Eem| Aw 531 | 3330 


* 


1) Cod. B. 6“, € A g. 

2) Ita cod. B. Goar. et Dindorf. 0 Segamis. 

3) In margine codd. A. B: Evosßıos Ynsıw, Orı mag’ Alyurrioıg Eruygavev i 
Övvoozein, A 79 EBacikevoav Onßaioı Ern 08, Ev riot dt avrıygagoıs 
g, Nivov Bacılsvovrog Asovgiov (Bredovius em. Accu). 


B. IV. Syncelli regum Aegyptiacorum laterculus. 


„Alyvmrov tns nakaı Meorouiug PacılkEmv Ern. 


anni 
domina- 
tionis. 


77 


anno 
mundi. 


Alyvnrov Bacid. na Pausoonjoewg ern 


Alyunrovißocil.nß Pausscausvoftrn 
Ovrog gf Bagao dv , Heid - 
PN uvnuovevsren. & ToVTovV 0 margı- 
d Apgaau ane eis Alyvarov. 

Alyvnrov &ßesilevoe any Pausocon Io u- 
% ˙ a 

(p. 103.) Alyunriov nd’ Eßacilevoe “Po- 
necon Ovapgov . . . dm 

Alyvnriov ne Eßaollevoe Koyyaaıs En 
Tovro zo € Ereı, Tod ne Buoılevoavrog 
Koyxaososg vis Alyunrov nl js is Öv- 
vooreias tod Kvvınod Asyowsvov πννðõ 
e ro Mavsdo, and zod nowrov B- 
oıleog nal olnıcrod Meoroaiu vijs Alyv- 
zrov, nAngovvraı Ern W, G,. ae’, 
rodr’ Sr and Tod nafoAınod noouı- 
zoo ‚Bwos’ Erovs, ug d y90v09 7 dıa- 
0moo« yEyovev, Ev ro Ad Ereı zig Nye- 
uo Aopasad, € oͤd Ersı rod SU. 


A oͤleoͤcSarro Taviraı Buoıleig Ö’, or 


nal 2BaciAsvonv Alyunrov Eni rs 18 
Övvaoreiag Ern vd’, wg Feng Zaroysio- 
rau. 

(p. 104.) Alyvariov as’ Eßao. ZıAlensern 
nourog zav 5 vis id Övvaoreiag magd 
Mave dq. 

(p- 108.) Alyuariov ng Eßacil. Baiwv er 

Alyvariov un Eßwaoihevosv Anayvag im 

Alyunriov Ag EBaoilevov’Apymgyıs in 
Tovrov Asyovoi Tıvsg ngWrToV KAndnvaı 
S ο i, nal ro rerdgr Ersı rag Bacı- 
Asiag aurov TOV Ioonp &Adeiv eig Alyv- 
ntov ÖovAov. Ovrog nariornos rov H- 
NP rvgıov Alyuvnrov nal maong Ts 
Beasılsing avrov 16 18 Ersı zig d gEis 


20 


i 
tod od 
1% gu oον 
nv Eros 


yr 


yınöd 


23 


19 


vos 19 


yvys 
you 
y 


44 
36 
61 


3361 


3384 


3403 


3442 
3471 


3477 


3496 
3540 
3576 


) Sic r (p. 20.) cod. A. secutus, qui lectionem praebet Lan ego lov- 


Bacon sine accentu; cod. B. sic: sauesani ovßeon. 


1 
* 


78 Urkundenbuch. 


Aiyvnrov ri nalcı Mecorouiug Bas 12 8 * anno 
11 Ern. domina- 

* N 9 7 tionis. mundi. | 
avzov, nvina nal nV tov Oveigwv d | | 
cApnsıv Funde mag” avrod, nal vis 
Helag 0vv£oewg aurod dıa meigag yEyo- 
vev. j oͤd Held yoapn nal rov e rov 
Aßocau Baoılda Alyvnrov Dagao uE. roũ od 

(p. 123.) Alyuariov X 2Bacil.ZEHmgärn) v 27 50 30637 

nv Erog 


Alyvariov I EBacilevos Knorag Ein) - xn? 29 3687 


xare Iwonnnov, rd 6: Tov Mas gc 
eri nö. 

Alyvnrlov If EßaciAsvoev A ν e . Em 
Od ros noogednne r Evinvrav rag € 
dnoyoutvag, nal E avrod, g Paoır, 
Eyonudrıoev r Nusowv 6 Alyuarınaös 
Evinvrög TE’ u0V0oV NusoWv E60 TOvrovV 
uerooVusvog. n aurod 0 Möoyog Heo- 
noımdeig Anıs sn. 

Alyvariov Ay Eßacilsvoev”Aumcıg 6 nal 
TE Ou „ „„ 

(p. 147.) Alyvariov o 1 Xe 5 DEH 

Alyuxriov Az EBßaoikevoev Ausugpis 

(Autuqijs cod. A.)) rn 

Alyuvnrioov As’ πνννννj e ⁰ Ausvong rn 

Alyuntlov I Eßaoilevoe MiG ꝙο - 
YUOUDOCIE . ́r rf e 
leyuαατνι,õ- An EßociAevos Mıopons kr 

Alyunriov 19 £ßaoil. Tovduwoıg Ern 

(p. 151.) Alyuarovu EB. AusvoaptdıgEfrn 

Obros 6 ’Ausvoptig dorıv 6 MFuvmv E- 
voı vouLgousvog nal pPsyyousvog Aldoc. 
0v Ad yoovoıs bor Kaußvong 6 
Hegocv r£uvsı vouigwv eivaı yonteiav dv 
avro,@g IloAvaıvog 6 Adnvaiog icrogei. 

[Lieęl Aldıoaov nodev noav nal mod 


„ es 20 716 


us puis 26 3736 
„ e) 18 | 8702 


15 — yyor| 15 3775 
vo — % 11 | 3790 


18 — yow'| 16 3801 
17 - % ) 23 3817 
19" - you 39 3840 
16° - yoof |, 34 3879 


@nnoav.] 
Aldlonss ano Ivò od morauod d 
ora&vreg e, zn Alyvnto Dunoav. 
un - ebe 48 3913 
14 - ga] 25 3961 


Alyvariov wo’ EßaciAsvoew’Ngog . m 
Alyvariov auß SH Aysvysons ern 


5) Emendavit iam Goar. pro ys, quod praebent codd. 
6) Emendavit iam Goar. pro y,“, quod praebent codd. 


B. IV. Syncelli regum Aegyptiacorum laterculus. 70 


anni 
domina- 
tionis. 


Alyintov M,? Meorgaiag BaosılEmv Ern. 


‚(zoöd: 
Alyvariov u’ Eßacihevosv Ae ry ee yu 
nv Erog 
Alyvariov ud’ EBacilevos Xevysons fm ns - dis 26 4015 


(p. 155.) Alyuariov ur’ νꝭevεεν Aysd-|nn En ON 9 8 ' 4041 
in clan ern he a lee 8 30 
Alyvariov us’ 2ßacilevoev Aouaiog, 0 
ae at een ie. ie En © - dus) 9 | 4049 
Aguatos, d nal Savaög, psuymv rov d d- 
pov ‘Pausconv rv Alyunrov Euninte 
tns nor’ Alyunrov Bacıleiag avrov, &ig 
Ed ò a re agpınveitau. ‘Paussong òͤ k, d 
dos dꝙò g chi, & nal Alyunrog nalov- 
usvog, ZßaoiAevoev Alyunrov ru S., 
ucroꝰοοπνν οα nV yugav Alyvaıov To 
loͤlo Ovöuerı, nrıg ngörsgov Meorgalc, 
4% Eklmoı od Asgia EAkysro. Lavaös 
oͤd, 6 nal Aouaiog, neurnoug tod A- 
yovg nal Enßalmv Z9Evslov rov Koo- 
r rod ’Aoysiov Eßaoilevoe' nal ol d- 
yovoı aVTod user avrov Javaldaı nu- 
Aovusvor En’ Eugvoge Tod ZHevelov 
tod Ilego&wg. ue oüg ol IlsAomidaı ano 
TIeAonog magaAaßovrss zmv doynv, dv 
grog Argevs. 
(p- 160.) Alyuariov uf EBacilzvoe Pa e - 
gn, & M Alyvaros . . En En - övn| 68 | 4058 


Alyvariov un Eßaoilevosv Aufvoagıskın 7 - Ööons’) 8 | 4126 
Alyvariov u EBacllevos Qovmoıs En 18 — serö| 17 | 4134 
Alyunriov Y Zßacirevos Neyeyosg Ern| ı9 -  sava| 19 41351 
Alyvarlov vo’ EBacil. Paumovfig Ein ıy — oͤgo“ 13 4170 
Alyvariov vB Eßaoikevos ...... En © -  dony 4 4183 
Alyvariov vy Eßaoilevos Knorag En nm!) — odͤgng 20 4187 


& 
> 
3 


Alyvarılov vd Eßaoilevos Pauyıg kr] ur 


7) Item pro d vum. 

8) Item pro vnd“. 

) Emendavit Goar. pro ry, quem numerum ex superiore versu transtulit 
cod. B. Dind. additis ad hos 4058 annos octo illis, qui Amenophi adsecri- 
buntur, corr. ‚d&s’. 

10) Emend. recte Goar. ex 18. 


80 Urkundenbuch. 


Alyvnrov ig mahAaı Me craig BacılEwv Ern. 


Alyvariov ve Eßaoikevoev Auevons 9 „ RR race . dorf 
nal Auusveuns » 2... . ern 757 k grog 

(p. 169.) Alyvariov vs’ Eßeo. Ov gg rij - ‚Soon‘ 

Alyuntiov , 2BaciAevosv Ausvöng Er 2 =... dchß' 

Alyvariovvn' EBacirlevesOoVweoıs!!)irmm v - I 


Ovrög dorıv 6 mag’ ‘Ounew IIoAvßog H- 
dvd gas 12) dvng &v 'Odvoosie Psgöus- 
vog, mag & Pn6ı Tov Mevelnov 60V ıy 
Eitvn nerd tiv Awoıv Tooiag N ]- 
ydaı nAavmusvoV. 

Alyvarlov vi EBaoilevoev”AFmHFıg,0xei 
Bovoavögs, Ep’ od gkl xara rnv Al- 
yuvnırov £yEvovro undenw yeyovorsg Ev 


au Ad TOVTO® .: . erz m - org 
(p. 170.) Alyvariov H Eßacilevoe Kevae- 

. e — arb 
Alyvnrlov S e res Ovsvvsgpıskınuß 53) vis 
(p. 177.) Alyvariov EB’ Eßacilevoe SCov- 

caxsiu .» . e — Syn 


Dovoaxsiu 1 Ald ions x Tow- 
yAodvrag æαν t noo ns IsgovoaAnu 


Alyvariov Ey’ EBaoilevos Povsvog En HE cis 
Alyvnriov S“ Eßacld. Auusvagıs In 8 — ‚IpiE 
Alyvariov g EBacilevoe Nepsy&onstm S - Fus 
Alyvariov Es’ Eßaoilevoe Zailıng. En u — oͤqprß 
Alyunriov ENS Eßacilevoe Pıvayns i © — Fg 
Alyvariov E &ßaoil. TIerovßaorngiımn ud - Fos 
Alyuariov S EBacilevos’Oowotmv irn © — oͤzu⸗ 
Alyvariov o Eßacilevoe Paunog. En 1 — og ud 
Alyvariov o Eßacilevoe Köoyyagısıın u — 0 I 
(p- 184.) Alyuariov og id. 0609. 

Ans dene „ er r — gs 


Alyvariov oy Eßacih. TanaAmgpıskırn 1 - oͤxos 
Alyvnriov oò Eßaoil.Boxnyweıs!*) Ern|uö'!5) 
Boxxogis 1°) Alyuarioıg EvouoPkrsı, dp’ 
o Aoyog dgviov pEykaotaı. 


U 
N 
N 

2 


11) Hobcgns codd. A. B. 

12) &Anuvöoog codd. A. B. 

13) 36 cod. B. 

14) ßonyoeng cod. B. 

15) „ cod. B. — 16) ßorgwens cod. B. 


anni 
domina- 
tionis. 


26 


14 
27 
50 


mundi. 


4252 


4278 
4292 
4319 


B. IV. Syncelli regum Aegyptiacorum laterculus. 81 


anni 


Alyövnrov ins ufa Meorouius PacılEwv Ern. ‚domina- E= 
rod oͤd 

Alyvariov o EBaoilevoe Zaßarmv Ern| iß |xocuov, öyiß| 12 4732 
Aldiow. Od ros ròv Börymeıv alyudıo- y Eros 


x 


rov La Govra Euuvoerv. 


u 
I 


Alyuariov os 2ßaoilevor Zeßnymv Ern d wuò 16) 12 4744 


(p. 191.) Alyvrriov og 2Bao. Taogaunsien) * — Furs 20 | 4756 
Alyuariov o EBaoilevoew Auang. tri Am - Syos| 38 | 4776 
Alyvariov 08° 2Basil.Erepıvadns im) A - Fi 27 | 4814 
Alyvariov u’ EBacihevoe Neyswög rn ıy - Sou 13 | 4841 
(p 210.) Alyuariov na’ 2Bacil.Neygaafdın nm door 8 | 4854 
Alyvariovaß EBao.Pauunrıyos!”)irm| ıö - HF gßgß 14 | 4862 
Alyvariov any EBacilevoe Neyao G & a- 

n kru 9 — do chos 9 4876 


Alyvariov nö" Eßaciltvoe Pauovdns 
Erzoos d nal Pauunrıyos !?) kr 18 — don 17 | 4885 
Alyvariov ne 2Bacil. OH ) Sr T0 — .  smp| 34 | 4902 
Alyvariov ns’ EBacil.”Auwsıs 2°) Emil v -  smIsl 50 | 4936 
"Ewg tod Ömas yoövov 7 av Alyuaılov Basıkzla dırgrioaoe A ]¶ 
tod Bios’ xo0uxoÖ Frovg Ev Övvaorzeiaug ı', Bacıkedcı de ns’, & 
‚Bow‘, UH Kaußvcov zadngsdn e r ns’ Bacıleloavrog tig Me- 
or galeg hroı Alyùnrov yagas "Aumoswg dnö Tod TEWTOV aur@v Me- 
orgciu Tod zu Mnveos. 


16) öwvs’ codd. 

17) pauirsıyog cod. B. 

18) Wauıtırog cod. B. 

19) od en cod. A. B. 

20) "Auwsıs codd.; at recurrit Audi csg infra. 


82 Urkundenbuch. 


C. 
AEGYPTIACA VARIA. 


I. STRABONIS LOCUS DE LACU MOERIDIS ET DE LABY- 
RINTHO, IN DESCRIPTIONE NOMI ARSINOITIS. 


(Lib. XVII, 1.) 


H ö° obv Moigidog Aluvn ol ro utye dog v to g οο̃ N Eorı 
zard TE Tag dvaßcosıg tyv mAmuuvolda pEgsv σν un Gnmeomohdkev 
eis r olxodusva Kal nepvrsvusve, era Ev TH dmoßdosı, To - 
vaßov dnododse TH aurh dımgvyı Kara Varsgov TV Groudrwv, Exe 
ÜNOAETOUEVOV TO XONOLUOV TOÖg rg Emoysrelag, Kal «urn Kal N old 
o Tadra usv Yvoınd' Eminsıtaı od roĩg Oröuaoıv dupor&goug vijs 
ÖLmgVyog xe , olg Tauısdovoıw oi deyırixtovsg Y TE elgõον 
vÖWE xal TO Exo&ov. 

Hoòg de robroig j Tod Aaßvoivdov TagaOAEUN TdgLGOV Taig 
nvoauicıv Eoriv Eoyov, Hal 6 MaORHEUEVog TÄPOG TOD KATaOREVd- 
oavros Baoılewg roy Aaßvoıwdov. "Eorı od TO xar& r NoW@ToV 
eisnAovv ToV Eis ÖLWgvya moosAdövrtı 060v TOLdKoVre N rerragd- 
xovra otadiovg ku Eq b Y vi roanelwdss lor, Eyov Kwunv TE Kal 
Baoirsıov usya e moAAav Baoılsıov!), 0601 TOOTEEOV i vouol‘ 
rooedraı ydo Eoıv alkal neglorvAoı Ovveyeig , Ep’ Evög ori- 
yov nÜocı Aal Ep’ Evög Tolyov, cg Av TEIYUVG νç!⁰ , TTOOKELUEVAG 
Eyovrog rag abAdgs?)" ai os eig aur&g Goͤol xaravrıxgd Tod Teiyovg 
ell moöxEıvraı ÖbE roy EIS0dW@V HEUTE r e ,. xaL , 
oͤ & ον Eyovoaı e tag Goͤo og, cg rs ve yyeudvog undevi 
r Eivmv Eivaı oV e eig Erdornv Mανινντ nadgodov TE u 
SSoòd o. To oͤd Havuaorov, OT al oTiyaı T@vV olAawv Exd6tov u- 
v0 Kal TOV ονẽ,k ü T& nAden uovoiidoıg Ogaurwg EotEyaorau 

1) v. BaoılEewv. Correxerunt jam Galli. 


Y ’ m .. 
2) v. dg dv reiyovg uıngod moonsıuevag Eyovres tag avAdg. Correxerunt iidem 
doctissimi viri. 


C. I. Strabonis locus de lacu Moeridis et de labyrintho. 83 


naakiv, UH i U , EbAmv Obs uod zarausuryus- 
vov obÖ’ AAlng ble und surds dvaßdvre ve Eni rò ortyog, ob us- 
yci c UW, dre uovoorey@, Eorıv lost u nediov Aldıvov Ex Tnlınodzwv 
Adwv, ers de oͤd adi eig Tag u Eumintovre, Eins ô D xE- 
uEvag Ünd Uοοοον u ÜnMgsIouUEVaS em, nal ðõE, ᷓü Hal Oi 
toiyoı os 00x 2E EAarrövov h ueytde Adwv obyxsıvıan. El TE- 
let oͤs rijg olnodouiag tavrng nAtov N OTddıov Ereyovong ?) & Tdpog 
tor nvgaulis Tergdywvog, EHdornv Terodnisdo6v nwg Eyovoa mV 
wievg&V “ TO Uw L MAINAHZ *) d' övoua & Tapelig. 
Ilsnoın09cı ÖE paoı rg c Tooadtag, Ötı robg vouovg dog Tv 
Exsios OVVEOYEOdEL mavrag dgıörivönv uerò av olxelov leo@v xal 
i2gElmv, Yuoiag TE xal oͤtucrtoòoͤoci eg megl TOV uEylorwv ydgıv 5)‘ 
xarnysro os roy vou@v Eraorog eig v dnodsıydeioav aulıv H . 


3) v. ansgovong. Correxerunt Coraius et Galli: qui in Germania vel ultimi 
ediderunt et hic et in ceteris locis rectum non viderunt. 

4) Libri Iadvò ng. IJoudvòͤns correxerunt viri illi ex nobilissimo loco de Me- 
muone et de Abydo, qui mox sequitur, et quem in primo libro dedimus. 
Quod et nobis tum verum esse videbatur: a Lepsio tamen edocti Amene- 
mis nomen in pyramide esse inventum, de qua Strabo loquitur, lectionem 
Epitomes (quae in loco de Memnoue pariter Maivöng praebet) recipiendam 
esse duximus. Vide nos plura de hoc loco disserentes in iis quae ad se- 
cundum librum praefati sumus. 

5) Totius huius loci restitutio debetur Tyrwhittio. Vulgo ita et legebatur et 
legitur: &Hog nv Euzios Gvveoysodaı navras' doıarov Ö nv nerd r 
oinsiwv ieomv nal ⁰ i ˙“f,ẽj,ñ Yuoiag re nal dog ai dınaıodociag 
EN TOv usyiormv yagıv: ubi verba xa #sodooiag nil esse nisi glossam ex 
prava lectione verborum, quae proxime sequuntur, x Ödınaıodocies, ortam 
unusquisque viderit. ) 


6* 


8⁴ Urkundenbuch. 


II. PLINII SECUNDI AEGYPTIACA EX LIBRIS HISTORIAE 
NATURALIS EXCERPTA. 
1. H. N. Lib. XXXVL cap. VIII — XII. $. 64 — 89. ed. Sillig. 
(Cf. Iani coll. c. cod. Bambergensi Vol. V. p. 446 sd.) 

(64.) Trabes ex eo (syenite) fecere reges quodam certamine, 
obelis cos vocantes, Solis numini sacratos. Radiorum eius ar- 
gumentum in effigie est, et ita significatur nomine Aegyptio. Pri- 
mus omnium id institut MESPHRES R), qui regnabat in Solis 
urbe, somnio iussus; hoc ipsum inscriptum in eo; etenim scul- 
pturae illae effigiesque, quas videmus, Aegyptiae sunt literae. 
(65.) Postea et alii excidere reges. Statuit eos in supra dieta urbe SE- 
SOTHES 2), quatuor numero, quadragenüm octonüm cubitorum 
longitudine: RHAMESIS autem s), quo regnante Ilium captum 
est, CXX XX) cubitorum. Idem digressus inde, ubi fuit MNE- 
VIDIS regia, posuit alium longitudine quidem XX cubitorum, 
sed prodigiosa crassitudine, undenis per latera cubitis5). Opus 
id fecisse dicunt CXX M. hominum. (66.) Ipse rex cum subre- 
cturus esset, verereturque, ne machinae ponderinon sufficerent, quo 
maturius periculum curae artificum denuntiaret, filium suum ad- 
alligavit cacumini, ut salus eius apud molientes prodesset et la- 
pidi. Hac admiratione operis effectum est, ut, cum oppidum id 
expugnaret Cambyses rex, ventumque esset incendiis ad crepidi- 
nes obelisci, exstingui iuberet, molis reverentia, qui nullam ha- 
buerat urbis. (67.) Sunt et alii duo, unus aZMANTE 6) positus, 
alter a PHIO :) sine notis, quadragenüm octonüm cubitorum. 
Alexandriae statuit unum Ptolemaeus Philadelphus octoginta cu- 
bitorum. Exciderat eum NECTNEBIS s) rex purum, maiusque 
opus fuit in devehendo statuendove multo quam in excidendo. 
A Satyro architecto aliqui devectum tradunt rati, Callixenus a 


1) Ita cum Sill. Mespheres B, at idem infra Mesphres, quo loco Vulg. Me- 
stres. 

2) Sothis Vulg. 

3) Rhamsesis autem B; Ramises autem Mon.; Rhamses autem is Vulg. 

*) quadraginta Vulg. Mox pro Mnevidis inneuuidis B. 

5) undenis pedibus per latera cubitis quatuor B; correxi cum Iano. 

6) vel ZMANDE, i. e. Ismande. Zmarre codd, et Vulg. 

?) alter Raphio Vulg. 

8) ceciderat eum Necthebis B. Nectebis Vulg. 


— —— — 


— 


C. II. Plinii Secundi Aegyptiaca. 85 


Phoenice fossa, perducto usque ad iacentem obeliscum Nilo“), 
(68.) navesque duas in latitudinem patulas, pedalibus ex eodem la- 
pide ad rationem geminati per duplicem mensuram ponderis one- 
ratas, ita ut subirent obeliscum pendentem extremitatibus suis in 
ripis utrinque: postea egestis laterculis allevatas naves excepisse 
onus: statutum autem in sex talis e monte eodem, et artificem 
donatum talentis quinquaginta. Hic fuit in Arsinoëo positus a 
rege supra dicto, munus amoris in coniuge eademque sorore Ar- 
sinoë. (69.) Inde eum navalibus incommodum Maximus quidam prae- 
fectus Aegypti transtulit in forum, reciso cacumine, dum voluit 
fastigium addere auratum, quod postea omisit. Et aliae duae 
sunt Alexandriae ad portum in Caesaris templo, quas excidit 
MESPHRES rex quadragenüm binüm cubitorum. Super omnia 
accessit difficultas mari Romam devehendi, structis ad modum 
navibus 2). (70. ) Divus Augustus eam, quae priorem advexerat, mi- 
raculi gratia Puteolis 1) navalibus dicaverat: sed incendio con- 
sumpta ea est. D. Claudius aliquot per annos asservatam eam, 
qua C. Caesar importaverat, omnibus quae unquam in mari visa 
sunt mirabiliorem 2), turribus Puteolano rs) ex pulvere exaedifi- 
catis, perductam Ostiam portus gratia mersit. Alia ex hoc cura 
navium, quae Tiberi subveherent. Quo experimento patuit non 
minus aquarum huic amni esse quam Nilo. (71.) Is autem obeliscus, 
quem D. Augustus in Circo Magno statuit, excisus est a rege 
PSAMETICHO NEPHERPHREO i), quo regnante Pythagoras in 
Aegypto fuit, LXXXV pedum et dodrantis, praeter basim eius- 
dem lapidis: is vero, quem in Campo Martio, novem pedibus mi- 


) e Nilo B. 

10) Corr. c. Pintiano; codd. spectatis admodum navibus. 

11) Puteolis perpetuis navalibus B. et alii codd.; perpetuis, glossema ex 
Puteolis ortum, omisi. Vestigium originis servavit cod. B. 

12) mirabiliores in ipsa turribus B. 

13) Puteolis B. - 

14) B. SPEMETNEPSERPHREO: Vulg. Semenpserteo. Unicum at certum 
Psammetichi praenominis regii apud classicos scriptores exemplum: hausit 
Plinius, ut omnia, quae hie legimus, e fontibus vere Aegyptiis, ut est Her- 
mapionis opus. De Psammeticho Magno hic agi dubium non est. Plinius 
in koc tantum erravit, quod Psammetichi opus obeliscum in Circo positum 
eredidit, alterum in Campo Martio Sesothidis: cuius revera est ille 
(nunc Flaminins), Psammetichi vero obeliscus in Campo Martio inventus 
est (nunc in Monte Citorio collocatus). 


86 Urkundenbuch. 10 


nor, aSESOTHIDE TTS). Inscripti ambo rerum naturae interpre- 
tationem Aegyptiorum philosophia continent 

(Cap. XI. 74.) Tertius est Romae in Vaticano Cali et Neronis 
principum Circo, ex omnibus unus [omnino] fractus est in mo- 
litione 16): quem fecerat SESOSIDIS x2) filius MENOPHTHEVS xs). 
Eiusdem remanet et alius centum cubitorum, quem post caeci- 
tatem visu reddito ex oraculo Soli sacravit. — 

(Cap. XII. 75.) Dicantur obiter et pyramides in eadem Ae- 
gypto, regum pecuniae!?) otiosa ac stulta ostentatio, quippe quum 
faciendi eas causa a plerisque tradatur, ne pecuniam successo- 
ribus aut aemulis insidiantibus praeberent, aut ne plebs esset 
otiosa. Multa circa hoc vanıtas hominum illorum fuit, vestigia- 


que complurium inchoatarum exstant. Una est in Arsinoite 
nomo non procul labyrintho, de quo et ipso dicemus; (76.) duae 
in Memphite: totidem 2°) ubi fuit MOERIDIS lacus, hoc est, 
fossa grandis, sed Aegyptiis inter mira ac memoranda narrata. 
Harum cacumina L ulnas?T) extra aquam eminere dicuntur. Re- 
liquae tres, quae orbem terrarum implevere fama, sane conspicuae 
undique adnavigantibus, sitae sunt in parte Africae monte saxeo 
sterilique, inter Memphim oppidum et quod appellari diximus 
Delta, a Nilo minus quatuor 22) milia passuum, a Memphi 23) 
VIIMD, vico apposito, quem vocant Busirim: in eo sunt assueti 
scandere illas. | 
(77.) Ante has est sphinx, vel magis narranda, de qua si- 
luere, numen adcolentium. HARMAIN 24) regem putant in ea 


15) assesothide B. a Sothide Vulg. 

16) in immolatione B. 

17) Sesodis B. 

18) Nencoreus B, quae scriptura ex Graeco MENO®@ET?Z nata leviter est cor- 
rupta. Nuncoreus Vulg. Apud Theonem idem rex dicitur Mero is (v. 
Mevogens) in fragmento nobilissimo, de quo in libro quarto agemus. 


19) pecunia B. 

20) Ita totum huncce locum esse constituendum censuit jam lomard (du La- 
byr. p. 504.) . Codd. omnes sic: Una est in Arsinoite nomo, duae in Mem- 
phite, non procul labyrintho, de quo et ipso dicemus. (76.) Totidem cet. 

21) L ulnas ex Herod. cum Jano supplevi. 

22) illi B, i. e. IIII. 

23) ad Memphin B. VIIMD sunt 7500 passus, i. e. septem milliaria cum di- 
midio. 

24) c. Bet Regg. pro ARMAIN, quod praebent Monac. all. AMASIS Vulg. 


C. II. Plinii Secundi Aegyptiaca. 87 


conditum, et volunt invectam videri. Est autem saxo naturali 
elaborata. Rubrica ſacies monstri colitur. Capitis per frontem 
ambitus centum duos pedes colligit, longitudo pedum CCXLIII 
est, altitudo a ventre ad summam aspidem 25) in capite LXI, 8S 26). 

(78.) Pyramis amplissima ex Arabicis lapicidinis constat. CCCLX 
milia hominum annıs XX eam construxisse produntur. Tres vero 
factae annis LXXVIIl??) et mensibus IV. Qui de illis scripserint, 
sunt Herodotus, Euhemerus, Duris Samius, Aristagoras, Diony- 
sius, Artemidorus, Alexander Polyhistor, Butoridas, Antisthenes, 
Demetrius, Demoteles, Apion. (79.) Inter omnes eos non constat, 
a quo factae sint, justissimo casu obliteratis tantae vanitatis au- 
etoribus. Aliqui ex lis prodiderunt in raphanos et allium et 
caepas MD 28) talenta erogata. Amplissima septem iugera obti- 
net soli, quatuor angulorum paribus intervallis singulorum 
per octingentos octoginta tres pedes laterum; altitudo a cacumine 
ad solum pedes DCCXXV colligit: ambitus cacuminis pedes 
XVI, 8S 29). (80.) Alterius intervalla singula per quatuor angulos 
pedes DCCLVII,S comprehendunt. Tertia minor quidem praedi- 
ctis, sed multo spectatior, Aethiopicis lapidibus, assurgit CCCLXIII 
pedibus inter angulos. Vestigia in terra aedificationum 3°) nulla 
exstant. Arena late pura circum, lentis similitudine, qualis in 
maiore parte Africae. Quaestionum summa est, quanam ratione 
in tantam altıtudinem subvecta 3!) sint caementa. (81.) Alii enim 
nitro ac sale adaggeratis cum crescente opere, et peracto fluminis 
irrigatione dilutis, alii lateribus e luto factis exstructos pontes, 
peracto opere lateribus 32) in privatas domos distributis. Nilum 


Plinius hic ex more suo regis praenomen expressit, quo ab aliis eiusdem 
nominis regibus distingueretur. Harmais Aegyptiace est Har- mai, i. e. ab 
Horo dilectus. 

25) i. e. Pwcılicnov, uraeum, quem in capite regali more gestat. Summum aspi- 
dem Vulg. Cod. Voss. aspide, apicem B, quod probat Janus. 

26) j. e. LXI cum semisse. 

27) LXXIX (ras. ante IX) B. 

28) V. sexcenta. Mox pro septem octo. 

29) j. e. pedes sedecim cum semisse: et sic mox. 

3°) c. B. Vestigia interaedificationum. Correxit Ianns, cuius sollertia in optimo 
illo codice tractando summa laude digna est. Vulg. Vest. aed. 

31) subiecta B. 

32) vc. lateribus Janus omittit, utpote a librario ex iis, quae praecedunt, re- 
petitum. 


— Urkundenbuch. 


enim non putant rigare potuisse multo humiliorem. In pyramide 


maxima est intus puteus octoginta sex cubitorum, flumen illo 


admissum arbitrantur. (82.) Mensuram altitudinis earum omni- 
umque 33) similium deprehendere invenit Thales Milesius, um- 
bram metiendo, qua hora par esse corpori solet. Haec sunt py- 
ramidum miracula, postremumque illud, ne quis regum opes mi- 
retur, minimam ex iis, sed laudatissimam a Rhodopide 3) 
meretricula factam. Aesopi fabularum philosophi conserva quon- 
dam et contubernalis haec fuit, maiore miraculo tantas opes me- 
retricio esse conquisitas quaestu . 

(Cap. XIII.) Dicamus et labyrinthos, vel portentosissimum 
humani impendii opus, sed non, ut existimari potest, falsum. Du- 
rat etiamnum in Aegypto, Heracleopolitess) nomo qui 
primus factus est ante annos, ut tradunt, MMMDG3$) a Petesuchi 
rege SEVEKNEFROE 37), quanquam Herodotus totum opus XII 
regum dicit esse novissimique Psammetichi. Causam faciendi va- 
rie interpretantur. Demoteles regiam MENEVIDIS 38) fuisse, Ly- 
ceas sepulerum MOERIDIS, plures Soli sacrum id exstructum, 
quod maxime creditur. Hine utique sumsisse Daedalum exemplar 
eius labyrinthi, quem fecit in Greta, non est dubium, sed centesi- 
mam tantum eius partem imitatum, quae itinerum ambages oc- 
cursusque ac recursus inexplicabiles continet, non ut in pavimen- 
tis puerorumve ludieris campestribus videmus, brevi lacinia milia 
passuum plura ambulationis continentem, sed crebris foribus in- 
ditis ad fallendos occursus, redeundumque in errores eosdem. Se- 
cundus hic fuit ab Aegyptio 3%) labyrinthus, tertius in Lemno, 
quartus in Italia. Omnes lapide polito fornicibus tecti, Aegyptius 
(quod miror equidem) introitu lapide 9 e Pario columnisque, re- 
liquis +7) e syenite, molibus compositis, quas dissolvere ne saecula 


33) omnemque B. 

34) Rhodopede B. Rhodope Vulg. 

35) Heracleopolites: dicere debebat Arsinoite. Lapsus Pliniani originem 
explicant fortasse quae de Heracleopolitarum in destruendo labyrintho in- 
dustria legerat, quaeque mox adfert. 

36) V. quater mille sexcentos. 

37) Libri: Petesuchi (vulg. Petesucco) rege, SIVE TITHOE. 

38) Moteridis B. Motherudis Vulg. Moeridis ne corrigas, v. sequentia. 

39) Aegypto B. 

40) lapidis B. 

41) B. reliqua. 


C. II. Plinii Secundi Aegyptiaca. 89 


quidem possent, adiuvantibus Heracleopolitis, qui id- opus invisum 
mire inſestavere 42). Positionem operis eius singulasque partes 
enarrare non est, quum sit in regiones divisum atque in praefe- 
cturas, quas vocant nomos XXVII 43) nominibus earum totidem 
vastis molibus **) attributis: praeterea templa omnium Aegypti 
deorum contineat superque millies XL aediculas 45) ineluserit, py- 
ramidem complectens quadragenarum ulnarum, senas radice aru- 
ras obtinentem*6). Fessi iam eundo perveniunt ad viarum ıllum 
inexplicabilem errorem. Quin et coenacula clivis excelsa, porti- 
cus quoque descenduntur nonagenis gradibus omnes: intus colu- 
mnae #?) de porphyrite lapide, Deorum simulacra, regum statuae, 
monstrificae effigies. Quarundam autem domuum s) talis est 
situs, ut adaperientibus fores tonitruum intus terribile exsistat. 
Maiore autem in parte transitus est per tenebras: aliaeque rur- 
sus extra murum labyrinthi aedificiorum moles, pteron appel- 
lant. Inde aliae perfossis cuniculis subterraneae domus. Refecit 
unus omnino pauca ibi CHAEREMON *#°), spado NECTNEBIS, 
regis 4 ante Alexandrum Magnum 5°). Is 5) quoque traditur 
fulsisse trabibus spinae 52) oleo mixtae, dum fornices quadrati la- 
pidis assurgerent. 


42) B. quod opus invisum mire spectavere. Expressimus vulgatam. 

4 XXL B, unde Janus XLV. Vulg. sedecim; nos ex Strabone numerum cor- 
reximus. 

4% nominibus B. ex prioribus repetitum. 

45) nemeses XL aediculis B. Nemeses quindecim aediculis Vulg. 

26) Haec ita in libris leguntur: B. pyramides complures quadringenarum bi- 
narum senas radice aruras obtinentes. Vulg. idem, at pro quadringenarum 
binarum, quadragenarum ulnarum praebet. 

47) columna B. 

48) domum B, qui mox tonitrum. 

#9) Circummon Vulg. 

50) Necthebis regis D ante Alexandrum Magnum B. Nectabis regis ante Alexan- 
drum Magnum annis quingentis Vulg. Sermo est de Nectanebo I., quarto 
ante Alexandrum Magnum rege. Ex 4, quod a Graeco scriptore assum- 
serat Plinius, male intellecto et in D mutato, nata est absurdissima huius 
loci depravatio. 

st) IE B. 


— 2 7 
52) i. e. &xavdov Graecorum. 


90 | Urkundenbuch. 
2. H. N. Lib. V. cap. IX. $. 49. 


Summa pars contermina Aethiopiae Thebais vocatur. Di- 
viditur in praefecturas oppidorum, quas Nomos vocant: (11) 

Ombiten, Apollopoliten, Hermonthiten, Thiniten, Phaturiten, 
Coptiten, Tentyriten, Diospoliten, Antaeopoliten, Aphroditopoli- 
ten, Lycopoliten. 

Quae juxta Pelusium est regio nomos habet: (4) 

Pharbaethiten, Bubastiten, Sethroiten, Taniten. 

Reliqua 53) autem (25) Arabicum, Hammoniacum tendentem 
ad Hammonis Jovis oraculum, Oxyrynchiten, Leontopoliten, Athar- 
rhabiten, Cynopoliten, Hermopoliten, Xoiten, Mendesium, Seben- 
nyten, Cabasiten, Latopoliten, Heliopoliten, Prosopiten, Panopo- 
liten, Busiriten, Onuphiten, Saiten, Ptenethu, Phthemphu, Nau- 
cratiten, Meteliten, Gynaecopoliten, Menelaiten, Alexandriae re- 
gione: item Libyae Mareotis. 

Heracleopolites est in insula Nili, longa passuum quinqua- 
ginta M., in qua et oppidum Herculis appellatum. Arsinoitae 
duo sunt: hi et Memphites usque ad summum Delta perveniunt. 
Cui sunt contermini ex Africa duo Oasitae. Quidam ex his ali- 
qua nomina permutant et substituunt alios nomos, ut Heroopo- 
liten, Crocodilopoliten. Inter Arsinoiten autem ac Memphiten la- 
cus fuit cireuitu CCL M. passuum, aut, ut Mucianus tradit, CCCCLM., 
et altitudinis quinquaginta passuum, manu factus, a rege, qui fe- 
cerat, MOERIDIS appellatus. Inde LXXIII S2) M. passuum abest 
Memphis, quondam arx Aegyptı regum: unde ad Hammonis ora- 
culum XII dierum iter est. Ad scissuram autem Nili, quod ap- 


pellavimus Delta, XV M. passuum. 


3. H. N. Lib. V. cap. IX. $. 61. 


Deinde Arsino& et iam dicta Memphis, inter quam et Arsi- 
noiten nomon, in Libyco, turres, quae pyramides vocantur: la- 
byrinthus ad Moeridis lacum °5) nullo addito ligno exaedificatus, 
et oppidum Crialon. 


53) sc. Deltae. Legebatur Reli qui. 

54) Ita cum cod. Reg. apud Broterium. LXIIII Vulg. 

55) Praeeuntibus Tolet. et Salmant., quorum lectio: Labyrinthus et Myridis 
lacum; et Moeridis lacu Regg. I, II. 


C. III. Clementis Alex. de literis Aegypt. etc. loci duo. 91 


C. III. CLEMENTIS ALEXANDRINI DE LITERIS AEGYPTIO- 
RUM ET DE SACRIS EORUM LIBRIS LOCI DUO EX STROMA- 
TUM LIBRIS EXSCRIPTI (ed. Potter.). 


1) Strom. Lib. V. p. 237. (Pott. II, 657.) 


Adtina ol mag” Alyuarioıg aadevouevorı TOWToVv ν,Z mdvrov 
tiv Alyuarlov yoauudıov usdodov Exuavddvovor, ryjv Emioroko- 
yoayızıv xahovusvnv‘ Öevrigav dE nv legarıamv, % 1g@vraı oi 
isooyowuuareis‘ bordrnv ÖE nal Tehevraiev mv legoyAvgınyv‘ 158 
„ ut kr drk roy neW@TWv OToLyeimv eee n de õGvußo- 
u. rijg od ovußokınng 7 j, “vgLokoyeitau ct ulunoıw, 1 oͤ⸗ 
Sr e Tοẽłj⁰ yodperaı, I od dvrıngvg dAAmyogeizeı nard Tivag 
alνννõ,ůð B. Nov yobv yocdıbaı Poviduevor πνννα“οννν Howüdcı, GEAN- 
vv o Oyhum umvosidig, acer TO xuguokoyıröv eldog‘ TgomIRW@g oͤd 
at olxsıoınra uerdyovres xal uerardevreg, Ta o' EbaAhdrrovreg, 
rex d moAhayog ueraoynuaribovreg yagdrrovow. tovg yodv av Be- 
VılEmv Enalvovg HEoAoyovusvoıs uVVOLS TAGMÖLOVTES, KAvayodpovoı 
ol rr dvaykvpav' Tod odd acer tovg alvıyuovg, Teitov eidovg, 
dsiyua toro ros Ta ur yao av dAlmv dorgwv, ol v mogelav 
tiv Aokiv, Öpewv owuaoıv dneixafov' röv Ö£"HAov To Tod xav- 
gelgov ; Ensiön HurAoreges Er rijs BO H % & Ni nAnodusvog, 
Evrınodswnog xvAmdei. PaoL ÖE a0 EEdunvov uv Und ys, gare 
oͤd tod Zrovg runue To 60ov Todro Into yig dLaıräodeı, o ονtł.· 
vel TE eg ri Opaigav xul yevväv' nal YMAvv AEvdagov un vi- 
vc. 


2) Strom. Lib. VI. p. 268 sq. (Pott. 756.) 

Eöbgoiuev 6’ &v zul dAko uagrögıov zig Peßaiwov Tod r, A- 
ure r boyudıwv ToVg dgloTovg TÜV PLAuodpwv ap’ , se- 
regıoausvovg, gel dıavyeiv To (TO corr. Sylburg.) za zug& 
ry d σον Paoßdowv e TOv eig Erdornv aigsoıv Gvvre- 
vovrov Tıv&, udiıora be Alyvariov td TE dhha Hal TO e Tıjv 
UETEVOWudTwov NS w/) Öoyua. ueriaoı yao olxeiav TIv& YıLAo- 
copiav Alyırzrıoı. aurixa ToDro Eupaiveı udkıore 9% lE0ONGEMNG n- 
r Ponoxeia‘ MoWTog uEv yag mgosoyera od g, Ev re rv zig 
uovowang Erripeodusvog ovußoAwv. Toürdv paoı òq % BißkAovg dv 
Anptvaı deiv Ex av 'Eguod‘ @v hre οο ulv Duvovg EC. D. 
Enhoyıouov ÖE Paoıdkınod Blov TO ÖsVregov. werk Ö& rôy Goo y ö 


92 Urkundenbuch. 


000 6%0T0g, WOEOAOYIOV TE UETK YEER Hal Yolvına dotgoAoylag 
&4ov oVußoAn, noögsıcıv (Sylburg. moösıcw). Toörov r dorgoko- 
yodusva av "Eguod GBH, TEooage Övra TöV dgidubv, dei did 
oroucrog Fysıv yon‘ @v ro e Zorı , Tod diaröcuov tav dn 
vov Ypaıvousvav KoTEwv, TO oͤd ve TWV GVVOÜWwv Kal PwTıoußv 
Nov Kal O6eAmvng, To be Aoınöv negoL TOv dvaroAav. Eing os 6 
[E00YERUUATEVG ngosgyerar, Eywv nreg& mi rig nepahng BußAlov 
te EU 18001 Hal xavovea, Ev © TO TE yoapındv νuνẽ̊e x Gyoivog, 7 
yodpovoı. TODTOV TE TE lEegoyAvgıza KuA0VuEsve, NEgl TE rijg K006U0- 
yoaplag al yeoygaplag, tig rat Tod MAlov xal ig 6EAmvng 
za eg TWV € mAavmusvov, 1WgoYyYapiav TE tig Alyinrov ai 
rijg todo Neikov ÖLaypaynig, NEOL TE TTS KaTaYyoapnig GREUNg ry 
iE0@V xl TÜV dyısgwusvwov alroig 1wolwv, ast TE UETEWV Hal 
ry Ev Toig legolg X9n0lumv eEldtvaı 70%. Eneıta 6 6ToAıorng 
Tolg NEOEENUEVOLG kr, EYWv TOV TE vijg ÖLxaLooVvng ννẽe, Kal 
ro 6novdsiov‘ 0VTog d& ri oͤ orie ndvra Kal U06406PRYLOTIRR π- 
Aodusva‘ ÖERa ÖE Lori rc eig TV r dvixovra rb c qgðbrolg 
Heco, xal tv Alyunrlav ebotßesıav negıuiyovra' 0lov , D οννEꝭ’,¶Ü No, 
ENKEYEV, BAU,“, EbXYWV, MOUNWV, E0OTWV Kal TWV ToVroıg Öuolwv. 
ini 2d od o XE0oPNTnS Ekscı, MOoSpavsg TO voͤgeloy EyrsxoAnı- 
gucvog: © Enovraı ol rhv Eaneudıv r Y dorwv Baordkovrsg‘ obrog, 
os &v noooTdrng Tod le % r& legarına aakodusva U gh, Eruav- 
Davsı. negıeysı dͤd NEOl TE VOUWV Aal VERV Kal ng OAng ia s lceg 
roy le 6 yde r NEOPÄTNS ao“ Toig Alyvarioıg x ng oͤlc⸗ 
vouns av q ay Emiordrng Eotiv. obo uV obv Aal TEGGREL- 
xovra ai novv dvayaaicı % E yeyovacı BißAoı @v Tag uv 
Ag r nücev Alyvarıliov megiexodoag PıAocopiav O MEOEENWETOL 
äxuavddvovo.' tag od Aoınag EE ol Ta6ToPHgE01L, largıxag obong, 
gl TE rijs rod GWuaTog KATROKEVNG Kal , VOOWV Kal TEXL g- 
yavav Aal Yagudımv xal negl ÖpYaAumv nal TO TEAevTalov x 
rev yuvaınsiov. Acc r usv Alyuariov, g Ev Boayei pdvaı, TooKüre. 


— — 


* 


D. I. Berosiana, 93 


D. 
BABYLONICA ET TYRIA QUAEDAM. 


I. BEROSIANA. 


1. De terrae hominumque primordiis. 


Ex Rerum Babylonicarum Berosi libro primo, Alexandrum 
Polyhistorem secuti, Eusebius et Syncellus haec dederunt: 


Eusebius exinterprete Armenio. Syncellus. 
(Chronogr. I, 2.) (Chronogr. p. 28 seqq.) 
Berosus narrat in primo Ba- Browooog od EY vñ noWrN roy 


bylonicarum rerum libro se coae-|BaßvAwvıaröv Ynoı yevisdaı e 
taneum fuisse Alexandro Philippi, ſabròv aar& "AAtErvögov rôνο un- 
compluriumque auctorum codi-|zov zyV j, r), dvaygapag oͤd 


I) De Beros o haec tradit Tatianus (adv. Gr. cap. LVIII. p. 171. ed. Paris.): 

Brjewooog, dye BaßvAmvıog, iegevg Tod mag” avroig BI Ao, nur’ As- 
Eavdgov ysyovos, Ar TO her avrov roirw nv Kaldaimv iorogiav e 
1g. Pıßlioıs nararafag nal ra negl tov BacılEmv EndEusvog. Quae verba 
Eusebius (Pr. Ev. X, II.) emendare se opinatus scripsit: “Avrıoym r ᷣ nerd 
Televuov roirw. Scilicet Alexandrum Magnum, a. C. 323 mortuum, sequu- 
tus est Seleucus, hunc Antiochus I. Cory (281), hunc Antiochus II. @eog 
(262). Quare vix credibile Berosum »ar& ’AleEauvdoov rov Bulinnov, ut ipse 
ait, yev£odaı tnv nAınlav, et sexaginta annis post librum Antiocho r& Oe 
transmisisse. 

Syncellus Chronogr, p. 14. B: 

Ensıdn ö Brewooog 6 tig Xardainng woyuıoloylaug ovyyoapsdg anud- 
gg nara vovg yoovovg u o tod Mansò dv, g POL, Kal s 
&v Baßviovı ²νονẽð˖sde dvaygapas pvlaosousvag dmıusiög, al megıeiyov er 
uvgLdöag mov Ösnamevre Aal bz agg, iorogiag Tıvag meol OVgRVoDV TE 
nal yns nal Yalacong nai Basıldmv dgyaıornrog nal rov noukemv aurov, 
negi te YEoemg rg Baßvimviag y nal nagmopogiag avıng nal $omv rı- 
vov Eu zig e Yaldsong Pavevrwv naod pvoıw ro eldsı, ul KA 
zıva uvdWdn tadra, noumoAoyie zıvl ovveyganev, Kriva ,. ονẽ Hr ToV 


94 Urkundenbuch. 


Eusebius ex interprete Arm. Syncellus. 

ces exscripsisse, qui magna cura|oAA@v &v BaßvAavı pvAdoosodaı 
Babylone adservabantur iam inde uer& moAAng Zmiusisiag dad Er 
ab annorum myriadibuszov bn uvgıddwvıE megLeyodoag 
ducentisetquindecim: qui-|%00v0V: megukysv od rag dvaygapkg 
bus codicibus continebantur ra-|{isrogiag A, Tod o0e«vod xal H 
tiones temporum, itidemque scri-\Adoong al nowroyoviag xaı Baor- 
ptae erant historiae coeli terrae-Atwv al Tüv zur’ abrovg ad- 
que et maris primaeque rerum ESU 2). 
originis nec non regum facino- 
rumque ab his patratorum. 

Et primum quidem dicit regio- Kal now@rov usv mv Baßvio- 
nem Babyloniorum sitam esse ad|viov ynv pnoı xeiodeaı Emmi tod Ti- 


d ind Aoyov mAasuara daıuovov zivaı Öonel, avaynalov nyovucı nal Tod- 
ro To xg90vov Ev xavoviw magadechnı Amo TOD zılıoorod NEVTNAOCTOD 
Evarov Erovg TOD H00uov Ovra, nainsg MANEOPOogoVuEvVog, Orı do&donı PE- 
Aov To rwv Xuldaimv ros nal dsf navrwv av EYVOv doyaıörsgov 
6 Bn0w600g xal ol nar’ avrov, d AltEavöoog, prul, 6 IloAviozwo Asyous- 
vog nal ’Aßvönvog, raür yeyodpanı. 

Ceterum de Beroso eiusque scriptis cf. I. D. W. Richteri libellum sum- 
ma cum diligentia confectum atque bonae frugis plenum (Lips. 1825). 

2) Est de his rebus locus classicus apud Plin. H. N. VII, 57: Literas semper 
arbitror Assyriis (c. Periz: pro Assyrias) fuisse . 

E diverso Epigenes apud Babylonios DCCXX M annorum observatio- 
nes siderum coctilibus laterculis inscriptas dpcet, gravis auctor imprimis: qui 
minimum, Berosus et Critodemus, CCCCXC M annorum (signum M. in 
utroque loco addidimus, c. Periz., suffragante etiam Cicerone de divin. I, 19., 
qui Babylonios CCCCLXX annorum monumentis gloriari dicit). Ex quo ap- 
paret aeternum literarum usum. Cf. etiam Simplicium ad Aristot. de 
coelo II, 6. comment. p. 46: rs un Ka Er Baßvimvog re 
ꝙ de magarnenssıs dpınzodaı sig nv Ed c v Agνο, ονονε Todro 
Enionnypavrog avro astıvag oͤtnystrat 6 ogni, yıllov Erwv zelvaı nal 
Evveanociov TeLW@v jn T@v X90vmv tod Mansdovog oweousveg. 

V. Iamblich. apud Procl. in Timaeum Platon. I. p. 31. "Imrwagyos. 

Quibuscum concilianda sunt quae habet Syncellus, auctore, ut asserit, 
ipso Beroso, Chron. p. 207.B: Arno ö: Naßovasdgov ToUg yg0vovg rng T@v 
dorigwv xınnosog Kaldaioı nreißmoav nal ano Xaldaiov oi mug’ EA 
uadnucrınol Außovres, dmsıuön, og d AltEavögog nal BNEWOGOG Yaoıy, 
or rd KXardainag doyuıokoyiag megısiAnporss, Naßovaongog ovveyaywv 
rag modksg tav noö avrod Pasıldwv Npavıoev, Omwg dm AvTOod 7 nara- 
eidunsıs yivsraı tov Xarldaimv Pacıkcmv. 

Vide de his omnibus et de saris, neris, sossis docte et sollerter, ut 
semper, disserentem Idelerum I. p. 211 seqq. et nos in libro quarto. 


Eusebius ex interprete Arm. 


D. I. Berosiana. 


9% 
Syncellus. 


amnem Tigrim; Euphratem au-|ygıdog zei Edpodrov notauod uE- 


tem eandem interfluere. Ibidem 
silvestre triticum nasci et hordeum 
et lentem et ervum et sesamum: 
tum in paludibus et arundinetis 
eius fluminis radices quasdam oc- 
currere esui aptas, quibus nomen 
est gongis, easque panis hordeacei 
vim habere: denique ibi esse pal- 
mas et mala aliaque multi generis 
poma, piscesque et volatilia sil- 
vestria atque palustria. Porro re- 
gionis eius partem, quae Arabiam 
spectat, aridam esse fructibusque 
carentem: quae vero contra Ara- 
biam sita est, eam montibus et fru- 
ctibus abundare. Iam in ipsa urbe 
Baby lone ingentem alienigenarum 
hominum, qui videlicet Chaldaeam 
incolunt, colluviem versari, eos- 
demque luxuriosam et beluini 
prorsus ritus vitam agitare. 
Atque primo anno e rubro mari 
emersisse ait intra eosdem ter- 
minos Babyloniorum horrendam 
quandam beluam, cui nomen Oan- 
ni, quod et Apollodorus in histo- 
ria narrat: eamque toto quidem 
corpore piscem fuisse, verum sub 
capite piscis aliud caput apposi- 
tum, et in cauda pedes ad instar 
hominis, et loquelam humanae si- 
milem: eiusque imaginem ad hunc 
usque diem delineatam superesse. 
Hanc beluam inquit interdiu cum 
hominibus versari solitam nul- 


o. pEosıv d aurıv mvpoVG dyol- 
oug x h ον t @YE0V Hal - 
0auoV zul Tüg Ev Toig EAeoı PvouE- 
vas Gg EoWieodaı' Ovoudkeodei 
cubrœg yoyyag‘ loodvvausiv oͤd raͤg 
GS rc ονν . e. yivsodaı oͤd 
poivıxag Kal u νt Ta Aoımd 
dogg zul e ον ? nal 60VER 
1:06uid t Aıuvara, eivar oͤd 
a, v uv uA tiv Ao 
uon dvvoͤg re xal dxaone, r oͤd 
dvrızeiusva , Aoaßia 6gsve TE 
zal dpooa. Ev od ri Bapviavı 
o j D AvIEWTwV yEvEodaı 
ÄAALOEFVOV KaToıanodvrwv rnv A 
ola Ev dd aůrodg drdatwg g- 
e r Vol. 


2 * — 7 2 — 

Ev os To N00TO Eviavro - 
voyvaı E4 ig Eovdeäs dase 
r Tov Ouog0ÖVT« tomov th Ba- 
BvAmvia EWov dpgevov dvöuctı 
Ddvvnv, v ο xl A o oe 
[6T09n0€, TO u ÖAov 6@ua Eov 
> 5 e * N \ \ 
dug, Uno de ry KepaAnv naou- 
repvrviav Ahdmv KEpaAıv Ümoxl- 
r rijg Tod iy do xepaing, Kal 

7 e ’ ’ N 
Gong oͤuolcog AVVOWTOV, TAOR- 
nepvaorag ÖE ex rij obo Tod 
dog: eivaı dt ον Pavıjv dv- 
ono, mv oͤd eindva abrod ert 
xal vv bıapvAdoosodaı‘ TODTo oͤd, 


lumque cibum capere: docuisse|pnsi, to gb rijv ukv ie ole 
homines literas et varia genera|zgißev usr& Tav dvdgunav q e- 


96 


Eusebius exinterprete Arm. 
artium, descriptiones urbium, 
templorum structuras, iuris pru- 
dentiam, finium regundorum do- 
ctrinam: semina praeterea et fru- 
ctuum collectionem demonstra- 
visse, atque omnia prorsus, quae 
mundanae societati conducunt, ho- 
minibus tradidisse: ita ut ex eo 
tempore nemo aliquid frugi inve- 
nerit. Tum sub solis occasum 
eam beluam Oannem denuo mergi 
solitam mari noctuque in immenso 
pelago collocari, atque ita ancipi- 
tem quandam vitam degere. De- 
inceps et alias superiori similes 
beluas semet prodidisse, de qui- 
bus in regum historia dicturum se 
pollicetur. Rursusque ab Oanne 
ait scriptum de regum origine et 
de publico regimine, impertitam- 
que ab eadem belua hominibus 
loquelam et industriam. 


Tempus, inquit, aliquando fuit, 
quum universus orbis tenebris et 
aquis occupabatur: erantque ibi 
et aliae beluae, quarum quaedam 
ex se ipsis natae erant, figuris ta- 
men utebantur nascentium ex ante 
viventibus. Erant et homines, par- 
tim quidem duabus, partim qua- 
ternis alis instructi duabusque fa- 
ciebus; et corpore in uno gemi- 
num caput habentes, muliebre vi- 
delicet et virile, cum duobus item 
genitalibus, femineo et masculino. 
Erant et alii homines caprinis fe- 


Urkundenbuch. 


Syncellus. 

ulav TEOPNV TOOGPERGUEVOV, - 
gadıdövaı TE roĩg dvdgwWmoıg yoru- 
ucrwov xai uadnudtwv Kal Teyvov 
TAVTODRrwv Euneıglav, val n6AEnv 
Gvvomöuovg Aal leohv loͤgbseig, 
* vOUWv EISNYNOES Aal YyEnus- 
zolav did do, al OTEQUATE u 
KLOTOV Ovvaywyüg ÜrodsIAVÜÖVaL, 
zul GVVOAw@g NMÄvre Tu nQ0g MUE- 
g9WGLv Avixovra Biov q aoͤloͤb vet 
roĩg dvdgwmoıg. dnò od TOO X00- 
vov Extivov 0o5bdEV dAA0 NEQLOO0V 
eb TOD odd ov ÖVvavrog 
to S Tovrovi ’Advvnv ody ck- 
kıv el mv Vaiacoav, Kal r, Y- 
„tag tv r neAdysı oͤlarrd o El- 
var yao abro dupißıov. Bre 
dE pavjvar xal Erega oa Ouoıe 
robro, negl av dv ri rob G 
ve dvaygapf. Pro o οE˖. 
roy od Rdvvnv meol Yeveig Hab 
rolıreiag yoddaı zul Taoadobvaı 
tovde roy Aöyov ro AvYEW@TOLG. 

Tevsoden pn6l yo6vov, tv & rò 
tüv fog Kal Boͤcg Eivaı, Kal e 
rovroıs g TEgaTW0N xa Eidıpveig 
tag lÖtag Eyovra Ewoyoveiodean. dv- 
VORTOVS ye Öımr&govg yEvvndm- 
var, Evlovg odd zul rerganrẽgoug 
r ÖLTEOSWTOVSG' za 6@uR Ev 
Eyovrag tv, nepahüg oͤd oͤbo, dv- 
oͤge la TE xal yuvamzeiav, xa al- 
dock rs ooo, G ο zul Dονν 
a, Frẽοο dVYEOMNOVS TOVg ud 
alyov G xal xEgara Eyovras, 
robg oͤd Imnönodag, Tovg de rar 
oricn uv uton Innov, va ÖE Eu- 


D. I. Berosiana. 97 


Eusebius ex interprete Arm. Syncellus. 

moribus, capite cornigero: aliiz006%ev dvdgunwv, oðg Imnoxsv- 
rursus equinis pedibus: alii deni-|ra@Ugovg riv lötav eivaı. Ewoyo- 
que posteriore parte equina, an-vndnvar ÖE æal ruhe & h- 
teriore autem humana, cuiusmodi zwv zepaiüs Eyovrag νg, #Uvag 
hippocentauris figura est. Tauros rergnowudrovg O M %? EN 
quoque humanis cum capitibus tov Ömıodev ueg@v Eyovrag, ul 
procreatos esse ait: et canes cum inmovg xvvoxspdiovg xl dvdon@- 
quadruplici corpore, quibus cau-movg xal Erega oa xepalüg uev 
dae ad instar piscium e clunibusiz«i owuare innwv Eyovre, obo 
prominerent: equos praeterea cy-d: iydVwv. zul dAla be dc muv- 
nocephalos: et homines aliasque rodenav Ynoiwv uoopäs Eyovra. 
beluas hippocephalas, et humana|moög od rovroıg Iydvag xal Eonerk 
forma cum piscium caudis: alia, d zul dia Eon mAslove 
insuper multiplicia animalia dra-/avuaor& xaı nagmAkAayusva l 
conum formam referentia: de- &i dAANAmv Eyovra‘ GV nei tüg 
nique pisces sirenum similes, et|eixsvag &v n Tod BryAov von dva- 
reptilia et serpentes aliasque fe-\xeiodeı. doysıv de ro ndvrav 
ras mira varietate inter se diffe-\yvveixa 7 6voua"Oudgwxa' sivaı 
rentes, quarum imagines accurateſòͤ? roüro X ͥòd aror! ue Okay, 
depictae in Beli templo adserva-|EAAnviori dt uedegunvevsoda:. HN 
bantur. Porro iis omnibus domi-A«00«, zar& d 8 lG GEAnvn. 
natam esse mulierem quandam, 

cui nomen Marcaiae : eamque 

Chaldaeorum lingua dici Thalatth, 

Graece vero converti #edlarrav 

(nempe mare). 

Quumque ea omnia mixta fu-]| Obrœg odd rövy 6Awv Gvveory- 
issent, supervenientem Belum me-|z6rov ZraveAdövre Bnkov oylocı 
diam dissecuisse mulierem, ex|rnV yvvaiza uEonv, x TO uEv 
eiusque dimidio altero terram, ex ſiuilov cbj, oma ynv, r oͤd 
altero coelum fecisse, universisſ di Nuov oboavov, „al v Ev 
quae in ipsa erant beluis interne-\eurj Eon dpavioaı. dAAmyogı- 
clone deletis. Ait autem de ha-ix@g dt gYnoı Toöüro epvoLoioyj- 
rum rerum naturis allegorice sic|6daı. Üyooö y&o Övrog Tod nav- 
fuisse dietum: nimirum quo tem-irög zul owv Ev aur@ yeyevvnus- 
pore humidum et aqua omnia te-|v@v, todrov rd Yedv dpsksiv ryV 
nebant, nihilque ibi praeter be-\&avrod xepaAnv, zal ro Hvtv M 
Iuas erat, idolum illud caput suumſrobg &AAovg Heovg pvoäoaı ch v5 


7 


98 


Eusebius ex interprete Arm. 


praecidisse, 


Urkundenbuch. 


Syncellus. 


sanguinemque indeſ aa, odͤcm rob dub ohαg 


manantem humo ab aliis idolis|di” 6 vosgovg re zivaı xai po 
esse commixtum, et sic homines Gg Yelag He N. 


procreatos: qui ideirco et intelli- 
gentia praediti sunt et divinae 
mentis participes. 

Age vero Belum aiunt, quem 
Graeci interpretantur Ale (Ar- 
menii vero Aramazdem), scissis te- 
nebris terram a coelo separavisse 
pulchreque mundum disposuisse: 
beluas autem non sustinentes lu- 
cis vim exanimatas esse. Tunc 
Belum, qui regionem desertam, 
attamen feracem cerneret, cuidam 
e diisimperavisse, ut cum sangui- 
ne, qui e suo capite abscisso de- 
flueret, terram subigeret atque ho- 
mines fingeret, cum ceteris brutis 
et beluis, quae hunc aërem pati 
possent. Belum item stellas et 
solem et lunam et quinque sidera 
errantia condidisse. 

Haec, Polyhistore teste, Bero- 
sus primo libro narrat. 


\ 

Tov os BijAov, 6v Ale usdEo- 
unvsvovöL, UEOOV TEUOVTE TO 6X0- 
rog ywoloaı yiv nal oboavov dm’ 
d, xor oͤrard s TovV - 
G & ͤoͤd dg ob Ne Eveyaovre 
% ro Ywrög ÖVvauıv PIREN- 
va. loͤbvre Ö& roh Bij or yagav 
EONUOV al KaETOPOgoV xEAEÜonL 
Evi ry dec) mv nepahiv dipe- 
Aövrı Eavrod TO drogdvevu c 
uerı YvoÄoaı nv yhnv Aal dlc 
nAdoaı AvdEBnoVg xal Yngia T& 
ÖvvKusve ToV dEga PEgev. dmO- 
teAtonı os roh BijAov Kal doree 
r hAov nal Gν)ν“ Hal rob 
nevre ν]G sg. 


Teörd ꝓunou 6 IIoAviorwg AAE- 
S ò og roy B70@000v Ev T7j - 
tn Pdoxeım 2). 


2. De rebus ante diluvium, ex Berosi libro secundo. 
(Eus. Chron. lib. I. cap. 1. ex interprete Armenio.) 
(Haec quidem Berosus in primo libro narravit; secundo au- 


tem reges singillatim recensuit 3). 


Ut ipse inquit, Nabonassarus 


) Praeterea sacra quasi Saturnalia Babyloniorum memorasse videtur hoc libro 


Berosus. 


Athenaeus enim in Deipnosophista (XIV. p- 639. Casaub.) haec re- 


fert: Bijgocos d &v newrm BaßviAmvınav T& Auw Ynol unvi innaudsndrn 
ayssdaı dogrnv Zandav moogeyogsvousvnv Ev BaßvAavı , e Hue mevre‘ 
sv als s zlvar doysodaı todg Ösomorag Und rav olnerwv, apnyelcdei 
re ıns olniag Eva avrov Evösdvndre oroAnv Öuolav zn Bacıkıny, 09 x 
naltiodaı Zoydvnv. Movnuovevsı zig boris nal Kınciag Ev Öevrigm 


Ilsooıxov. 


) Cf. quae Sync. ex Polyhistore ei quem modo descriptum dedimus loco ad- 


D. I. Berosiana. 99 


erat eo tempore rex. Et regum quidem nomina diligenter acer- 
vat; nullum tamen eorum opus peculiariter recitat, fortasse quia 
nihil memorandum esse arbitratur. Ex eo igitur regum tantum- 
modo seriem depromere licet.) Hac vero ratione narrationem ex- 
orditur, ut Apollodorus ait°): nempe primum exstitisse re- 
gem Alorum ex urbe Babylone Chaldaeum: hune saris decem 
regno potitum. Porro is sarum ex annis ter mille et sexcentis 
conflat. Addit etiam nescio quos neros et sossos: nerum ait sex- 
centis annis constare, sossum annis sexaginta. Sic ille de veterum 
more annos supputat. 

His dictis pergit porro regesque Assyriorum singillatim ex 
ordine enumerat: decem videlicet ab Aloro primo rege usque ad 
Xisuthrum, sub quo magnum illud primumque diluvium conti- 
gisse ait, quod Moses quoque commemorat. Jam summam tem- 
porum, quibus hi reges imperitaverunt, ait esse saros centum vi- 
ginti, nempe quadraginta tres annorum myriades annosque bis 


dit (p. 30. A.): 2 ö zn Ösvreon rovg Ögna Baoıleig tov Kaldaiov, nal 
rv yg0v0v zig Paoıleiug aurav Gdgovg Exarov Eluooı, roi edv uvoLdöag 
TEG0RQ«HoVTE v g nal Övo yılıadas Eng Tod narankvouov. 

5) Confer cum toto hocce loco Syncelli verba in Chronogr. p. 39: IIgog rov- 
zoıs (Abydeni narratione) zwi ’AmoAl0dwgog quoi Tovzolg regarsvousvog 
oUrw Akysı" ravza ulv 6 Bn@@0oog I6T0gnoE, g ysvicdhaı Bacılda 
AAQPON Er Baßviovog Xaldaiov: Bucılevonı oͤd gdgovs due, A e 
E AAAITAPON A AMHARNA 0v En Harig il ira AMMENR- 
NA zov Ads bo, Ep’ od Yncı pavıvar rovV uvoagov 'Navvnv, To ’Avvy- 
Öwrov, Eu rs Eovdeas‘ Onzsg AltEavögog mooAaßov sionre pavjvaı To 
nowrw er odrog ö nerd CdgoS TEooagdaovra' 0 0: Aßvönvog ròv ÖeV- 
zeoov Avvndwrov uera Gdgovg Einocıv Sg. sfr METAAAPON &4 Harri 
BißAwv nölswg, Pacıledoaı Ö’ aurov Gug0vG Ontwmuulösse' nal fr Todrov 
AAQNON zousva 2a Dr,, Paoılevonı G ⁰ο dern. ara Todrov 
rd Ymoi Yyavıjvar Eu zig Egvdoas Avvnöwrov rEragrov nV aurnd roig 
vo Eyovra dıcddeoıv nal nv IydVog moög avdgwnovg . zira kokar 
ETEASQ2PAXON x Tavrıßißlov, au Pacılsdonı cagovS Ontwmaaidsre. EA 
tovrov gYnoiv &llov pavnvar Eu ıng , PaAdsong Ou0L0v xar& nV 
lxdvos moös avdomzov uifıv, & dvd Nöanmv. Tovrovg dE Ynoı mav- 
zug r Uno Aavvov nepaluımöng öNPEvra Mr ed h Einyioacdewı. Legi 
tovrov ’ABvönvos ovölv zinev. zira ag&eı AMEMPINON Xaldaiov dx 
Augayywov* Bacılsvoaı od aurov Öydoov oagovg Ötna. Etta dg EU RTIAP- 
THN Xoldciov dr Auoayyov, Basıleücaı Ö: ode mn’. Nr r, od re- 
Aevrnoavrog rov viov avrod EIZOTOPON Puaoıledoaı odgovs OxrTwaui- 
dena. SA rohr ro uEyav narankvouov PnoL yeyevnoher. wg yivscdaı 
duo na&vrag Baoıleig ö ex, 0do0vG ok Euarov Einocı. 


7% 


100 Urkundenbuch. ' 


mille 6). Tum et disertis verbis ita scribit: defuncto, inquit, Aloro 
regnavit eius filius Ala par us saris duobus. Post Alaparum Al- 
melon ex urbe Pantibiblis ?) Chaldaeus saris tredecim. Alme- 
loni successit Ammenon item ex Pantibiblis Chaldaeus saris 
duodecim. Huius aetate belua quaedam, cui nomen Idotioni, e ru- 
bro mari emersit, forma ex homine et pisce mixta. Hine Am e- 
galar uss) Pantibiblicus octodecim saris regnavit. Deinde pa- 
stor Dao nus Pantibiblicus, qui et ipse saris decem regno potitus 
est. Hoc imperante, rursus e rubro mari emerserunt, eadem ho- 
minis itemque piscis figura, monstra quatuor. Postea regnavit 
Edoranchus Pantibiblicus saris octodecim. Eo tempore item 
apparuit e rubro mari aliud quiddam simile piscis et hominis, 
cui nomen Odaconi. Hos inquit omnes ea, quae ab Oanne sum- 
matim dicta erant, accurate exposuisse. Exin imperavisse Ame m- 
psinum e Lancharis Chaldaeum saris decem. Tum regnum 
tenuisse Otiartem e Lancharis Chaldaeum saris octo. Defuncto 
denique Otiarte, filium eius Xisuthrum rexisse imperium saris 
octodecim, sub eoque evenisse magnum diluvium. Conflatur igi- 
tur summa decem regum et sarorum centum viginti. Haec est 
porro regum series“): 
I. Alorus saris X. 

II. Alaparus saris III. 

III. Almelon saris XIII. 

IV. Ammenon saris XII. 

V. Amegalarus saris XVIII. 


6) Suidas voce o&g0ı pro MM scribit MMCCXXII. A. Maius. 

7) In hac voce scribenda fluctuat Armenus cod. inter Pantibiblos et Pautibiblos. 

8) Corr. Mai.; cod. Arm. enim hic Amelagarum, infra Amegalarum nominat. 

9) Afr. ap. Sy, P. 17. D: rc y Bowiawv roısuveıe Frn n 70V tav Xol- 
Öaimv Angov, TO TOV TEOGAEKKOVTE Ont® uvgLadwv, ti det nal Akysırz url. 
Quem Africani locum sequitur hic laterculus: 

Xa q c a Eßucihevosv Almgog oagovg aft, . a. 36000 
Kardaiov g EBaoikevoev Alaonagog 6RgoVg Teig . . . . a. 10800 
Xealdaiov y' Eßacilevoev AumAwv odoovg Ösnargeig . . . a. 46800 
Xordeaiov q EBaoilevoev Ausvov odgovg Öwdene . » . a. 43200 
Xoildaiov € Eßaoilevos Mer d ia g OS 6doovg Ontmuaidene . a. 64800 
Xaldaiov g Eßaoilevoe Adwvog Ern dvevnnovre Evvian . . a. 99 
Kardeiwv $ Eßacikevosv Ey zöwoEuyog oagovg Onrwnaidsne a. 64800 
Kardeiwov n EßaciAsvoev Aupis oagovg Öink. » . a. 36000 
Xaòd c e Eßaoiksvoev Oriuerng 0Rgovg OnT® e a. 28800 
Karödaiov ı EBaoikevoe e Hb ouoovs Onrwnaldene . a. 64800 

Summa: 110 sari + 99 a. = a. 396099 


D. I. Berosiana. 101 


VI. Daonus saris X. 
VII. Edoranchus saris XVIII. 
VIII. Amempsinus saris X. 
IX. Otiartes saris VIII. 
X. Xisuthrus saris XVIII. 

Summa, reges decem, sari centum viginti. lam ab his cen- 
tum viginti saris confici aiunt quadraginta tres annorum myria- 
des et bis mille insuper annos; siquidem sarus annis ter mille et 
sexcentis constat. Haec in Polyhistoris Alexandri libris narrantur. 


3. De diluvio: 
ex Berosi libro secundo, secundum Alexandrum Polyhistorem. 
Apud Eusebium (Chron. lib. I. cap. 3.) et Syncellum (Chron. p. 30. 31.). 
Eusebius ex interprete ke Syncellus. 

Is enim (Alex.) hoc pacto de Aèyel 6 aurög ’AltEavögog @g 
illo (diluvio) scripsit. Defuncto d&xöd ng yoapis Tv Kaldalwv d- 
inquit Otiarte filium huius Xisu- Ni ragazarıwv and Tod &vdrov B- 
thrum tenuisse regnum saris octo-|6ıAtwg "Agddrov en Töv Ötxatov 
decim sub eoque magnum di-\Asyöusvov zug’ alroig Zioovdgov 
luvium esse conflatum. Sic autemſobrœg ; 
accuratius narrationem scripto) ’Agddrov od reAsvrijoavrog ro 
persequitur. Ko6vov (Saturnum)|viov chr Zioovdoov Bacıkedoaı 
ait illi in somno praedixisse (qui|6dgovg Öarwxuidsse‘ ex Todtov 
Jovis genitor fertur et ab aliis di-Ju&yav zarexAvouov yevEodaı. dva- 
eitur Xo6vog, tempus) die quin-|pysyodpdaı det ro Aöyov oürwg" 
tadecima mensis Daesii (qui est|röv Kodvov aüroh zar& Tov Unvov 
Mareri) fore ut homines a diluvio &miordvre Ydvaı unvöos Aauciov 
perirent. Mandavisse, ut librosizeumm x Ösxdrm roug dy- 
omnes, primos nimirum, medios zovg Und xarexAvouod dLapdagn- 
et ultimos, terrae infossos in solis GN. #sAedoaı ö oͤld yoauud- 
urbe Sipparis poneret : tum na-|twv dvrwv doyüs rai j, zul TE- 
vim strueret eamque cum consan-|Aevr&g dovkavre« Yeivaı Ev , 
guineis carisque familiaribus con-7Alov Ziondgos, Kal vevanynod- 
scenderet : congestisque illucescu-|uevov 6x«dpog Zußnvar ust& r 
lentis atque poculentis, inductis|ovyyevav xal dvayxalov , 
etiam beluis et volatilibus ac qua-|EvdEodaı q? Bowuare t] möunte, 
drupedibus cunctaque supellecti-|£ußa@Aeiv de zul aa zınyv& nal 


102 Urkundenbuch. 


Eusebius ex interprete Arm. Syncellus. 


rer oc o⁵ ̃ , Kal dv EÖTOENLOL- 
usvov ,N1 ß Eomrousvov Öt, x 
i ; Pavaı, moÖg robg Heog Sb - 
Edusvov dvdoWmoıg dYyaI& - 
G roy o' oo TRERROVOaRVTE 
VAUANYHORVT« πο TO u u- 
og Gr croͤ lc nevre, ro Ö& nAdtog 
Groll ov oͤbo : T& oͤd Gyr NE 
TAVTO G ν e ο , Kal YUvaidı Kal 
Tenva Kal ToVg dvayaalovg PlAovg 
Eußıßaoeı. 

I'svou&vov dt TOD zaraxAvouod 
xal EUNERG Ankavrog Y Ödovenv 
ri r Hioovdoov dyızvar. T& 
oͤd oö TEOPHV EÜgövra oOůhù̊re TO- 
nov, 00V xadionı, mdAıv EAdEiv 
eig rò nAoiov. Tov ds Zioovdoov 
nohıv md Tıvag Nusoag dpıEvaı 
rx Öovean' tadra ÖE mddıv eig vi 
voov EAYeiv Tovg nodag reπιꝭp]- 
utvovg !yovre. TO TE Toitov dpe- 
dEr 00x Erı EAdeEiv gig TO nAolov. 
Toy odd Tl Evvondivau 
yijy dvamspnvevaı, ÖLzAövre TE 
av Tod nA0lov GaP@V ο v. 
α lÖovre Moo0go#Eiiav TO mA0Lov 
dosı tivi Erßnvar uer& Hg yuvaı- 
x0G x rij d vyceroòg Kal TOD KV- 
Begvitov TYOSKVVNORVTE nV yıv 
za Bouov idgvodusvov xl Vv- 
sLdOAVTE ⁴rolg Seolg yEvEodaı u- 
r rh Enßdvrov Tod nAolov dpe- 
vi. Tovg oͤd Ümousivavrag Ev To 
r un EISTogEvVouEVWv TWV TE- 
o töv Hioovdoov Erßavrag Enreiv 
brd EH Övöuatog Bowvrag. ToV 


* 


& CloouNOοασ H- ⁵· uEv adToig 00% 


le, paratus esset ad navigandum. 
Quaerenti autem, quonam cursus 
dirigendus esset, respondisse, ad 
deos, ad orandum quo hominibus 
bene esset. Eum vero haud recu- 
sasse, quominus navigium compin- 
geret, longum stadia quindecim, 
latum duo: cuncta, quae mandata 
sibi fuerant, efficienda curasse: 
uxorem, filios carosque familia- 
res eodem introduxisse. 
Ingruente demum diluvio et 
mox decrescente, misisse Xisu- 
thrum quaedam volatilia, quae, 
quum neque escam neque locum, 
in quo considerent , invenissent, 
reversa in navim recepta sunt. 
Rursus diebus aliquot post emi- 
sisse aves alias, quae item ad na- 
vim regressae sunt pedibus luto 
infectis. Tertio denique dimissae 
aves quum ad navim non rever- 
terentur, cognovisse Xisuthrum 
terram prorsus esse patefactam. 
Tune navis tecto partim effracto, 
navim ipsam monti cuidam inni- 
tentem vidisse: moxque ipsum 
cum uxore filiaque et navis archi- 
tecto exscendisse, ac pronum ter- 
ram esse veneratum, structaque 
ara diis sacrum obtulisse: quo 
facto, cum iis, qui secum navi ex- 
ierant, nusquam comparuisse. Re- 
liquos autem, qui in navi substi- 
terant neque cum Xisuthri comi- 
tatu egressi erant, facta mox ex- 
scensione eum quaeritasse, eun- 


in nt a et A se m 


ee rt — 


Ä 


D. 1. Berosiana. 


Eusebius exinterprete Arm. 


103 
Syüncellus. 


demque oberrantes nomine incla-|Erı dpdnvaı, PavHv de ex Tod d£gog 
masse. At vero Xisuthrum haud|ysvsodaı zEeAebovoav ag oo d- 


ultra se conspiciendum dedisse; 
voce tantum ex aere missa, deos 
ut colerent, mandavisse: nam et 
se religiosae pietatis ergo ad deo- 
rum venisse habitacula, eodem ho- 
nore uxorem quoque suam et fi- 
liam et navis architectum frui. 
Tum iisdem imperasse, ut Baby- 
lonem redirent, et ex deorum man- 
dato qui in Sipparis urbe conditi 
fuerant libros effoderent atque 
hominibus traderent. Locum au- 
tem, in quo nave egressi tunc in- 
sisterent, Armeniorum esse regio- 
nem. Haec omnia edoctos, cele- 
brato diis sacrificio, Babylonem 
pedestri itinere contendisse. 

Eius navigii, quod demum sub- 
stitit in Armenia, fragmentum 
aliquod in Cordiaeorum Arme- 
niaco monte nostra adhuc aetate 
reliquum esse aiunt. Quin et era- 
sum bitumen quidam inde refe- 
runt remedii amuletique causa ad 
infausta quaeque averruncanda. 
Illi autem Babylonem profecti, li- 
bros ex urbe Sipparis effodisse, 
oppida multa condidisse, fana de- 
orum struxisse, Babylonemque 
restituisse feruntur. 


. 


robg zivaı Deooeßeig‘ Ai νο H- 
* * * > [4 ” 
rôv dıa r EbGEPELav A 
use ry de olanoovre, vis oͤd 
cbrijg Tuung Hal r ονννHç b 
rod zul Tv PBvyariga TOV 
#uvßsgvntnVv uersoynaevan. Eine TE 
> — er 2 7 7 > 
avrolis, rs EAsboovraı mdAıv eig 
Baßviove, za h Elunora ab- 
— 2 7 2 2 \ 
toig &4 ZL0ndgwv dvekousvomg Y& 
yoduuare oͤrcoͤo uV Tois - 
olg, zul I Onov elolv 7 ο 
Aousviag &oti. tovg os dxodoav- 
Tas rr d TE rolg Dog 
t megı& mogevdnvar eig Baßv- 
A. 


Tod de olov oͤd robrov zare- 
#Adevrog Ev ri Agusvie Eri uEoog 
tı Ev toig Kopxvoaiwv 69801 tig 
‚Agusviag b1ausvev, xal Tıvag dm 
Tod nAoiov xoulßev drokbovrag 
dopasrov, 1gKodaı oͤd aurhv moög 
robg d moro οαẽ,jrg. EAdOVrag 
obv robroug BaßviAove td te &% 
Zrondgowv yoduuara dvogvkaı xl 
noAsıg moAAug ,. xal %M le 
dvıdgvoausvovg MeAıv Enıxrioaı 
tv Baßviove. 

Tovrov d ij dnd AksEdvögov too 
IIoAviorogog, g dn BnoWwscov 
tod ra Kahdaixk bevönyogodvrog, 
TOOKEIUEVOV KTA. 


104 Urkundenbuch. 


4. De dynastiis, quae a diluvii tempore usque ad Persarum tempora 
dominatae sint. k - 
Alexander Polyhistor ap. Euseb. in Chron. I, 4. S. 2 — 5. 


Praedictis ro autem haec addit idem Polyhistor "?): post di- 
luvium imperitasse regioni Chaldaeorum Evexium!?) neris qua- 
tuor: inde imperium exceptum a filio eius Chomasbelo neris- 
quatuor cum sossis quinque. A Xisuthro et a diluvio donec Medi 
Babylonem occupaverunt, summam regum sex supra octoginta 
supputat Polyhistor, singulosque nominatim e Berosi libro recen- 
set. Ex horum autem omnium aetatibus tres myriades annorum 
conficit, praetereaque annos ter mille et unum supra nonaginta. 
Post hos, qui successione inconcussa regnum obtinuerant, dere- j 
pente Medos collectis copiis Babylonem cepisse ait ibique de suis 
tyrannos constituisse. Hine nomina quoque tyrannorum edisserit 
octo annosque eorum viginti quatuor supra ducentos (in marg. 
CCXXXIV) ac rursus undecim reges et annos octo supra qua- 


2282 


10) i. e. Sibyllae Pseudo-Berosianae de turri aedificata narrationi. 

11) Cf. Sync. Chronogr. p. 78: Aegαον “ % 6 IIoAviorwe En roddE ro gνοε no- 
Gumod ꝭroο Povisraı naAıy nv h, TovV naranivouov tav XK ) 
Baoılsiav nordobacdhaı uvdoloywv did odgmv nal vngwv nal 6W00wv Be 
Pacılsvnsvor XKaAdaiov nal Mndwv Pacıksig ns Ev roıguveiong Ereoı nal 
o! rob Eorıv e Gd νe “ nal ee g nal 6860015 N’, àneg rug r 
EunAmoıworınav nuαεν iorogınmv ov ννν 2EsAdßovro malıv eig Ern Nlıana 
50“ nal uijvog n, dne, wg Yacıv, eis To gun“ Erog noouınov ovvrogzeı. 
ano d TOVTov Tod yoovov ra» ns ÖvVo N ò d aõn BaoılEwv, Evnyiov 
„ci KwuaoßniAov, xo od Mndwv, Zwoodorenv nal rodg user avıov 
Kordaiov Pacılsig eigkysı, Ern nearnoavrag nAıaad 04, 6 avrog TloAv- 
Loro, on sr did 0dEwv Hai ViEwv nal 6006WV nal ng Aoımng dAoyov 
uv Trogg, dd di nAıanov sr, Quae ultima leviter turbata sic, 
ni fallor, facillime restituuntur: Auò dt roh Tod X00v0v rwv ns’ uEv 
Kardaiov Pacıldwv (wv ÖVo, Evnyıog nal XwuacßnAos),mö od Mndwv, Zoo- 
E0KCTENV nal Tovg user’ avrov 6 XaAdaimv PBacıkeig eigaysı. Regum cata- 
logi Chaldaeorum initium reges exhibet octoginta sex, Medorum vero cata- 


Br Ab — 


logus reges octoginta quatuor: utrique ante Zoroastrem, secundae dynastiae 
Babylone auctorem. Praecedunt igitur ultimum primae Chaldaeorum dyna- 
stiae regem 84 reges, Chaldaeorum ex stirpe orti: excipit eius regnum Ba- 
bylone Zoroaster, Mediae rex, quem in Medorum catalogo 84 reges — vel 
Bactriani vel Medi — praecedunt. Illorum Chaldaeorum regum primos eos- 
que notissimos Euechium et Chomasbelum quum jam nominasset, hic eorum 
nomina indicat, quo melius intelligatur agi de indigena illa Chaldaeorum 
dynastia, quae ante Babylonem a Medis captam regnaverit. 4 


12) Evnguog 6 nal Neßowö Sync. p. 79. B., 6 za’ nuiv Neßowö id. p. 90. C. 


D. I. Berosiana. 105 


draginta: tum et Chaldaeos reges quadraginta novem, annos- 
que quadringentos et octo supra quinquaginta: postea et Ara- 
bes novem reges, annosque ducentos quadraginta quinque xs). 
Horum annorum recensione perscripta, de Semiramide quoque 
narrat, quae imperavit Assyriis. Rursumque distincte admodum 
nomina regum quadraginta enumerat iisque annos tribuit viginti 
sex supra quingentos. Post hos ait exstitisse Chaldaeorum re- 
gem, cui nomen Phulus erat (quem Hebraeorum quoque hi- 
storia memorat, quemque item Phulum appellat. Hic Iudaeam 
invasisse dicitur). Deinde Polyhistor Senecherimum regno poti- 
tum esse ait: quem quidem Hebraeorum libri regnantem refe- 
runt imperante Ezechia et prophetante Isaia. Ait autem diserte 
divinus liber: Anno quartodecimo Ezechiae regis ascendisse Se- 
necherimum ad urbes Judaeae munitas easque cepisse. Cuius 
rei peracta historia subdit: Et regnavit Asordanes filius eius pro 
eo. Rursusque pergens, ea tempestate ait aegrotasse Ezechiam. 
Tum etiam ordinatim eodem tempore Marudachum Baldanem, 
Babyloniorum regem, misisse oratores cum litteris et muneribus 
ad Ezechiam. Haec tradunt Hebraeorum scripturae. Et quidem 
Senecherimum cum eius filio As or dane nec non Marudacho 
Bald ane Chaldaeorum quoque historiographus memorat: cum 
quibus etiam Nabuchodonosorum 4), uti mox dicetur. Hac 
autem ratione de us scribit: 

(cap. V.) Postquam regno defunctus est Senecherimi frater, 
et post Hagisae in Babylonios dominationem, qui quidem non- 
dum expleto tricesimo imperii die a Marudacho Baldane inter- 
emptus est, Marudachus ipse Baldanes xs) tyrannidem in- 
vasit mensibus sex, donec eum sustulit vir quidam nomine Eli- 
bus, qui et in regnum successit. Hoc postremo tertium iam an- 
num regnante, Senecherimus, rex Assyriorum, copias adver- 
sum -Babylonios contrahebat, proelioque cum iis conserto supe- 
rior evadebat: captumque Elibum cum familiaribus eius in Assy- 


13) Cf. Sync. p. 90. D: Aıusdsßavro rnv Xardaimv Pacıleiav”Agaßss En kr ci, 
Baoıksig 5 (eadem p. 92. B. dicta). Quae praeterea Syncellus de Chaldaeo- 
rum regibus narrat, vix pluris sunt aestimanda quam laterculus ille Aegy- 
ptiorum regum, quem B. IV. dedimus. 

14) Regis illius nomen modo ita ut h. I. effertur, modo Nabu chodrossorus. 

15) Cf. Iosephum, qui, quum in Antiq. X, 2, 2. de Babyloniorum rege Baldi qq 
verba faciat, haec addit: Mvnuoveveı ò od BaßvAmviov BacılEwg RB“ 
Bngawooos. 


106 Urkundenbuch. 


riam transferri iubebat. Is Babyloniorum potitus filium suum 
Asordanem eis regem imponebat, ipse autem in Assyriam redi- 
tum maturabat. Mox quum ad eiusauresrumor esset perlatus Grae- 
cos in Ciliciam coactis copiis bellum transtulisse, eos protinus 
aggressus est, proelioque inito, multis suorum amissis, hostes ni- 
hilominus profligavit: suamque imaginem, ut esset victoriae mo- 
numentum, eo loco erectam reliquit: cui Chaldaicis litteris res 
a se gestas insculpi mandavit ad memoriam temporum sempiter- 
nam. Tarsum quoque urbem ab eo structam ait ad Babylonis 
exemplar, eidemque nomen inditum Tharsin. Jam et reliquis Se- 
necherimi gestis perscriptis subdit eum annis vixisse regnantem 
octodecim, donec eidem structis a filio Ar dumuzane (in marg. 
Ardamuzane) insidiis exstinctus est. Haec Polyhistor. 

Sane etiam tempora cum narratione divinorum librorum con- 
gruunt. Sub Ezechia enim Senecherimus regnavit, uti Polyhistor 
innuit, annis octodecim: post quem eiusdem filius annis octo: 
tum annis viginti et uno Samuges: itemque huius frater viginti 
et uno: deinde Nabupalasarus annis viginti: denique Na b u- 
codrossorus tribus annis supra quadraginta: ita ut a Seneche- 
rimo ad Nabucodrossorum octoginta et octo anni excurrant...... 

His omnibus absolutis pergit denuo Polyhistor res alıquot 
etiam a Senecherimo gestas exponere: deque huius filio eadem 
plane ratione seribit, qua libri Hebraeorum; accurateque admo- 
dum cuncta edisserit. Pythagoras sapiens fertur ea tempestate sub 
his exstitisse. Jam post Samugem imperavit Chaldaeis Sa rd a- 
napallus viginti annis et uno. Is‘) ad Astyagem, qui erat 
Medicae gentis praeses et satrapa, legationem misit, ut filio suo 
Nabucodrossoro desponderet Amuhiam, e filiabus Astyagis unam. 
Deinde Nabucodrossorus dominatus est tribus annis supra 
quadraginta, qui et collecto exercitu impressionem faciens Iu- 
daeos, Phoenices et Syros in servitutem redegit. (Neque sane opus 


16) Cf. Sync. p. 210. B: Todrov (sc. NaßomaAaseeov) 6 Houν,u˙g ’AleEavögog 
Zaodavanalkov t neundavre noög Asrvaynv, oarodnunv Maoòͤsics, ua N 
d vycrẽ g avrod Auvirnv Außovra vuupnv eig ròv viov aurod Naßovyodo- 
vg. oð ros orgœrnyo g Uno Tagan og tod Karldaiwv Basıleog orwisig nara 
tod avrod Tdganog zig Nivov dmıoroarsvsı ob zmv Epodov mrondeis d 
Sc ga og Eavrov 0vv rot Bacıkeioıg Evenonos, nal nv doynv Xahdaiov nal 
Baß nugelußsv 6 aurog Naßomaidoagos, 0 tod Naßovyodovoowe 
TUTNO. 


—ͤ—ũ—Ek — ——— —— 


D. I. Berosiana. 107 


est me pluribus confirmare Polyhistorem item in his cum He- 
braica historia congruere). Post Nabucodrossorum regnat eius 
filius Amilmarudochus annis duodecim, quem Hebraeorum 
litterae Ilmarudochum appellant. Mox Polyhistor ait imperi- 
tasse Chaldaeis Neglisarum annis quatuor: deinde Nabone- 
dum annis septemdecim. Eo regnante Cyrus, Cambysis filius, Ba- 
bylonicam regionem copiis invasit, quicum Nabodenus certamine 
inito victus se fuga proripuit. Regnavit autem Babylone Gy- 
rus annis novem, donec im planitie Daharum alio proelio con- 
serto perüt. Tum imperium tenuit Cambyses annis octo: exin 
Darius annis sex et triginta: deinde Xerxes ceterique Persarum 
reges. 
Jamvero de Chaldaeorum regno uti breviter distincteque tra- 
ctat Berosus, ita prorsus loquitur et Polyhistor. 


5. losephi ex Beroso excerpta. 


a. De Abrahami aetate, ex libro secundo (Antiqq. J. 7, 2., 
unde Euseb. Praep. Ev. IX, 16.). 

Mvnuovesde q R tod naroög ud ’Aßoduov Br70W660g, 00x Övo- 
ud&ov, Aeyov ÖE org 

Merò öv xarankvouov Ösxden ye magi Alo alolg rig Iv 
oͤlu grog dvng HL ueyag N Ta οοονν Eumeigos. 

b. De rebus gestis Nabuchodonosori et successo- 
rum eius usque ad excidium Babylonis, ex libro 
tertio (o. Apion. I. c. 19 sqq.). 

Atto os vöv joͤn r nao& X d ́alolg dvaysygauusva xal lGro- 
g0Vusva egl νν , & RAe noAAtv Guokoyiav x negl av U- 
Aomv roĩg Nuerẽ olg yoduuaoı. ud rug 6: robrν BVG, dvng 
Adò log uꝭv TO YyEvog, Yvagıuog oͤd Tolg e oe lar dvaoTQEpo- 
uEvoig , ErrEiöN xe TE dorgovoulag xal megl TWv nag& Xardaloıg 
YPıR060YoVvuEv@v 1?) e og eig tovg"EAAnvag EEnveyne Tag Ovyygapds. 


17) Hi libri astronomici et astrologici per multa saecula exstitisse videntur: ex- 
cerpta ex iis nonnulla habemus, quae collegit Richter in libello, quem 
memoravimus, p. 82 seqq. Vitruvius deiis haec (IX,4.): „Eorum'' (sc. Chal- 
daeorum) „inventiones (sc. astrologicas) quas scriptis reliquerunt, qua sol- 
„lertia quibusque acuminibus et quam magni fuerint, qui ab ipsa natione 
„Chaldaeorum profluxerunt, ostendunt, Primusque Berosus in insula et ci- 


108 urkundenbuch. a 


T 7 wi 
ovrog Toivvv 6 B0W6605 Teig doyuordraıg EranoAovdav Avayoc- 
pais mEQl TE TOO YyEvousvov xaraxAvouod zul Tng Ev aurd ꝙgogag 


rh dvIE@nwv nadeaneg MwVong obrwg IOTOENAE* Kal megl tig d 


vanog, &v / Nö@xog 6 Tod yEvovg Njuhv doynyög ore bd, TEOGEVE- 
A delong qðbrijg rats dxowesinıs tav Agusvimv 6dgWv. et Tobg dd 
No xuraAsywv Aal ToVg Xgövovg adroig moogtıdeis, ini N- 
BoAd66agov!8) nagayivera Tov BaßvAovogs ie Xardaiov B- 
oılda Hal Tag TOUTOV At, dpmyovusvog , Tiva TO0NoV u 
das ini vv Alyunrov A, Eni Tv Nucteoav yhv ToV vlov ToV Eav- 
ro Naßovyodovocogov der ot] Övvduswg, & ne 
dpsorürag ro HUD ö, navrwav E4gdınos zul Tov vodv Evingnoe 
tov &v ‘Isgo00oAduoıg, ö TE mAdvre rò na’ Yußv Aabv dvaoın- 
dg, eg BaßvAova ueroxıoev. Gvveßn oͤd Kal tyv , Eonumdn- 
var xg6vov er) EBdounxovrae, uExgı Kögov toö Ilegowv Paoıkdamg. 
#oarnocı oͤe Pn6ı r % BaßvAmvıov Alyiarov, Zvolas, Dowwvixns, 
Apaßiag, ndvrag Ö: ÖmegßaAidusvov taig mod£ssı ToVg Id abToD 
Xardeiov “ai BaßvAmviov Peßaoıkevadrag.. Ei” SE boi 
dAlyov 6 B10W0600g, makıv nagarideraı Ev TH TS doyaıdrnrog loro- 
eLOyoapia. aur& od mTagadNoounı r Tod BnN0W660V ToüTov EyovTa 
toöv Toonov 1°). „Aroboag dd 6 var gr, NaßoAdaoagos, Otı ò r- 
rayutvog Garodnng Ev TE Alyinıo e Nν Toig negl yv Zvgiev v 
Kollus x vv Dowianv Tonoıs dnootdıng yEyovev, od Övvdusvog 
aurög kr zanomadeiv ?°), OVvorhoag To vl Naßoyodovoodae@, dy- 
Eri Ev Aria, uEon Tıva tig Övvduswg, Ebemeudbev En’ abrov. Gu 
£us oͤd Naßovyodovo6ogog T® dnoorarn za nagarafdusvog, EÜTOÖ 
te Euvolevoev “al N yagav EE doris) Und mv avrod 22) B- 
Gılsiav Enoinoev. r ÖE naroi aurod ovvißn NaßoAaoodow, Hark 
robrο r xaıg0v d9HWoTyoavrı, Ev Y Baßviwviov nis uerah- 
„vitate Co consedit, ibique aperuit disciplinam.” Adde Plinii verba (H. N. 
VII, 37.): „Astrologia (enituit) Berosus, cui ob divinas praedictiones Athe- 
„nienses publice in Gymnasio statuam inaurata lingua statuere.” 

18) NaßonoAAaoagov legit Scaliger in Prolegomenis ad librum de Emendatione 
Temporum p. 13. Nabupalassarum ut supra nominat Arm., itemque 
filium Nabuchodrossorum. 

19) Er rein rov Xaldainav, idem ait Ios, in Antigg. X, II, I., ubi to- 
tum hunc locum rursus exscripsit. 

20) Arm.: „‚quum ipse per se iam ad poenas expetendas non valeret”, unde Maius 
colligit legisse illum #axozo.eiv pro nanomadeiv. 


21) sgi Eus. in 1. IX. Praepar. Evangel. p. 455. 
22) Ita etiam Arm. «vroö Euseb. I. I., @vr@v in losephi exemplaribus. 


D. I. Berosiana. 109 


Ack zov Blov, Zn Beßacıkevnon einocıv &vvia 23). alodousvog oZ 
usr o r HV Tod naroög reden Naßovyodovo60gog, KaTaoTy- 
og T& rt hv Alyvarov nodyuara xol THV οq]̃ KOQaV xl 
robg aiyueiorovg ’Iovdaiwv Te xal Dowiawv aa Zigwv ai Tov 
aar& vv Alyvarov &Ivov Ovvrdiag Tıol T@v plAwv usra Pagvrd- 
rug Övvduswg x, tig Aoınjg Bpeisiag dvaxouisev eig Bag u- 
Amviav, aurög Ögumoag HAıyoorög magspevero dı& tig Eonuov eg 
Baßviove. xaraiaßwv oͤd r nodyuara oro o, e Ind Kakdaimv 
c Öarnoovusvnv vv Baoıkslav Und Tod Peitiotov MH %. KUQLEÜ- 
Gg eg ÖAoxAng0v tig margınng di, Tolg uv aiyuakoroıg TAQR- 
yevöusvog Gvveragev abroig drroıniag Ev Toig Enirndsiordroig ing Ba- 
BvAwviag tonoıs drodsitaı. aurög ÖE and ry Ex Tod moAtuov A- 
pVowv To re Byjdlou Le) Hal T& Aovınk Ko0unoag Yihoriuwg, TNV 
"TE Undoyovoav EE d e nölıy, zal Ertgav EEndEv TE0SYRQL- 
Gdusvog nal dvanaıvioag?*), moög ro unser ÖVvaodeı Tovg 
noAlogxXoÜVTaG TOV NoTauoVv Avaorgspovrag Emi Tyv i KOTROKEV- 
dbsıv, Unegeßdiero Tozig usv avis Evdov moAswg megıßoiovg, r ÖE 
vijg ES rohr, tobg usv 2E Gr, mAlvdov nal dopaArov, vovg oͤd 
BE abıis tag a e. za Teıyioag dEioAöywg THV mOAıv Kal re 
TVADVaS K06UNGRG le ο , TOOSKATEOGKEUAKEV TOIg-morgıxoig Pa- 
Gil eloig Ersga BGG ,ñ² Eydusvo Exsivav, ÜnEGRIEOVTE AVdornun Kal 
nv noAAmv moAvriisiev. uaxo& 6’ lowg Eoraı, Edv rig & FHHyijrai. n 
Gyr ye eg ÜnsoßoAnv @g ueydia aa Uneonpavea, Gvversitodn j 
ouıs o name yrs. Ev os Toig Baoıkeloıg rr dvaanuuora Adıva 
vw n dvoınodoundag nal THV Öıv dmodovg ÖuoLordrnv Toig 6s, 
KaTapvrsVoug ÖEVÖgE0L Tavrodanoig EEsıpydoato, Hab KARTAOKEVÄORG 
ro #aAodusvov xosuaordv magddsisov qi rd ThV yuvalza abrod 
enıdvusiv tig õ ei g ore Ge, TEIERUuEVNV &v Toig xar& nv Mn- 
diav TOmoLS.” 

(Cap. 20.) Teüre u ohr og Lr, nepl Tod noosenusvov B- 
Gu Eο Hal εονιε˖ moög robroig &v N rein B15 23) av R c, 
&v 7 utuperaı tois EAAnvıxoig Ovyyoagsücıw, Gs udrnv olousvors 


23) Arm., Iosephus Antt. X, II. et Syncellus p. 210. A. unum et viginti annos 
memorant. 

24) Arm.: tum belli manubiis Beli templum et reliqua affluenter exornavit, at- 
que in ipsam urbem extravagantes adduxit aquas, munivitque locos, ne in 
posterum etc, 

25) IIla 2 77 ręiry BißA@ addidit Hav. ex MSS,, quorum unus est Hafn. 


110 Urkundenbuch. 


ind Zempdudos rs "Aoovgiag aruodmvaı mv BfBοννε, nal rk 
Vavucoız KRTROKEVAOIMNVaL MEQL auryv “ ex Eoya s dg 
yEygapödı. Hal KoT& TaüTa vyv usv Tav X o lc yoapnv dELörL- 
6Tov HynTeov' 0b umv dAk& adv toig deysloıs av Dowixwv Gu 
pova tois Uno Bn0W660v Asyousvoıg dvaypsyparıaı TEEL TOO r 
BaßvAwviov Bacıktwg, Ortı zul ryVv Zvoiav xal vv Dowianv um- 


cv EHEivog ARTEoTgE‚aTo. NEO TOUTWV Yyodv Ovupwvel nal S 


6TEA@TOgG Ev Teig lorogiaıs, ueuvnusvog ng Tvgov moAogxiag. x 
Mey HEY 26) &v 1 rerdery tüv Tvoͤlachv, dı ng dnopaivev 
nsigdteı Tov noosonusvov PBaoıkEa av BaßvAwviov “Hoaxkcovg 
dvögeia nal weyedeı nodbemv ÖLEvnvoyevaı. KaTaorosbaodeı PRO Ab- 
6 pnoı αν A- vv noAAnv nat Ißnolav 27). 

T& ö: neol Tod vaod noosEenusve tod &v‘Isg060Avuoıg, dri - 
tenondn u Uno BaßvAwviov Enıorgarevodvrov, Nokaro oͤd v 
dvowmodousiodeı Kvgov is Aclag ryv B¼ νν)“upòrog, en 
tod BneW6oov Gαννοο Emidsydnostnı nagarsdevrov. Akysı PRO ob 


26) Cf. cum seqq. usque ad ve. ’Ißneiav Sync. p. 221. D. Plura ex Megasthene 
refert Abydenus ap. Eus. in Praep. Ev. IX, 4I: Meyao#&vng de pnoı N- 
Bovrodg00000v, Hej e alnıumrsgov ysyovora, Eni te Außvnv nai Ißn- 
ginv orgaredonı' ravrag od yEıawodusvov amodacuov avremv eig ra de- 
Sid tod Ilovrov xaroınioaı. Merd Ö: Akyeraı noög Xaldaimv, wg dva- 
Bas Ei raßasılnia naraoyetein Oe dr . g Ö8 eimev oüzag* 
’Ey& Naßovaodgocogog, ® BaßvAwvıoı, nv ueAAovoav vuiv mooayyElim 
Gvupoonv, nv 0 te BnAos, Euog mooyovos, N te Basilsım BIů%h amorge- 
apaı Moioug neloaı acdevovov. (Posterius hoc comma, inde ab ö re omit- 
tit Arm.) Hes Ilegong rote vusreooscı Öaiuocı YaeWuEvog Gvuudyoıoıy. 
Edge ö dovAoovvnv. Od Ön ovvairıog Foraı MnÖöng, Tö Acsvgıov - 
nus. Ns side ui, mgöohev n dodvaı rodg molırrag, yagvßdiv rev m 
Paraocav eisöskaurvnv disrwoaı π ei οννο e N ww E g Ödovg or 
a pEoscdaı òd td tig Eonuov, Lu Ohrs ders, OVTE AdNοο AvdEnnwv, Y- 
ges oö vouov Eyovoı, nal d gie ινννν, v TE Aατνεανεάν⁰⁰ανẽnxag dq gor 
uodvov aAmusvov" EuE re, moiv Es voov Baltodaı radra, reAgog dueivovog 
vgn] O utv Heonicag nagayonjun Npavıoro' 6 dE oi maig Evılua- 
Aovoovyog Eßacihevoe. Tov d & andsorng amonrsivag Nngıylıodong, Leine 
ncide Aaßaccougnsnov. Tovrov c anotavovrog Pıain uoow Naßavvi- 
door dmoösınvdcı Basılda, mgosnnovrd ol ovölv, ra oͤd Kögos EAmv Ba- 
BvAova Kaouavins nysuovinv od og Er. Eus. in Chron. I, 10, 3. hunc Jo- 
cum iterum affert quidem, sed omissa maxima oraculi parte, inde a znv dv 
usque ad O u Peonioag (quae ceterum verba falso vertit: eum, qui tan- 
to elatus fastu imperabat). Praeterea Neriglisarem Niglisarem, Labossoara- 
scum Labossoracum, Nabannidochum Nabonedochum nominat. 

27) ’Ißneiag legisse videtur Arm. 


— 


—— 


en re RR. — 


— I m a ln m m 


1 


— 


D. I. Berosiana. 111 


d& rij roitns. „Naßovgodov6oogog uv obv uer& Hr do&aodeı Tod 
TE0ENUEVoV TElyovg, EunEowv Eig dIGWOTIev, uernAAdterro r“ Biov, 
Beßaoılevxwg Ern TEOoegaxoVrargie. mg oͤd Bai e wÜgLog &yevero 
6 viög adrod EbsıAungddovyog 28). ovrog 29) ngo0TA&S Tv ou- 
yudıov dvöuw@g zul dosAyag, Enıßovisvdeig Und Tod mv dq 
abrod Eyovrog NneıyAı6coogov 3°) dvngsdn Paoıkevoag Ern 
obo. uer& ö TO avagsdivaı Todrov dradstdusvog TyV doyhv 6 ent- 
BovAsvong aura NnoıyAıoooogog EPaoiksvoev Ern TEEOAQ«' rob- 
tov viog Aaßog060Koyodog 3!) Exvgisvos usv ng Pasıkeiag 
reis M unvag Evvin' EmıßovAsvdeig ÖE dia ro moAA& Eupaivev αν 
40% D, Und TOv piAwv dnervunaviodn. dmoAousvov os roörov, 6VV- 
ENG O EmıßovAsdoavres ur xoıwn mv PBaoıkeiav TEQLEINKEV 
Naßovvndo@ rwi av E4 BaßviAovog, Övrı Ex rijs auıng Emiov- 
oTdoswg. EA ToVTovV T& negl ToV norauov reiyn vie BaßvAmviov no- 
Aeg sg Gris, mAlvdov Kal dopdirov Karexooundy. obong be ng 
Baoıkeing abtod Ev TO Entanawdsrdro Ereı, noosseinkvdwg ?2) Kügog 
en rijg Ileooidog uerò Övvduswg moAAnig, Hal xuraorgsddusvog TV 
Aoıznv ’Aoclav n&cav 33), BounoEv Eni tig BaßvAwviag ). alodoue- 
vos oͤd Naßovvndog v Epodov abroü, dravınoag uerck ng Övvd- 
usch Kal naoarafdusvog, NTrndeis TH udyn Aal puywv ÖAıyoorög, 
ovvexheiodn Eis mv Bogonanvov möhıv. Köoog de Baßviave xu- 
tahaßöusvog, va ovvrdbas r& & hg noAewg TEeiyn naraorcıpau, old 
To Alav auTh noayuerızyv Kal ÖvgdAmtov pavivar nv e, dvE- 
deute Emi Boocınnov, E4noAognnoov töv Naßovvndov. toü od Na- 
Bovvndov o Umousivavrog HV roALogxiav, d Eyysıgloavrog - 
roy mOÖTEgoV, Xonodusvog Köoüog Yılavdganwg al bovg olamtngLov 
our Koaguaviav, Ebemeudbev &4 tig BaßvAwviag. Naßovvndog u 
oö Y, to Aoımöv Tod xodvov ÖLaysvdusvog Ev Exeivn Ti e οα, HaTE- 
roc vd Biov” 35). 
28) Arm. Evilmarudochus. EBEN d Magoo dz Sync. p. 226. A. 
29) Quae sequuntur breviter enarrat Sync. p. 226. A seqq. 
30) Ita Scaliger. MNnegıyAıccoogov in Editis Iosephi. Arm. Neriglassares. Nı- 
eıyAnsagog Sync. l. 1. 
31) Arm. Labesorachus. Aaßogooagonyog Al. Xaßasscodgagog Euseb. Aa- 
Boo&ooyog Sync. I. I. 
32) moogsAnAvd@g Euseb. 
33) Bacıleiav &nacav Euseb. Arm.: post cetera regna subversa. 
34) Arm.: Babylonem aggressus est, 
35) Cf. cum hisce Iosephianis quae, tanquam e Beroso hausta, de Cyro et Da- 
rio templi instaurationem decernentibus, minus quidem accurate, tradit 


112 | Urkundenbuch. 


6. Berosus de Artaxerxis secundi contra Persarum religionem 
instituta. 


Ex libro tertio Clemens Älexandr. Adm, ad Gentes 
p. 43. de Persis verba faciens haec refert: ’Aydiuera ue Geh 
od Edi al Aidovg Önsılnpaoıv , odo ur iBıdag xc 
iyvsvuovas, xadoneg Alyinrıoı, d mÜQ TE Hal VÖWQ cg PLA000- 
gpoı. Mer& od moAlüg uEvroı VOTEgoV TEQLOdoVg Er@v AVIEWTOEÖN 
d yd ur B abrobg BrAEw6Gog Ev rein XaAdaixhv ze- 
eiornoı, toöro ’Agraktgfov tod Aagelov Tod "Nyov zlgnynoausvov, 
dg 10 rog tus "Apoodirng Avalrio og 36) rd dyarua dvaoınoag Ev 
BaßvAavı za Zovooıg zul Erßaryvoıs za Aaunoxd zei Zcodsoı, 
IIeoocıg #al Baxrooıg 37) ved elde Gh. 


Theophilus ad Autolycum III. p. 139: Ort oͤd negl @v pausv g- 
vov ovvadsı nal Bnewocog, 6 naoa Xaldaioıs PıAocopnoag, nal u 
vioag E t& Xaldaink yoduuare, & AunoAlovdmg rid signne To 
Mwvsost, neoi re narankvouod nal Eriowv moAlmv EZEısrogmv. "Erı unv xal 
rote ngopnraug Iegsuia nal Lavını cvupmva Er uEgovg n T& YO 
svußavre roig ’Iovdwioıg Vnò tod Bacılewg Baßvimviov, 09 avrög dv 
ud ge ABoßaooagov, aerninrar Ö: vag Eßowioıgs Naßovgodovo- 
600. Meiuvnraı nal x Tod vaod &v TegocoAvuoıs d Nnenumstaı d Tod 
Karöaiov BacılEog, nal Orı, Kugov ro Özvregov Frog Paoıkevoavrog tod 
vod av Yeusklmv redevrav, Aagslov nalın PacılsVoavrog to ö sörs- 
go Erog 6 vaog Enerslichn. 

36) Ita legendum pro Tavalòͤog ostendit Bochartus (Phaleg IV, 19. p. 245. ed. 
Lugd. 1692.). Vid. Strab. XI, 14. et XV, 3., Plut. Artax. 17. Richt. 

37) Corr. ex Vulg.: avasrnoag Ev Baßviavı nal Zovooıs nal ’Enßarnvoıs, Leg- 
ocıs nal Banrooıs nal Hauuνẽ nal Euodsoıv vmeösıde oeßeıv. Primum enim 
populorum cum urbium nominibus componi incommodum est; dein autem 
Damascenos Sardianosque ad Veneris cultum cogi non magis necesse erat 
quam Babylonios, Susanos, Ecbatan., sed Persas tantum et Bactrios hunc cul- 
tum abhorrentes. 


D. II. Ptolemaei Canon astronomicus. 113 


D. II. CANON PTOLEMAEI, 
UI DICITUR ASTRONOMICUS. 
Kavov BacılEwv (al. Baoıksıov) Ptol. zuvov dorgovounög ap. Sync, 
p. 208. D. sqq. moögsıooı zavoveg Theon. 


(Praecipue secundum Ptolemaei cod. Voss. 2dum.) 


BAZ IAE RN AZETPIRN KAI ouva- | Ansi | Summa 


domina- anno- 
y@®7N- | tionie. | rum. 


HA NN * 


@ NABONAZZAPOT.. . .... 1 A| 1414 
Neßovaoxgov Sync. I. I. 


EEE... 0.0... 1B| KR 2| 16 
c. Halma: Codd. et Sync. Noßiov. v. Apara- 
nadius. 


y XINZIPOT KAINM2POT ...|E| KA 5 21 
Aivgigos Voss. 1. et-Sync. 
rat I 5 286 
Elou lc Tyriorum rex apud Menandr. Ephes. 
€ MAPAOKEMILAAOT:) . ... IB AH 12 38 
err E MT 
Aonaudvov Voss. 1. 
€ ABAZIAETTON HH TLC... B ME 243 


"Aßeaoıklevrov zomrov Voss. I. et cett. aße- 
ciAgvrog Sync, 


f |L| MH|..s|- 48 
8 


Cr ... NA 6 54 
Anagavvaöisov Sync. cod. B. Dodw. Ann 
vadicov. 

hh A | NE 1 55 


"HoıysßaAov Sync. Piynßddov Dodw. 
4% MEZHZHMOPAAKOT .... IN 


Mecnciucgò au õg Sync. Messsonuogdanov 
Voss. 1. Messocıuooödaov Dodw. 


ıß ABAZIAETTOT AETTEPOT. . H. 17.82 
’AßeaciAevrog &AAog Sync, 


D 
* 
DR 
Me) 


1) Libri omnes Meagdoxsumadov. Rex idem est, qui in les. 39,1, 18522 N 
et in II. Regg. 20, 12. 72852 N dicitur. Nomen compositum ex Mardoch 
(qui Chaldaeorum fuit Mars) — Bal — Adan (cf. Kinnel - Adan et Assar- 
Adin vel Addon cet.), unde omissa ultima voce Mardoch - Bal et con- 
glutinatum Mardochembal vel Mardochempal. Hodie etiam Graeci, quippe qui 
ß literam per v efferant, nostrum b praeposita n ante ß vel x exprimunt. Quare 
lectionem Maodoxsumddov mutandam esse censui. Ceterum Ptol. in Magna 
Syntaxi quoque tradit annum, quo regnum susceperit Mardokemp., aerae Na- 
bonassaricae fuisse vicesimum septimum additis aliquot diebus. 


2) Coni. Scaliger BnAidov. 
8 


. 


114 urkundenbuch. 7 


BATIAENN AZZTPIQN KAI|, A 

MHA NN 70%. tionis. | rum. 

% ABAPAAINOT 2...» IF H 3 80 | 

Ioagındivov Sync. cod. B., pro quo cad. recte | 
Isagıwöivov substituerunt. 


id. ZADZIOTXINOT . ,.°. I AICRT Do 
Zaodovyivov Sync. cod. B. r 

ww; KINNHAAIANOT .... KB PKB 22 122 
Kıvnkaöakov Sync. Kıvıladavov Voss. . 1 N: 

18 NABOIIOAAZAPOT . ... KA PMT| 21|143 


NaßoroAAaccgov Voss. I. N. zargog Naßov- 
od ov Sync. 


1 NABOKOAASZEZAPOT . . . MIT PINS | 43 | 186 


NoßoxoAacaoov Voss. I. Naßovr0Luood- 
go tovV nal Naßovgodovoowe Sync. = 
m IAA0APOTAAMOT ..... |B|PnH| 2188 
ı$ NHPITAZZOAAZEZAPOT . . . PB 4 | 192 


NienyacoAasagov Sync. NngıyaocoAacoagov 
Voss. 1. 


KNNABONAAIOT . 2. a. N RIZI Zee 


rod nal Acrvayovg add. Sync. 


THIEPZQ&N BAZIAEI2Z. 


x« KTPOTr ta en Ra 9 218 
AUB. Hz Eee 
4 AAPEIOT IPSTOrT..... |4s|2EB | 36 | 262 
zowrov om. Sync. a Mr 
140° Rn: ea, . 0. | K420r| 283 
4 APTAZEPEOT HTT. MA|TKA| 41324 
ET, AETTEPOrT. .. . |I]9|TMI| 19 343 
4. APTAZEPZOT AETTEPOT . . ‚Ms III 46 | 389 
DT Se 1 ar 21 | 410 
r . „BIBB 
Scl go Sync., unde coni. Scal. Akad 
* -AAPEIOT TPITOT r r 
rob A Avcauov add. Sync. 
EAAHNSNBAZIAEIZ. | | 
Ad AAEBANAPOT TOT MAKELO- g 


/// ee 


rob ueyalov Syuc. | 


D. III. Tyria ex Iosepho. 115 


D. III. TT RIA EX IOSEP HO. 


a) De Hiromo, Salomonis aequali, eiusque octo successoribus 
(c. Ap. I. cap. 17 sq. ed. Havercamp. p. 447 sqq.). 


Eori roivvv zag& Tvoioıg noAAov Erov yoduuare Önuooie yeygaw- 
uva i nepvioyusva Alav EmiusAog megl TÜV Tag’ abroig YyEvous- 
vOv Hal noog dAAmAovg noayVevrwv uvrung dEiov. Ev Tovtoıg c- 
yoanraı, dri Ev 'IegoooAvuoıg @x0doundn vaog Und ZoAou@vog Tod 
Baoıltwg, Ersoı Yürrov Exarov TEOGRELKoVTE Kal νẽu Hal unolv 
Gu Tod xriocı Tvoiovg Kagyndove, dveygodypn 6: mag’ Exsivog y 
rod vR0d xaTaoxsvUN Tod ag’ h, V. Eigwuwos yo 6 rv Tveiwv 
Baoılevg ꝙiog nv tod BaoıkEag i Zokoumvog, TargıahV πνν d 
aurov Qıllav doͤlceoͤsoͤcyukvog. abrög oo Y Gvugpılorıuodusvog eig ri 
TOD xaraoxevVdourtog TO Lokou@vı Auungornta, XQVGlov uEV EiH00L 
no Enarov Edwxs tahavra‘ teuwv Ö& #uAhlornv VAnv Ex roũ Ögovg, 
6 xaksiraı Aißdavog, eig ToVv 6g0poV dmeoteihev‘ dvreö@gnoato doͤd 
euro 6 Zokoumwv dkhoıg TE moAkoig xal yi nara yagav rag Tau- 
Anlos vi; XB Asyousvy. udAıore os abtovg eig Yıdlav tig Co- 
ig Gj Emidvuia' mooßAnuare yao aaAmkoıg dvrentoteikov 
Avsıv nEAElbovreg, Hal xoETTov &v Todroıg Tv 6 LoAoumv, nal taAAn 
Vopwrspog. oWwLovraı ÖE ur vOv naga& Toig T § moAlai r 
EnıotoAov, dg Eneivor moög dAAnAovg Eygaıyav. ᷣri oͤd ob Jg kor 
n Euod Ovyasiusvog 6 πν % T@V nag& Toig Tvgioıs yoruudıov, 
ragdnooun udorvgn %, dvögn megL nv Dowixıznv iotogiav 
dug yeyov&vaı nenıotevusvov. ob ro tolvvv Ev taig negi Dowi- 
xov loropiaıg yodpsı tov To6nov todrov‘ „AßıßdAov teisvrioav- 
„rog 6 viög adrod Eigwuog 2ZBaoiAsvoev. obrog t& x d d- 
„roAug ue ng mökemg MYogEXwoEev, al ueikov r dorv nenoin- 
„ue, v Tod OAvuniov A] To iegbv 409” Eauvrö 0v Ev , XO- 
„Gg ro usra&b tönov, Ovvinbe th mohsı, Hal Yg9voolg dvadruasıv 
„e#06un6sv° dvaßüs ÖE eig ro Aißavov ÖAordunos noög NV ve 
„VaOV Karaoxeviv. tov oͤd Tugavvodvra [eg000Alumv ZoAou@ve u 
„bar Paoı moögrov Eigwuov aiviyuare za mag alrod Außeiv dEoöv* 
„roy d un ÖvvnYEvra Ötaxgiver TE Avcavrı yonuara drorivewv. Öuo- 
„Aoynoavre de Tov Eigwuov zal un Övvndevra Adocı He alviyuare 
„ Tov yonudıov zig vo Enıbjuov dvarlnocı. er ON Agòn no- 
„vov Twva Tügıov Evöoa Ta MYoTEdEvre Adoaı xal auröv EAla 7700- 
„Beahsiv" & um Avoavre tov Zokouw@ve oAl& To Eign@um@ MYOgaNo- 

g* 


116 Urkundenbuch. 


„Trio yonuare.” Aiog uv odrw αο TÜV ποοEI;uutYονν Nuiv u. 
ucr EW. (Cap. 18.) A noög rob νννοννοννν οον Mevavdgov 
rov Eꝙtdiov. yiyoupe od obrog rag Ep’ äxdorov av BaoılEwov 
rocks nag& Tois "EAincı , Beoßdgoıg yevouivag, & Tov ag’ 
Exsivoig ErıX@plov yoruudrwov Omovödong tyv loroglav uadeiv. d- 
Ywv ön neei mv Peßaoıkevxörov Ev Tb, Emeıta yEevöusvog e 
ro) Eiowuov, TaÜTd YPnoı‘ „televrioavros od AßıßdAov oͤlcoͤbSerro 
„nv BaoıkLelav 6 viog adrod Eiowuog, ds B Ern mevrinovre 
„toia EBaolAevoev Ern ToLdxovre TEooage. oðrog & Tov EbEU'yW- 
„OO TOV TE XEVO0DV Klova Tv Ev Toig Tod ZJıög dvednaev' eri TE 
„uAnv EvAmv: aneAdwv Exordev, dd Tod Asyousvov Ögovg Außdvov, 
„aebgıve Elia eig Tag rd le ο OTtyag' nadEAmv TE T& doyaia leg 
„RRLVOLg e @Roddunds TO TE Tod Howxikovg al tig ’Aotdgrng 
„rẽuevog dvıögevoev, xal , utv Tod "Hoanktovg mo@rtov Eroınoaro 
„ev 79 Hegirio unvi, dr to tig ’Aordorng, Önöre Tırvoig Emrsorod- 
„TEVGEV un dnodLdodoı ToVg Pögovg. oVg al Unordkag Euvro ck 
„Av Avsorgedev. Emi robrov ds rig nv "Aßönruovog mais vet, 
„dg &vine ret mooßAnuere, & Entraoos ZoAouwv 6 TegoooAdumv Ba- 
„orheVg.” Umpitereı ÖE 6 xXo0vog dad robrod Tod PaoılEwg dXQL 
rijg Kooyndovog xi oürwg' „terAgvrnoavrog Eiomuov oͤleoͤb Sr 


„nv Baoıkeiav BaAzdEagog d viög, dg Pıwoag Ern TE66RQKKOVTE 


„rue EBaoiAevoev Ern Ente. uer& toürov ’ABÖKOTREToGg Ö ab- 
„tod viög Bıaoag Ern Elnooıv Evvia EBaoiAevoev Ern Evvea. ToÖrovV oO 
„rijg TEOPoD aurod vioi TEooageg dmıßovAsdouvreg dmohscev, @v 6 
„tosoßVregog EßaoiAevoev n dexaöVo' ned og Aotagrog o Aeldud- 
„Grcgrov, Os, GG Er nevriaovra πονεααε εν, EBaolAsvoev Ern oͤchoͤs nc. 
„uer& robrovò doͤelꝙòdg alrod ⅛ AE gv s, Gb ETNTEOOROR KOL TEV- 

„TROVTE, acid e- ern vvia. oö rog dnwAsro Ind Tod dò e ο]α DE- 
„Io 9, ög Außiov mv Baoıkslav ots wivas ÖATO, Busons en NEvTN- 
„RovTa. Todrov dveilev EidoßaAog 6 tig Aotdorngiegevg, ög, B 
„Aebccg Ern ToLaXovVraoVo , EBiwoev Ern EEmnovraoxto. Toürov oͤlkoͤs⸗ 
„Sro BG dE g, viög, ds, Pıwoag Ern TE600gwxovranevre, EBer- 
„GlAsv6sv Erm EE. robrov ÖLddoyog yeyove Martynvog 6 viög, ög, 
„Bic Ern Toıanovradvo, EBaciAsvoev Ern Evvia. Todrov ÖLddoxog 
„yeyovs Duvyuakiov, Pınoag od Ern wevrnaovrass, EBaoiAevosv 
„ern TEOGaRgaHoVraenTd. Ev od To Em’ qbro Eßdoum krer N cd 
„abrod pvyodoa Ev A Al nöAv Gro0dunds Kagymdove.” G- 
cl yer oͤd müs 6 x00voS 22 7j Eioouov Paoıkelag Enge Kaoyndo- 
vog #rloswg Ern gve, unveg . 


— — — 


nen 


D. III. Tyria ex Iosepho. 117 


b) De Ithobalo, Nabuchodonosori aequali, eiusque successoribus usque 
ad Cyri tempora (c. Ap. I. cap. 21. ed. Hav. p. 452.). 


Hog jo od nal tag ry Dowixwv dvaygapds' 0b Y, Ta- 
onAsınreov r droöslswv mv negıovolav. Eorı od rorcůry roy 
190v0v 7 »aragidunoıg „ers El NBA οοο tod PaoıkEwg EnoAıög- 
„snoe Naßovyodovöcogog yv Tü'gov En’ Ern Öenargie. uer& ToüTov 
„eßeoikevoe HR , Ern oer. werk robrov Öıxaotal KUTEOSTEINORV 
„nei Eöixaoav‘ ’EnvißarAogBaoidyov unjvag ÖVo, XE IBS Aßdealov 
„unvag Ötne, ABPBa_og doyısgsvg unvag rect, MÜ&ryovog Ac 
„Tsodsrearog tod Agòndeuov Öixaorai Sr de, @v Ef ZBaoi- 
„Aev0e BaAdrTogog Eviavröv Eva. Todtov TEAEVTNORVTOg ENOGTEI- 
„anvres uerenäudavro MEoßakov Ex ng Baßvaavos ν e 
„Leude Ern TEGGRER. ro νοõοẽ TEAEUTNORVTOg uerentupavro TöV döEk- 
„pov aurod Eigwuov, 88 EBaoiAsvosv Ern Elinocıv' Emil robrov 
„Kögog ego Eövvdorsvoev.” obxodv 6 Obunag e Ern e- 
TNKOVTE, TEOGAER. XL TOEIG umvss noög adrois. & Bobu uEv Y wegi 
rijg Naßovyodovooögov Paoıkziag No&aro moAıogxeiv Tvgov, re 
SS, ur d Ersı ng Eigwuov Köügog 6 Neon TO xoKTos me- 
S. 


ö * j W 
TEN - RER 5 5 2 g we r 
Sn hr er ee 1285 8 8 Er 4 
N are e rege. eier ue a 
a7 ah 2 du eier u 1 . 18 * e a 


7 2 rauh * > 2 


warst ri ERDE IE PEN s eee 


Ka ee en e ei 


90 ni 8 * 1 FTIR RENT 151 * W . Ann N e 
1 * We We aan FM erh 
en m wu A FEAR Te N ia V he: 0 N Bart ; £ 
r „r. ; x 0% 13 Ar . 3,4) 7 x 4 1 . . ** n PR N 


? 1 5 4 > 

2 a * 814 a! r- 1 N * 15 ei . 1 1 rs * A. Ian. 9 Ä ch 1 eee Pr 2 E 
- 2 1 * 1 

Ent Ge wette en Ft 


» 4 « 


* 1 


zeit 1 E 1 1 dal 4 \# 
2 
. 1 
2 6 1 * * ’ 
a 
[ 
* 
* 
* 
4 1 
* * 
* 
2 P) 
- 
. 
4 ** 
x . 
* 


1 — 
. 1 
* * 
9 
R . 
* N 
i 
— 
’ 
7 . 
x 
N 7 4 ke > 
Er | 4 4 994 eis ., 6 HK 


71 er 5 


INDEX CAPITUM. 


A. 
Manethonis aliorumque Aegyptiorum fragmenta. 


I. Manethonis fragmentum de triginta .dynastiarum a Mene 
ad Nectanebum minorem tempore, ap. Syncellum (Chro- 


SE BR VE . . p. 8—- 4 
II. Manethonis dynastiae ante 1 e LTR 
(Chron. L. I. cap. 19. extr. sed.) ex interprete Armenio . - 9— 6. 


III. Manethonis dynastiae triginta a Mene ad Nectanebum mi- 
norem, secundum Africanum et Eusebium (Syncelli Chro- 
nogr. p. 53 — 77.). Accedit dynn. XV — XIX. cum Io- 


sephi (v. A. IV.) catalogo comparatio . 7 — 41. 
IV. Manethonis rerum eee n 8 * 
—S ee Wie ie 1 . 


1. De pastorum es et 1 5 * 
Aegyptiorum, qui post illos dominati sint 


(e. Apion. I. 14 — 16.) . Pp. 42 — 47. 
2. De leprosorum hominum rebellione 5 FR 
ER, Ye .. . 247 — 50. 
V. Ex Manethone 0 —.— 8. Theophilum ad Autol. 
III, 19 s. Agitur de dyn. XVIII. et XIX. — 51 — 52. 


VI. De Ptolemaeo Mendesio loc. ap. Tatianum (Paraenesis 52 
gentes p. 129.) et de Apione Oasite ap. Clementem Ale- 


i , ee in a m Di, 
VII. Chronicon, quod fertur, Aegyptiorum vetus de dynastiis 

deorum, semideorum, hominum (Sync. Chronogr. p. 51.) - 54— 55. 
VIII. Pseudo -Manethonis de sidere caniculari liber — 56 — 60. 


1. Ad Ptolemaeum Philadelphum epistola. 
Eusebii iudicium. Panodori calculus (Sync. 


Chronograph. p. 40 s.)) . . p. 56 — 58. 
2. De deorum dynastiis (Sync. Bus p. 18 sd.) 58 — 60. 
B. 
Eratosthenis aliorumque Graecorum de temporibus Aegyptiorum 
fragmenta. 


I. Eratosthenis et Apollodori regum Thebaicorum catalogi p. 61— 67. 
1. Eratosthenis regum Thebaicor. XXXVIII. 
catalogus (Sync. Chronogr. p. 91 sqq.) . p. 61— 67. 
2. Syncellus de Apollodori regum Thebai- 
corum LIII. catalogo (Chronogr. p. 147.) . - 67. 


120 


III. 


IV. 


II. 


III. 


II. 


III. 


Urkundenbuch. Index Capitum. 


Dicaearchi Messenii de Sesostride rege fragmenta, in Scho- 
liis ad Apollonium Rhodium (Argon. IV, 259 — 281.) re- 
perta. Praemissa sunt scholia, quibus nomina multorum 
de rebus Aegyptiacis scriptorum continentur N 
Chaeremon et Lysimachus de fuga Hebraeorum ap. Iose- 
phum (c. Apion. I, 32. 34.) . 
Syncelli regum Aegyptiacorum, qui dicitur, laterculus 
(Chronogr. p. 91 seggq.) Bet N 


C. 
Aegyptiaca varia. 


Strabonis locus de lacu Moeridis et de labyrintho, in de- 
scriptione nomi Arsinoitis (Iib. XVII, 1) 
Plinii Secundi Aegyptiaca . 

1. De obeliscis, pyramidibus, pril (H. N. 


6 a . . p. 84— 89. 


2. De nomis Aegypti (H. N. v, 9. §. 49.) = 
3. De situ labyrinthi (ibid. S. 61.) ibid. 


Clementis Alexandrini de litteris Aegyptiorum et de sacris 


eorum libris loci duo (Strom. V. p. 237. et VI. p. 268.) 


D. 
Babylonica et Tyria quaedam. 


Bree „ == 1 . 
1. De terrae hominumque e sel 
Chronogr. I, 2. ex interpr. Arm. et 7 


Chronogr. p. 28 sqq.) )))) b p. 93 — 98. 


2. De rebus ante diluvium, ex Berosi libr. sec. 


(Euseb. Chron. Lib. I. c. I. ex interpr. Arm.) - 98— 101. 


3. De diluvio, ex Berosi libro II., secundum 
Alexandrum Polyhistorem (Euseb. Chron. 
Lib. I. c. 3. ex interpr. Arm. et . Chron. 


Dt ee . . 101 — 103. 


4. De dynastiis, quae a diluvii REN usque ad 
Persarum tempora dominatae sint (Alexander 


Polyhistor ap. Euseb. in Chron. I, 4. S. 2 — 5) 104 — 107. 
5. Iosephi ex Beroso excerpta . . . . - 17 — 111. 


6. Berosus de Artaxerxis secundi contra Dei 


sarunı religionem instituſa . 12. 
Canon Ptolemaei, qui dicitur, astronomicus a Nabonassaro 
ad Alexandrum Magnum da . 


Tyria ex Iosepho (c. Ap. I, 17 sq. et 21.) 


P · 


68 — 73. 
74 — 75. 
76 — 831. 
82 — 83. 
84 — 90. 
91— 92. 
93 — 112. 
- 113 — 114. 
- 115 — 117. 


MITTLERES REICH. 


yozr 
Karnak. 


childer 
der List 


u 


+1 


— nn. 


GER 


Rahem-s-het-teti Sebek-atp. 


Ra- scha-ne fru. -Debek II Ra-sch 


a-.. Nefru-aipl 


a 
/ 1 E 
\ 
/ 


FR 
ö 
Fr 

m 
0 
1 
ed 

= 

05 
5 
E 

a 
5 

0 

8 
Da 
> 
U 
ad 
9 
7 
9 

hr 

5 
5 

ur 

a 
ra 
i 

2 


NITTLERES REICH. 


Finzeine 


Könige 
von gleichzeitigen 


Denkmälern. 


ter- en rA 
Sen-ke-men 


fa) 
— 
— 


Pe | 
0 
— 
8 
005 
10 
0 
5 
1 


Ra 


Ken 


XIII. VV. Dyn. 


hem-ke Ra: ti teti 


Ra 


Ra- s. men 2 
Aufni. 


Ra-s.atp- 
<A 


h 


€ 


Ra-mer - | Ra-s-anch | Ra-sebek- 
ter. en-sebtu. atp- 


RE 3 
- 1 P * f 
E a 4 se) *. 7 
* * e 
— « Bruch 
„ \ u Ft em 
4 * 
1 
\ £ * 
4. 
.. 
ur 
2 
2 
— 7 
} 
— 
* 
x 4 
—— — 
ww 
e 
ia Pr 
Fr Fe, 
4 8 
— Zu 
* 
* 
* 
0 
— 
. — 
220 x 
* — 
* 
eo - 
— 
Er. 
* 
i 
1 
— 9 
. 
0 1 
* 
4 
— 
* 
— 
. 2 4 N 
1 — 
4 
4 N 
— 
1 (4 vie 
’ 
9 
* 
2 > 
1 N 
‚ * 
— — * * 2 
£ 1 


NITTBERES:- REICH, 
(Schluss .) 


Er = I N 


ai 
=) C 


| 


= u 


ER 
» 


1 
* 


* 
* 


4 =. 


RR 


8 


Fur 


2 


— 2 


* 


Bl . 
. 7 
1 u * 
; * u 
ER 
* * 1 
7 
{ 
er 
j 
a 
5 
7 
‘ 
i 
> 1 
4 
y 5 
5 
J 
N 
— 


NEBESE REICH" 
(XV. Dynastie.) VII 


r S t 

al © en fo) cm 
ER ef a F 
1 0 Diospoliten. 
Oo U — (N 


Ra-ser-ke 
Amen-atpI!. 


Ra-ma-ke Ra-na-ter-ke - | 
Nem-t-Amen Ha-tas u. Tet-mes! Scha-scha-ra. Aah-mes. 


Ra-na-en-ter 
Tet-ınes 1 Scha-nefruter.u.|ı © 


= 111 

ien 
Raserter.u Setep-en- a » Ra-nebk-ma-t, Ra-men-ter u 
Her-em-hebi Merı-Amen 


Amen-atpIIl.Hek-, ITLerues N. Scha-en schau 


* 
DR - N 
5 
Sr 
N 
K. 
H ei 
8 
00 N Er 
So 
5 ig 9 
8 
re 
— 2 


f O } 
— 
f ö 
5 
— 7 0 


Ramneb-ma t 
Ra-neb-ma.t. 


Ra-nefruter u 
| Amen-atpIV.Hek-neter...__ 


—— 


T.u-ırı-ma-t 


1 SIE 
Tree 
— 


es- 


— 2 
penr 


R a-nebter, u 
Amen-tu-anchHek- 


NZ 


Be-en-ra Meri-en-Amen 


seser-mat Setep-en-za 


Ra- 
Meri-n-pteh I. Atphi- mat Rames-sul 


1 
| Bech-en-ra Setep-enra 


Merı-Amen.|. 


ER 


| Meri-en-ptehI Se-pteh. 
I 


N 


ia 


. 
1 * } 
* 
. 
au ia 
— 
Alan 
a 


4 
K 


Den 


7 


— — 2 —— 


8 


NEUES REICH. 
(XIX.XX Dynastie) 


Ra-seser-scha-u. Meri-Amen Ra-seser-ter-u Meriämen |Menscha-ra: Setep-enra 
Set-necht Merer ca; Merifunen Seu I. Meri- en- pteh K e 


Ranebma-t Meri Amen. _ | Rasesermat Setepen-Amen Ra-seser-mat Meri Amen 


Rä-mes-suV. Hebicter Pen I Rames-su MMeri AmenHek....| Rämes-su IL. Hek pen G Ne 


Nefruke ra Setep-enTa Ra seser mat Bech-en-amen fa seser mat Meri amen Setep en; 
Ramesswlll Scha. merer amen] Rames-suV\I| Amenhi-chepsch f |Rames-suVlAmenhi-hepschf- 
— (Meri- set ( Hek-neter-z 


Rater-ma Setep-en-ra Ra-men-ma-t Setep-en-pteh | Rahek-ma-t Setep-en-amen 
Rames-suXLAmeudi-chepsch-f. Ra. mes. su. S cha. Merer amen Ramessu IX Meri amen 
(Uekaneter-pen 


DEUE» REICH. 
l Dnasue 


Ba scha Setep-en-amen | Pi-anch 
Pi-schem Meri amen 


Ra. ter Setep-nm-ra 
Sche schenk I. Meri-amen 


Ra-seser mat Setepen-ra 
Usarken ILMeri amen Sc-bacht 


Ra-seser-ma-t Setep en- amen 
Usarken| Meri- am en 


Ra. ter Setep- em- amen 
ScheschenklIMMeri- amen 


Ra hem ter Setepen-ra 
Usarke III. Meri- amen 


Ra. ter Setep-en-ra 
Tekelut1Merı-hes Meri- amen 


NEUESET ELCH. 
XXII-XXVI.Dynastie) 


Dyn. 


Taniten 


Ra-s-her-het 
Pet-s ehacht 


Ra. ke u 
Schebek 


t Fa m- het Ra-nefru-h 
Psemetek II. Nekull Psemetek I 


V 
et 


f 1er 
8 
1 


* 

5 

N 4 

0 * 8 

20 5 7 

* \ “ 

4 5 

N 3 

* * u 

“ — N 
g* 
ie 

5 


ee 1 a, ieh gi. * . u 2 1 kn I nn e 


e 
(XXVEXXX. Dynastie) 


Ra-pem- bet 
AahmesliSenet 


Anch-ke-en-ra 
Pgemetek III 


— 


| | 5 er 


Been-ra Meri- neter u 
Naifna-uret I. 


Ra-s-schem-het Setep-enTet 
Meri-tetNecht-her-em-nebi 


8 — 1 


— 
A 
mu 


Ranemmat Setep en N 
Haker 


Ra -ter-ke 
| Necht neb-f 


5 8 
* 
2 


r . er en ke re 


g . > e l 
ah“ In“ 4 * RR 3 
S 1 za! ET 


AN 


DT83 ‚894 v.3 
Aegyptens Stelle in der w 


Princeton Theo! 


eltgeschichte 
ogical Seminary-Speer Library 


| 


0060 2971